www.wikidata.de-de.nina.az
Die Strand Segge Carex extensa ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen Carex innerhalb der Familie der Sauergrasgewachse Cyperaceae Sie ist an europaischen Kusten verbreitet Strand SeggeStrand Segge Carex extensa SystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sauergrasgewachse Cyperaceae Gattung Seggen Carex Art Strand SeggeWissenschaftlicher NameCarex extensaGooden Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Verbreitung Standort und Schutz 4 Systematik 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Habitus Laubblatter und Blutenstande nbsp BlutenstandVegetative Merkmale Bearbeiten Die Strand Segge ist eine uberwinternd grune ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 10 bis 30 zuweilen auch 50 Zentimetern Es wachst in kleinen relativ festen Horsten die ihrerseits dichte Rasen bilden konnen Die aufrechten Stangel sind stumpf dreikantig glatt und nur am Grund beblattert Die unteren Blattscheiden sind braun bis rostfarben und zerfasern nicht Die steifen dicken und 2 bis 3 Millimeter breiten Blattspreiten sind grau grun rinnig und oft randlich eingerollt Die kurzen dreieckigen Blatthautchen sind undeutlich zu erkennen Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis August 1 Die laubblattartigen Hullblatter sind mit einer Lange von bis zu 10 Zentimetern oft langer als der Blutenstand Der verschiedenahrige Blutenstand ist 2 bis 5 Zentimeter lang mit zu dritt bis funft sitzenden meist einander genaherten Ahren Am oberen Ende steht eine endstandige zylindrische Ahre mit mannlichen Einzelbluten Unten befinden sich meist zwei bis vier langlich eiformige Ahren mit dicht stehenden weiblichen Bluten Die gelb bis rot braunen Spelzen der weiblichen Bluten sind stachelspitzig und grun gekielt Die mannlichen Bluten tragen drei Staubblatter Der deutlich zwei bis dreikantige Utriculus Fruchtschlauch ist etwa 3 5 Millimeter lang und umhullt drei Narben Der zunachst graugrun gefarbte und im reifen Zustand sich braun farbende Schlauch Utriculus ist nach oben ziemlich plotzlich in einen kurzen zweizahnigen Schnabel verschmalert 1 er ist bei einer Lange von 3 bis 4 Millimetern sowie einem Durchmesser von etwa 2 Millimetern eiformig bis ellipsoid stumpf dreikantig bis abgeflacht 1 Die Frucht ist eiformig bis ellipsoid scharf dreikantig braun und etwa 2 Millimeter lang und 1 Millimeter breit 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 60 2 Okologie BearbeitenBei der Strand Segge handelt es sich um einen Hemikryptophyten Verbreitung Standort und Schutz BearbeitenDie Strand Segge ist an den atlantischen Kusten Nord und Westeuropas an den Kusten des Mittelmeeres sowie des Schwarzen Meeres verbreitet Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Europa und dem Mittelmeergebiet bis zum nordlichen Iran und umfasst auch Makaronesien 3 In Nord und Sudamerika ist sie ein Neophyt In Deutschland kommt sie ausschliesslich an der Nord und Ostseekuste vor Naturnah kommt die Strand Segge an der Ostsee auch im Bereich des Sandstrandes vor Die Strand Segge besiedelt feuchte zeitweise uberflutete Salzwiesen und Weiden der Meereskusten sowie Dunentaler der Inseln Ferner besiedelt sie brackwasserbeeinflusste Senken deren Boden einen hohen Anteil an Sand und Ton aufweisen Die Strand Segge besiedelt bevorzugt basenreiche Boden Ihr Hauptvorkommen besitzt sie in Salzpflanzenfluren Pflanzensoziologisch ist sie in Mitteleuropa Kennart der Pflanzengesellschaft Assoziation des Junco Caricetum extensae und des Verbandes Armerion maritimae 2 Die Strand Segge ist in Deutschland auf der Roten Liste der gefahrdeten Gefasspflanzen als gefahrdet eingestuft Ihre Bestandsentwicklung wird derzeit als konstant eingeschatzt Die Strand Segge ist vor allem durch Kustenschutzmassnahmen und die ausbleibende Uberflutung von Salzwiesen und Marschen bedroht Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Carex extensa erfolgte 1794 durch Samuel Goodenough in Transactions of the Linnean Society of London Band 2 S 175 Tafel 21 fig 7 3 Synonyme fur Carex extensa Gooden sind Carex extensa subsp sacalinensis Ciocarlan Doch ist die Erstbeschreibung ungultig da kein Typus angegeben wurde 3 Carex arcuata Wahlenb Carex balbisii Schkuhr ex Balb Carex extensa var balbisii Schkuhr ex Balb Rchb Carex extensa var graeca Hausskn Carex extensa var nana Husn Carex extensa var nervosa Desf Nyman Carex extensa var puberula Merino Carex extensa var pumila Andersson Carex extensa var tenuifolia DC Carex extensa subsp viestina Fen Carex nervosa Desf Carex peruviana Dombey ex Boott nom illeg 3 Seit 2009 wurde es zwei Unterarten geben 4 Carex extensa subsp sacalinensis Ciocarlan Sie wurde 2009 aus Rumanien erstbeschrieben 4 Doch ist diese Erstbeschreibung ungultig da kein Typus angegeben wurde 3 Literatur BearbeitenEckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 Dietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Unsere Graser Sussgraser Sauergraser Binsen 11 Auflage Kosmos Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07613 X Franz Fukarek Heinz Henker Flora von Mecklenburg Vorpommern Farn und Blutenpflanzen Weissdorn Jena 2006 ISBN 3 936055 07 6 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Wolfram Schultze Motel Familie Cyperaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band II Teil 1 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1980 ISBN 3 489 54020 4 S 241 243 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 190 a b c d e R Govaerts D A Simpson World Checklist of Cyperaceae Sedges 2007 S 1 765 Datenblatt Carex extensa bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science a b P Jimenez Mejias M Luceno 2011 Cyperaceae Datenblatt Carex extensa In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Strand Segge Carex extensa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Strand Segge FloraWeb de Strand Segge In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Carex extensa In FLORON Verspreidingsatlas Planten Verbreitungsatlas der Flora der Niederlande niederl Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus Eric Hulten Magnus Fries Atlas of North European vascular plants 1986 ISBN 3 87429 263 0 bei Den virtuella floran Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Flora of Isle of Skye Datenblatt bei Schede di Botanica Flora Italiana Foto von Robert Flogaus Faust Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Strand Segge amp oldid 238738799