www.wikidata.de-de.nina.az
Die W Wachtershauser GmbH ist ein Traditionsunternehmen der Textilbranche mit Sitz in der Altstadt von Frankfurt am Main Das Gross und Einzelhandelsunternehmen ist auf Kurzwaren spezialisiert Das Unternehmen besteht nachweislich seit mindestens 1839 nach eigenen Angaben jedoch schon seit dem Jahr 1822 W WachtershauserLogoRechtsform GmbHGrundung 1839 1822 Sitz Frankfurt am MainLeitung Sibylle ZollesBranche KurzwarenSchneidereibedarfWebsite www naehzutaten de Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutige Situation 3 Offentliche Wahrnehmung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp W Wachtershauser Blick in den Laden nbsp W Wachtershauser Blick in den Laden nbsp W Wachtershauser Das Ladengeschaft in der Tongesgasse 39Das Grundungsjahr von W Wachtershauser ist nach eigenen Angaben sowie mehreren Frankfurter Adressbuchern aus der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts das Jahr 1822 Da Firmengebaude und Firmenarchiv durch den Bombenangriff vom 22 Marz 1944 komplett vernichtet wurden ist dieses Grundungsjahr nicht mehr nachweisbar Die wenigen erhaltenen Unterlagen in privaten und stadtischen Archiven geben 1839 als Grundungsjahr an Dem 1820 aus Sulzbach nach Frankfurt zugewanderten Schneidergesellen Georg Sauer verwehrte die Frankfurter Schneiderzunft mehrfach den Status als Schneidermeister da er ortsfremd und der Handwerkszweig bereits uberbesetzt war Bis 1864 bestand in der Freien Stadt Frankfurt noch keine Gewerbefreiheit sondern die Niederlassung unterlag zahlreichen zum Teil aus dem Mittelalter uberlieferten Kontrollen zum Schutz alteingesessener Handwerker Daher konnte Sauer auch zunachst kein Frankfurter Burgerrecht erwerben Er entschloss sich deshalb 1838 das Schneiderhandwerk aufzugeben und sich als Leinwand und Garnhandler selbstandig zu machen Sauer legte seinen Burgereid am 31 Dezember 1838 ab Im Folgejahr konnte er sein Handelsgeschaft im Scharfengasschen eroffnen Bereits drei Jahre nach der Grundung des Geschaftes zahlten einige der grossten Frankfurter Schneidereien zu dessen Kundschaft Sauer verstarb 1840 seine Witwe Anna Sabina Sauer heiratete in zweiter Ehe den aus Bremen stammenden Schneidergesellen Johann Jacob Friedrich Lange der das Geschaft weiterfuhrte Zwischen den Jahren 1843 und 1848 bezog das Geschaft neue Raume in der Ziegelgasse nbsp Anzeige im letzten vor der Zerstorung der Altstadt erschienenen Frankfurter Adressbuch von 1943Spater ubernahm Johanna Sophie Sauer die 1838 geborene zweite Tochter Sauers das Geschaft Sie war mit Conrad Wilhelm Wachtershauser 1838 1881 verheiratet dem Sohn eines Hausangestelltenpaares der Frankfurter Familie Bethmann Im Jahr 1863 weisen die Frankfurter Adressbucher zum ersten Mal das Handelsgeschaft in der Ziegelgasse unter dem Namen Wachtershauser aus Nach dem Tod Wachtershausers ubernahm Jean Michael Schafer das Geschaft und verlegte es in den Jahren 1890 1891 an seinen heutigen Standort in der Tongesgasse Der neue Firmensitz befand sich in unmittelbarer Nahe des ursprunglichen Standortes im Scharfengasschen 1923 1924 kaufte Walter Woelk das Unternehmen Er stellte 1928 Johanna Erb als Geschaftsfuhrerin ein In einem Nachruf zum Tod Woelks 1961 schrieb der Kunsthistoriker Fried Lubbecke Wachtershauser gehore zu den nobelsten Firmen der Altstadt 1 Im Marz 1944 wurde die Frankfurter Altstadt fast vollstandig zerstort davon war auch das