www.wikidata.de-de.nina.az
Roscheria melanochaetes ist eine auf den Seychellen endemische Palmenart Sie ist die einzige Art der Gattung Roscheria Roscheria melanochaetesRoscheria melanochaetesSystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Palmenartige Arecales Familie Palmengewachse Arecaceae Gattung RoscheriaArt Roscheria melanochaetesWissenschaftlicher Name der GattungRoscheriaH Wendl ex Balf f Wissenschaftlicher Name der ArtRoscheria melanochaetes H Wendl H Wendl ex Balf f Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Blatter 1 2 Blutenstande 1 3 Bluten 1 4 Fruchte 2 Verbreitung und Standorte 3 Systematik 4 Belege 4 1 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenRoscheria melanochaetes ist eine kleine bis mittelgrosse einzelstammige Palme Junge Pflanzen sind bedornt altere kaum mehr bewehrt Sie sind einhausig getrenntgeschlechtig monozisch und mehrmals bluhend Der Stamm ist aufrecht kahl und mit auffalligen ringformigen Blattnarben besetzt An den jugendlichen Blattnarben sitzen Ringe von schwarzen Dornen spater sind unbewehrt oder mit wenigen schwachen Dornen versehen An der Stammbasis wachsen manchmal Luftwurzeln Die Chromosomenzahl ist 2n 32 Blatter Bearbeiten Die Blatter sind unregelmassig gefiedert Die Blattscheiden sind rohrig und bilden einen deutlich ausgepragten Kronenschaft Sie sind mit braunen Schuppen besetzt und mit zerstreuten kurzen schwarzen Dornen bewehrt Die Dornen stehen am dichtesten nahe der Blattstielbasis Der Blattstiel ist an der Oberseite tief gefurcht an der Unterseite abgerundet An der Basis ist er am Rand dicht bewehrt mit kurzen schwarzen leicht abzustreifenden Dornen Die Rhachis ist unbewehrt Die Blattspreite ist bei jungen Palmen ganz oder zweiteilig bei alteren Palmen unregelmassig in ein bis mehrfach gefaltete Fiederblattchen zerteilt Fiederblattchen mit einer Rippe sind zugespitzt solche mit mehreren abgestumpft oder ausgefranst Die Blattoberseite ist kahl die Unterseite mit zahlreichen winzigen punktformigen Schuppen und entlang der Mittelrippen auffalliger Behaarung versehen Blutenstande Bearbeiten Die Blutenstande stehen einzeln Zunachst stehen sie zwischen den Blattern interfoliar nach dem Blattfall dann unter der Blattkrone infrafoliar Der Blutenstand ist stark verzweigt in drei selten im unteren Bereich bis zu vier Ordnungen Der Blutenstandsstiel ist lange im Querschnitt halbmondformig und an der Basis geflugelt Das Vorblatt setzt etwas entfernt von der Stielbasis an Es ist hautig bis ledrig rohrig ausdauernd abgeflacht und zweikielig An der Spitze ist es kurz geteilt Es ist unbewehrt und zerstreut mit kleinen Schuppen besetzt Das Hochblatt am Blutenstandsstiel steht etwas entfernt vom Vorblatt und ist meist bedeutend langer als dieses Es ist zunachst rohrig reisst dann uber den Grossteil seiner Lange auf und fallt schliesslich ab Die Blutenstandsachse ist deutlich kurzer als der Stiel Ihre Hochblatter sind klein dreieckig und unauffallig Die Seitenachsen aller Ordnungen sind im unteren Teil uber eine kurze bis langere Strecke frei von Seitenachsen und Bluten Alle Achsen sind mit Schuppen besetzt Die Seitenachsen erster Ordnung stehen annahernd zweireihig subdistich die proximalen sind langer als die distalen Die blutentragenden Achsen Rachillae sind schlank eher kurz und biegsam Sie tragen kleine Hochblatter in spiraliger Anordnung in deren Achseln im mittleren Rachilla Bereich Blutentriaden stehen distal dann paarige und solitare Bluten Bluten Bearbeiten Die mannlichen Bluten sind sehr klein und im Knospenstadium kugelig Die drei Kelchblatter sind grossteils frei imbricat breit dreieckig und gekielt Die drei Kronblatter sind frei valvat und mehr als doppelt so lang wie der Kelch Sie sind ebenfalls breit und dreieckig Die sechs Staubblatter haben am Grund verwachsene Staubfaden Der freie Abschnitt ist kurz breit dreieckig Die Antheren sind rund und klein Das Stempelrudiment ist relativ gross Die weiblichen Bluten sind grosser als die mannlichen Die drei Kelchblatter sind frei dick imbricat breit und rund Die drei Kronblatter sind frei breit dreieckig die Spitzen kurz valvat ansonsten imbricat Die sechs Staminodien sind zahnformig und im unteren Bereich verwachsen Das Gynoeceum ist asymmetrisch eiformig und besitzt ein Fruchtfach und eine Samenanlage Die Narbe steht apikal und ist dreilappig Die Samenanlage setzt seitlich an Fruchte Bearbeiten Die Frucht ist klein kugelig oder ellipsoidisch Zur Reife ist sie rot Die Blutenhulle bleibt zur Reife erhalten die Narbenreste stehen subbasal Das Exokarp ist glatt das Mesokarp sehr dunn und mit einer Schicht von anastomosierenden Fasern und zahlreichen Raphiden versehen Das Endokarp ist relativ dick beinartig glatt und mit einer basalen Keimoffnung Operculum Der Samen sitzt basal hat einen rundlichen Nabel Hilum Die Raphe ist kaum verzweigt und anastomosierend Das Endosperm ist tief gefurcht ruminat Verbreitung und Standorte BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Roscheria melanochaetes ist auf die Seychellen Inseln Mahe und Silhouette beschrankt Sie sind Teil des Unterwuchses von Berg Regenwaldern und sehr selten unterhalb von 500 m Seehohe zu finden In etwa 750 m Seehohe kann die Art auf steilen Hangen im Unterwuchs von Northia Waldern Reinbestande bilden Systematik BearbeitenDie Gattung Roscheria wird innerhalb der Familie Arecaceae in die Unterfamilie Arecoideae Tribus Areceae und Subtribus Verschaffeltiinae gestellt Ihre Schwestergattung ist Verschaffeltia In der World Checklist of Selected Plant Families der Royal Botanic Gardens Kew wird nur die Art Roscheria melanochaetes anerkannt 1 Die Gattung ist nach Albrecht Roscher 1836 1860 einem deutschen Ostafrika Forscher benannt Belege BearbeitenJohn Dransfield Natalie W Uhl Conny B Asmussen William J Baker Madeline M Harley Carl E Lewis Genera Palmarum The Evolution and Classification of Palms Zweite Auflage Royal Botanic Gardens Kew 2008 ISBN 978 1 84246 182 2 S 615 618 Einzelnachweise Bearbeiten Roscheria In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 3 Juni 2010 Weblinks BearbeitenRoscheria auf der Homepage des Fairchild Tropical Botanic Garden Roscheria melanochaetes auf der Homepage der PACSOA Roscheria melanochaetes in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Ismail S Huber M J amp Mougal J 2007 Abgerufen am 24 Dezember 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Roscheria melanochaetes amp oldid 203714561