www.wikidata.de-de.nina.az
Simyra nervosa auch als Schragflugel Striemeneule oder Weissgraue Schragflugeleule bezeichnet 1 Anmerkung 1 ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Simyra nervosaSimyra nervosaSystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie NoctuoideaFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie AcronictinaeGattung SimyraArt Simyra nervosaWissenschaftlicher NameSimyra nervosa Denis amp Schiffermuller 1775 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 Anmerkung 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter gehoren mit einer Flugelspannweite von etwa 32 bis 36 Millimetern 2 zu den kleineren Eulenarten Kopf und Thorax sind gelblichgrau oder braunlichgrau das Abdomen grau Besonders markant ist der extrem zugespitzte Apex Die Grundfarbe variiert von weissgrau uber graugelb bis zu braungelb und braungrau Es sind keine Querlinien oder Makel vorhanden Die Fransen sind weiss oder gelb Die Adern der Vorderflugel heben sich striemenartig ab und sind teilweise grau eingefasst Die Flugel wirken grau uberstaubt Die Hinterflugel sind einfarbig weiss bis hellgrau Die Unterseite ist einfarbig weiss oder hellgrau Charakteristisch fur die Mannchen sind die beidseitig gekammten Fuhler Das Ei hat die Form eines flachen Kegels besitzt kraftige etwas unregelmassige Rippen ist hellrot gefarbt und mit zahlreichen kleinen gelbweissen Flecken versehen Die Raupe hat eine gelbweisse Farbe einen breiten dunkelbraunen Ruckenstreifen sowie braune Seitenstreifen in denen die rote Stigmen sitzen Der Kopf ist rotgelb mit einem eingekerbten Scheitel Auffallend sind die roten und gelben Knopfwarzen die mit relativ langen weissen oder gelben Haaren versehen sind Die Puppe ist rotbraun gefarbt Ahnliche Arten Bearbeiten Eine gewisse Ahnlichkeit besteht zu den folgenden etwas grosseren Arten Ried Weissstriemeneule Simyra albovenosa Deren Vorderflugel sind breiter und zeigen mehr oder weniger stark ausgepragte Langsstreifen Schmalflugelige Schilfeule Chilodes maritima Die Vorderflugelform ist bei dieser Art eckiger An der ausseren Querlinie sind dunkle Punkte erkennbar Gelegentlich treten Ring und Nierenmakel hervor Striemen Schilfeule Senta flammea In der Mitte der Vorderflugel befindet sich ein dunkler Langsstrich Alle vorgenannten Arten bewohnen uberwiegend Schilf und Feuchtgebiete so dass sich deren Lebensraume nicht mit denjenigen von nervosa uberlappen die trockene Regionen bevorzugt Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Art hat ein sehr ausgedehntes Verbreitungsgebiet das von der ostlichen Halfte der Iberischen Halbinsel uber weite Teile Frankreichs Sudostenglands durch weite Teile Mitteleuropas Osteuropas Kleinasien dem Kaukasus dem Iran Afghanistan Sibirien Kasachstan bis in die Mongolei reicht 2 Im Suden reicht es bis Sudspanien Sizilien und Nordgriechenland im Norden bis Skandinavien hier sind die Regionen um die Ostsee herum fast komplett besiedelt Allerdings sind die Vorkommen in West Mittel und Sudeuropa sehr fragmentiert man kann sie als Reliktvorkommen bezeichnen In Osteuropa und Westasien ist das Verbreitungsgebiet dagegen noch weitgehend zusammenhangend Die Tiere leben bevorzugt auf Loss Lehm und Mergelboden in Warmtrockengebieten des Flach und Hugellandes 3 sowie Steppengebieten Aufgrund dieses Vorkommens wurde die Art fruher auch als Losssteppen Striemeneule bezeichnet 3 Lebensweise BearbeitenSimyra nervosa bildet jahrlich in Mitteleuropa zwei Generationen Die Falter der ersten Generation fliegen im April und Mai die der zweiten Generation im Juli und August Im Norden des Verbreitungsgebietes wird nur eine Generation gebildet Die Falter sind nachtaktiv und kommen an kunstliche Lichtquellen Die Raupen der ersten Generation findet man uberwiegend im August und September diejenigen der zweiten Generation hauptsachlich im Juni Sie ernahren sich uberwiegend von den Blattern von Wolfsmilchgewachsen Euphorbiaceae Sie werden aber auch auf anderen Nahrungspflanzen angetroffen die zu den Pflanzenfamilien Knoterichgewachsen Polygonaceae z B Ampfer Bleiwurzgewachsen Plumbaginaceae Dickblattgewachsen Crassulaceae Leingewachse Linaceae Korbblutler Asteraceae Binsengewachse Juncaceae und Sussgrasern Poaceae gehoren Die Puppe uberwintert Gefahrdung BearbeitenDie Art kommt in Deutschland nur sehr lokal vor fehlt gebietsweise ganz oder ist verschollen und wird auf der Roten Liste gefahrdeter Arten in Kategorie 1 vom Aussterben bedroht gefuhrt 4 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Rote Listen a b Fibiger et al 2009 S 38 9 a b Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 4 1 Eulen Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1954 DNB 450378373 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9Literatur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 6 Nachtfalter IV Noctuidae 2 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 1997 ISBN 3 8001 3482 9 Michael Fibiger Laszlo Ronkay Axel Steiner amp Alberto Zilli Noctuidae Europaeae Volume 11 Pantheinae Dilobinae Acronictinae Eustrotiinae Nolinae Bagisarinae Acontiinae Metoponiinae Heliothinae and Bryophilinae 504 S Entomological Press Soro 2009 ISBN 978 87 89430 14 0 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Anmerkung Bearbeiten Die deutschen Namen sind unublich Weder das Lepiforum noch das Werk Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs geben Trivialnamen an Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schragflugel Striemeneule Album mit Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de Fotos www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Simyra nervosa bei Fauna Europaea Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Simyra nervosa amp oldid 238041897