www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelische Kirche St Laurentius im unterfrankischen Futtersee ist die Pfarrkirche fur die kleine Gemeinde Sie steht inmitten des Dorfes am Kirchweg Die Kirche ist Teil des Dekanats Castell Die Kirche in Futtersee Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 3 1 Flugelaltar 3 2 Weitere Ausstattung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Geschichte der Kirche in Futtersee ist eng mit der der umliegenden Dorfer verbunden Bereits im 9 Jahrhundert zur Zeit Karls des Grossen existierte im nahegelegenen Hohenbirkach eine Monchsiedlung Eventuell fuhrte der Einfluss dieser Gemeinschaft zum Bau einer kleinen Kapelle in Futtersee selbst Im weiteren Verlauf des Mittelalters lieferten die Schenkungen der Herren von Weingarten den Grundstock fur das Kirchenvermogen der Gemeinde 1 Im Jahr 1317 kamen die Monche des Zisterzienserklosters Ebrach in den Besitz des Dorfes Unter ihnen begann der Bau der Kirche an der heutigen Stelle Sie wurde in der Mitte des 14 Jahrhunderts fertiggestellt Um die Jahrhundertwende zum 16 Jahrhundert erweiterte man das Gebaude erstmals Bald darauf erreichte auch die Reformation den Steigerwaldort 1527 forderten die Futterseer und Grossbirkacher einen protestantischen Prediger aus Burghaslach an Ab diesem Zeitpunkt wurde Futtersee vom nahen Burghaslach aus seelsorgerisch mitbetreut Die alten katholischen Herren aus Ebrach versuchten daraufhin das Dorf zuruckzuholen Hierbei wendeten sie auch Gewalt gegen die Bewohner an Dennoch konnte sich der neue Glaube in dem kleinen Ort festigen Der Dreissigjahrige Krieg verschonte Futtersee welches versteckt im Steigerwald gelegen ist weitgehend Die Kirche musste nicht neu aufgebaut werden Erst 1709 machte die Platznot eine Erweiterung der Kirche notwendig 2 Bis ins 19 Jahrhundert verblieb Futtersee bei Burghaslach bis im Jahr 1815 die Pfarrei Rehweiler seelsorgerisch fur das Dorf zustandig wurde Heute ist Futtersee Teil des Dekanats Castell Das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege ordnet das Kirchengebaude als Baudenkmal ein auch die Ausstattung ist Teil des Denkmals Ebenso werden die untertagigen Reste von Vorgangerbauten als Bodendenkmal gefuhrt Architektur BearbeitenDie Kirche prasentiert sich als Chorturmkirche 3 Altestes Element ist der geostete Turm aus gotischer Zeit Das Langhaus wurde im 18 Jahrhundert an den Turm angebaut Der Turm besitzt drei Geschosse das oberste ist durch ein aussen angebrachtes Gesims als Glockenstuhl erkennbar Oberhalb der Rundbogenfenster wurden drei Uhren befestigt Ein Spitzhelm schliesst den Turm nach oben hin ab Das Langhaus wird von drei Rundbogenfenstern auf jeder Seite durchlichtet Das Portal liegt im Westen Ausstattung BearbeitenFlugelaltar Bearbeiten nbsp Der Altar im Chor der Kirche nbsp Kirchraum mit Blick zur OrgelWertvollstes Element der Ausstattung in der Kirche ist der spatgotische Flugelaltar Er ahnelt dem in der nahegelegenen Pfarrkirche St Marien von Abtswind Die Herkunft des Altars ist umstritten der Entstehungszeitraum wird auf die Jahre 1500 bis 1510 geschatzt Wahrend die altere Literatur von einem Meister aus dem Nurnberger Umfeld Michael Wolgemuts ausgeht wird der Altar heute dem Wurzburger Kreis um Tilman Riemenschneider zugeordnet Der Altar prasentiert sich auf einer gemauerten Mensa im Chor der Kirche Die Predella zeigt die Beweinung des toten Jesus durch Maria und Johannes als plastische Figurengruppe Es handelt sich hierbei um eine Kopie des Originals von Tilman Riemenschneider welche ein unbekannter Kunstler schuf Links und rechts von der Predella wurden zwei Holzschnitte angebracht die die Heiligen Barbara und Katharina zeigen Im geoffneten Zustand dominieren annahernd vollrunde Figuren den Altar Es handelt sich zentral um die Heiligen Laurentius mit dem Rost Petrus mit den Schlusseln und Paulus mit dem Schwert Auf der linken Seite prasentiert sich der Apostel Johannes mit einem Kelch und der rechten Hand zum Segen erhoben Rechts ist Andreas mit dem x formigen Kreuz zu sehen Aussen sind Szenen aus dem Marienleben dargestellt So sind die Verkundigung die Kronung und der Tod Mariens sowie der Besuch bei Elisabeth hier gearbeitet 4 Weitere Ausstattung Bearbeiten Auf der rechten Seite des Langhauses wurde die Kanzel der Kirche angebracht Sie kam im Jahr 1709 im Zuge der barocken Umgestaltung in die Kirche Es handelt sich um eine rustikale Holzausfuhrung Die Kanzel ruht auf einer breiten gedrehten Saule Ebenso wurden verzierte Seitenfelder als Zier an der Kanzel angebracht Auf der linken Seite des Langhauses erhebt sich der Taufstein aus dem Jahr 1860 Er weist neogotisches Masswerk auf 5 Die Orgel wurde 1860 von dem Orgelbauer Johann Michael Bittner aus Nurnberg erbaut Sie besitzt 8 Register auf einem Manual und Pedal und mechanische Trakturen 6 Literatur BearbeitenHans Bauer Das Kitzinger Land Kostbarkeiten Denkmaler Kuriositaten Band II Volkach 2007 Hans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern I Franken Munchen und Berlin 1999 Gerhard Hojer Landkreis Scheinfeld Bayerische Kunstdenkmale Band 35 Deutscher Kunstverlag Munchen 1976 DNB 760102457 S 67 69 Rudolf Kniewasser Hrsg Castell Grafschaft und Dekanat Erlangen 1991 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Laurentius Futtersee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der evangelisch lutherischen Pfarrei Rehweiler mit Futtersee und EbersbrunnEinzelnachweise Bearbeiten Kniewasser Rudolf Hrsg Castell Grafschaft und Dekanat S 86 Bauer Hans Landkreis Kitzingen S 85 Dehio Georg Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler S 368 Bauer Hans Das Kitzinger Land S 77 f Kniewasser Rudolf Hrsg Castell Grafschaft und Dekanat S 87 Informationen zur Orgel auf Organ index Abgerufen am 27 Februar 2021 Kirchen im Evangelisch Lutherischen Dekanat Castell Abtswind St Marien Altenschonbach St Marien Bimbach Evangelische Kirche Brunnau Evangelische Kirche Castell St Johannes Eichfeld St Stephanus Feuerbach Evangelische Kirche Futtersee St Laurentius Gerolzhofen Erloserkirche Greuth Evangelische Kirche Haag Zum Guten Hirten Krautheim Evangelische Kirche Prichsenstadt Evangelische Kirche Rehweiler Evangelische Kirche Rudenhausen St Peter und Paul Volkach St Michael Wiesenbronn Zum Heiligen Kreuz Wiesentheid Gnadenkirche Zeilitzheim St Sigismund 49 78196209 10 49732119 Koordinaten 49 46 55 1 N 10 29 50 4 O Normdaten Geografikum GND 4718492 9 lobid OGND AKS VIAF 233895538 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Laurentius Futtersee amp oldid 232478848