www.wikidata.de-de.nina.az
Die Marie war eine Glattdeckskorvette der Carola Klasse die Anfang der 1880er Jahre fur die Kaiserliche Marine gebaut wurde Sie lief am 20 August 1881 auf der Reiherstiegwerft in Hamburg vom Stapel Sie war das dritte Schiff der Klasse zu der drei weitere Schiffe gehorten Wie ihre Schwesterschiffe Carola Olga und Sophie war sie nach der Gemahlin des Herrschers eines deutschen Bundesstaats benannt Namensgeberin war Prinzessin Marie von Schwarzburg Rudolstadt verheiratet seit 1868 mit Grossherzog Friedrich Franz II von Mecklenburg Schwerin Marie SchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichSchiffstyp KorvetteKlasse Carola KlasseBauwerft Reiherstiegwerft HamburgBaunummer 332Kiellegung 1880Stapellauf 20 August 1881Indienststellung 1 Mai 1883Verbleib 1904 verkauft 1909 abgewracktSchiffsmasse und BesatzungLange 76 35 m Lua 70 6 m KWL Breite 12 5 mSeitenhohe 6 98 mTiefgang max 6 08 mVerdrangung Konstruktion 2147 tMaximal 2424 tVermessung 1278 BRT575 NRT Besatzung 13 Offiziere und 285 Mannschaften davon 150 Schiffsjungen MaschinenanlageMaschine 6 Zylinderkessel1 3 Zyl VerbundmaschineMaschinen leistung 2 129 PS 1 566 kW Hochst geschwindigkeit 14 kn 26 km h Propeller 1 zweiflugelig 4 7 mTakelung und RiggTakelung BarkAnzahl Masten 3Segelflache 1230 m Bewaffnung10 Rk 15 cm L 22 1000 Schuss 2 Rk 8 7 cm L 24 200 Schuss 2 Sk 8 8 cm L 30 10 Rev 3 7 cm HotchkissDie Schiffe der Carola Klasse wurden in den spaten 1870er Jahren zur Erweiterung der deutschen Auslandskreuzerflotte in Auftrag gegeben die zu dieser Zeit stark veraltet war Ihre Hauptaufgaben waren der Stationsdienst zur Absicherung deutscher Interessen in auslandischen Gewassern ohne deutsche Stutzpunkte sowie im deutschen Kolonialreich 1 Entsprechend sollten die Schiffe als Flottenaufklarer und auf ausgedehnten Einsatzfahrten in uberseeischen Interessensgebieten des deutschen Kaiserreichs Dienst tun Als Hauptbewaffnung verfugte das Schiff uber eine Batterie von zehn 15 cm Ringkanonen und dazu uber ein vollstandiges Segelrigg um die ebenfalls vorhandene Dampfmaschine auf langen Einsatzfahrten in Ubersee zu erganzen Zur Erfullung ihrer Aufgabe absolvierte die Marie zwei mehrjahrige Auslandsfahrten die sie jeweils beide Male um die Erde herum fuhrten Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 Einsatzgeschichte 2 1 Erste Auslandsreise 2 2 Zweite Auslandsreise 3 Kommandanten 4 Literatur 5 FussnotenTechnische Daten BearbeitenBei einer Lange von 76 35 Metern einer Breite von 12 5 Metern und einem Tiefgang von 4 98 Metern verdrangte die Marie 2 160 Tonnen Die Besatzung zahlte 13 Offiziere und 285 Mannschaften Der Antrieb bestand aus einer einzelnen Schiffsdampfmaschine mit sechs kohlebefeuerten Dampfkesseln die einen 2 Blatt Schraubenpropeller antrieb Die Hochstgeschwindigkeit betrug 14 Knoten Bei 10 Knoten betrug die Reichweite 3 420 Seemeilen Zusatzlich war die Marie auch noch mit einem Dreimast Rigg ausgestattet das die Dampfmaschinen bei langeren Einsatzen in Ubersee erganzte 1904 war das Schiff mit vier Schnellfeuerkanonen Kaliber 15 cm acht Schnellfeuerkanonen Kaliber 8 8 cm zwei Schnellfeuerkanonen Kaliber 10 5 cm sowie zwei Schnellfeuerkanonen Kaliber 5 cm ausgerustet Einsatzgeschichte BearbeitenDie Marie war als Ersatz fur die veraltete Korvette Vineta vorgesehen Mit dem Bau wurde die Reiherstieg AG in Hamburg beauftragt Es war der erste Bauauftrag den die Kaiserliche Marine nach Hamburg vergab Das Schiff wurde 1880 auf Kiel gelegt Die Schiffstaufe erfolgte am 20 August 1881 der Hamburger Burgermeister Gustav Heinrich Kirchenpauer hielt die Taufrede Anschliessend