www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert die Gebetsform Oratio als Rede wird unter Rede erlautert Eine Oration lateinisch oratio von orare sprechen predigen verkundigen beten 1 os der Mund ist eine gepragte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie Im evangelisch lutherischen Gottesdienst ist auch die Bezeichnung Kollektengebet gebrauchlich Sie werden in der Regel vom Vorsteher im Namen der Gemeinde gesprochen schliessen gottesdienstliche Feiern oder Teile von ihnen ab und leiten zu folgenden Teilen uber 2 Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Form und Inhalt 3 Orationen im Gottesdienst 3 1 Heilige Messe 3 2 Liste von Orationen 3 3 Stundengebet und andere Gottesdienste 3 4 Evangelischer Gottesdienst 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHerkunft BearbeitenOrationen im Gottesdienst sind in schriftlicher Form seit dem 7 8 Jahrhundert uberliefert mundlich durften sie mindestens bis ins 4 5 Jahrhundert zuruckgehen Sie zeichnen sich aus durch eine minimalistisch klassische Form von klarer Pragnanz und Einpragsamkeit die auf lange tradierter lateinisch romischer Rhetorik basiert 3 Die gallikanische Liturgie verwendete fur die Orationen den Begriff collecta oder collectio von lateinisch colligere sammeln Der Priester forderte mit dem Ruf Oremus Lasst uns beten die Gemeinde zum stillen Gebet auf und fasste diese Gebete dann mit der Oration zusammen Spater wurde nur noch die erste Oration der Messe oratio prima das heutige Tagesgebet als collecta bezeichnet 4 Form und Inhalt BearbeitenEine Oration hat eine feste Textstruktur Funktion lateinisch deutsch Textbeispiel 5 Gebetseinladung Oremus Lasset uns beten Gottesanrede oft mit einem Adjektiv Omnipotens sempiterne Deus Allmachtiger ewiger Gott Allmachtiger Gott und Vater Pradikation als Dank und Lobpreis Gottes relativische Pradikation 6 appositioneller Zusatz oder angeschlossener Relativsatz qui der du du hast deinen Sohn zum Licht der Welt gemacht Bitte praesta quaesumus concede da adesto o a gewahre uns wir bitten dich gib dass hilf Wir bitten dich erfulle den ganzen Erdkreis mit dem Glanz der von ihm ausgeht FolgesatzInhaltliche Formulierung des Wunsches ut damit dass damit alle Menschen deine Herrlichkeit erfahren KonklusionSchlussformel Per Dominum nostrum Jesum Christum Durch unseren Herrn Jesus Christus Durch Jesus Christus deinen Sohn unseren Herrn und Gott der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit Akklamation Amen Durch Hinzutreten der relativischen Pradikation wird das ursprungliche Bittgebet um die Elemente des Lobpreisens und Dankens erweitert 7 Diese Vollform wird nicht immer durchgehalten Viele Orationen vor allem das Gaben und Schlussgebet gehen von der Gottesanrede direkt zur Gebetsbitte uber In der Liturgie folgt nach der Gebetseinladung eine Gebetspause In einer kurzen gemeinsamen Stille soll sich jeder auf die Gegenwart Gottes besinnen und sein eigenes Gebet im Herzen formen 8 Die Oration vereinigt Anbetung und Bittgebet und ist durch ihre trinitarische Pragung ausgezeichnet 9 Sie richtet sich fast immer an Gott den Vater Auf die Gottesanrede folgt die preisende Erwahnung einer Heilstat oder Eigenschaft Gottes An Fest und Gedenktagen wird hier der Festinhalt zur Sprache gebracht etwa auf den Tagesheiligen hingewiesen Dann folgt eine Bitte Die abschliessende Konklusion in Form einer Doxologie kann langer oder kurzer sein Sie spricht immer von Jesus Christus als Mittler des Gebetes haufig wird auch der Heilige Geist genannt in unitate Spiritus Sancti in der Einheit des Heiligen