www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Moritzburg ist ein befestigtes Schloss in Zeitz an der Elster im Burgenlandkreis in Sachsen Anhalt Ausgehend von einer Konigspfalz und einem befestigten Bischofssitz entstand im 17 Jh das heutige Barockschloss Links hinter dem Torhaus welches als ostlicher Eingang genutzt wird befindet sich der Zeitzer Dom St Peter und Paul und im Hauptgebaude des Schlosses ist das Museum Schloss Moritzburg untergebracht welche zurzeit ca 250 000 Sachzeugen in mehreren Bereichen beherbergt dies sind Deutsches Kinderwagen Museum als Dauerausstellung Sammlung historischer Mobel von der Renaissance bis zum 19 Jahrhundert Dauerausstellung jahrliche wechselnde Sonder Ausstellungen 1 zu Malerei und Grafik Kulturgeschichte und Heimatgeschichte Druckkunst Sammlung im Kunst und Museumspadagogischen Zentrum Johannes Lebek 2 im Torhaus Schloss Moritzburg Zu erwahnen ist noch dass Teile der Werke der Zeitzer Bibliotheksinitiative 3 ebenfalls in den Raumen des Schlosses untergebracht sind dazu gehoren die Stiftsbibliothek Zeitz mit mehr als 40 000 historischen Werken z B der Zeitzer Ostertafel aus dem Jahre 447 die Ernst Ortlepp Bibliothek mit ca 38 000 Werken zur Kultur und Heimatgeschichte u a die Meissnische Land und Bergchronik des Petrus Albinus von 1589 die Bibliothek und das Archiv der Lutheriden Vereinigung e V 4 im Torhaus Bibliothek des Zeitzer StadtarchivsInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm Zusammenhang mit der Grundung des Erzbistums Magdeburg 968 wurde auch das Bistum Zeitz als Suffraganbistum 968 durch Otto I gegrundet 976 schenkte dessen Sohn Otto II die schon bestehende konigliche Burg dem Bischof Bisher sind noch keine Uberreste dieser Burg archaologisch nachgewiesen worden Die unsichere Lage des Ortes wird durch Zerstorungen bei mehreren Aufstanden der slawischen Bevolkerung in den Jahren 983 1002 und 1028 deutlich Deshalb wurde 1028 der Bischofssitz nach dem sichereren Naumburg verlegt Neben dem in Zeitz verbleibenden Kollegiatstift diente die Burg in den nachsten Jahrhunderten immer wieder als Residenz der Bischofe Um die Rechte am Bischofshof gab es in der Folgezeit einen langen Rechtsstreit mit dem Markgrafen von Meissen 1259 musste Bischof Dietrich II einwilligen den Vorderhof des Schlosses einschliesslich seiner Befestigungen zu zerstoren 1271 fanden aber wieder Befestigungsarbeiten statt die 1278 von Markgraf Dietrich von Landsberg schliesslich genehmigt wurden 1429 wurde der Burgkomplex durch einen Hussiteneinfall erheblich beschadigt Bischof Johann II von Schleinitz 1422 1434 liess daraufhin die heute noch erhaltenen gotischen Befestigungsanlagen aus einem unregelmassigen Mauerring mit acht Turmen und Rondellen sowie einem breiten Graben errichten Unter seinen Nachfolgern wurden die Befestigungsanlagen 1470 1492 weiter verstarkt Zur Zeit der Reformation war das Bistum umstritten Der Kurfurst von Sachsen versuchte es unter seinen Einfluss zu bringen Kaiser Karl V konnte sich aber zunachst durchsetzen und seinen Bischof Julius von Pflug 1547 einsetzen Erst nach dessen Tod 1564 wurden die Wettiner Administratoren des Stiftes 1644 erlitt die Burg durch Kampfe zwischen Schweden und einem kaiserlichen Heer wahrend des Dreissigjahrigen Krieges schwere Beschadigungen nbsp Herzog Moritz von Sachsen Zeitz Taler auf den Bau von Schloss Moritzburg in Zeitz von 16671657 bis 1667 wurde die zerstorte Bischofsburg als Residenz des Herzogtums Sachsen Zeitz neu errichtet Sie ist neben dem Schloss Friedenstein in Gotha eine der altesten in der Gruppe fruhbarocker