www.wikidata.de-de.nina.az
St Barbara ist die evangelisch lutherische Stadtpfarrkirche von Harburg Schwaben Sie pragt neben der dominierenden Burg das Erscheinungsbild der Stadt entscheidend mit St BarbaraDatenOrt Harburg Schwaben Bauherr Gottfried Graf zu Oettingen OettingenBaujahr 1612Koordinaten 48 47 12 9 N 10 41 19 1 O 48 786911111111 10 688647222222 Koordinaten 48 47 12 9 N 10 41 19 1 O Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorgangerbau 1 2 Erbauung 1612 1 3 Bauliche Veranderungen 1744 1 4 Renovierung 1947 1948 1 5 Renovierung 1988 89 2 Baubeschreibung 3 Orgel 4 Glocken 5 Kirchhofle 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVorgangerbau Bearbeiten Die Schlosskirche St Michael auf der Burg Harburg war fur die Glaubigen zunachst das einzige Gotteshaus im damaligen Markt So mussten die Harburger den steilen Weg hinauf zur Burg bei jeder Witterung bewaltigen Dies anderte sich erst im Jahre 1426 als am Fusse des Burgbergs die Barbarakapelle unter Friedrich III von Oettingen und dessen Sohn Wilhelm I erbaut wurde 1 Sie diente uber fast 200 Jahre den Harburgern als Gotteshaus Erbauung 1612 Bearbeiten nbsp Fresko aus der Zeit der Erbauung von St Barbara im Jahr 1612Da die Barbarakapelle wegen der gewachsenen Bevolkerung zu klein wurde liess sie Gottfried Graf zu Oettingen Oettingen auf Bittstellung der Harburger bis auf die Grundmauer abreissen und gab den Auftrag am gleichen Ort die heutige St Barbara Kirche auf eigene Kosten zu errichten 2 Der Grundstein wurde am 3 April 1612 gelegt und ab 28 November 1613 dem 1 Advent fanden Gottesdienste in der neuen Kirche statt Ein grosses Wandfresko erinnert an die Zeit der Erbauung der Kirche Es wurde bei der Renovierung 1988 wiederentdeckt und freigelegt Dort steht geschrieben Der Wohlgebohrne Graf und Herr Herr Gottfried Graf zu Oetingen hatt aus sonderbahrer Christlichen Andacht zu Beforderung des heil wahren Gottesdienstes die vorige Alte Kirchen wegen Zunehmung des Volckhs bis off den grundt abbrechen und hingegen diess neue Gottes Haus zusampt dem anstossenden Kirchthurm wie mit vilen Anderen zu Zeit Ihrer Graflichen Regierung gleicher Intention geschehen auffuhren und verfertigen lassen daran den Gruntstein gelegt Freitags den 3ten Aprilis Anno 1612 Oberhalb des Schriftzuges befindet sich links das Wappen Gottfrieds von Oettingen Oettingen und rechts das Wappen seiner zweiten Ehefrau Barbara von Pfalz Zweibrucken Neuburg Pfalzgrafin bei Rhein und Herzogin in Bayern Bauliche Veranderungen 1744 Bearbeiten nbsp Allianzwappen an der OrgelemporeUnter Graf Johann Friedrich von Oettingen Wallerstein erfolgte 1744 ein umfassender Umbau im Inneren von St Barbara da die Kirche im Laufe der Zeit in einen schlechten baulichen Zustand geraten war Kanzel und Empore mussten fur eine neue grossere barocke Empore weichen nbsp Deckengemalde mit der Himmelfahrt ChristiAusserdem wurden der Kanzelaltar und das Deckengemalde welches die Himmelfahrt Christi zeigt aus der Schlosskapelle des abgebrochenen Schloss Tiergarten bei Schrattenhofen als Ausstattung ubernommen 3 An diese Zeit erinnerte heute das an der Orgelempore angebrachte Allianzwappen von Johann Friedrich von Oettingen Wallerstein und seiner Gemahlin Anna Josepha Fugger auf Zinneberg Renovierung 1947 1948 Bearbeiten Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt St Barbara den heutigen Altar mit der Figurengruppe des Johannes Marias und in der Mitte den gekreuzigten Jesus von dem Bildhauer Vogl aus Munchen