www.wikidata.de-de.nina.az
Stearolsaure ist eine ungesattigte Fettsaure aus der Gruppe der Alkinsauren Sie ist isomer zur Linolsaure und der Taririnsaure letztere unterscheidet sich von der Stearolsaure nur durch die Position der Dreifachbindung Stearinsaure welche einen ahnlichen Namen tragt weist zwar gleiche Kettenlange auf ist jedoch gesattigt StrukturformelAllgemeinesName StearolsaureAndere Namen 9 Octadecinsaure IUPAC 18 1 delta 9a Kurzschreibweise Summenformel C18H32O2Kurzbeschreibung weisse kristalline Prismen oder Nadeln 1 Externe Identifikatoren DatenbankenCAS Nummer 506 24 1EG Nummer 208 030 8ECHA InfoCard 100 007 301PubChem 68167ChemSpider 61475Wikidata Q27103903EigenschaftenMolare Masse 280 45 g mol 1Aggregatzustand fest 2 Schmelzpunkt 43 47 C 2 48 C 1 Siedepunkt lt 189 190 C 2 mmHg 2 260 C 1 Loslichkeit praktisch unloslich in Wasser 2 gut loslich in Diethylether und heissem Ethanol 1 SicherheitshinweiseGHS Gefahrstoffkennzeichnung 2 keine GHS PiktogrammeH und P Satze H keine H SatzeP keine P Satze 2 Soweit moglich und gebrauchlich werden SI Einheiten verwendet Wenn nicht anders vermerkt gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 Synthese 3 Eigenschaften 4 Reaktionen 5 Verwendung 6 EinzelnachweiseVorkommen Bearbeiten nbsp Das Samenol von Santalum album enthalt StearolsaureStearolsaure kommt in verschiedenen Pflanzen aus der Familie der Sandelholzgewachse Santalaceae vor 3 Dazu gehoren insbesondere mehrere Arten in der Gattung der Sandelholzbaume Santalum Santalum acuminatum Santalum album und Santalum murrayanum 4 Arten aus anderen Gattungen der Familie Santalaceae die Stearolsaure enthalten sind unter anderem Exocarpus cupressiformis Pyrularia pubera und Iodina rhombifolia 4 5 Daneben kommt sie auch im Europaischen Queller vor 6 Stearolsaure wurde auch in mehreren Moosen und Lebermoosen nachgewiesen in Calliergon cordifolium im Barlapp Sichelmoos und im Quellmoos im Untergetauchten Sternlebermoos und Pellia neesiana Gattung Pellia Den grossten Anteil enthalt dabei das Quellmoos 7 Es wurde angenommen dass Stearolsaure ein Intermediat bei der Biosynthese von Sterculiasaure in Malvaceae sein konnte Dies wurde jedoch durch Experimente mit 14C markierter Stearolsaure widerlegt 8 Synthese BearbeitenStearolsaure kann durch Chlorierung von Olsaure und anschliessende Elimination mit Kaliumhydroxid in Ethanol bei 150 C hergestellt werden Bei niedrigeren Temperaturen bilden sich statt einer Dreifachbindung zwei konjugierte Doppelbindungen 9 Eine Eliminierung aus der analogen Dibromsaure mit Natriumamid in flussigem Ammoniak ist ebenfalls moglich Dabei entsteht das Carbonsaureamid welches anschliessend hydrolysiert werden muss 10 11 Eigenschaften BearbeitenStearolsaure kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe C2h mit den Gitterparametern a 9 551 A b 4 686 A c 49 15 A und b 53 4 sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle 12 Reaktionen BearbeitenDie Ozonolyse von Stearolsaure ergibt 9 10 Dioxostearinsaure Diese kann auch durch Reaktion von Stearolsaure mit Kaliumpermanganat gebildet werden allerdings kommt es je nach pH Wert auch zu einer oxidativen Spaltung 13 Bei der Umsetzung mit geschmolzenem Kaliumhydroxid zerfallt die Stearolsaure in Myristinsaure und Essigsaure 14 Verwendung BearbeitenStearolsaure kann als Edukt fur die Synthese von Sterculiasaure verwendet werden 15 Sie