wurde das Schiff ausgestattet und am 12 September nach Wilhelmshaven zum Einbau der Bewaffnung uberfuhrt Die Erprobungsphase der Marie begann im Oktober 1881 und am 1 Mai 1883 folgte die Indienststellung Erste Auslandsreise Bearbeiten Am 17 Mai verliess die Marie Wilhelmshaven in Richtung Sudamerika um die Gedeckte Korvette Moltke als Stationsschiff abzulosen In Rio de Janeiro traf das Schiff am 9 Juli das deutsche Kanonenboot Albatross Die Marie fuhr dann weiter nach Punta Arenas im Suden Chiles wo sie am 2 August mit der Moltke zusammentraf Beide Schiffe fuhren nach Sudgeorgien um die dort im vorigen Jahr von der Molkte abgesetzten Teilnehmer der deutschen Expedition anlasslich des ersten Internationalen Polarjahrs vom 1 August 1882 bis 31 August 1883 aufzunehmen Der Verband stiess aber unterwegs auf schweres Wetter in dem die Marie zwei ihrer Boote verlor und im Sturm beschadigt wurde Sie musste daraufhin Port Stanley auf den Falklandinseln zu Reparaturen anlaufen und kehrte erst am 23 August auf ihre Route zuruck Am 1 September erreichte sie den Treffpunkt den nach der Moltke benannten Ankerplatz Moltke Hafen in der Royal Bay auf der Ostseite der Insel Dort nahm sie das deutsche Kontingent auf und fuhr vom 6 September bis 25 September nach Montevideo dem Ausgangspunkt der Expedition zuruck Wahrend der Reise nach Sudgeorgien und zuruck testete die Marie einen Registerprotokollapparat 2 Am 10 Oktober verliess die Marie Montevideo und passierte die Magellanstrasse in den Pazifik Sie erreichte Valparaiso am 20 November um dort die Auswirkungen der Endphase des Salpeterkrieges zwischen Peru und Bolivien einerseits und Chile andererseits zu beobachten Nachdem Chile und Peru am 20 Oktober 1883 den Vertrag von Ancon unterzeichnet hatten blieb die Marie noch bis Januar 1884 in der Region und unternahm anschliessend eine Reise entlang sud und zentralamerikanischer Hafen entlang der Westkuste des Kontinents bis nach Puerto San Jose in Guatemala Wahrend seines Aufenthalts in Callao Peru erhielt das Schiff am 17 September den Befehl sich nach Samoa im Zentralpazifik zu begeben Samoa war zu dieser Zeit zwischen den Vereinigten Staaten Grossbritannien und dem deutschen Reich umstritten und die drei Machte bemuhten sich ihren Einfluss vor Ort zu verstarken Die Maria erreichte Apia am 30 Oktober 1884 und ihre Anwesenheit nutzte die Deutsche Handels und Plantagengesellschaft der Sudsee Inseln zu Hamburg DHPG um die Kontrolle uber samoanisches Vermogen und Polizei zu erlangen 3 Die Marie blieb bis zum 14 November in Apia und lief anschliessend nach Neuguinea Sie sollte die dortigen Streitkrafte verstarken um die deutsche Ubernahme des spateren Kaiser Wilhelms Landes an der Nordostkuste Neuguineas gegen britische Einwande die allerdings nicht erfolgten zu sichern 4 Vor Ort traf sie mit dem Kanonenboot Hyane und der Korvette Elisabeth zusammen die sie als Stationar vor Ort abloste Die Marie hielt sich dann in Matupi auf und kreuzte spater vor Neumecklenburg Am 26 Dezember stiess die Korvette auf ein Riff und lief auf Grund Die Besatzung musste eine betrachtliche Menge Gewicht aus dem Schiff entfernen bevor sie drei Tage spater frei wurde Taucher hatten inzwischen festgestellt dass das Schiff schwer beschadigt war Das Ruder war gebrochen die Schiffsschraube und die Propellerwelle waren nicht funktionsfahig und ihre hinteren Abteilungen waren undicht Am 4 Januar 1885 lief die Marie zur Reparatur in den Hafen der nahe gelegenen Insel Nusa Wahrend der Arbeiten wurde eine Gruppe von zwolf Mannern der Besatzung mit einem Beiboot der Marie zur Insel Neulauenburg damals Sitz der