Geistes Als Gebete der ganzen Kirche sind Orationen immer in Wir Form gehalten und unterscheiden sich dadurch von Gebetsformen einer privaten Frommigkeit wie sie sich in der heiligen Messe zum Beispiel als Vorbereitungsgebete des Priesters vor der Kommunion fanden und in Ich Form gehalten waren 10 Mit dem abschliessenden Amen bekraftigt der Betende oder die gesamte Gemeinde das Gebet Auch wenn Orationen vom Vorsteher der Liturgie gesungen oder gesprochen werden haben sie mit der Einbeziehung der gemeinsamen Stille und der Akklamation Amen eine dialogische Struktur 11 Stilistisch sind die Orationen eher gehobene Prosa als Poesie Die lateinischen Orationen folgten in der Metrik dem Cursus Der Vortrag erfolgte als Sprechgesang fur die Orationen wurden nie die Kunstformen ausgeformter Choralmelodien entwickelt 12 Orationen im Gottesdienst BearbeitenHeilige Messe Bearbeiten Die Orationen gehoren zum Proprium den wechselnden Teilen des Gottesdienstes und richten ihre Thematik am Kirchenjahr aus Fur alle Sonntage Fest und Gedenktage sind feststehende Orationen vorgesehen ebenso fur viele Werktage in den gepragten Zeiten Fur andere Tage und Anlasse gibt es Auswahlmoglichkeiten Der Vortrag der Orationen in der heiligen Messe sind wie das Hochgebet als Amtsgebet Prasidialgebet oder Vorstehergebet dem Hauptzelebranten vorbehalten Die Amtsgebete werden stehend mit ausgebreiteten Armen in Orantenhaltung gesungen oder gesprochen Der Vorsteher tragt die Oration als allgemeines Gemeinschaftsgebet im Namen der versammelten Gemeinde vor die Formulierung und die Vortragsweise vermeiden jede individuelle oder gefuhlsbetonte Note 13 Bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils war es ublich dass die Gemeinde wahrend der Orationen kniete 14 Bis 1955 war es moglich falls an einem Tag mehrere Feste und Anliegen zusammenfielen diese zu kommemorieren indem der Priester die Orationen des rangniederen Festes zusatzlich zu den Orationen des Hauptfestes still sprach die Zahl der Kommemorationen war auf sieben begrenzt 15 In der heiligen Messe stehen drei Orationen jeweils am Ende eines Abschnitts der Liturgie Das Tagesgebet schliesst den Eroffnungsteil ab dem der Wortgottesdienst folgt Weil das Tagesgebet die stillen Gebete der Mitfeiernden sammelt von lateinisch colligere sammeln und bundelt heisst es auch Collecta nicht zu verwechseln mit der Kollekte der Geldsammlung im Gottesdienst Das Gabengebet Oratio super oblata Gebet uber die Opfergaben beschliesst die Bereitung der Gaben von Brot und Wein und leitet uber zum Hochgebet beginnend mit der Prafation Die fruhere Bezeichnung war Stillgebet oder aber Secreta weil der Priester es still betete oder weil es die Oratio super oblata secreta das Gebet uber die abgesonderten Gaben von Brot und Wein war namlich die aus der Gesamtheit der gespendeten Gaben die fur die Eucharistie ausgewahlten Das Gebet nach der Kommunion Postcommunio auch Schlussgebet und vor dem Entlassungsritus mit dem Segen und der Sendung fasst den Dank fur die empfangene Eucharistie mit der Bitte zusammen dass die Feier des Mysteriums Frucht bringe 16 Die Furbitten werden ebenfalls vom Liturgen mit einer Oration abgeschlossen 17 In der altkirchlichen Furbittpraxis der Grossen Furbitten lat orationes sollemnes folgte auf die einzelnen Anliegen die Aufforderung des Diakons zum Niederknien Flectamus genua Beuget die Knie und nach einem Moment der Stille je eine eigene Oration 18 Diese Form ist heute nur noch in der Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag erhalten Liste von Orationen Bearbeiten 2 