www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelische Dorfkirche St Annen Niederschona ist eine barocke Saalkirche im Ortsteil Niederschona der Gemeinde Halsbrucke im Landkreis Mittelsachsen von Sachsen Sie gehort zur Kirchgemeinde Niederschona Oberschaar im Kirchenbezirk Freiberg der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens und ist vor allem fur ihre Orgel von Gottfried Silbermann bekannt St Annen Niederschona Ansicht von Sudwest Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattung 3 Orgel 4 Umgebung 5 Gelaut 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur BearbeitenDas genaue Alter der Dorfkirche ist nicht bekannt Ein Ritter der im dritten Kreuzzug mit Kaiser Friedrich I Barbarossa ritt soll ein Gelubde fur gluckliche Heimkehr mit der Erbauung der Kirche eingelost haben 1 Da die erste urkundliche Erwahnung Niederschonas spater erfolgte ist diese Grundungsgeschichte nicht belegt Das Patrozinium wird mit St Annen angegeben Die heutige barocke Saalkirche entstammt einem Umbau in den Jahren 1754 1755 Erneuerungen des Innern fanden in den Jahren 1823 bis 1828 statt eine Restaurierung wurde 1953 1954 vorgenommen Eine weitere Erneuerung des Ausseren und des Inneren fand 2000 bis 2007 statt 2 Die Kirche ist ein verputzter Bruchsteinbau mit eingezogenem rechteckig schliessendem Chor und einem kleinen Sakristeianbau im Osten Im Suden ist eine zweigeschossige Loge angeordnet im Westen eine dreigeschossige Eingangshalle vorgelagert Ein machtiger Dachreiter im Westen mit geschweifter Haube und Laterne akzentuiert das Aussere Ausstattung Bearbeiten nbsp Blick zum Kanzelaltar nbsp Taufstein nbsp Silbermann OrgelIm Innern ist die Kirche als schlichter flachgedeckter Saal mit Emporen an drei Seiten ausgebildet Ein rustikaler holzerner Kanzelaltar vermutlich aus dem Jahr 1823 bildet das Hauptstuck der Ausstattung Ein grosser Taufstein mit achteckiger Kuppa und Masswerkornament stammt aus der Zeit um 1500 Orgel BearbeitenDie Orgel auf der Westempore ist ein fruhes Werk von Gottfried Silbermann aus den Jahren 1715 1716 mit 14 Registern auf einem Manual und Pedal Sie war ursprunglich auf der Nordempore aufgestellt wurde mehrfach repariert und erhielt bei Erneuerungen in den Jahren 1907 und 1959 durch die Firma Jehmlich in mehreren Registern neue Pfeifen in nicht originaler Bauweise 1992 wurde die Pedaltrompete in ursprunglicher Form durch die Orgelwerkstatt Wegscheider rekonstruiert 1993 erfolgte eine Restaurierung der Gehausefassung Von September 2015 bis Mai 2016 erfolgte eine umfangreiche Restaurierung durch die Orgelwerkstatt Wegscheider welche durch die Stiftung Orgelklang gefordert wurde 3 Neben dem Neubau einer Keilbalganlage zur Windversorgung nach historischem Vorbild wurde das gesamte Pfeifenwerk aufgearbeitet die Windladen restauriert und der technische Spielapparat im Sinne Silbermanns restauriert und teilweise rekonstruiert Die Orgel wurde am Pfingstmontag 2016 wieder eingeweiht 4 Die ursprungliche Disposition lautet 5 Manual CD c3Principal 8 Gedackt 8 Qvintadehn 8 Octava 4 Rohrflot 4 Nasat 3 Octava 2 Qvinta 1 1 2 Sufflot 1 Cornet III ab c1 Mixtur IIICimbeln II Pedal CD c1Sub Bass 16 Trompet 8 Pedal Koppel ursprunglich war das Pedal fest an das Manual gekoppelt und die Funktion des Registerzugs eine Klingel Nebenregister Schwebung Tremulant AnmerkungenTonhohe gegenwartig a1 440 Hz Stimmung gegenwartig gleichstufig Winddruck etwa 80 mmWSUmgebung BearbeitenDer Pfarrhof ist ein Dreiseithof der aus dem langgestreckten Pfarrhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss einem gegenuberliegenden alteren Wohnstallhaus und aus einer Scheune mit Fachwerkgiebel besteht Das Pfarrhaus ist am Korbbogenportal mit 1824 bezeichnet stammt jedoch im Kern wohl vom Ende des 17 oder vom Anfang des 18 Jahrhunderts Das Wohnstallhaus vermutlich vom Anfang des 17 Jahrhunderts zeigt uber einem massiven Erdgeschoss ein verbrettertes Obergeschoss und ist auf der Ruckseite in Fachwerk ausgefuhrt Die Alte Schule mit massivem Erdgeschoss und Kruppelwalmdach bildet mit dem Pfarrhof und der Kirche ein wirkungsvolles Ensemble und ist mit der Jahrzahl 1818 am Portal bezeichnet Gelaut BearbeitenDas Gelaut besteht aus drei Stahlgussglocken der Glockenstuhl ist aus Eichenholz und die Glockenjoche sind aus Stahl gefertigt 6 Im Folgenden eine Datenubersicht des Gelautes 6 Nr Gussdatum Giesser Material Durchmesser Masse Schlagton1 1920 Glockengiesserei Bochumer Verein Stahlguss 1320 mm 924 kg f 2 1920 Glockengiesserei Bochumer Verein Stahlguss 1100 mm 597 kg as 3 1920 Glockengiesserei Bochumer Verein Stahlguss 910 mm 341 kg ces Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen II Die Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1998 ISBN 3 422 03048 4 S 741 Rainer Thummel Glocken in Sachsen Klang zwischen Himmel und Erde Hrsg Evangelischen Landeskirchenamt Sachsens 2 aktualisierte und erganzte Auflage Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2015 ISBN 978 3 374 02871 9 S 337 Mit einem Geleitwort von Jochen Bohl und Fotografien von Klaus Peter Meissner Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Annen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Kirchgemeinde Niederschona Oberschaar Niederschona Orgel von 1716 auf der Website der Gottfried Silbermann GesellschaftEinzelnachweise Bearbeiten Landesverein Sachsischer Heimatschutz Dresden Band XXII Heft 10 12 1933 S 328 Informationen zur Dorfkirche Niederschona auf der Website des Kirchenbezirks Freiberg Abgerufen am 25 Juli 2018 Verzeichnis der durch die Stiftung Orgelklang geforderten Orgeln Abgerufen am 24 Oktober 2018 Niederschonaer Silbermann Orgel erklingt nach umfassender Restaurierung wieder Presseinformation des Kirchenbezirks Freiberg Abgerufen am 16 Oktober 2018 Frank Harald Gress Michael Lange Die Orgeln Gottfried Silbermanns Veroffentlichungen der Gesellschaft der Orgelfreunde Nr 177 2 Auflage Sandstein Verlag Dresden 2001 ISBN 3 930382 50 4 S 42 a b Rainer Thummel Glocken in Sachsen Klang zwischen Himmel und Erde Hrsg Evangelischen Landeskirchenamt Sachsens 2 aktualisierte und erganzte Auflage Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2015 ISBN 978 3 374 02871 9 S 337 Mit einem Geleitwort von Jochen Bohl und Fotografien von Klaus Peter Meissner 50 966144 13 42215 Koordinaten 50 57 58 1 N 13 25 19 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Annen Niederschona amp oldid 237989709