DHPG geschickt um die Havarie der Marie zu melden Dort traf die Gruppe auf die Hyane die sich nach Nusa begab um die Reparatur zu unterstutzen Das Dampfschiff Samoa kam am 1 Februar ebenfalls dazu und brachte dringend benotigten Proviant mit Am 7 Marz war Marie wieder seetuchtig und begann die Reise nach Australien in Begleitung von Hyane die sie in Schlepp nehmen musste Die Schiffe erreichten Keppel Bay am 16 April wo die Korvette Stosch bereits wartete um die Marie fur weitere Reparaturen die vom 6 Mai bis 29 September dauerten nach Sydney zu schleppen Nachdem sie aus dem Trockendock ausgedockt worden war fuhr sie langsam nach Deutschland zuruck um den beschadigten Rumpf nicht zu belasten Sie kam am 9 Februar 1886 in Wilhelmshaven an wo sie fur umfangreiche Reparaturen ausser Dienst gestellt wurde Zweite Auslandsreise Bearbeiten Nachdem die Reparaturen abgeschlossen waren blieb die Marie bis Ende 1892 im Dock Anschliessend wurde sie wieder in Dienst gestellt um ihr Schwesterschiff Sophie im Permanenten Kreuzergeschwader abzulosen Zu dieser Zeit hatte die Kaiserliche Marine Kanonenboote in den deutschen Kolonien zu deren Schutz stationiert wahrend grossere Kriegsschiffe entweder in Reserve gehalten wurden oder weitere einem Permanenten Kreuzergeschwader zugewiesen waren um schnell auf Krisen reagieren zu konnen 5 Von Januar bis Marz 1893 war die Marie formal dem Permanenten Kreuzergeschwader unter Konteradmiral Friedrich von Pawelsz unterstellt Bevor das Schiff sich allerdings dem Geschwader anschliessen konnte wurde es als Reaktion auf den Chilenischen Burgerkrieg 1891 erneut an die Kuste Sudamerikas befohlen Die Korvette verliess Wilhelmshaven am 17 Dezember und traf am 26 Marz 1893 vor Valparaiso ein nachdem sie zuvor Buenos Aires und Montevideo angelaufen hatte Der Krieg war zu dieser Zeit bereits beendet aber das deutsche Oberkommando stellte fest dass die Anwesenheit eines Kriegsschiffes zum Schutz der deutschen Interessen weiterhin erforderlich war Zu diesem Zeitpunkt war das Kreuzergeschwader aufgelost worden und die Marie segelte nun offiziell unabhangig Die Marie besuchte wie schon 1884 Hafen entlang der Westkuste Sudamerikas und lief vom 25 Januar bis 8 Februar 1894 Puerto Montt an bevor sie um Kap Hoorn herum und nach Norden Richtung Brasilien fuhr Sie traf die Arcona am 24 Februar Am 11 Marz 1894 liefen die Schiffe in Rio de Janeiro ein 6 wo aufstandische Marinesoldaten gegen den brasilianischen Prasidenten Floriano Peixoto putschten Der Ausbruch der Revolta da Armada Revolte der Flotte in Brasilien veranlasste die Kaiserliche Marine ausser der Marie und der Arcona auch die Alexandrine dorthin zu schicken um deutsche Interessen schutzen Die drei Korvetten blieben bis April vor Brasilien bis die Schiffe als Reaktion auf die wachsenden Spannungen zwischen China und Japan uber Korea nach Ostasien geschickt wurden Am 8 Mai 1894 verliess Marie Rio de Janeiro musste jedoch im Juni in Puerto Montt wegen Motorproblemen erneut anhalten was ihre Ruckkehr zu vereinbarten Treffpunkt mit den beiden anderen Korvetten in Callao am 12 Juli verzogerte Die drei Schiffe blieben dort bis zum 15 August wahrend in der Zwischenzeit der erste chinesisch japanische Krieg ausgebrochen war um deutsche Interessen wahrend der Unruhen zu schutzen die aufgrund der Prasidentschaft Andres Avelino Caceres in Peru anhielten Die Schiffe uberquerten dann den Pazifik und erreichten am 26 September Yokohama Die Marie fuhr dann allein zu den Taku Forts weiter und besuchte dann andere Hafen im Gelben Meer Die Schiffe trafen im November 1894 im chinesischen Chefoo wieder zusammen