Adventssonntag Omnipotens et misericors DeusWeihnachten in der Nacht Deus qui hanc sacratissimam noctemOstersonntag Deus qui hodierna die Pfingsten Deus qui sacramento festivitatis hodiernae 2 Sonntag der Osterzeit Deus misericordiae sempiternaeStundengebet und andere Gottesdienste Bearbeiten Die Gebetszeiten des Stundengebets werden jeweils von einer Oration abgeschlossen Beim gemeinschaftlichen Chorgebet spricht sie der Hebdomadar ohne Lasset uns beten Die Oration in Matutin Laudes und Vesper ist dieselbe wie das Tagesgebet der heiligen Messe Nach altkirchlicher Tradition hatten in vigilartigen Gottesdiensten Orationen ihren Platz jeweils nach einer Lesung und dem darauf folgenden Antwortpsalm Diese Struktur hat sich im Wortgottesdienst der Osternacht erhalten Auch Wort Gottes Feiern Litaneien Segnungen und Weihen schliessen mit einer Oration ab ausserdem Gebete wie der Engel des Herrn oder das Te Deum Beim sakramentalen Segen folgt auf das Tantum ergo als Oration das Tagesgebet des Fronleichnamsfestes Der Oration geht dabei ein Versikel voraus Evangelischer Gottesdienst Bearbeiten Aufgrund des von Martin Luther verfolgten Prinzips der Entwicklung des Vorhandenen auf der Basis der reformatorischen Einsichten deutsche Messe kennen auch die Agenden fur den evangelisch lutherischen Gottesdienst die Oration bzw in Anklang an die vorreformatorische Bezeichnung collecta das Kollektengebet Am deutlichsten wird das beim Tagesgebet oder Gebet des Tages das den Eingangsteil des Gottesdienstes abschliesst und gelegentlich noch als Kollektengebet bezeichnet wird 19 Die Gottesdienste zu den Tageszeiten Stundengebet enden haufig mit einem Schlussgebet in der Form einer Oration 20 Wahrend der Aufbau der Oration in der evangelischen Liturgie mit der der katholischen identisch ist 21 kommt der besondere Umgang mit ihr darin zum Ausdruck dass neben den fur jeden Sonntag empfohlenen Fassungen im Proprium der Agende auch Varianten in freierer Sprache als Textbeispiel zur eigenen Gestaltung aufgefuhrt sind Aufgrund ihres bundelnden Charakters fur einen langeren Anrufungsteil wird die Oration auch als nicht selbstandiges Gebet angesehen 21 obwohl sie sowohl einen formalen Anfang als auch einen formalen Schluss enthalt Literatur BearbeitenIrmgard Pahl Oration In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 7 Herder Freiburg im Breisgau 1998 Sp 1085 f Alex Stock Orationen Die Tagesgebete im Jahreskreis neu ubersetzt und erklart Regensburg 2011 und 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Oration Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Schott Messbuch samtliche Tagesgebete Einzelnachweise Bearbeiten Karl Ernst Georges Ausfuhrliches lateinisch deutsches Handworterbuch Ausfuhrliches lateinisch deutsches und deutsch lateinisches Handworterbuch aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitaten unter Berucksichtigung der besten Hulfsmittel ausgearbeitet Lateinisch deutscher Teil 2 Bande 7 Aufl Leipzig 1879 1880 seit 1951 Tubingen 11 Aufl Berlin 1962 Neudrucke auch Hannover und Darmstadt Band 2 S 1231 1233 Irmgard Pahl Oration In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 7 Herder Freiburg im Breisgau 1998 Sp 1085 Johannes H Emminghaus Die Messe Wesen Gestalt Vollzug St Benno Verlag Leipzig 1980 Josef Andreas Jungmann SJ Missarum Sollemnia Eine genetische Erklarung der romischen Messe Band 1 Herder Verlag Wien Freiburg Basel 5 Auflage 1962 S 462f Der Begriff Collecta findet sich bei Walahfrid Strabo Amalarius Remigius von Auxerre und Bernold von Konstanz vgl Evangelisches Gottesdienstbuch S 528 