wurde ebenfalls als Edukt fur die Herstellung von mit Deuterium oder Tritium markierte Olsaure verwendet 10 16 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Annalen der Chemie und Pharmacie CXL Erstes Heft 1866 S 49 f a b c d e f Datenblatt 9 Octadecynoic acid 98 bei Alfa Aesar abgerufen am 22 Juni 2023 PDF JavaScript erforderlich 9 Octadecynoic acid bei PlantFA Database abgerufen am 20 Juli 2023 a b C Y Hopkins Mary J Chisholm W J Cody Fatty acid components of some Santalaceae seed oils In Phytochemistry Band 8 Nr 1 Januar 1969 S 161 165 doi 10 1016 S0031 9422 00 85808 2 V Spitzer S A de L Bordignon E P Schenkel F Marx Identification of nine acetylenic fatty acids 9 hydroxystearic acid and 9 10 epoxystearic acid in the seed oil of Jodina rhombifolia hook et arn Santalaceae In Journal of the American Oil Chemists Society Band 71 Nr 12 Dezember 1994 S 1343 1348 doi 10 1007 BF02541352 Xiaomin Wang Min Zhang Yuhui Zhao Hui Wang Tianxing Liu Zhihong Xin Pentadecyl ferulate a potent antioxidant and antiproliferative agent from the halophyte Salicornia herbacea In Food Chemistry Band 141 Nr 3 Dezember 2013 S 2066 2074 doi 10 1016 j foodchem 2013 05 043 Valery M Dembitsky Tomas Rezanka Distribution of acetylenic acids and polar lipids in some aquatic bryophytes In Phytochemistry Band 40 Nr 1 September 1995 S 93 97 doi 10 1016 0031 9422 95 00188 D I Yano L J Morris B W Nichols A T Jams The biosynthesis of cyclopropane and cyclopropene fatty acids in higher plants Malvaceae In Lipids Band 7 Nr 1 Januar 1972 S 35 45 doi 10 1007 BF02531267 Tsutomu Maruyama Bunsuke Suzuki Unsaturated Fatty Acids and Their Derivatives Part IV The Mechanism of Forming Stearolic Acid from Dichlorstearic Acid In Proceedings of the Imperial Academy Band 7 Nr 7 1931 S 265 268 doi 10 2183 pjab1912 7 265 a b N A Khan F E Deatherage J B Brown The preparation of stearolic acid and methyl dideutero oleate and certain of their derivatives In Journal of the American Oil Chemists Society Band 28 Nr 1 Januar 1951 S 27 31 doi 10 1007 BF02639746 N A Khan Acetylenic compounds I The dehydrohalogenation reactions by sodamide in liquid ammonia and preparation of some mono acetylenic substances and their derivatives In Journal of the American Oil Chemists Society Band 30 Nr 9 September 1953 S 355 358 doi 10 1007 BF02633768 An X ray investigation of certain long chain compounds In Proceedings of the Royal Society of London Series A Containing Papers of a Mathematical and Physical Character Band 114 Nr 768 April 1927 S 542 561 doi 10 1098 rspa 1927 0057 N A Khan Melvin S Newman Ozonization and Oxidation of Stearolic Acid to 9 10 Diketostearic Acid In The Journal of Organic Chemistry Band 17 Nr 7 Juli 1952 S 1063 1065 doi 10 1021 jo50007a024 R G Ackman R A Dytham B J Wakefield B C L Weedon Organic reactions in strong alkalis II In Tetrahedron Band 8 Nr 3 4 Januar 1960 S 239 245 doi 10 1016 0040 4020 60 80032 4 Nicholas T Castellucci Claibourne E Griffin Synthesis of Sterculic acid In Journal of the American Chemical Society Band 82 Nr 15 August 1960 S 4107 4107 doi 10 1021 ja01500a070 K S Tenny S C Gupta R F Nystrom F A Kummerow The synthesis of tritium labeled 9 10 oleic acid In Journal of the American Oil Chemists Society Band 40 Nr 5 Mai 1963 S 172 175 doi 10 1007 BF02632574 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stearolsaure amp oldid 236521220