www.wikidata.de-de.nina.az
Die an der Oberschwabischen Barockstrasse liegende Kirche St Peter und Paul auch Kreuzherrenkirche oder Kreuzherrensaal genannt ist die ehemalige Klosterkirche des oberschwabischen Klosters der Bruder vom Orden des Heiligen Geistes in Memmingen Die heute im Besitz der Stadt Memmingen befindliche Kirche ist profaniert wird als Konzert und Ausstellungssaal sowie als Festsaal fur offizielle Anlasse genutzt Die Kirche vom Hallhof ausInhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Baubeschreibung 4 Ausstattung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Kirche liegt ostlich an der alten Welfenstadt in der Altstadt Memmingens Das Kirchenschiff ragt in den Hallhof den ehemaligen Klosterhof der Kreuzherren wie die Bruder vom Orden des Heiligen Geistes in Memmingen genannt wurden Geschichte Bearbeiten nbsp Die nachts angestrahlte KircheDie Vorgangerbauten der heutigen Kirche brannten mehrmals ab Eine Rekonstruktion lasst die durftige Quellenlage nicht zu Lediglich einige Altarweihen sind unter den Spitalmeistern Konrad von Senden Heinrich Loffler und Konrad Stetter zwischen 1288 und 1439 bekannt Der heutige Bau wurde von 1480 bis 1484 im spatgotischen Stil errichtet Bei dem Memminger Bildersturm im Zusammenhang mit der Reformation in Memmingen wurde 1531 samtliches Kircheninventar aus der Kirche entfernt und zum grossen Teil vernichtet Die Stadt Memmingen verpflichtete sich 1548 den vorherigen Zustand wiederherzustellen und begann am 6 August desselben Jahres die Altare wieder aufzubauen und das Sakramentshauschen wiederherzustellen Der Augsburger Bischof Heinrich V von Knoringen weihte 1623 weitere Altare in der Kirche Bei den Belagerungen der Stadt wahrend des Dreissigjahrigen Krieges 1632 und 1647 wurde das Kirchendach schwer beschadigt 1 Eine weitreichende barocke Umgestaltung erfuhr die Kirche 1709 Nach der Sakularisation des Klosters wurde die Kirche 1823 profaniert Dabei wurde eine Zwischendecke eingezogen und man entfernte samtliche Einrichtungsgegenstande Die Fenster an der Nordfront an der Kalchstrasse wurden mit klassizistischen Stuckvorhangen verziert Nach dem Zweiten Weltkrieg den die Kirche trotz der zweimaligen Bombardierung der Stadt unbeschadet uberstand wurde die Zwischendecke 1947 erneuert Seitdem wird die Kirche als Konzert und Ausstellungssaal verwendet In den 2000er Jahren wurde die Kirche aufwandig saniert und wieder in den ursprunglichen Zustand versetzt Die Zwischendecke wurde entfernt der Deckenstuck und die Malereien wurden saniert Baubeschreibung BearbeitenDie Kirche ist eine einschiffige Saalkirche ohne Chorbereich An der Nordfassade ist eine Empore eingebaut an der Sudseite grenzt der Glockenturm an das Kirchenschiff Die Ostseite wird durch das Unterhospital sowie die daruber liegenden ehemaligen Klosterraume begrenzt Ausstattung Bearbeiten nbsp Die Stuckdecke der ehemaligen KlosterkircheDer Stuck wurde 1709 1710 von Matthias Stiller und seinem Sohn Michael Stiller nach der Art von Johann Baptist Zimmermann an der Decke gestaltet Die Fresken wurden von Johann Friedrich Sichelbein gemalt Literatur BearbeitenChristoph Engelhard Gisela Drossbach Sabine Glaser Gunther Bayer Johannes Hoyer Otfried Richter Markus Weis Ingrid Stetter Helmut Maus Rainer Barthel Gunther Menath Franz Debold Dieter Schutz Das Kreuzherrenkloster in Memmingen In Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Band 16 Karl M Lipp Verlag Munchen 2003 ISBN 3 87490 719 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kreuzherrenkloster Memmingen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Kloster Spital Amts und Kulturhaus von Christoph Engelhard in Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege 16 Das Kreuzherrenkloster in Memmingen Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Munchen 2003 ISBN 3 87490 719 8 Seite 1147 986111111111 10 182777777778 Koordinaten 47 59 10 N 10 10 58 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Peter und Paul Memmingen amp oldid 237779518