www.wikidata.de-de.nina.az
Solanum pimpinellifolium syn Lycopersicon pimpinellifolium ist eine Pflanzenart aus der Sektion der Tomaten Solanum sect Lycopersicon in der Gattung der Nachtschatten Solanum Sie ist im deutschen Sprachraum auch als Johannisbeertomate bekannt 1 Sie ist eine Ursprungsform der kultivierten Tomate Solanum lycopersicum 2 Solanum pimpinellifoliumSolanum pimpinellifoliumSystematikOrdnung Nachtschattenartige Solanales Familie Nachtschattengewachse Solanaceae Gattung Nachtschatten Solanum Untergattung PotatoeSektion Tomaten Solanum sect Lycopersicon Art Solanum pimpinellifoliumWissenschaftlicher NameSolanum pimpinellifoliumL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 2 Verbreitung und Standorte 3 Systematik 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 4 2 Hauptquellen 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Solanum pimpinellifolium ist eine krautige Pflanze die einjahrig zweijahrig oder ausdauernd wachsen kann Sie wachst zunachst aufrecht spater aber niederliegend und kletternd und erreicht dabei Langen von bis zu 3 m vom Zentrum ausgehend Die Stangel haben an der Basis einen Durchmesser von 8 bis 11 mm sind grun und meist sparlich nur selten auch bis dicht samtig behaart Die Trichome sind dabei in mehrere Arten zu unterteilen Am haufigsten sind einreihig ein bis zweizellige weisse dunne und etwa 0 5 mm lange Trichome die aus einer einzelligen Basis entspringen Dazwischen sind sparlich drusige Trichome mit ein und mehrzelligen Trichomen vorhanden Nur gelegentlich wie in einigen nord peruanischen Populationen gibt es grossere und kraftigere einzellige bis zu 1 mm lange Trichome die aus einer vielzelligen Basis entspringen Dies konnen nichtdrusige und drusige Trichome sein die mit einem feinen einzelligen Kopf versehen sind Die sympodialen Einheiten besitzen meist drei Laubblatter die Internodien sind 2 bis 8 cm lang Die Laubblatter sind unterbrochen unpaarig gefiedert 4 bis 12 cm lang und 1 5 bis 8 cm breit Sie sind sparlich bis dicht mit drusigen und nichtdrusigen Trichomen behaart Die Behaarung ist samtig und entlang der Aderung und auf der Unterseite deutlicher ausgepragt Ahnlich wie an den Sprossen sind auch die Blattunterseiten einiger nord peruanischer Populationen entlang der Adern mit kraftigeren Trichomen besetzt Die Haupt Teilblatter stehen in zwei bis vier Paaren sie nehmen zur Blattbasis leicht in der Grosse zu sind elliptisch oder breit elliptisch bis eiformig oder breit eiformig geformt Die Basis ist herzformig oder gelegentlich abgeschnitten schief und auf der dem Scheitel abgewandten Seite vergrossert Der Blattrand ist ganzrandig abgerundet gekerbt oder im oberen Drittel leicht gezahnt Die Spitze ist etwas abgerundet spitz oder spitz zulaufend Das endstandig stehende Teilblatt ist 2 5 bis 5 cm lang und 1 bis 3 5 cm breit und steht an einem 0 5 bis 2 cm langen Stielchen die grossten seitlich stehenden Teilblatter sind 1 5 bis 3 5 cm lang 1 bis 2 cm breit und stehen an 0 5 bis 0 7 cm langen Stielchen Die Basis der Teilblattstielchen lauft meist an der Blattachse herab Teilblatter zweiter und dritter Ordnung fehlen eingefugte Zwischenteilblatter sind wenig vorhanden meist ein bis vier Paare Diese Zwischenteilblatter haben eine Lange von 0 5 bis 1 2 cm und eine Breite von 0 2 bis 0 7 cm sind aufsitzend oder haben bis zu 0 2 cm lange Stielchen Der Abstand zwischen den seitlichen primaren und den Zwischenteilblattern ist variabel und schwankt meist zwischen 0 5 und 2 cm Der Blattstiel des Gesamtblattes ist selten nur 0 8 1 5 bis 5 cm lang Scheinnebenblatter fehlen Blutenstande und Bluten Bearbeiten Die 4 bis 25 cm langen Blutenstande sind meist unverzweigt oder gelegentlich einmal verzweigt Sie bestehen aus 7 bis 30 Bluten sind tragblattlos und stehen an 2 bis 3 selten bis 5 cm langen Blutenstandsstielen Sie sind ahnlich den Stangeln behaart haben jedoch mehr drusige Trichome mit vielzelligen Kopfen Die Blutenstiele sind 1 bis 1 3 cm lang und im oberen Ende gelenkartig abgeknickt Die Knospen sind 0 5 bis 1 2 cm lang und langgestreckt konisch Kurz vor dem Aufbluhen