www.wikidata.de-de.nina.az
Die St Dionysius Kirche in Bad Fallingbostel ist ein klassizistischer Saalbau mit polygonalem Ostabschluss aus dem 19 Jahrhundert und einem spater angefugten Westturm vom Beginn des 20 Jahrhunderts St Dionysius KircheinBad FallingbostelDie St Dionysius Kirche im Jahre 2013Die St Dionysius Kirche im Jahre 2013Baujahr 1829 bis 1830 Turm 1904Einweihung 21 November 1830Baumeister Carl Friedrich Wilhelm Mithoff Turm Eduard SchlobckeStilelemente Saalkirche KlassizismusBauherr Evangelisch lutherische Kirchengemeinde FallingbostelLage 52 51 58 8 N 9 41 40 5 O 52 866338 9 694576 Koordinaten 52 51 58 8 N 9 41 40 5 OAnschrift Kirchplatz 1 Bad FallingbostelNiedersachsen DeutschlandZweck Evangelisch lutherische GemeindekircheGemeinde Evangelisch lutherische Kirchengemeinde FallingbostelPfarrei Kirchplatz 9 29683 Bad FallingbostelLandeskirche Evangelisch lutherische Landeskirche Hannovers Sprengel Luneburg Kirchenkreis Walsrode Webseite www kirche fallingbostel de Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Baugeschichte 2 1 Vorgangerbau 2 2 Neubau 3 Baubeschreibung 3 1 Gebaude 3 2 Orgel 3 3 Glocken 4 Kirchspiel Fallingbostel 5 Pastoren innen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenDas nach dem christlichen Martyrer Dionysius von Paris benannte Gotteshaus der evangelisch lutherischen Kirchengemeinde der Kreisstadt in der Luneburger Heide steht auf einer kleinen Anhohe direkt in der Ortsmitte wo Walsroder Strasse Soltauer Strasse und Vogteistrasse am Kirchplatz aufeinandertreffen Bad Fallingbostel liegt an der Autobahn A 7 mit eigenem Anschluss zwischen Hamburg und Hannover und ist Bahnstation an der Heidebahn Strecke Hannover Soltau Hamburg Baugeschichte BearbeitenVorgangerbau Bearbeiten Die heutige Kirche steht an der Stelle eines fruheren wahrscheinlich jahrhundertealten Gotteshauses Im Jahre 1777 wurde die damalige Kirche bereits ein altes Gebaude genannt an dem ein runder steingemauerter Turm stand Bereits im Jahre 1824 begannen die ersten Anregungen zum Bau einer neuen Kirche Das alte Gotteshaus glich inzwischen wie die Chronik vermerkt einer Ruine Ausserdem war die Kirche fur die grosser gewordene Gemeinde zu klein geworden Neubau Bearbeiten Am 12 Juni 1829 erfolgt die Grundsteinlegung zum Bau der neuen Kirche Schon Anfang 1830 konnten die Innenausbauarbeiten vorgenommen werden und am 21 November 1830 schliesslich fand die feierliche Einweihung des neuen Gotteshauses statt Im darauffolgenden Jahr installierte Hoforgelbaumeister Christian Bethmann aus Linden bei Hannover eine neue Orgel Im Holzglockenstuhl der alten Kirche lauteten weiterhin die Glocken Aber bereits 1880 grundete sich ein Verein zum Bau eines Kirchturms der 1903 in Angriff genommen wurde und ein Jahr spater abgeschlossen werden konnte Der alte Holzturm hatte nun seine Schuldigkeit getan Aus einem alten Balken des Glockenstuhls liess Bauleiter Schlobcke einen Opferstock schnitzen der im Turmeingang seinen Platz gefunden hat Seine Inschrift vermerkt Zweihundert Jahre in Wetter und Sturm trug ich die Glocken im Glockenturm Nun muss ich in meinen alten Tagen ein Sammelbecken fur Arme tragen 1695 1904 Kurz vor der 100 Jahr Feier der Kirche wurde ein Neubau der Orgel notwendig Die Orgelbauwerkstatt P Furtwangler amp Hammer aus Hannover baute das neue Werk mit 17 Registern ein Die Orgel erhielt einen elektrisch angetriebenen Geblasemotor zur Windversorgung Das Glockengelaut erhielt einen elektrischen Antrieb Im Jahre 1954 wurde eine Grundrenovierungsmassnahme an der Kirche vorgenommen Nach Planen von Professor Ernst Witt aus Hannover erhielt die Kirche einen neuen Farbanstrich Seither schmuckt ein neues Kruzifix aus Messing und Schmelzemaille angefertigt in der Goldschmiedewerkstatt Bolze in Bremen den Altar zusammen mit dem Abbild des Abendmahls von Leonardo da Vinci Letzteres wurde allerdings abgenommen und andernorts platziert Im Jahre 