www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rigsbankdaler zeitgenossisch deutsch Reichsbankthaler RBTh war in einer kurzen Phase der danischen Wahrungsgeschichte von 1813 bis 1854 die Wahrungseinheit im danischen Gesamtstaat Wahrend dieser Zeit standen die Herzogtumer Schleswig und Holstein sowie Norwegen und Island unter Oberhoheit des Konigs von Danemark Der Rigsbankdaler wurde 1854 vom Rigsdaler R M fur dan Rigsmont deutsch Reichswahrung abgelost Banknote zu 50 Rigsbankdaler von 1814Alter Rigs bzw Speciedaler 1777 gepragt in Altona Vorlaufer der gepragten RigsbankdalerRigsbankdaler bezeichnet gleichzeitig die Hauptmunze des damaligen Wahrungssystems mit einer Masse von 14 5 g Silber Feingehalt 875 1000 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher Hintergrund Schleswig Holstein 2 Einfuhrung der Rigsbanksdaler als Folge des danischen Staatsbankrotts 3 Ablosung des Rigsbankdalers 4 Pragungen 5 EinzelnachweiseGeschichtlicher Hintergrund Schleswig Holstein BearbeitenVom Spatmittelalter bis in das 19 Jahrhundert ist die schleswig holsteinische Geschichte von den konkurrierenden Machtinteressen eines deutschstammigen Adels und der danischen Krone gepragt Nach dem Vertrag von Ripen regierte der danische Konig die Landesteile Schleswig und Holstein nicht als Konig von Danemark Das Herzogtum Schleswig war ein koniglich danisches Lehen das er als Herzog von Schleswig regierte Holstein und Stormarn waren hingegen Reichslehen des Heiligen Romischen Reichs Er regierte diese Landesteile als Herzog Holstein in Personalunion mit Schleswig Im Vertrag von Ripen hatte der danische Konig zugesagt in den Herzogtumern Geld der gleichen Art umlaufen zu lassen wie in Lubeck und Hamburg Als bedeutender Machtfaktor neben der danischen Krone bildete sich nach verschiedenen Erbteilungen das Teil Herzogtum Schleswig Holstein Gottorf heraus Nachdem Ende des 18 Jahrhunderts der russische Zarentitel an das Haus Holstein Gottorf gefallen war bestimmte der Vertrag von Zarskoje Selo im Jahre 1773 dass bedeutende bislang nicht von Kopenhagen aus regierte Teile des Gesamtherzogtums unter die direkte Herrschaft des danischen Konigs fallen sollten Nach einigen kleinen Gebietskonsolidierungen stand das Gebiet des heutigen Schleswig Holsteins an der Wende zum 19 Jahrhundert mit Ausnahme des Furstentums Lubeck der Hansestadt Lubeck und des Herzogtums Sachsen Lauenburg unter einheitlicher danischer Verwaltung Siehe auch Geschichte Schleswig Holsteins Die Hansestadte Lubeck und Hamburg hatten 1622 einen Munzvertrag beschlossen dem sich die umliegenden Gebiete anschlossen 1 Der Reichstaler sollte nach dem Vertrag statt in 32 in 48 Schillinge eingeteilt werden Da 16 Schillinge traditionell eine Lubsche Mark ergaben galt fortan ein vollwertiger Reichstaler 3 Mark 1718 fuhrten Lubeck und Hamburg nach einer erneuten Munzreform das Courant Geld ein Der zugehorige Couranttaler wurde wieder in 48 Schillinge eingeteilt Schillinge Courant Zur Unterscheidung wurden Munzen die nach dem alten Reichsmunzfuss gepragt waren nun Speciesthaler oder kurz Species genannt Da der Munzfuss der Couranttaler im Verhaltnis 4 5 verschlechtert wurde entsprach ein Speciestaler 1 Couranttaler und 60 Schillingen Courant Im koniglich danischen Altona Elbe war 1771 eine bis 1863 arbeitende konigliche Munze errichtet worden Die Munze pragte zunachst Speciestaler und Kleinmunzen mit dem Bildnis und den Initialen der danischen Konige 2 Im schleswig holsteinischen Munzsystem des 17 Jahrhunderts