www.wikidata.de-de.nina.az
Der Reno seltener Rheno war die Bezeichnung fur eine Pelzbekleidung der Germanen die nach anfanglicher Ablehnung Eingang in die Kleidermode im alten Rom fand Sie ist von allen damaligen Bezeichnungen fur Fellbekleidung am haufigsten belegt 1 Links Germane mit Fellumhang 1 Jahrhundert n Chr Mitte Gallier 1 Jahrhundert n Chr Rechts Franke mit Rock und Mantel Sayon 5 Jahrhundert n Chr freie Rekonstruktion von Anfang des 20 Jahrhunderts Bildbeschreibung 1928 Das Wort stammt vielleicht aus altgriechisch ῥhn rhḗn deutsch Lamm Schaf 2 Fruhere inzwischen verworfene Deutungen sahen einen Zusammenhang mit dem Rentier andere mit dem auf Latein Rhenus genannten Rheinstrom 3 Otto Schrader schrieb 1886 Schon in vorchristlicher Zeit waren in Rom die rhenones und mastrucae bekannt beides Gattungen von Pelzkleidern und gallisch germanische Worter die aber eine sichere Deutung bis jetzt nicht gefunden haben 4 Schrader konnte spater zeigen dass renones auf ein alteres vrenones zuruckgeht und mit griechisch Schaf Lamm und seinen Weiterbildungen Schafpelz usw zusammenhangt 5 Reno das den Romern vermutlich durch griechische Vermittlung bekannt geworden ist muss also ursprunglich die Bedeutung Schaffell Schafpelz besessen haben 6 Fellkleidung war im alten Rom ursprunglich auf die Landbevolkerung und die Sklaven beschrankt die besonders halblange Pelzrocke mit Armeln trugen pelles manicatae Die ihnen bei den unterworfenen Volkern bekannt gewordene Pelzbekleidung galt den Romern eher als ein Kennzeichen des Barbarentums des Fremden und Unkultivierten Doch blieb es nicht vollig aus dass die Pelze auch von ihnen ubernommen wurde als Trachtenstucke oder beim Heer was der Kaiser jedoch durch ausdruckliche Verbote zu verhindern suchte Auf romischen Denkmalern insbesondere Siegessaulen und Triumphbogen sind die Germanen mehrfach in Pelzbekleidung abgebildet die in der Form dem aus einem rechteckigen Stuck Stoff gefertigten romischen Sagum glichen 7 Uber die weibliche Kleidung der Germanen ist verhaltnismassig wenig bekannt es scheint auch nichts von einem Frauen Reno erwahnt worden zu sein Historische Erwahnungen BearbeitenGaius Iulius Caesar 100 44 v Chr berichtete in seinem De bello Gallico als erster Gewahrsmann uber die Kleidung der Germanen dass sie mit Renones bekleidet waren auch heisst es bei ihm pellibus aut renonum tegumentis utuntur sie verwenden Pelze oder Decken von Fellen 2 Er beschrieb die germanische Pelzkleidung als einfachen Uberwurf der den Korper teilweise freiliess Seit Casar erwahnten den Reno fast alle romischen Schriftsteller 8 Ahnlich heisst es bei Sallust 86 34 v Chr in zwei bei Isidor von Sevilla uberlieferten Stellen Germani intectum renonibus corpus tegunt Die Germanen bedecken ihren ungeschutzten Leib mit den renones und vestes de pellibus renones vocantur Kleider aus Fellen werden renones genannt Bruno Schier schloss aus diesen Angaben dass die renones im Gegensatz zu den einfachen Fellhullen bereits die Anfange einer kleidmassigen Bekleidung trugen Vermutlich waren die renones Fellponchos das heisst also Schlitzuberwurfe die durch ein Kopfloch uber die Schultern gestulpt Brust und Rucken durch den herabhangenden Fellteil schutzten 6 Tacitus erwahnte in seiner Germania einen Felluberwurf namens Reno Die Germanen tragen auch Tierfelle die am Rhein oder Donauufer wohnenden ohne auf die Auswahl besonderen Wert zu legen die weiter im Innern ansassigen mit sorgsamerer Wahl da sie keinerlei Handelsbeziehungen und darum sonst keine Moglichkeit haben sich zu schmucken 9 Marcus Terentius Varro 116 27 v Chr sagte uber das germanische Fellkleid dass es etwa den Zuschnitt hat wie es das Obergewand der Bastarnen auf dem Monument von Adamklissi zeigt 10 Der Reno wechselte im Lauf der Zeit seine Grosse 6 In der spaten Kaiserzeit entwickelte sich aus dem Reno ein armelloser seitlich geschlossener Pelzrock der als warmende Winterkleidung sehr geschatzt war und nachdem vor allem die Franken in der Herstellung besondere Fertigkeit erlangt hatten in karolingischer Zeit als wertvolles Geschenk oft an fremde Hofe ubersandt wurde Der Englander Francis Weiss schrieb dass die Franken beruhmte Schneider in dieser Zeit als sie den Rhein in das heutige Frankreich uberquerten 