1962 erfolgte eine Aussensanierung Ein Brand im Luftschacht der Heizungsanlage richtete 1965 erheblichen Schaden an der aber wieder behoben werden konnte Eine erneute Grundsanierung des Kircheninnern erfolgte im Jahre 1987 Hierbei fand man eine Grabplatte fur ein Kind die restauriert und im Turmbereich aufgestellt wurde 1 Baubeschreibung BearbeitenGebaude Bearbeiten Der gelblich verputzte Kirchenbau wurde 1829 1830 nach dem Entwurf von Oberlandbaumeister Carl Friedrich Wilhelm Mithoff errichtet Im Jahre 1904 wurde der Turm unter der Leitung des Koniglichen Bauinspektors Eduard Schlobcke aus Celle an das Gotteshaus angefugt Der Innenraum wird durch Holzstutzen in drei Schiffe geteilt Uber dem mittleren befindet sich ein holzernes Tonnengewolbe und uber den schmalen seitlichen mit Emporen ausgerustet liegen flache Decken Die Ostwand ist gerade und mit einer grossen Kanzel Altar Wand geschlossen Gegenuberliegend befindet sich auf der Westempore die Orgel Die Ausstattung der Kirche ist einheitlich klassizistisch und stammt aus der Erbauungszeit Die Kirche ist durch den Turm Haupteingang sowie vier Nebeneingange zu betreten Uber dem Sudportal befindet sich die Inschrift Betet im Geist und in der Wahrheit unter Angabe der Bauzeit 1829 und 1830 Orgel Bearbeiten Die jetzige Orgel wurde in den aus der Erbauungszeit der Kirche stammenden Orgelprospekt am 5 Juni 1977 eingebaut Das zweimanualige Werk mit 22 Registern entstammt der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke 2 I Hauptwerk C g31 Prinzipal 0 8 2 Spillflote 0 8 3 Oktave 0 4 4 Nachthorn 0 4 5 Quinte 0 2 2 3 6 Waldflote 0 2 7 Mixtur V VI8 Dulcian 16 9 Trompete 0 8 II Brustwerk C g310 Gedackt 0 8 11 Rohrflote 0 4 12 Prinzipal 0 4 13 Quinte 0 1 1 3 14 Sesquialtera II15 Scharff III IV16 Krummhorn 0 8 Tremulant Pedal C f117 Subbass 16 18 Oktavbass 0 8 19 Gedecktbass 0 8 20 Choralbass 0 4 21 Rauschpfeife III IV22 Holzposaune 16 Koppeln II I I P II P Glocken Bearbeiten Die jetzigen vier Bronzeglocken wurden im Jahre 1982 neu beschafft Die zwei Lauteglocken hangen in der Glockenstube des Turms und die beiden Uhr Schlagglocken sind an der unteren Turmspitze ausserlich sichtbar angebracht Die bisherigen Gussstahlglocken stellte man vor dem Turmeingang auf Auf ihnen befinden sich neben der Angabe des Gussjahres 1923 die aussagekraftigen und auf den Verbleib der fruheren Glocken im Ersten Weltkrieg anspielenden Inschriften Dem grossen Kriege fiel zur Beute der alten Glocken schon Gelaute Nun wollen wir hier neu erklingen als Gottes Ruf ins Herz euch dringen Kirchspiel Fallingbostel BearbeitenDas Kirchspiel Fallingbostel wurde als parochia Valingborstle im Jahre 1293 erstmals urkundlich erwahnt Das Grundungsdatum der Kirche durfte aber schon weit fruher liegen Damals gehorte der Ort zum Archidiakonat Ahlden Aller des Bistums Minden innerhalb des Erzbistums Koln Als zwischen 1525 und 1529 Herzog Ernst der Bekenner in seinem Furstentum die Reformation einfuhrte nahm auch die Fallingbosteler Kirchengemeinde das lutherische Bekenntnis an Die Luneburger Kirchenordnung des Herzogs Friedrich aus dem Jahre 1643 gilt noch heute Die Kirchenbucher von Bad Fallingbostel reichen lediglich bis zum Jahre 1784 zuruck Die alteren Bucher wurden bei einem Pfarrhausbrand vernichtet Zum Kirchspiel Bad Fallingbostel gehoren heute ausser dem Kernstadtgebiet noch die Ortschaften Vierde und Riepe sowie die Orte Elferdingen Kroge und Wenzingen bis 2019 Gebiet der Gemeinde Bomlitz seither Stadt Walsrode ausserdem Oerbke Gemeindefreier Bezirk Osterheide und Tietlingen Stadt Walsrode Von Bad Fallingbostel aus wird seit 2002 auch die Kirchengemeinde Bommelsen bis 2019 Gebiet der Gemeinde Bomlitz jetzt Stadt Walsrode mit betreut Im Erbauungsjahr der Kirche zahlte das Kirchspiel Fallingbostel 1498 Gemeindeglieder Damals gehorte die Kirchengemeinde zur Inspektion Ahlden Walsrode mit Sitz in Dushorn und lag in der Generaldiozese