Hinzu kamen eine neue Kanzel der Taufstein das Gestuhl aus Eichenholz und ein neuer Boden aus Solnhofener Platten Die historische Bilderbibel bestehend aus 12 Gemalden wurde restauriert und neu angeordnet Ausserdem befindet sich seit dieser Zeit die Portrats von Martin Luther und Philipp Melanchthon unter der Orgelempore zwischen den Gedenktafeln an die Gefallenen im Zweiten Weltkrieg 3 Renovierung 1988 89 Bearbeiten In den Jahren 1988 89 erfolgten Arbeiten am Kirchturm Dabei wurden das Dach der Turmkuppel neu eingedeckt und die Zifferblatter der Uhr neu vergoldet Ausserdem wurden die Decken und Wandgemalde restauriert Das Fresko aus dem Jahr 1612 welches an die Erbauung der Kirche erinnert und das Wappen des Grafen Gottfried von Oettingen Oettingen sowie seiner Gemahlin Barbara von Pfalz Zweibrucken Neuburg zeigt wurde freigelegt 4 Baubeschreibung BearbeitenVon Natur aus ist der Bereich zwischen Burgberg und Wornitz beengt Deshalb gestaltet sich der Grundriss der Kirche fast quadratisch Das Kirchenschiff stellt einen Saalbau mit hohem Satteldach und einem dreiseitig geschlossenem Chor mit Strebepfeilern dar Der Kirchturm wurde aus Platzgrunden teils in den anstehenden Felsen integriert und besteht aus einem Oktogonaufsatz mit einer welschen Haube Der Sakristeianbau mit Kreuzgewolbe liegt auf der Sudseite 5 Bauliche Besonderheiten sind dass man die Empore uber eine Aussentreppe direkt erreichen kann und sich unter dem Altarraum ein Fussgangertunnel befindet welcher mit einer Gasse genannt Am Bogen Marktplatz und die Donauworther Strasse verbindet Orgel Bearbeiten nbsp SteinmeyerorgelDie St Barbara Kirche ist mit einer Orgel der Firma Steinmeyer aus dem Jahr 1889 ausgestattet Sie umfasst 14 Register aus zwei Manualen und Pedal Das romantische Klangbild des Instruments wurde bei der Renovierung 1971 in Richtung Neobarock verandert Dabei wurden Register ausgebaut und ersetzt 6 Eine umfangreiche Sanierung erfolgte 2017 2018 durch die Orgelbauwerkstatt Kubak aus Augsburg Das Instrument wurde gereinigt die Mechanik uberarbeitet und defekte Pfeifen wurden wieder in Stand gesetzt Ausserdem wurden die im Jahr 1971 ausgebauten Register wiederentdeckt die ursprungliche romantische Klangfarbe der Orgel wieder hergestellt Hinzu kamen vier neue Register 7 Glocken Bearbeiten nbsp Kirchturm von Kriegerdenkmal aus gesehen mit Blick auf die AltstadtIm Zweiten Weltkrieg musste die grosste der drei Glocken abgeliefert werden so dass nur noch zwei kleine Glocken auf dem Turm verblieben Ein erster Erweiterungsplan aus dem Jahr 1950 um das Gelaut auf zwei weitere Glocken zu erweitern wurde nicht realisiert 1960 wurde das heutige 4 449 kg schwere Gelaut in Auftrag gegeben Die sieben Glocken wurde von Alfred Bachert in Heilbronn gegossen Die Glockenweihe fand am 4 September 1960 statt Die alten zwei Glocken die nicht im Zweiten Weltkrieg abgeliefert werden mussten befinden sich heute im Glockenturm der Burg Harburg und dienen der Schlosskirche St Michael als Gelaut Nr Name Gussjahr Giesser Gussort Gewicht kg Schlagton1 Dreieinigkeitsglocke 1960 Alfred Bachert Heilbronn 1 380 es 2 Christusglocke 967 f 3 Paulusglocke 653 as 4 Lutherglocke 523 b 5 Melanchthonglocke 433 c 6 Bekennerglocke 292 es 7 Taufglocke 201 f Gestaltung der Glocken Glocke 1 Dreieinigkeitsglocke HEILIG HEILIG HEILIG IST GOTT DER HERR ZEBAOTH GOTT DEM EWIGEN KONIGE DEM UNVERGANGLICHEN UND UNSICHTBAREN UND ALLEIN WEISEN SEI EHRE UND PREIS IN EWIGKEIT AMENGlocke 2 Christusglocke JESUS