www.wikidata.de-de.nina.az
Teharje deutsch Tuchern ist ein Vorort und Ortsteil der slowenischen Stadt Celje Cilli und liegt ostlich von dessen Stadtzentrum an der Eisenbahnstrecke Celje Maribor Es hatte bei der Volkszahlung 2002 256 Einwohner TeharjeBasisdatenStaat Slowenien SlowenienHistorische Region Untersteiermark StajerskaStatistische Region Savinjska Sanngebiet Gemeinde Stadtgemeinde CeljeKoordinaten 46 14 N 15 18 O 46 22962 15 301992 254 6 Koordinaten 46 13 47 N 15 18 7 OHohe 254 6 m i J Flache 1 01 km Einwohner 325 2020 1 Bevolkerungsdichte 322 Einwohner je km Kfz Kennzeichen CEDenkmal im Gedenkpark im ehemaligen Lager Teharje TuchernKranze an der Gedenkstatte aus Slowenien Osterreich und RumanienSt Martin Kirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenWahrend des Zweiten Weltkriegs errichtete die Wehrmacht im Jahre 1943 ein Militarlager fur etwa 500 Mann mit sechs Wohn und etwa zehn Funktionsbaracken das zeitweise als Ubungslager fur die Hitlerjugend diente Gegen Kriegsende sperrten die Deutschen dort Gefangene ein die bei der Verteidigung Cillis eingesetzt wurden 2 Bei Kriegsende war das Lager verlassen wurde jedoch nach der Auslieferung Gefangener durch die Briten in Bleiburg an Jugoslawien ab Ende Mai 1945 von der siegreichen Partisanenarmee wieder als Gefangenenlager genutzt Am 31 Mai 1945 wurde das Rupnik Bataillon eingeliefert zuvor gefuhrt von Vuk Rupnik dem Sohn Leon Rupniks und in den folgenden Junitagen weitere etwa 3 000 Angehorige der slowenischen Heimwehr Neben Domobranzen und als Gegner eingeschatzten Zivilpersonen wurden hier auch Deutsche aus der Untersteiermark und der Gottschee festgehalten Die slowenische EU Ratsprasidentschaft fuhrte 2008 eine Anhorung uber Verbrechen totalitarer Regimes durch wobei auch Teharje ausfuhrlicher behandelt wurde Ein Teil der im Lager Teharje Internierten wurde hiernach in der direkten Umgebung hingerichtet doch die meisten wurden in der Umgebung von Stari Hrastnik Trbovlje und Lasko getotet viele davon in aufgegebenen Bergwerken Von mehreren tausend Lagerinsassen von Teharje im Mai und Juni 1945 uberlebte nur eine kleinere Anzahl an Zivilpersonen und etwa 400 minderjahrigen Mitgliedern der slowenischen Heimwehr Diese wurden nach einer Amnestie am 3 August 1945 freigelassen doch wurde ein Teil auf dem Heimweg getotet 3 4 Ein ehemaliger Partisan sagte 1994 aus dass er im Juni 1945 gefangene Domobranzen aus dem Lager Teharje zur Exekution zum Barbara Stollen im Bergwerk von Huda Jama bei Lasko gebracht habe Wie bei den Gefangenen habe es sich auch bei den bewachenden Partisanen um Slowenen gehandelt Innerhalb von funf Tagen seien vier Lkws jeweils zwei bis dreimal taglich gefahren bis das Bergwerk voll war 5 6 Die Zahl der Opfer die in Teharje unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ohne Gerichtsverfahren getotet wurden wird auf 5 000 geschatzt 1946 diente Teharje als Arbeitslager und wurde im Oktober 1946 geschlossen Nach der Unabhangigkeit Sloweniens wurde auf dem Gelande des ehemaligen Lagers durch den Staat nach Entwurfen des Architekten Marko Music ein Erinnerungspark spominski park Teharje und ein Denkmal errichtet und am 10 Oktober 2004 durch den Parlamentsprasidenten Feri Horvat eroffnet Der Park dessen Errichtung etwa 500 Millionen Tolar kostete ist den verschwiegenen Opfern der Nachkriegsmassaker gewidmet Literatur BearbeitenMatjaz Klepec Tuchern ist getrankt von unserem Blut Das Schicksal der Heimwehrmanner Domobranci Selbstverlag Buenos Aires 1973 Ubersetzung aus dem Slowenischen Bleiburg 1996 Ivan Korosec 1994 Teharje krvave arene Ilex Impex Ljubljana Personliche Berichte ISBN 9616118021 Roman Leljak 1990 Teharske zive rane Cankarjeva zalozba Ljubljana Janez Zdesar 2005 Spomini na tezke dni Beg iz teharskega taborisca Erinnerungen an schwere Tage Flucht aus dem Lager Tuchern slowenisch Zalozba Druzina ISBN 961 222 568 0 Milko Mikola 2008 Dokumenti in pricevanja o povojnih koncentracijskih taboriscih v Sloveniji Del 2 Koncentracijska taborisca St Vid nad Ljubljano Skofja Loka in Teharje ter taborisce za otroke Petricek Ljubljana Studijski center za narodno spravo 2008 Siehe auch BearbeitenMassengraber in Slowenien Kommission fur verborgene GraberfelderWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Teharje Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Na Teharjah spominska slovesnost za zrtve medvojnega in povojnega nasilja Dnevnik 5 Oktober 2008 slowenisch Spomin na teharske poboje 24ur com 12 Juni 2005 slowenisch Einzelnachweise Bearbeiten SURS Abgerufen am 21 Juli 2023 Enciklopedija Slovenije Band 13 Eintrag Teharje Milko Mikola Concentration and labour camps in Slovenia in Slovenian Presidency of the Council of the European Union Peter Jambrek ed Crimes committed by totalitarian regimes S 145 154 Memento vom 4 Oktober 2011 im Internet Archive PDF 4 6 MB S 148 Reports and proceedings of the 8 April European public hearing on Crimes committed by totalitarian regimes organised by the Slovenian Presidency of the Council of the European Union January June 2008 and the European Commission Damjan Hancic and Renato Podbersic Totalitarian regimes in Slovenia in the 20th century in Slovenian Presidency of the Council of the European Union Peter Jambrek ed Crimes committed by totalitarian regimes S 39 60 Memento vom 4 Oktober 2011 im Internet Archive PDF 4 6 MB S 53 Reports and proceedings of the 8 April European public hearing on Crimes committed by totalitarian regimes organised by the Slovenian Presidency of the Council of the European Union January June 2008 and the European Commission Aussage des ehemaligen Partisanen Jakob Ugovsek vor der Untersuchungskommission im Jahre 1994 PDF 69 kB Slovenec 10 Mai 1994 Seite 4 PDF 381 kB Normdaten Geografikum GND 4307895 3 lobid OGND AKS VIAF 131537241 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Teharje amp oldid 235658383