Josef Andreas Jungmann SJ Missarum Sollemnia Eine genetische Erklarung der romischen Messe Band 1 Herder Verlag Wien Freiburg Basel 5 Auflage 1962 S 480 Josef Andreas Jungmann SJ Missarum Sollemnia Eine genetische Erklarung der romischen Messe Band 1 Herder Verlag Wien Freiburg Basel 5 Auflage 1962 S 481 Allgemeine Einfuhrung in das Romische Messbuch 23 1 Aime Georges Martimort Hrsg Handbuch der Liturgiewissenschaft I Herder Freiburg Basel Wioen 1963 S 150 Josef Andreas Jungmann SJ Missarum Sollemnia Eine genetische Erklarung der romischen Messe Band 2 Herder Verlag Wien Freiburg Basel 5 Auflage 1962 S 428 Jo Hermans Die Feier der Eucharistie Erklarung und spirituelle Erschliessung Regensburg 1984 ISBN 3 7917 0767 1 S 142 Josef Andreas Jungmann SJ Missarum Sollemnia Eine genetische Erklarung der romischen Messe Band 1 Herder Verlag Wien Freiburg Basel 5 Auflage 1962 S 482ff Aime Georges Martimort Hrsg Handbuch der Liturgiewissenschaft I Herder Freiburg Basel Wien 1963 S 150 Josef Andreas Jungmann SJ Missarum Sollemnia Eine genetische Erklarung der romischen Messe Band 1 Herder Verlag Wien Freiburg Basel 5 Auflage 1962 S 484 Josef Andreas Jungmann SJ Missarum Sollemnia Eine genetische Erklarung der romischen Messe Band 1 Herder Verlag Wien Freiburg Basel 5 Auflage 1962 S 474 Josef Andreas Jungmann SJ Missarum Sollemnia Eine genetische Erklarung der romischen Messe Band 1 Herder Verlag Wien Freiburg Basel 5 Auflage 1962 S 493f Allgemeine Einfuhrung in das Romische Messbuch 56 2 Jo Hermans Die Feier der Eucharistie Erklarung und spirituelle Erschliessung Regensburg 1984 ISBN 3 7917 0767 1 S 205 Josef Andreas Jungmann SJ Missarum Sollemnia Eine genetische Erklarung der romischen Messe Band 1 Herder Verlag Wien Freiburg Basel 5 Auflage 1962 S 471 Vgl Evangelisches Gesangbuch Ausgabe fur die Evangelisch Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und fur die Pommersche Evangelische Kirche 2 veranderte Auflage Leipzig Berlin 2009 ISBN 978 3 88981 331 2 Nr 679 Gottesdienst mit Predigt und Abendmahl Grundform G 1 S 1148 Gebet des Tages Kollektengebet als dessen Inhalt Gebetsstille und Tagesgebet genannt werden Evangelisches Gesangbuch fur die Evangelische Kirche im Rheinland die Evangelische Kirche von Westfalen die Lippische Landeskirche Gutersloh Bielefeld Neukirchen Vluyn 1996 S 1236f Der Gottesdienst an Sonn und Festtagen Grundform I Gebet Evangelisches Gesangbuch Ausgabe fur die Evangelische Landeskirche Anhalts die Evangelische Kirche in Berlin Brandenburg die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz die evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Berlin Leipzig 2000 Nr 783 10 784 9 785 10 786 15 a b Vgl Evangelisches Gottesdienstbuch elektronisch mit Erganzungsband Nr 520 1 Aufbau der heiligen Messe im romischen Ritus Eroffnung Einzug Allgemeines Schuldbekenntnis oder Taufgedachtnis Kyrie Gloria TagesgebetWortgottesdienst Liturgie des Wortes Erste Lesung Antwortpsalm Zweite Lesung Ruf vor dem Evangelium Evangelium Homilie Credo FurbittenEucharistiefeier Eucharistische Liturgie Gabenbereitung Eucharistisches Hochgebet darin Prafation mit Sanctus Anamnese mit Einsetzungsworten Wandlung und Akklamation Epiklese und Doxologie Kommunion mit Gebet des Herrn Vaterunser Friedensgruss Brechung des Brotes mit Agnus Dei Kommunionspendung Stille und Dankgesang und SchlussgebetAbschluss ggf Mitteilungen Proklamandum Segen Entlassungsruf Ite missa est Auszug Normdaten Sachbegriff GND 4172702 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oration amp oldid 217236752 Orationen im Gottesdienst