galt wie in Hamburg und Lubeck zunachst der Reichs Speciestaler nach dem 9 Taler Munzfuss Im Februar 1788 erhielten die Herzogtumer Schleswig und Holstein die Herrschaft Pinneberg und die Grafschaft Rantzau nach dem Muster der Hansestadte eine eigene neue Silberwahrung in Kuranttalern Ein Taler schleswig holsteinisch Courant entsprach genau einem der hanseatischen Kuranttaler und wie diese 4 5 eines Speciestalers Der Taler schleswig holsteinisch Courant war in 3 Mark Courant zu je 16 Schillingen schleswig holsteinisch Courant eingeteilt Es wurden von der koniglichen Munze in Altona jedoch auch weiterhin Speciestaler gepragt Von 1800 bis 1808 gepragte Speciestaler hatten weiterhin das dem alten Reichstaler entsprechende Feingewicht von 25 282 g Silber 3 1788 wurde die Schleswig Holsteinische Speciesbank in Altona gegrundet Der Grundung der Bank wie der Einfuhrung des neuen Geldes waren seit Mitte des 18 Jahrhunderts sich bei der danischen Kurantbank abzeichnende Schwierigkeiten vorangegangen ausgegebene Banknoten zum Nennwert in vollwertige Silbermunzen umzutauschen siehe Geschichte der Danischen Krone Die Schleswig Holsteinische Speciesbank nahm Bareinlagen an sollte kleine Kredite geben und eigene Banknoten ausgeben 4 Die Herzogtumer waren so zunachst von den finanziellen Schwierigkeiten des danischen Gesamtstaats entkoppelt da die von der danischen Kurantbank ausgegebenen Banknoten hier kein gesetzliches Zahlungsmittel waren Einfuhrung der Rigsbanksdaler als Folge des danischen Staatsbankrotts Bearbeiten nbsp Auch danische Briefmarken waren in Rigsbankskilling denominiert 1851 nbsp Der Rigsbankskilling wurde ohne Wertanderung in Rigsmontskilling umbenanntDanemark litt zu Beginn des 19 Jahrhunderts unter einer durch die Napoleonischen Kriege ausgelosten Wirtschaftskrise sowie insbesondere unter einem wahrend der Herrschaft Napoleons verlorenen Krieg gegen England Die offizielle danische Wahrung der Zeit war der Rigsdaler der als Speciestaler in 14 lotigem Silber Feingehalt 875 1000 gepragt wurde Die danische Regierung gab ab 1806 uber die danische Kurantbank zur Finanzierung ihrer Ausgaben in grossem Umfang Banknoten heraus die auf Rigsdaler Courant lauteten Es kam zu einer starken Inflation und schliesslich am 5 Januar 1813 zum faktischen Staatsbankrott Die neu gegrundete danische Nationalbank Rigsbank gab eine neue Wahrung heraus den Rigsbankdaler 2 Die Rigsdaler Banknoten wurden im Verhaltnis 6 1 auf Rigsbankdaler Banknoten umgestellt Die von der Schleswig Holsteinischen Speciesbank herausgegebenen Banknoten in Hohe von insgesamt weniger als einer Million Speciestalern wurden von der Rigsbank zur Halfte in Silber ausgezahlt zur Halfte durch danische Staatsanleihen ersetzt 5 Um die Funktion der Rigsbankdaler Banknoten als alleiniges Zahlungsmittel durchzusetzen wurden die privaten danischen Zettelbanken sowie die Schleswig Holsteinische Speciesbank aufgehoben 6 Der Wert von Papiergeld der neuen Wahrung erreichte im September 1813 mit 9 sein Minimum und fluktuierte in den kommenden Jahren stark 7 Der Rigsbankdaler wurde zunachst nur als Rechnungsmunze und als Denomination der Banknoten genutzt da der danische Staat kaum uber Munzsilber verfugte Erst 1839 wurden auch Rigsbankdaler in Specie gepragt siehe nachster Abschnitt Voraussetzung war eine restriktive Finanz und Wahrungspolitik die die ausstehenden Banknoten langsam einzog als auch das in den 1830er Jahren einsetzende starke Wirtschaftswachstum Die Pragung der ersten Rigsbankdaler