www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Dannenberg war eine Schlossanlage in Dannenberg Elbe in Niedersachsen die sich Herzog Heinrich von Braunschweig Luneburg ab 1569 als Residenz an der Stelle einer mittelalterlichen Burg erbauen liess Die Schlossbauten wurden im 18 und 19 Jahrhundert abgerissen Erhalten geblieben ist nur der fruhere Bergfried in Form des Waldemarturms Schloss DannenbergMerian Kupferstich von 1645 mit dem Schloss Dannenberg und dem Waldemarturm mit Turmspitze von 1569Merian Kupferstich von 1645 mit dem Schloss Dannenberg und dem Waldemarturm mit Turmspitze von 1569Staat DeutschlandOrt DannenbergEntstehungszeit Anfang 9 JahrhundertBurgentyp Leicht erhohte NiederungsburgErhaltungszustand BergfriedStandische Stellung Slawische Elite Grafen von DannenbergGeographische Lage 53 6 N 11 6 O 53 09929 11 0982 Koordinaten 53 5 57 4 N 11 5 53 5 OSchloss Dannenberg Niedersachsen p3 Der Waldemarturm auf dem Amtsberg als Standort des fruheren Schlosses DannenbergSchloss Dannenberg als Amtssitz 1720Lageplan des Schlosses 1720 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenVorlaufer des Schlosses war eine mittelalterliche Burg die auf einer Sandinsel in einer Flussschleife der Jeetzel errichtet worden war Durch Aufschutten von Erde entstand die Erhebung des Burgberges der spater als Amtsberg bezeichnet wurde Ausgrabungen haben ergeben dass dort als erstes ein slawischer Burgwall existierte der vom beginnenden 9 bis in die erste Halfte des 12 Jahrhunderts besiedelt war Aus spaterer Zeit ist fur ihn der Name Sweidelgohrd helle Burg uberliefert Die erste Burganlage errichtete Volrad I von Dannenberg der von Herzog Heinrich dem Lowen den Auftrag zur Schaffung einer Ansiedelung erhalten hatte Wahrend die Burg 1153 erstmals erwahnt wurde wird Dannenberg in einer Magdeburger Urkunde vom 18 Oktober 1157 genannt Der heute als Waldemarturm bezeichnete Bergfried der Burg wurde um das Jahr 1200 unter dem Dannenberger Grafen Heinrich I errichtet Der damals schon uber 30 Meter hohe Turm verfugt uber bis zu 3 5 Meter starken Mauern aus Ziegelstein in Zweischalenbauweise In den Jahren 1223 bis 1224 wurde im Turm der danische Konig Waldemar II versteckt und gefangen gehalten deshalb ist der Turm heute nach ihm benannt Mitgefangener war sein Sohn Waldemar der Junge Im Jahr 1303 endete die Linie der Dannenberger Grafen als Graf Nikolaus seine Rechte an Otto den Strengen von Braunschweig Luneburg fur eine Leibrente abgab Spater war die Burg Dannenberg in den Luneburger Erbfolgekrieg 1370 1389 verwickelt 1375 verteidigte der Ritter Silvert von Saldern die Burg gegen die Askanier und gab sie 1377 bei der Belagerung durch Gerhard von Attendorn heraus Letztendlich blieben Burg und Ort nach Kriegsende in den Handen der Welfen Im Jahr 1569 wurde in Dannenberg die Herrschaft Dannenberg als selbststandiges Furstentum eingerichtet Sie gehorte Herzog Heinrich zu Braunschweig und Luneburg der auf eine weitere Regierungsbeteiligung im Furstentum Luneburg verzichtet hatte und damit abgefunden wurde Er liess ab 1569 das Schloss Dannenberg als Residenz errichten Heinrich liess die maroden Gebaude der mittelalterlichen Burg sanieren und fugte weitere Bauten hinzu wobei der mittelalterliche Waldemarturm erhalten blieb Heinrichs Sohn Julius Ernst setzte mit seinem Bruder August das Werk des Vaters fort Es entstand ein geschlossenes Gebaudeensemble mit steinernen Sockelgeschossen und Fachwerkaufbauten wie es ein Merian Kupferstich von 1654 zeigt 1671 kamen das Schloss und das Amt Dannenberg zuruck an die Celler Linie der Welfen und standen seitdem unter landesherrschaftlicher Verwaltung 1672 brannte nach Blitzeinschlag der Fachwerkaufbau des Waldemarturms ab Er wurde erst 1720 renoviert und bekam einen Treppenturm als Anbau Dieser war notig da einige Teile des baufalligen Schlosses abgerissen wurden von