www.wikidata.de-de.nina.az
Die Tongesgasse ist eine Einkaufsstrasse in der Altstadt von Frankfurt am Main Sie verlauft sudlich parallel zur Zeil vom Liebfrauenberg zur Fahrgasse Im Gegensatz zur Zeil besteht der Einzelhandel in der Tongesgasse nicht aus Filialen uberregionaler Ketten sondern aus hoher spezialisierten inhabergefuhrten Fachgeschaften TongesgasseWappenStrasse in Frankfurt am MainTongesgasseTongesgasse im Januar 2010Blick vom LiebfrauenbergBasisdatenOrt Frankfurt am MainOrtsteil AltstadtAngelegt 12 JahrhundertAnschluss strassen Bleidenstrasse W Querstrassen Liebfrauenberg Liebfrauenstrasse Neue Krame Hasengasse FahrgasseBauwerke Antoniterkirche Parkhaus Konstabler Stoltzemuseum ehem Hauptsitz der Stadtsparkasse LiebfrauenkircheTechnische DatenStrassenlange 300 m Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Stadtebauliche Entwicklung 3 Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg 4 Die Tongesgasse heute 5 Verkehr 6 Literatur 7 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Schandsaule in der Tongesgasse am FettmilchplatzchenDie Strasse entstand nach der staufischen Stadterweiterung des 12 Jahrhunderts Die Altstadt besass im Wesentlichen ein Strassennetz aus einander rechtwinklig kreuzenden Hauptstrassen zu denen auch die heutige Tongesgasse gehorte Auf den Main zu also in Nord Sud Richtung verliefen die Fahrgasse die Neue Krame und der Kornmarkt Parallel zum Main also in Ost West Richtung verliefen die Saalgasse die Bendergasse und der Markt innerhalb des fruhmittelalterlichen Stadtgebiets sowie die Schnurgasse und die Tongesgasse im hochmittelalterlichen Erweiterungsgebiet 1236 grundeten die Antoniter in der Strasse einen Wirtschaftshof dem spater eine Kirche hinzugefugt wurde das Antoniterkloster Diesem Kloster verdankt die Strasse ihren heutigen Namen Antonius tonges Das seit der Reformation kaum noch genutzte Kloster wurde 1803 abgerissen An seiner Stelle errichtete Stadtbaumeister Johann Georg Christian Hess 1810 eine Reihe von mehrstockigen klassizistischen Zinshausern Ursprunglich hatte die Strasse keine Quergassen in Richtung Norden Die einzigen Durchgange durch die unmittelbar nordlich verlaufende Staufenmauer waren die Bornheimer Pforte an der Fahrgasse am sudwestlichen Eck des heutigen Konstablerwache Platzes und die uber 500 Meter entfernte Katharinenpforte an der Hauptwache Gegenuber dem Trierischen Hof wurde Ende des 16 Jahrhunderts eine Gasse durch die Bebauung der Tongesgasse und die von ihr verdeckte Staufenmauer gebrochen um eine weitere Verbindung zur Zeil zu schaffen die heutige Hasengasse Spater entstand das Scharfengasschen das hinter dem Chor der Liebfrauenkirche zum Holzgraben jedoch von dort nicht weiter zur Zeil fuhrt Dies sind bis heute die einzigen beiden von der Tongesgasse nach Norden abzweigenden Strassen Der Strassenzug der Neuen Krame wurde um 1850 durch einen Durchbruch die Liebfrauenstrasse westlich der Liebfrauenkirche bis zur Zeil verlangert Der Anfuhrer des Fettmilch Aufstands von 1614 der Lebkuchenbacker Vinzenz Fettmilch lebte in der Tongesgasse im Haus Zum Hasen etwa an der Stelle der heutigen Hausnummer 34 Am Tag seiner Hinrichtung am 28 Februar 1616 wurde sein Wohnhaus einschliesslich der Grundmauern abgerissen An seiner Stelle entstand das Fettmilchplatzchen auf dem eine Schandsaule in deutscher und lateinischer Sprache seine Verbrechen festhielt Das Nachbarhaus