www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Kafer agyptische Kunst Zu ahnlichnamigen Begriffen und Personlichkeiten siehe Scarabaeus Als Skarabaen Gluckskafer altgriechisch skarabaios skarabaios werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers Scarabaeus sacer in der altagyptischen Kunst Malerei Plastik und Schmuck bezeichnet Die Verwendung erfolgte vor allem als kleine Amulette aus Stein Allerdings gab es auch grosse aus Stein bestehende Plastiken bei Tempeln Die altagyptische Bezeichnung fur den Skarabaus war cheperer Je nach hieroglyphischer Schreibung war der Skarabaus Kafer Mistkafer der Gott Chepre auch Chepri oder auch ein Schmuckstuck in Form eines Skarabaus gemeint 1 Cheperer in HieroglyphenḪprrCheperer Skarabaus Kafer MistkaferḪprrḪprrThronname Neb cheperu Re Herr an Gestalten Erscheinungen ein Re des Tutanchamun als Schmuckstuck Agyptisches Museum Kairo JE 61886 Das Verhalten des Skarabaus Dungkugeln vor sich her zu rollen stellte einen Bezug zu Re und seiner Fahrt mit der Sonnenbarke uber den Himmel her Nach antiken Autoren wie Plutarch Clemens von Alexandria oder Horapollon sei der Kafer ausserdem verehrt worden weil man der Ansicht gewesen sei alle Tiere waren mannlich so dass er als Symbol einer mannlichen Schopferkraft gegolten habe Moglicherweise diente das Vergraben einer Kugel im Schlamm und das anschliessende Erscheinen neuer Kafer aus der Erde auch als Symbol der Wiedergeburt nach dem Tode Sie symbolisierte vielleicht auch den unterirdischen Sonnenlauf wahrend der Nacht Diese Angaben zur Deutung stammen aber aus griechischen romischen oder spatantiken Quellen 2 3 entsprechende Berichte aus dem Alten Agypten selbst liegen nicht vor Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung bei den alten Agyptern 1 1 Gottliches Tier 1 2 Glucksbringer 1 3 Moderne Erklarung 2 Darstellungsformen und Verwendung 2 1 Amulette 2 2 Siegel 2 3 Gedenkskarabaen 2 4 Herzskarabaen 2 5 Grosse 2 6 Typologie 3 Bedeutung in der Schriftsprache 4 Ubernahme durch andere Kulturen 5 Literatur 5 1 Artikelgrundlage 5 2 Weiterfuhrend 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBedeutung bei den alten Agyptern Bearbeiten nbsp Chepre Grabkammer KV6 Tal der Konige nbsp Exemplar eines Scarabaeus sacerGottliches Tier Bearbeiten Der Skarabaus hat einen stark solaren Aspekt Er wurde mit dem Sonnenlauf identifiziert Die Dungkugel wird dann zur Sonne die er formt transportiert und vergrabt was mit dem Sonnenuntergang gleichgesetzt wird 4 Daraus folgt eine Symbolisierung des Sonnengottes Re der Fahrt in der Sonnenbarke sowie mit Cheper die Erscheinung von Re als Morgensonne Glucksbringer Bearbeiten Der Skarabaus loste den Schnellkafer als Amulettform ab und ubernahm von ihm die Bedeutung Auferstehung und Leben 5 Er galt fur die Agypter als Glucksbringer Moderne Erklarung Bearbeiten Die Bedeutung als Glucksbringer und Schutzsymbol resultiert aus der fruheren Annahme dass Skarabaen das Nilhochwasser angeblich fruhzeitig spuren Die Tiere wanderten weg vom Wasser tauchten in den Hausern auf und kundigten so den Agyptern das ersehnte Nilhochwasser an nbsp Moderner Skarabaus aus bemaltem SpecksteinDarstellungsformen und Verwendung BearbeitenSolche Skarabaen dann auch Skarabaoide genannt wurden in Agypten meist aus Steinen besonders Steatit geschnitten Es gibt sie aber auch in Fayence Granat Amethyst Jaspis Alabaster Lapislazuli Basalt Granit Glas Fritte Silber und Gold Amulette Bearbeiten Sie sind meist der Lange nach durchbohrt so dass man sie an einem Faden oder in einem Ring tragen konnte Die ersten Skarabaen tauchen am Beginn des Mittleren Reiches auf und scheinen Amulett oder Siegelcharakter gehabt zu haben Ihre Unterseite ist nach dem Mittleren Reich meist mit Mustern Hieroglyphen oder symbolischen Darstellungen dekoriert Siegel Bearbeiten Skarabaen dienten auch als Siegel z B von Weinkrugen etc Die Siegelskarabaen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die Beschriftung auf der Unterseite Am Ende der 12 Dynastie und in der 13 Dynastie werden sie auch mit Namen von Herrschern und Beamten beschriftet Die Beamtensiegel verschwinden am Beginn des Neuen Reichs Zu etwa dieser Zeit verbreitete sich die Tradition der Skarabaen als Siegel in den Nahen Osten wo teilweise agyptische Motive nachgeahmt wurden es bildeten sich auch ortliche Traditionen mit anderen Bildern aus Hausliche Siegel in Agypten mit dem Titel nebet per nb t pr Herrin des Hauses bestanden lange Zeit daneben fort Gedenkskarabaen Bearbeiten nbsp Oberseite des Hochzeitsskarabaus