Geschaftshaus von W Wachtershauser betroffen Das Eckhaus Liebfrauenberg 28 Tongesgasse 61 auch genannt Goldene Rebe war kurz zuvor im Zuge der Altstadtsanierung noch aufwandig saniert worden 2 Dabei hatte man auch das Fachwerk des 1719 1720 direkt nach dem Grossen Christenbrand erbauten Hauses freigelegt Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Wiedereroffnung des Unternehmens in der Grossen Eschenheimer Strasse Dort blieb es kurzfristig bis es wieder in einen Neubau an der Stelle des alten Hauses in der Tongesgasse zog 1959 ubernahmen der gleichnamige Enkel Walter Woelks Johanna Erb und ihr Sohn Horst Erb das Unternehmen Mitte der 1960er Jahre gab das Unternehmen den Verkauf von Stoffen auf und stellte sein Geschaft ganz auf den Handel mit Nahzubehor um Nach dem Ausscheiden Woelks Ende der 1970er Jahre fuhrten die Erbs das Geschaft bis zum Jahr 1997 Zum Januar 1998 ubernahm Sibylle Zolles die seit 1988 bei W Wachtershauser tatig war das Fachgeschaft als Inhaberin Zolles war auch einige Jahre Inhaberin des Wiener Traditionsgeschaftes Alois Frimmel Zum alten Knopfkonig Heutige Situation BearbeitenDer Markt fur Nah und Schneidereibedarf ist in den vergangenen Jahren immer weiter geschrumpft da aufgrund preisgunstiger industrieller Massenkonfektion kaum noch jemand selbst Kleidung naht Nach Angaben der IHK Frankfurt am Main ist W Wachtershauser eines von drei verbliebenen Fachgeschaften fur Kurzwaren in Frankfurt 3 und hat nur in den Kurzwarenabteilungen der Kaufhauser Wettbewerber Durch ein umfassendes Angebot an auch ausgefallenem und seltenem Nahbedarf der auf Kundenwunsch auch bestellt wird sieht das Unternehmen nach eigener Aussage seine Zukunft gesichert Offentliche Wahrnehmung BearbeitenAufgrund seiner langen Tradition die uber mindestens 170 Jahre geht und auch durch wechselnde Inhaberfamilien fortgesetzt wurde war und ist W Wachtershauser gelegentlich Gegenstand von Presseberichten Dokumentationen und historischen Darstellungen geschichtlicher Einzelaspekte Frankfurts und seiner Wirtschaft Literatur BearbeitenSylvia Goldhammer Wer war W Wachtershauser Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Firmengeschichte eines alten Frankfurter Handelsgeschafts In Newsletter 12 des Instituts fur Stadtgeschichte Frankfurt am Main vom Oktober 2008 Online Memento vom 21 Juni 2016 21 Juni 2016 Julia Sohngen Harald Schroder Zeitkonserven Frankfurter Traditionsgeschafte CoCon Hanau 2009 ISBN 978 3 937774 84 8 S 110 113 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons W Wachtershauser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetprasenz W Wachtershauser Bericht des Hessischen Rundfunks vom 5 Januar 2010Einzelnachweise Bearbeiten Frankfurter Neue Presse vom 11 Dezember 1961 Archiv Institut fur Stadtgeschichte ISG S3 R 1824 Olaf Cunitz Stadtsanierung in Frankfurt am Main 1933 1945 Abschlussarbeit zur Erlangung des Magister Artium Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main Fachbereich 08 Geschichtswissenschaften Historisches Seminar 1996 S 71 u 117 online Memento des Originals vom 1 Juli 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot publikationen ub uni frankfurt de PDF 11 2 MB F A Z vom 18 Dezember 2007 Tradition ist immer noch in Mode 185 Jahre Kurzwaren W Wachtershauser 50 112898 8 682049 Koordinaten 50 6 46 4 N 8 40 55 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title W Wachtershauser amp oldid 235492068