an der nordwestlichen Ecke zur Hasengasse Zu den drei Hasen war das Geburtshaus der Bruder Senckenberg des Juristen Heinrich Christian 1704 1768 des Naturforschers und Stifters Johann Christian 1707 1772 und des Juristen Johann Erasmus 1717 1795 der die letzten 25 Jahre seines Lebens als Staatsgefangener in der Hauptwache verbrachte Westlich des Fettmilchplatzchens lag das 1405 erstmals erwahnte Haus Zum Lindwurm vom 16 bis zum 19 Jahrhundert als Schonborner Hof im Besitz der Grafen von Schonborn Der Hof wurde in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts abgerissen Das daneben liegende Haus Rosenberg wird durch eine Fehlzuschreibung des Architekten Claus Mehs oft falschlich als Schonborner Hof bezeichnet Das Hinterhaus und der Treppenturm uberdauerten den Zweiten Weltkrieg Bis in die Siebzigerjahre befand sich die Wurstfabrik Emmerich im Rosenberg Areal Am 26 Juni 1719 vernichtete der Grosse Christenbrand grosse Teile der nordlichen Altstadt darunter auch die Tongesgasse Uber 400 Hauser in diesem vorwiegend von kleinen Handwerkern bewohnten Stadtviertel verbrannten 14 Menschen starben bei dieser Katastrophe Der Brand hatte grosse Auswirkungen auf das stadtische Baurecht Seither waren Uberhange von mehr als einem Schuh verboten sowie steinerne Erdgeschosse und traufstandige Hauser vorgeschrieben Im 18 Jahrhundert hatten die Familien Bolongaro im Haus Zum Wolffchen und Brentano in der Tongesgasse ihren Geschaftssitz Am 10 August 1814 wurde in der Tongesgasse Heinrich Nestle geboren der spater nach Vevey in der Schweiz auswanderte und dort 1866 den heutigen Weltkonzern Nestle grundete Im Haus Zu den zwei Baren Tongesgasse 40 lebte im 19 Jahrhundert der Maler Moritz Daniel Oppenheim Im Marz 1944 wurde fast die gesamte Frankfurter Altstadt durch die alliierte Luftangriffe auf Frankfurt am Main vernichtet Auch in der Tongesgasse wurde der grosste Teil der Bausubstanz zerstort Das barocke Hinterhaus sowie der Renaissance Treppenturm des Hauses Rosenberg uberstanden den Zweiten Weltkrieg Nach dem Auszug der Wurstfabrik Emmerich wurde durch die Stadtsparkasse das provisorische Nachkriegsvorderhaus abgerissen und auch das historische Hinterhaus wurde ersetzt durch einen Neubau mit einer vorgehangten historisierenden Fassade So ist lediglich der Treppenturm aus der Renaissance original Seit 1978 befindet sich hier das Stoltzemuseum Das Vorderhaus erstreckt sich nun uber die Hausnummern 34 und 36 Stadtebauliche Entwicklung Bearbeiten nbsp Die Altstadt im 14 Jahrhundert der Verlauf der Tongesgasse hier noch hochdeutsch Antoniusgasse ist gelb hervorgehoben Man erkennt die parallel zum Main und zueinander verlaufenden Hauptstrassen Tongesgasse Schnurgasse Markt hier Kramergasse Bendergasse Saalgasse hier Heiliggeistgasse und Mainkai Die Tongesgasse verlauft von der Bornheimer Pforte an der Fahrgasse hier Schmiedgasse zum Liebfrauenberg und wird ab dort durch die Bleidengasse bis zur Katharinenpforte am Kornmarkt fortgesetzt nbsp Die Tongesgasse bei Faber 1553 Nordosten ist oben Oben die Bornheimer Pforte an der Fahrgasse Die Antoniterkirche auf der nordlichen Strassenseite und der Trierische Hof gegenuber Bildmitte sind gut zu erkennen Das offene Areal in der unteren Bildmitte ist der Trierische Hof 1380 erwarb der Kurfurst von Trier Erzbischof Kuno II von Falkenstein den Hof und baute ihn als furstliche Residenz aus Wahrend der Kaiserkronungen