denen aus der Turmzugang uber eine Zugbrucke in Hohe des zweiten Stockwerkes erfolgt war In dieser Zeit war das Schloss keine Residenz mehr sondern Sitz des Amtes Dannenberg In den Jahren 1774 bis 1776 erfolgte der Abriss weiterer Schlossgebaude Danach verlor die Anlage ihre Abgeschlossenheit und wurde zum Amtshof auf dem ein neues Wohngebaudes fur den Amtmann errichtet wurde Erhalten blieb zunachst die Schlosskapelle die als Back Schlacht und Waschhaus Verwendung fand und erst im 19 Jahrhundert abgerissen wurde In dieser Zeit diente der Turm als Verwahrort fur Gerichtsakten Im Zweiten Weltkrieg wurde der Turm bei Luftangriffen beschadigt Nach dem Krieg wurden die Gebaude auf dem fruheren Schlossgelande von der britischen Militarverwaltung genutzt danach bis 1959 durch den Bundesgrenzschutz Heute stehen auf dem Gelande des fruheren Schlosses neben dem Waldemarturm mehrere Einzelgebaude aus jungeren Zeitepochen Darunter sind ein 1854 als Obergericht Dannenberg errichtetes Fachwerkgebaude und das 1914 als Backsteinbau errichtete Landratsamt in dem heute das Amtsgericht Dannenberg seinen Sitz hat Im Waldemarturm ist seit 1955 das Heimatmuseum der Stadt Dannenberg heute Museum im Waldemarturm Dannenberg untergebracht Beschreibung BearbeitenDer Burghugel weist heute einen Durchmesser von etwa 100 m und eine Hohe von etwa 5 m auf Auf diesem Plateau steht heutzutage noch der Waldemarturm als einziger Rest der einstigen Burganlage Der slawische Ringwall besass in seiner ersten Phase einen Aussendurchmesser von ca 85 m und wurde in den folgenden Phasen bis auf 96 m erweitert Die sechs archaologisch nachgewiesenen Bauphasen des Walls bestanden aus Holz Erde Kastenkonstruktionen In der folgenden ersten deutschen Phase wurde die Befestigung in einer anders gearteten Holz Erde Bauweise erstellt Im Westen war eine Vorburg vorgelagert von der zwei Brunnen und zwei Grubenhauser archaologisch erfasst wurden Von der hochmittelalterlichen Burg der Grafen von Dannenberg ist vor allem der Bergfried aus Ziegelmauerwerk bekannt Der Rundturm erreicht eine Hohe von 33 m und besitzt einen Durchmesser von 12 m bei einer Mauerstarke von 2 30 bis 3 53 m Den Hocheingang im 2 Stock erreicht man heute uber einen Treppenturm der im 18 Jahrhundert anstelle eines damals abgerissenen Gebaudes errichtet wurde Die Burg war ursprunglich vollstandig von einem 12 m breiten Wassergraben umgeben von dem im Westen noch Reste vorhanden sind Literatur BearbeitenBerndt Wachter Aus Dannenberg und seiner Geschichte 2 Auflage Dannenberg 1983 Berndt Wachter Die archaologischen Untersuchungen von Burg und Vorburg in Dannenberg Elbe In Manfred Glaser Hrsg Archaologie des Mittelalters und Bauforschung im Hanseraum Festschrift fur Gunter P Fehring Schriften des Kulturhistorischen Museums Rostock Band 1 Reich Rostock 1993 S 181 192 Thomas Saile Slawen in Niedersachsen Zur westlichen Peripherie der slawischen Okumene vom 6 bis 12 Jahrhundert Gottinger Schriften zur Vor und Fruhgeschichte Band 30 Wachholtz Neumunster 2007 S 99 262 Ernst Andreas Friedrich Der Waldemarturm von Dannenberg S 76 87 in Wenn Steine reden konnten Band II Landbuch Verlag Hannover 1992 ISBN 3 7842 0479 1 Wolfgang Jurries Berndt Wachter Hrsg Waldemarturm im Wendland Lexikon Band 2 L Z 2 Auflage Druck und Verlagsgesellschaft Kohring amp Co Luchow 2008 ISBN 978 3 926322 28 9 S 530Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Dannenberg Sammlung von Bildern Eintrag von Sandy Bieler zu Schloss Dannenberg in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Eintrag zu Schloss Dannenberg in der privaten Datenbank Alle Burgen Beschreibung der Geschichte mit Fotos Kurzbeschreibung der Geschichte und Fotos vom Inneren des Waldemarturms Fotoaufnahmen vom Schloss Dannenberg beim Bildarchiv Foto Marburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Dannenberg amp oldid 223034923