www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rotbraune Ulmeneule Cosmia affinis ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Rotbraune UlmeneuleRotbraune Ulmeneule Cosmia affinis SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie XyleninaeGattung CosmiaArt Rotbraune UlmeneuleWissenschaftlicher NameCosmia affinis Linnaeus 1767 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ei Raupe Puppe 1 3 Ahnliche Arten 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Falter haben eine Flugelspannweite von 28 bis 33 Millimetern 1 und uberwiegend dunkel rotbraun bis graubraun gefarbte Vorderflugel Sie konnen aber auch gelbbraune oder schwarzliche Tonungen zeigen Die gegen den Innenrand etwas eingeschnurten Querlinien enden am Costalrand in zwei weissen Flecken Das Saumfeld ist etwas aufgehellt und enthalt einen weisslichen Fleck nahe am Apex Ring und Nierenmakel erscheinen oftmals undeutlich und sind gelegentlich mit schwarzen Punkten zentriert Die Hinterflugel sind auffallend dunkel graubraun am Aussensaum fast schwarz und mit gelben Fransen versehen Ei Raupe Puppe Bearbeiten Das Ei ist kugelig geformt hat eine stark abgeplattete Basis mit kraftigen Langsrippen in den oberen zwei Dritteln und ist grunlich gelb gefarbt Die Raupen haben eine gelbliche bis grune Farbe sowie eine weisse Ruckenlinie weisse Seitenstreifen und gelegentlich unregelmassig verteilte schwarze Punkte und Flecke Die Puppe hat eine rotbraune Farbe und zeigt oftmals eine blauliche Bereifung 2 Ahnliche Arten Bearbeiten Weissflecken Ulmeneule Cosmia diffinis Hier uberwiegen etwas hellere rotbraune Farbtone Ring und Nierenmakel sind nicht erkennbar Die weissen Flecke am Costalrand treten grosser und leuchtender hervor Cosmia confinis Diese etwas kleinere sudosteuropaische Art hat oftmals eine blassere rotbraune oder ins gelbliche tendierende Grundfarbung ahnelt in der Zeichnung mehr diffinis und hat auch hellere Hinterflugel im Vergleich zu affinis Violettbraune Ulmeneule Cosmia pyralina Bei dieser Art fehlen normalerweise die weissen Flecke am Costalrand ganzlich lediglich ein langliches helles verwischtes Zeichen nahe der Flugelspitze ist erkennbar Verbreitung BearbeitenDie Art ist in Mittel und Sudeuropa lokal verbreitet nordlich bis Nordengland Danemark den Sudteil Schwedens bis nach St Petersburg Im Osten reicht das Vorkommen durch Nord und Mittelasien bis nach Japan Ausserdem kommt sie in Nordwestafrika vor 3 Die Rotbraune Ulmeneule bewohnt hauptsachlich warmere Gegenden buschige Waldrander Bachtaler und Auwalder aber auch Garten und Parkanlagen In Osterreich ist sie verbreitet aber sehr selten 4 Lebensweise BearbeitenDie Falter sind nachtaktiv kommen an kunstliche Lichtquellen und Koder und fliegen uberwiegend von Juni bis August Die Raupen sind bevorzugt an Ulmen Ulmus anzutreffen und hier besonders zwischen zusammengesponnenen Blattern Vereinzelt wurden sie aber auch an Eichen Quercus Linden Tilia oder Schlehdorn Prunus spinosa gefunden 3 Sie leben von Mai bis Juni und gelten als Mordraupen d h sie greifen sowohl in der Natur insbesondere aber bei der Zucht unter beengten raumlichen Verhaltnissen die Raupen anderer Arten gelegentlich sogar Artgenossen an und saugen sie aus Dieses Verhalten ist beispielsweise auch von den Raupen der verwandten Trapezeule Cosmia trapezina und anderer Cosmia Arten bekannt 5 Sie verpuppen sich in einem Gespinst zwischen Pflanzenteilen am Boden Das Ei uberwintert Gefahrdung BearbeitenDie Art ist in Deutschland verbreitet gebietsweise aber selten Auf der Roten Liste gefahrdeter Arten wird sie in Kategorie 3 gefahrdet eingestuft 6 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Michael Fibiger und Hermann Hacker Noctuidae Europaeae Volume 9 Amphipyrinae Condicinae Eriopinae Xyleninae part Entomological Press Soro 2007 ISBN 87 89430 11 5 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 a b Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 6 Nachtfalter IV Ulmer Verlag Stuttgart 1997 Eulen Noctuidae 2 Teil ISBN 3 8001 3482 9 Gunther Stangelmaier Cosmia affinis L neu fur Karnten In Carinthia II 175 95 Jahrgang Klagenfurt 1985 S zobodat at PDF Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 4 2 Eulen Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1954 DNB 450378381 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Literatur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 6 Nachtfalter IV Ulmer Verlag Stuttgart 1997 Eulen Noctuidae 2 Teil ISBN 3 8001 3482 9 Michael Fibiger Hermann Hacker Noctuidae Europaeae Volume 9 Amphipyrinae Condicinae Eriopinae Xyleninae part Entomological Press Soro 2007 ISBN 87 89430 11 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rotbraune Ulmeneule Album mit Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de Taxonomie und Fotos www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Cosmia affinis bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rotbraune Ulmeneule amp oldid 238071856