festungsahnlicher Residenzen im Gebiet der Wettiner Anstelle der mittelalterlichen Bischofsburg wurde eine Dreiflugelanlage mit einem Turm in der Mitte des Hauptflugels errichtet der Dom wurde zur Schlosskirche umgebaut die schwer beschadigte gotische Burgmauer repariert und erneuert Ausserdem erhielt das Schloss einen Befestigungsring nach dem Bastionarsystem Besonders imposant sind die bis heute erhaltenen stadtseitigen kasemattierten Schanzen mit dem dazwischen gelegenen monumentalen Torhaus Nach dem Erloschen der Linie Sachsen Zeitz fiel das Schloss 1718 an Kursachsen zuruck 1815 kam es durch die Bestimmungen des Wiener Kongresses in preussischen Besitz 1990 bis 2004 fanden im gesamten Schloss und Festungsensemble umfassende Sanierungsarbeiten statt Der ehemalige Schlossgarten welches sich nur auf die Flachen um die Wallanlagen beschrankte wurde zusammen mit dem auf der anderen Seite des Flossgrabens liegenden Rossner Parks im Rahmen der Vorbereitung zur Landesgartenschau 2004 zum Schlosspark Zeitz umgebaut Er beherbergt heute nicht nur eine Orangerie einen neuen Johannisteich ein Veranstaltungsbuhne sowie mehrere integrierte Spielplatze und Brucken sondern auch beim nordlichen Zugang von der Albrechtstrasse eine wiederaufgebautes Badehaus eine Mehrzweckhalle und einen japanischen Garten Heute gehoren das Schloss und der Schlosspark zum Projekt Gartentraume Sachsen Anhalt nbsp Stadt und Burg Zeitz letztere mit dem Dom ganz links das Kloster Posa Kupferstich von Merian 1650 nach einer Zeichnung von Wilhelm Dilich nbsp Schloss Moritzburg Seitenansicht nbsp Schloss Moritzburg Innenhof nbsp Schloss Moritzburg Westtoranlage nbsp Schloss Moritzburg stilistisch manieristisches Torhaus mit Wappen der Herzoge von Sachsen Zeitz nbsp Schloss Moritzburg sudliche ZwingermauerLiteratur BearbeitenRolf Albert Koch Hans Joachim Richter Der Dom zu Zeitz Union Verlag 1976 Reinhard Schmitt Quellen zur Baugeschichte des Zeitzer Schlosses In Burgen und Schlosser in Sachsen Anhalt 10 2001 S 181 219 Reinhard Schmitt Die mittelalterliche Burg in Zeitz und Kloster Bosau bei Zeitz In Burgen und Schlosser in Sachsen Anhalt 11 2002 S 199 216 Christian Ponitz Dass es zu einer Residentz gebraucht werden kundt Untersuchungen zu Baugeschichte Raumgefuge und Zeremoniell am Zeitzer Herzogshof zwischen 1657 und 1717 Projekte Verlag 2006 Reinhard Schmitt Beitrage zur Baugeschichte von Dom St Peter und Paul Schloss Moritzburg und Kloster Posa in Zeitz Schriften des Museums Schloss Moritzburg Zeitz Mitteldeutscher Verlag Halle 2008 Heiko Lass Zeitz Schloss Moritzburg In Stephan Hoppe Hubert Locher Matteo Burioni Hrsg Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland 2020 Online VersionWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Moritzburg Sammlung von Bildern nbsp Commons Museum Schloss Moritzburg Sammlung von Bildern nbsp Commons Kinderwagen Museum Sammlung von Bildern nbsp Commons St Peter und Paul Dom Sammlung von Bildern Literatur von und uber Schloss Moritzburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Objektsammlung des Schlossmuseums auf museum digital de Informationen uber das Schloss Moritzburg auf der Website der Stadt ZeitzEinzelnachweise Bearbeiten Sonderausstellungen im Museum Schloss Moritzburg Zeitz Johannes Lebek Zentrum Zeitzer Bibliotheksinitiative Aufbau und Pflege einer Luther Bibliothek in Zeitz51 052222222222 12 126388888889 Koordinaten 51 3 8 N 12 7 35 O Normdaten Geografikum GND 4337372 0 lobid OGND AKS VIAF 236981338 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Moritzburg Zeitz amp oldid 234795152