Luneburg Celle des Furstentums Luneburg mit Sitz in Celle Sie war dem Koniglichen Konsistorium in Hannover unterstellt Im Jahre 2002 gehorten 5598 Gemeindeglieder zum Kirchspiel Bad Fallingbostel das Teil des Kirchenkreises Walsrode von 1947 bis 1962 war Fallingbostel zwischenzeitlich Sitz der Superintendentur im Sprengel Luneburg der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers ist Fur das Jahr 2011 werden 4912 Gemeindemitglieder angegeben Pastoren innen BearbeitenNach dem Zweiten Weltkrieg wurden zunachst Hilfsgeistliche fur den seelsorgerlichen Dienst im Internierungslager Fallingbostel Oerbke dann auch noch zusatzlich zur Verstarkung des Pfarramtes eingesetzt Seit 1952 gibt es eine zweite Pfarrstelle von bis Name1802 Johann Georg Fortsch Anm 1 1802 1837 Christian Weinlig1837 1863 Wilhelm Christian Wohrmann1863 1883 Johann Christian Ernst Blumenthal1883 1891 Adolph Brauer1892 1908 Johannes Knoke von bis Name1909 1924 Heinrich Munchmeyer1924 1932 Karl Hustedt1932 1962 Friedrich Schrader Anm 2 1947 1949 Joachim Neddenriep1949 1950 Alfred Mannel1950 1952 Walther Schultz Anm 3 1953 1971 Johannes Kunkel1963 1968 Jurgen Wilkening1968 1978 Udo Dongowski1971 1995 Hans Schrader Anm 4 1979 1988 Martin Zieger1989 1995 Ulrich Tietze1995 1996 Axel Stahlmann1995 2013 Friedel Fischer1996 2002 Anette Baden Ratz Christian Ratz von bis Name2002 2011 Bernd Brauer2011 2013 Florian Schwarz2013 2017 Silke Kuhlmann Anm 5 2014 2016 Torsten Schoppe Anm 5 2017 2020 Heike Burkert Anm 6 2017 2022 Peter Gundlack Anm 7 2022 Friederike Wohler2023 Manuel Ziggel 3 Anmerkungen Der Geistliche stirbt zehn Tage nach seiner Einfuhrung Evangelisch lutherische St Dionysius Kirche in Bad Fallingbostel 1830 2005 175 Jahre Kirchengebaude Geschichte und Gegenwart Bad Fallingbostel 2005 S 44 Seit 1947 auch Superintendent Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs in Schwerin wahrend der nationalsozialistischen Zeit Sohn von Friedrich Schrader s o Pfarrer von 1932 bis 1962 a b Der Kirchenvorstand Nicht mehr online verfugbar In kirche fallingbostel de Archiviert vom Original am 5 August 2016 abgerufen am 14 April 2022 Heike Burkert Kirche mit mir Wahl des Kirchenvorstandes am 11 Marz 2018 Nicht mehr online verfugbar In kirche fallingbostel de Archiviert vom Original am 19 Dezember 2017 abgerufen am 14 April 2022 Kontakte in unserer Kirchengemeinde Ev luth St Dionysius Kirchengemeinde Bad Fallingbostel In kirche fallingbostel de abgerufen am 14 April 2022 Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Neue Folge Bremen Niedersachsen Bearbeitet von Gottfried Kiesow u a Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1977 ISBN 3 422 00348 7 150 Jahre St Dionysius Kirche in Fallingbostel 1830 1980 Festschrift zum Kirchenjubilaum 14 22 Juni 1980 Hrsg Die Ev luth Kirchengemeinde Fallingbostel Der Kirchenvorstand Fallingbostel 1980 K10plusPPN 63811070X Evangelisch lutherische St Dionysius Kirche in Bad Fallingbostel Geschichte und Gegenwart Zusammengestellt aus Anlass des 175jahrigen Bestehens des Kirchengebaudes 1830 2005 Hrsg Ev luth St Dionysius Kirchengemeinde Bad Fallingbostel Red Walter Alvermann Bad Fallingbostel 2005 K10plusPPN 798328827 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Dionysius Kirche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bad Fallingbostel In Kirchengemeindelexikon Kirchenkreis Walsrode St Dionysius Kirche Bad Fallingbostel auf YouTube 2 Mai 2020 abgerufen am 14 April 2022 17 14 min Einzelnachweise Bearbeiten Kirchenkreis Walsrode St Dionysius Kirche Bad Fallingbostel ab 0 09 46 auf YouTube 2 Mai 2020 abgerufen am 14 April 2022 17 14 min Die Orgel In kirche fallingbostel de abgerufen am 14 April 2022 Ein neuer Pastor fur Bad FallingbostelNormdaten Geografikum GND 1060674858 lobid OGND AKS VIAF 311452046 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Dionysius Kirche Bad Fallingbostel amp oldid 238117880