3 Jahrhundert ein langes Wams oder Weste trugen Vorderteile und Ruckenteil aus Fell genannt Rock was im Deutschen einfach Mantel bedeutet 3 Auch in der romischen Tracht hatte die Mode inzwischen Eingang gefunden Das viel bestaunte erstmals im ersten Jahrhundert aufgetauchte Kleidungsstuck benotigte noch einmal vier Jahrhunderte bis es sich allgemein durchsetzte und zum wirklichen Bestandteil der Tracht wurde 8 Im 5 Jahrhundert hatte sich der lose Fellumhang bereits zu einem armellosen seitlich geknopften Wams entwickelt Der Schriftsteller Sidonius Apollinaris um 430 479 berichtete von einem mit Knopfen versehenen Pelz umschlossenen Korper des Westgotenkonigs Sigismer um 469 erwahnt Uber die Westgoten sagte er dass sie uber unsaubere Leinengewander nur einen Pelz gezogen hatten der noch nicht bis zu den Knien reichte 7 Wesentlich fur diese Pelzgewander war dass sie stets ohne Armel blieben Durch seine Armellosigkeit erhielt ein anderes germanisches Kleidungsstuck sogar seinen Namen die armelausa oder altgriechisch ἀrmelaysion armelausion das durch Maurikios 539 602 n Chr als zweckmassiges Kleidungsstuck unter diesem germanischen Namen sogar im romischen Heer eingefuhrt wurde Die Entwicklung scheint im Allgemeinen von kurzen Schulter und Brusthullen zu langen Mantelformen gefuhrt zu haben Der Konig Sverre Sigurdsson 1151 1202 tadelte seine Leute nach der Schlacht im Nordfjord mit den Worten Fruher hattet ihr kurzere Mantel und mehr Mut 7 Der englische Chronist Ordericus Vitalis 1075 um 1142 beschrieb im 11 Jahrhundert den Reno wohl als Kleidungsstuck des normannischen Adels als einen mit den kostbarsten Pelzen gefutterten Umhang der nur von den ganz Reichen getragen wird und der zu den koniglichen Gewandern gehort 11 Resumee BearbeitenDas germanische Pelzkleid hat zwar eine lange Geschichte entbehrte jedoch offenbar einer eigentlichen Entwicklung Auch landschaftliche Unterschiede oder solche zwischen den Stammen waren bisher kaum nachweisbar Bis in die spatkarolingische Zeit blieb es armellos Auch die Klimaverschlechterung zu Beginn der Eisenzeit hatte nicht die eigentlich zu erwartenden Armel gebracht Gleichzeitig mit der Verbreitung schmiegsamer Stoffe aus Wolle oder Leinen verschwand der altgermanische Pelz immer mehr Fell diente jetzt hauptsachlich zur Unterfutterung warmer Wollkleider Erst als mit dem zunehmenden Handelsverkehr aus dem Nordosten grossere Mengen Edelfelle nach Mitteleuropa kamen begann in der Geschichte des Pelzes das Zeitalter der eindrucksvollen Verbramungen und kostbarer Besatze mit einem ersten Hohepunkt in der Epoche des hofischen Minnesangs 6 Einzelnachweise Bearbeiten Georg Girke Die Tracht der Germanen in der vor und fruhgeschichtlichen Zeit 1983 S 67 a b Alexander Tuma Pelz Lexikon Pelz und Rauhwarenkunde Band XXI Alexander Tuma Wien 1951 S 35 Stichwort Reno a b Francis Weiss From Adam to Madam Aus dem Originalmanuskript Teil 1 von 2 ca 1980 1990er Jahre im Manuskript S 39 48 englisch O Schrader Linguistisch historische Forschungen zur Handelsgeschichte und Warenkunde Erster Teil Verlag Hermann Costenoble Jena 1886 S 78 Bruno Schier S 30 31 Primarquelle Otto Schrader Sprachvergleichung und Urgeschichte II Jena 1906 S 258 a b c d Bruno Schier Wege und Formen des altesten Pelzhandels In Archiv fur Pelzkunde Band 1 Verlag Dr Paul Schops Frankfurt am Main 1951 S 30 35 Inhaltsverzeichnis a b c Eva Nienholdt Pelz in der europaischen Kleidung Vorgeschichtliche Zeit bis zur Gegenwart In Das Pelzgewerbe Nr 2 Hermelin Verlag Dr Paul Schops Leipzig 1955 S 63 70 a b Eva Nienholdt Die deutsche Tracht im Wandel der Jahrhunderte Walter de Gruyter amp Co Berlin und Leipzig 1938 S 8 9 Digitalisat antiquitas pl Germanische Kleidung des 1 Jhd Uberlegungen zur Rekonstruktion S 3 Primarquelle Tacitus Germania 17 um 98 n Chr Ubersetzt nach A Mauersberger PDF Abgerufen am 27 August 2021 Autor Titel In Zeitschrift fur deutsche Philologie Band 51 1991 S 163 Teilvorschau Abgerufen am 27 August 2022 Elizabeth Ewing Fur in Dress B T Batsford Ltd London 1981 S 21 englisch Nach J Strutt The Dress and Habits of the People of England 1842 Nachdruck Tabard Press 1970 Primarquelle Ordericus Vitalis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reno Pelz amp oldid 232190796