Dort wurde am 25 November Ostasiatische Kreuzerdivision mit der Arcona als Flaggschiff gegrundet Die Kreuzerkorvette Irene traf Mitte Februar 1895 ebenfalls dort ein um die Einheit zu verstarken 7 In der Zwischenzeit waren japanische Streitkrafte auf der Shantung Halbinsel gelandet und Kriegsschiffe mehrerer europaischer Machte brachten Landungstruppen an Land um ihre Staatsangehorigen in der Region zu schutzen Die Marie war Teil dieser Operation konnte ihre Soldaten aber schon am 12 Februar wieder an Bord nehmen Die Prinzess Wilhelm Schwesterschiff der Irene kam im Juni an und loste die Marie ab die nach Deutschland zuruckbeordert wurde Sie hielt Mitte Juni in Singapur an und erreichte im Juni 1895 Port Said von wo sie am 21 Juli weiter nach Marokko geschickt wurde Dort gehorte die Marie im Juli und August 1895 zu einem nach Tanger entsandten Geschwader das Forderungen Berlins mit den ortlichen Behorden wegen der Ermordung zweier deutscher Geschaftsleute durchsetzen sollte Sie schloss sich am 8 August in Tanger dem Geschwader an das aus dem Kustenpanzerschiff Hagen dem Kreuzer Kaiserin Augusta und der Stosch bestand Am 20 August stimmten die marokkanischen Behorden einer Einigung zu und die anderen drei Schiffe fuhren ab und liessen die Marie zuruck um sicherzustellen dass die Zahlung erfolgte Nachdem die Angelegenheit Anfang September geklart war reiste auch die Marie ab und kam am 16 September in Kiel an Dort wurde sie ausser Dienst gestellt bevor sie am 9 April 1897 der Reservetrainingseinheit zugewiesen wurde Sie versah jedoch keinen Dienst in der Rolle da die Kosten fur die Reaktivierung fur ihre beabsichtigte Aufgabe als Artillerie Trainingsschiff als zu hoch angesehen wurden Stattdessen wurde sie am 29 Oktober 1904 endgultig aus dem Seeregister gestrichen 1909 verkauft und in Stettin abgewrackt Kommandanten BearbeitenSeptember 1882 unbekanntMai 1883 Februar 1886 KK Ferdinand Krokisius25 Februar 1891 13 August 1892 KK KzS Hermann KirchhoffDezember 1892 Marz 1894 KK Emil von LynckerMarz 1894 September 1895 KK Ernst CrednerLiteratur BearbeitenHans Hildebrand Albert Rohr Hans Otto Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Biographien Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Band 6 Hamburg 1985 Fussnoten Bearbeiten Lawrence Sondhaus Preparing for Weltpolitik German Sea Power Before the Tirpitz Era Naval Institute Press Annapolis 2007 ISBN 978 1 55750 745 7 Analen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie United States Naval Institute Proceedings United States Naval Institute Volume 10 Ausgabe 1 3 Seite 521 1884 Lawrence Sondhaus Preparing for Weltpolitik German Sea Power Before the Tirpitz Era Naval Institute Press Annapolis 1997 ISBN 978 1 55750 745 7 Seiten 156f Lawrence Sondhaus Preparing for Weltpolitik German Sea Power Before the Tirpitz Era Naval Institute Press Annapolis 1997 ISBN 978 1 55750 745 7 Lawrence Sondhaus Preparing for Weltpolitik German Sea Power Before the Tirpitz Era Naval Institute Press Annapolis 1997 S 155 ISBN 978 1 55750 745 7 Gerhard Wiechmann Die Koniglich Preussische Marine in Lateinamerika 1851 bis 1867 Ein Versuch deutscher Kanonenbootpolitik In Sandra Carreras Gunther Maihold Hrsg Preussen und Lateinamerika Im Spannungsfeld von Kommerz Macht und Kultur Europa Ubersee Band 12 Munster 2004 ISBN 3 8258 6306 9 S 215 SMS Irene als Kohlenfresser in Ostasien In Fehntjer Kurier Ausgabe vom 8 Marz 1990 online Glattdeckskorvetten der Carola Klasse Carola Olga Marie SophieListe der Schiffe der Kaiserlichen Marine Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marie Schiff 1883 amp oldid 242218706