www.wikidata.de-de.nina.az
Die katholische Pfarrkirche St Andreas in Herrnwahlthann einem Ortsteil der Gemeinde Hausen im niederbayerischen Landkreis Kelheim ist im Kern ein romanischer Kirchenbau Der Chor und der Glockenturm sind im Stil der Spatgotik errichtet das Langhaus wurde in spaterer Zeit mehrfach verandert Die dem Apostel Andreas Gedenktag 30 November geweihte Kirche gehort zu den geschutzten Baudenkmalern in Bayern 1 Pfarrkirche St AndreasInnenansicht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 2 1 Aussenbau 2 2 Portal 2 3 Innenraum 3 Ausstattung 4 Epitaph 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBei den 1982 durchgefuhrten archaologischen Grabungen konnten zwei nach dem 10 Jahrhundert errichtete Vorgangerbauten nachgewiesen werden Urkundlich erwahnt ist die Herrnwahlthanner Kirche fur das Jahr 1070 als sie durch eine Schenkung des Burggrafen Heinrich von Regensburg mit dem Gut Herrnwahl an das Benediktinerkloster Sankt Emmeram in Regensburg kam 2 Das spatromanische Langhaus wurde Ende des 12 Jahrhunderts errichtet Gegen Ende des 15 Jahrhunderts ersetzte man die romanische Apsis durch den spatgotischen Chor an dessen Sudseite der Turm angebaut wurde Im spaten 19 Jahrhundert wurden im Stil der Neuromanik das Kreuzrippengewolbe im Turmuntergeschoss eingezogen und das Glockengeschoss einschliesslich des Spitzhelms erneuert Im Jahr 1938 wurde das Langhaus nach Planen von Heinrich Hauberrisser 1872 1945 um zwei Achsen erweitert Architektur BearbeitenAussenbau Bearbeiten Im sudlichen Chorwinkel steht der quadratische Turm dessen oberstes mit einem Spitzhelm uber Dreiecksgiebeln bekrontes Geschoss im 19 Jahrhundert aufgebaut wurde Das Glockengeschoss wird von gekuppelten Klangarkaden durchbrochen Das einschiffige Langhaus wird von einem Satteldach gedeckt Die Fenster wurden im 17 18 Jahrhundert vergrossert Portal Bearbeiten In das in barocker Zeit angebaute Vorzeichen an der Sudseite des Langhauses ist das ursprungliche romanische Portal integriert Das zweifach gestufte Portal wird von Pfeilern mit eingestellten Saulen gerahmt die Bogenlaufe sind mit schlichten Rundstaben verziert An der Aussenmauer sind in Sockelhohe des Portals auf beiden Seiten Halbfigurenreliefs angebracht nbsp Romanisches Portal Pfeiler mit eingestellten Saulen nbsp Archivolten nbsp Relief an der Aussenmauer nbsp Relief an der Aussenmauer nbsp Netzrippengewolbe mit Schlusssteinen im ChorInnenraum Bearbeiten Der Innenraum ein flachgedeckter Saal wurde in barocker Zeit und spater mehrfach verandert Das umlaufende Gesims stammt vermutlich wie der Rahmenstuck aus dem Ende des 17 Jahrhunderts Die Deckenbilder wurden 1939 von Walter Scheidemantel ausgefuhrt Der spatgotische Chor zu dem ein spitzer Chorbogen fuhrt ist leicht eingezogen und weist einen Funfachtelschluss auf Er ist in drei Joche gegliedert und wird von einem Netzrippengewolbe mit Schlusssteinen gedeckt Die Schlusssteine sind mit Wappen verziert auf einem ist das Lamm Gottes dargestellt auf einem anderen das Antlitz Jesu Im Kirchenschiff und an der Sudwand des Chors wurden Reste spatgotischer Fresken freigelegt Ausstattung Bearbeiten nbsp Sakramentshaus darunter EpitaphDer neugotische Hochaltar mit den Figuren der Apostel Johannes Petrus und des Kirchenpatrons Andreas ist eine Arbeit aus dem Ende des 19 Jahrhunderts Der nordliche Seitenaltar mit der Figur des heiligen Leonhard von Limoges wurde um 1700 geschaffen der Altarauszug mit einem Gemalde Johannes des Taufers wurde vermutlich im 19 Jahrhundert verandert Die beiden Assistenzfiguren der heilige Wolfgang von Regensburg links und der heilige Christophorus rechts werden in die Mitte des 18 Jahrhunderts datiert Das Herz Jesu Relief auf der Altarmensa stammt aus der Mitte des 18 Jahrhunderts Der sudliche Seitenaltar wurde 1952 unter Verwendung alterer Teile angefertigt Die fast lebensgrosse Figur Marias als Immaculata ist eine Arbeit des Rokoko der Putto zu ihren Fussen tragt ihre Krone Aus der gleichen Zeit stammen auch die Figuren der heiligen Margareta und der heiligen Barbara Die Kanzel ist eine Arbeit aus dem spaten 17 Jahrhundert Das spatgotische Sakramentshaus wird in die Zeit um 1500 datiert Im Chor stehen die beiden Figuren eine Madonna mit Kind aus der Zeit um 1480 und die Figur des heiligen Leonhard aus der Zeit um 1500 Das Taufbecken stammt vermutlich noch aus romanischer Zeit nbsp Nordlicher Seitenaltar heiliger Wolfgang nbsp Nordlicher Seitenaltar nbsp Nordlicher Seitenaltar heiliger Christophorus nbsp TaufbeckenEpitaph BearbeitenUnter dem Sakramentshaus ist ein Epitaph in die Wand eingemauert Es erinnert an den Pfarrer Michael Pfaler 1607 dessen Halbfigur als Relief in den Stein eingemeisselt ist Literatur BearbeitenGeorg Dehio bearbeitet von Michael Brix Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern II Niederbayern 2 durchgesehene und erganzte Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2008 ISBN 978 3 422 03122 7 S 212 Georg Paula Volker Liedke Michael M Rind Landkreis Kelheim Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band II 30 Verlag Schnell amp Steiner Munchen Zurich 1992 ISBN 3 7954 0009 0 S 152 154 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Andreas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetauftritt der Pfarrei HerrnwahlthannEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste fur Hausen PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Denkmalnummer D 2 73 125 10 Georg Dehio bearbeitet von Michael Brix u a Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Bayern II Niederbayern 2 durchgesehene und erganzte Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2008 ISBN 978 3 422 03122 7 S 211 48 84566 11 986379 Koordinaten 48 50 44 4 N 11 59 11 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Andreas Herrnwahlthann amp oldid 237387634