markiert den Zeitpunkt als wieder eine Kursparitat zwischen Banknoten und gepragten Speciestalern erreicht wurde Auf Rigsbankdaler lautende Banknoten wurden damals wieder zur Einlosung zum Nennwert in Silber von der danischen Nationalbank angenommen Diese Konvertibilitat war eine Voraussetzung fur die internationale Konkurrenzfahigkeit der danischen Wahrung und damit des danischen Finanzplatzes gegenuber Hamburg und der Mark Banco der Hamburger Bank 5 Der Rigsbankdaler wurde im 18 Talerfuss gepragt und unterteilt in 96 Rigsbankskilling Durch die 1 2 Ahnlichkeit der Munzfusse zwischen altem Speciesdaler und zwei vollwertig in Silber ausgepragte Rigsbankdaler ergab ein Rigsbankdaler 30 Schilling schleswig holsteinisch Kurant Ablosung des Rigsbankdalers BearbeitenOhne Anderungen der Wertigkeit liess der danische Konig Friedrich VII 1854 die Wahrung in Rigsdaler R M fur Rigsmont umbenennen die Rigsbankskillinge in Skillinge R M 8 Pragungen BearbeitenRigsbankdaler mit zusatzlicher Wertangabe als 30 Schilling schleswig holsteinisch Kurant wurden von 1842 bis 1848 von Konig Christian VIII in Kopenhagen und Altona gepragt sowie 1849 und 1851 von Friedrich VII in Kopenhagen Wie bei den schleswig holsteinischen Speciestalern lag der Feingehalt bei 875 Promille Silber Das Rauhgewicht lag bei 14 447 g das Feingewicht bei 12 640 g 2 An Kleinmunzen wurden gepragt 2 16 Reichsbank Schilling 1 12 Speciestaler in den Jahren 1816 1818 1831 1839 in Silber 500 1000 2 107 g fein 8 Reichsbank Schilling 1 24 Speciestaler in den Jahren 1816 1818 1819 in Billon 375 1000 Silber 1 053 g fein 32 Rigsbankskilling 10 Schilling Courant in Altona in den Jahren 1842 und 1843 in Silber 687 1000 Silber 4 214 g fein 16 Rigsbankskilling 5 Schilling Courant in Kopenhagen in den Jahren 1842 und 1844 in Silber 500 1000 Silber 2 106 g fein 8 Rigsbankskilling 2 Schilling Courant in Altona im Jahre 1843 in Billon 375 1000 Silber 2 106 g fein 4 Rigsbankskilling 1 Schilling Courant in den Jahren 1841 Kopenhagen und 1842 Kopenhagen Altona in Billon 250 1000 Silber 2 106 g fein Einzelnachweise Bearbeiten Pfeiffer S 44ff a b c d Paul Arnold Harald Kluthmann Dieter Fassbender 2006 Grosser Deutscher Munzkatalog von 1800 bis heute 22 von Dieter Fassbender neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 2007 Battenberg Verlag Regenstauf S 423 428 Vgl Bernd Sprenger 1981 Wahrungswesen und Geldpolitik in Deutschland von 1834 bis 1875 Forschungsinstitut fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte an der Universitat zu Koln S 39 f Allgemeine Literatur Zeitung Jg 1791 Bd 4 Nr 317 S 422 f online verfugbar abgerufen am 15 August 2013 a b Michael Marcher 2010 Danish banking before and after the Napoleonic Wars A survey of Danish banking 1736 1875 In Tuukka Talvio amp Cecilia von Heijne Monetary boundaries in transition A North European economic history and the Finnish War 1808 1809 Stockholm S 127 143 Johan Friderich Wilhelm Schlegel 1829 Staats Recht des Konigreichs Danemark und der Herzogthumer Schleswig Holstein und Lauenburg mit steter Berucksichtigung der altern Verfassung dieser Lander Konigl Taubstummen Institut S 477 ff Nationalbanken Historical snapshots Memento vom 1 Juni 2013 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Werner Pfeiffer Die Geschichte des Geldes in Schleswig Holstein Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens amp Co Heide in Holstein 1977 S 69 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rigsbankdaler amp oldid 226285475