Amenophis III und der Teje 18 DynastieAmenophis III begann mit der Herausgabe von funf Skarabaenreihen die die Mitteilungen uber bestimmte Ereignisse bis in die entlegenen Provinzen und befreundeten Lander bringen sollten Der erste davon ist der sogenannte Hochzeitsskarabaus und mit Sicherheit der Beruhmteste Er berichtet uber die Hochzeit des Konigs mit Teje Die Art der Nennung seiner Schwiegereltern nur mit Namen ohne Titel gaben Anlass zu der Vermutung dass seine Frau Teje burgerlicher Herkunft war Herzskarabaen Bearbeiten Hierbei handelt es sich um wesentlich grossere Formate ohne Bohrung auf denen oft der Totenbuchspruch 30 a oder b notiert ist das Wiegen der Herzen durch Thot Er wurde ausschliesslich im Grabkontext gebraucht Er wurde auf die Mumien neben das Herz gelegt ersetzte dieses aber nicht Die altesten Exemplare stammen aus der 13 Dynastie ca 1750 v Chr siehe z B Nebanch Im Neuen Reich und spater sind sie dann Standard in einer gehobenen Grabausstattung Grosse Bearbeiten nbsp Einer der grossten bekannten Skarabaen mit etwa 1 5 m Lange Er ist vermutlich aus Ptolemaischer Zeit 300 30 v Chr und wurde in Istanbul gefunden Er steht im British Museum Die Amulettskarabaen sind in der Regel nicht langer als 1 1 cm Die grosseren bis zu 5 oder 6 cm in der Lange tragen religiose Inschriften und wurden in die Bandagen eingewickelt Die Nachrichtenskarabaen erreichen etwa dieselbe Grosse Aufgrund der zunehmenden Vermischung der agyptischen gnostischen und christlichen Lehre findet man auf diesen Gemmen teilweise auch christliche Aufschriften Typologie Bearbeiten Das Aussehen der Oberseite der Skarabaen unterlag im Laufe der Zeit einer stilistischen Entwicklung Ein erfahrener Agyptologe ist in der Lage einen Skarabaus anhand bestimmter Merkmale zu datieren So waren sie in der Anfangszeit beispielsweise gemmenartig mit nur angedeuteter Teilung der Grenze zwischen Pronotum und Elytren entsprechend Diese Teilung verfeinerte sich mit der Zeit und die Oberseite wurde plastischer Ab der 18 Dynastie so unter Echnaton Amarna Zeit und den nachfolgenden Ramessiden hatte sich der Typ dem Naturvorbild des Tieres so weit angenahert dass neben den angedeuteten Flugeln am Rand Beine sowie feine Haare auf ihnen zu erkennen sind Skarabaen aus der Spatzeit verlieren hingegen wieder ihre naturalistische Anmutung und sind zunehmend schematischer gestaltet Bedeutung in der Schriftsprache BearbeitenIn der Hieroglyphenschrift des alten Agyptens ist der Skarabaus das Ideogramm fur das Wort cheper ḫpr dessen Hauptbedeutungen werden bzw entstehen sind Die jungen Kafer wurden beim Schlupfen aus der Erde beobachtet Da sich die jungen Kafer von dem Dung ernahren fressen sie sich in die Erde und als Kafer schlupfen sie dann aus der Erde Deshalb stand der Skarabaus im alten Agypten fur Befruchtung und Wiedergeburt Ubernahme durch andere Kulturen BearbeitenSkarabaen fanden sich auch in phonizischen und punischen Grabern auf Sardinien und in Etrurien Literatur BearbeitenArtikelgrundlage Bearbeiten Skarabaus In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage 1888 1890 Band 14 S 358 Digitalisat Weiterfuhrend Bearbeiten Isaac Myer Scarabs The history manufacture and religious symbolism of the scarabaeus in ancient Egypt Phoenicia Sardinia Etruria Also remarks on the learning philosophy arts ethics of the ancient Egyptians Phoenicians etc Dayton New York 1894 Digitalisat Manfred Lurker Lexikon der Gotter und Symbole der alten Agypter Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 596 16693 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ancient Egyptian scarabs Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Skarabaus Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Rainer Hannig Grosses Handworterbuch Agyptisch Deutsch 2800 950 v Chr die Sprache der Pharaonen Hannig Lexica Band 1 3 unveranderte Ausgabe von Zabern Mainz 2001 ISBN 3 8053 1771 9 S 595 Hermann Levinson Anna Levinson Venerated beetles and their cultural historical background in ancient Egypt In Spixiana Supplement 27 2001 S 33 75 Bernhard Klausnitzer Der Scarabaeus heiliges Symbol des Alten Agypten Springer Verlag Leipzig 1981 3 Auflage 2019 ISBN 978 3 662 58696 9 Kapitel 1 in Wunderwelt der Kafer Othmar Keel Florian Lippke Der Sinn des Unscheinbaren In Neue Zurcher Zeitung vom 21 Juni 2014 Hans Wolfgang Muller Eberhard Thiem Die Schatze der Pharaonen Weltbild Munchen 1998 4 Lizenzausgabe Weltbild Augsburg 2004 ISBN 3 8289 0773 3 S 92 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Skarabaus amp oldid 235066585