wohnten hier zahlreiche Konige und Fursten Heute steht hier die Kleinmarkthalle Es existiert noch keine Querstrasse nach Norden nbsp Die Tongesgasse Anthonis gass bei Merian 1628 Rechts oben die Bornheimer Pforte und die Konstablerwache Die Bauten des Antoniterklosters im Plan mit Nr 13 bezeichnet sind im Detail zu erkennen Nordlich der Gasse verlauft die von Hausern eingebaute Staufenmauer die inzwischen durch die Hasengasse durchbrochen ist Westlich der Hasengasse ist das Fettmilchplatzchen zu erkennen Die Liebfrauenkirche besitzt noch keine Verbindung zur Zeil die Neue Krame endet von Suden kommend am Liebfrauenberg nbsp Die Tongesgasse bei Ravenstein 1861 Am Liebfrauenberg fuhrt inzwischen die Liebfrauenstrasse nach Norden zur Zeil Die Staufenmauer ist nicht explizit eingezeichnet aber ihr Verlauf ist anhand der nordlichen Grenzen der Grundstucke auf der nordlichen Strassenseite gut zu erkennen Das 1803 abgerissene Antoniterkloster ist inzwischen durch klassizistische Neubauten ersetzt Der Trierische Hof beherbergt inzwischen die Druckerei Eichenberg in der 1773 Goethes Fruhwerk Gotz von Berlichingen erschien 1813 14 und 1848 49 wohnte hier der Dichter Ernst Moritz Arndt 1850 wurde der Trierische Hof abgerissen an seiner Stelle schufen Trierisches Platzchen und Trierische Gasse eine neue Verbindung nach Suden zur Schnurgasse Der neben dem Trierischen Hof am Trierischen Platzchen gelegene Augsburger Hof war wahrend der Frankfurter Nationalversammlung 1848 49 Versammlungsort der Fraktion des linken Zentrums Auf dem Kasernengelande oberer Bildrand rechts der Mitte zwischen Hasen Fahr Tongesgasse und Zeil entstand 1871 1879 die alte Kleinmarkthalle Diese Konfiguration hatte bis zur Zerstorung durch Luftangriffe 1944 Bestand Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten nbsp Haus Tongesgasse 37 Bildmitte nbsp Blick von Liebfrauenberg in die Tongesgasse nbsp Blick in den ostlichen Teil der Tongesgasse mit dem Parkhaus Konstablerwache links Nach der Zerstorung durch Luftangriffe 1944 wurde die Tongesgasse auf gleicher Trasse und unter gleichem Namen wiederaufgebaut Allerdings anderte sich die stadtebauliche Situation und das anliegende Strassennetz vollig Ungefahr auf halber Strecke der Tongesgasse wurde die Hasengasse als neue Verkehrsverbindung zwischen den Hauptachsen Zeil und Berliner Strasse letztere entstand im Zuge des Wiederaufbaus anstelle der schmalen Schnurgasse angelegt Dabei wurde die Hasengasse entlang der bisherigen Trierischen Gasse bis zur Berliner Strasse verlangert wo sie in die Domstrasse ubergeht Damit entstand eine durchgehende Verbindung von der Zeil bis zum Domturm die es so vorher nie gab Wahrend in der westlichen Halfte der Tongesgasse noch einige originale Parzellen erhalten blieben und nur eine Querstrasse die Graubengasse verschwand blieb vom ostlichen Strassenabschnitt zwischen Hasengasse und Fahrgasse nichts im alten Zustand erhalten Den grossten Teil der nordlichen Strassenseite nimmt dort das 1959 eroffnete Parkhaus Konstabler das zweite Parkhaus der Stadt ein Auf der sudlichen Seite wurden anstelle der drei fruheren zur Schnurgasse fuhrenden Querstrassen Steingasse Gelnhauser Gasse und Lindheimer Johannis Gasse eine U formige Strasse namens Im Trierischen Hof angelegt Innerhalb des U stehen zwei Zeilenbauten mit der Schmalseite zur Tongesgasse umgeben von altstadt untypischen Grunflachen Der