steht die Krone mehr als 2 3 bis 3 4 uber den Kelch hinaus Zur Blute ist die Kelchrohre 0 05 bis 0 1 cm lang Die daran ansetzenden Kelchlappen sind 0 25 bis 0 5 mm lang und 0 1 bis 0 25 cm breit sie sind lanzettlich geformt und mit einreihigen Trichomen dicht behaart Die sternformige blass bis leuchtend gelbe Krone hat einen Durchmesser von 1 2 bis 3 cm die Kronrohre ist 0 1 bis 0 25 cm lang Die frei stehenden Kronzipfel sind 1 bis 1 5 cm lang und 0 2 bis 0 4 cm breit Sie sind an den Aussenseiten der Spitzen dicht mit feinen weissen Trichomen besetzt und zur Blutezeit stark nach hinten zuruckgebogen Die rohrenformig verwachsenen Staubblatter sind 0 7 bis 1 cm lang und gerade Dabei sind die Staubfaden 0 5 bis 1 mm die Staubbeutel 0 5 bis 0 7 mm und ein steriler sich an der Spitze befindlicher Anhang 0 3 bis 0 4 mm lang Der Fruchtknoten ist konisch bis kugelformig und unbehaart Der Griffel ist 0 7 bis 1 mm lang und misst etwa 0 5 mm im Durchmesser Im unteren Drittel ist er dicht weiss behaart er steht nicht oder nur 0 5 bis 1 mm uber die Staubblattrohre hinaus Die Narbe ist kopfig und grun Fruchte und Samen Bearbeiten Die Fruchte sind bis zu 1 cm durchmessende kugelformige zweikammerige und bei Reife leuchtend rote Beeren Sie sind wahrend des Fruchtwachstums schwach bis dicht drusig behaart Die Trichome sind einreihig etwa 0 5 mm lang und haben vielzellige oder einzellige Kopfe Bei Reife sind die Fruchte verkahlt Die Blutenstiele sind an der Frucht auf 1 5 bis 2 cm Lange verlangert gerade oder am Gelenkpunkt in Richtung der Blutenstandsachse gebogen Die Kelchlappen sind an der Frucht auf 1 bis 1 2 cm Lange und 0 25 bis 0 4 cm Breite vergrossert und stark zuruckgebogen so dass sie parallel zum Stiel verlaufen Die Fruchte enthalten 2 bis 3 mm lange 1 bis 2 3 mm breite und 0 5 bis 0 8 mm dicke Samen Sie sind umgekehrt eiformig an der Spitze schmal beflugelt und an der Basis spitz zulaufend Sie sind blass braun gefarbt und mit haar ahnlichen Auswuchsen der ausseren Zellen der Samenhulle besetzt Diese sind entweder anliegend und den Samen eine samtige Oberflache gebend oder aber zottig Verbreitung und Standorte BearbeitenDie ursprungliche Verbreitung von Solanum pimpinellifolium ist wahrscheinlich das Kustengebiet im Norden Perus sowie im Suden Chiles wo die Art in Hohenlagen zwischen 0 und 500 m wachst Populationen aus Ecuador und hoheren Lagen in Nordperu sind wahrscheinlich durch Introgression mit der Tomate Solanum lycopersicum entstanden und zeichnen sich durch starker gekerbte Blatter und Unterschiede in der Behaarung aus Auf den Galapagos Inseln ist die Art eingeschleppt worden und kreuzt sich dort mit den einheimischen Wildtomaten beispielsweise Solanum cheesmaniae Die Art wachst an feuchten Standorten beispielsweise an Randern von Feldern und Ackern Systematik BearbeitenSolanum pimpinellifolium ist sehr nah mit der Tomate Solanum lycopersicum verwandt und kreuzt sich sehr einfach mit ihr wodurch eine Unterscheidung der beiden Arten nicht sehr einfach ist Phylogenetische Untersuchungen stellen die Art als Schwestertaxon zu einer Gruppe die aus der Tomate Solanum lycopersicum und Solanum cheesmaniae besteht 3 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten John H Wiersema Blanca Leon World Economic Plants A Standard Reference CRC Press Boca Raton 1999 ISBN 9780849321191 S 309 Barry Estabrook Why Is This Wild Pea Sized Tomato So Important In Smithsonian Magazine 22 Juli 2015 abgerufen am 17 August 2020 David M Spooner Iris E Peralta und Sandra Knapp Comparison of AFLPs with other markers for phylogenetic inference in wild tomatoes Solanum L section Lycopersicon Mill Wettst In Taxon Band 54 Nummer 1 Februar 2005 Seiten 43 61 Hauptquellen Bearbeiten Iris E Peralta Sandra Knapp amp David M Spooner Solanum pimpinellifolium In Solanaceae Source abgerufen am 7 August 2008Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Solanum pimpinellifolium Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thomas Meyer Tomate Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Solanum pimpinellifolium amp oldid 223154825