CHRISTUS GESTERN HEUTE UND DERSELBE AUCH IN EWIGKEIT SIEHE ICH KOMME BALD Glocke 3 Paulusglocke ER IST UNSER FRIEDE VERLEIH UNS FRIEDEN GNADIGLICH HERR GOTT ZU UNSEREN ZEITEN Glocke 4 Lutherglocke DEIN NAME WERDE GEHEILIGT EINES CHRISTEN HANDWERK IST DAS BETEN DR MARTIN LUTHERGlocke 5 Melanchthonglocke ICH REDE VON DEINEN ZEUGNISSEN VOR KONIGEN UND SCHAME MICH NICHT PHILIPP MELANCHTON 1560Glocke 6 Bekennerglocke WER MICH BEKENNT VOR DEN MENSCHEN WILL ICH BEKENNEN VOR MEINEM HIMMLISCHEN VATER GRAF KARL WOLFGANG ZU OETTINGEN HARBURG BEKENNER DES EVANGELIUMS AD 1524 1549Glocke 7 Taufglocke WER DA GLAUBET UND GETAUFT WIRD DER WIRD SELIG PAUL WARBECK HOFPREDIGER UND REFORMATOR DER STADT HARBURG AD 1524 Lauteordnung Schlagen der Turmuhr im Viertelstundenschlag Viertelstunden je ein Schlag Halbestunden je zwei Schlage Dreiviertelstunden je drei Schlage volle Stunden je vier Schlage und Wiederholung der vollen StundenGebetslauten 3 Minuten um 7 02 Uhr um 12 02 Uhr um 15 02 Uhr 16 02 Uhr und 19 02 Uhr 20 02 UhrGelaut zu Gottesdiensten Vorlauten eine Stunde vor Beginn des Hauptgottesdienstes Zusammenlauten vor Beginn des Gottesdienstes Vaterunserlauten Auslauten nach Ende des GottesdienstesBesonderes Gelaut Neujahrsnacht 24 00 bis 0 15 Uhr alle GlockenKirchhofle Bearbeiten nbsp Gedenktafel am Eingang zum KirchhofleAuf der Sudseite der St Barbara Kirche befindet sich das Kirchhofle Es diente fruher als Friedhof fur vornehme Personen Deshalb wurde es auch das adelige Kirchhofle genannt Nachdem 1704 wahrend des spanischen Erbfolgekrieges die Schlacht auf dem Schellenberg bei Donauworth stattgefunden hatte diente es vielen hohen Offizieren die bei dieser Schlacht gefallen waren als letzte Ruhestatte 8 Daran erinnert heute noch eine Gedenktafel am Eingang In der ersten Harburger Gemeindeordnung von 1495 wurde das Kirchhofle auch als Freyung also Freistatte bezeichnet Dies bedeutet dass es fur Verfolgte und auch fur Verbrecher vorubergehend ein sicherer Zufluchtsort war 9 Literatur BearbeitenEvang Luth Pfarramt Harburg Hrsg St Barbara Harburg an der Wornitz Kirchenfuhrer Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Barbara Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Pfarrei Harburg Evangelische Kirche St Barbara auf der Webseite der Stadt Harburg Schwaben Glocken einzeln und Vollgelaut der St Barbara Kirche mit Turmaufnahme auf YouTubeEinzelnachweise Bearbeiten Evangelische Kirche St Barbara Stadt Harburg Schwaben abgerufen am 24 Januar 2021 Donauworther Zeitung Ein Kalender zum Jubilaum Abgerufen am 24 Januar 2021 a b Evang Luth Pfarramt Harburg Hrsg St Barbara Harburg an der Wornitz Kirchenfuhrer Evangelische Kirche St Barbara Stadt Harburg Schwaben Abgerufen am 24 Januar 2021 DenkmalAtlas 2 0 Abgerufen am 23 Januar 2021 Fabian Kluge Alte Pfeifen erzeugen neuen Klang In Donauworther Zeitung Abgerufen am 24 Januar 2021 Donauworther Zeitung Die Steinmeyer Orgel ist wieder fit Abgerufen am 24 Januar 2021 Maximilian B von Chlingensperg Das Konigreich Bayern in seinen alterthumlichen geschichtlichen artistischen und malerischen Schonheiten enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden Stadte Kirchen Kloster Burgen Bader und sonstige Baudenkmale mit begleitendem Texte Einundvierzigstes bis sechzigstes Heft 1854 S 357 358 google de abgerufen am 24 Januar 2021 Station 11 Die Evangelische Kirche Stadt Harburg Abgerufen am 30 Juli 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Barbara Harburg amp oldid 237756185