Strassenraum wurde nach Suden hin nur durch eingeschossige Ladenbauten entlang der Strassenfluchtlinie geschlossen Zwischen dem westlichen Arm des U der der Trasse der ehemaligen Steingasse folgt und der nun wie bereits der Abschnitt nordlich der Tongesgasse als Hasengasse bezeichneten Trierischen Gasse entstand bis 1956 der Neubau der Hauptstelle der Stadtsparkasse Frankfurt der bis zur Fusion mit der grosseren Frankfurter Sparkasse von 1822 zur Frankfurter Sparkasse 1989 Zentrale des Unternehmens blieb Heute befindet sich hier die Stadtbucherei Die Kleinmarkthalle die bis zur Kriegszerstorung in der Reineckstrasse nordlich der ostlichen Tongesgasse lag wurde 1954 sudlich der westlichen Tongesgasse zwischen Liebfrauenberg und Hasengasse wiedereroffnet Die Tongesgasse heute Bearbeiten nbsp Rest des Hauses Rosenberg sichtbar nach Abriss des Vorderhauses Tongesgasse 34 36Die Tongesgasse ist heute eine wichtige Einkaufsstrasse in der Frankfurter City allerdings mit geringeren Fussgangerfrequenzen als die 1a Lagen wie die Zeil oder die 1b Lagen wie die Neue Krame Sie ist auch nicht als Fussgangerzone ausgewiesen sondern mit Kraftfahrzeugen befahrbar Sie ist Standort spezialisierter Einzelhandelsgeschafte die teilweise schon uber 100 Jahre bestehen so etwa das Kurzwarengeschaft W Wachtershauser seit 1822 das Augenoptikergeschaft Hensler seit 1864 das Samengeschaft Andreas seit 1868 Lederwarengeschaft Gabler seit 1877 oder das Messer und Waffengeschaft Dotzert seit 1879 Das Cafe Mozart gehort zu den bekanntesten Kaffeehausern der Stadt Die Einzelhandler der Strasse sind in der Interessengemeinschaft der Tongesgasse e V zusammengeschlossen Die Interessengemeinschaft veranstaltet jahrlich im August ein Strassenfest das Antoniterfest Im Schonborner Hof Tongesgasse 34 36 steht ein oktogonaler Treppenturm der Renaissance um 1600 in dem sich bis 2014 das Stoltzemuseum befand das seit 2018 im Markt 7 Neue Altstadt zu finden ist Verkehr BearbeitenDie Tongesgasse verlauft nur rund 100 Meter sudlich parallel zur Zeil Die Erschliessung durch offentliche Verkehrsmittel erfolgt deshalb uber die grossen Schnellbahnknoten Hauptwache und Konstablerwache auf der Zeil Die Zufahrt fur den Autoverkehr erfolgt uber die Berliner Strasse und von dort uber die Fahrgasse und die Hasengasse In der Strasse selbst gibt es kostenpflichtige Parkplatze im Strassenraum und im Parkhaus Konstabler Die Tongesgasse ist Teil des stadtischen Radverkehrsnetzes Gemeinsam mit der Katharinenpforte Bleidenstrasse und Fahrgasse ist sie als Umfahrung der Fussgangerzone Zeil ausgeschildert Der ostliche Abschnitt ist als Fahrradstrasse ausgewiesen Im westlichen Bereich ist das Radfahren gegen die Einbahnstrasse erlaubt Literatur BearbeitenFried Lubbecke Das Antlitz der Stadt Nach Frankfurts Planen von Faber Merian und Delkeskamp 1552 1864 Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1952 Otto Schembs Spaziergang durch die Frankfurter Geschichte Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 2002 ISBN 3 7829 0530 X Weblinks BearbeitenInteressengemeinschaft Tongesgasse Tongesgasse altfrankfurt com Die ostliche Tongesgasse 1954 Memento vom 14 Mai 2011 im Internet Archive Neubau der Stadtsparkasse 1956 Memento vom 27 November 2011 im Internet Archive 50 11325 8 6828888888889 Koordinaten 50 6 48 N 8 40 58 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tongesgasse amp oldid 233134870