www.wikidata.de-de.nina.az
Das historische Weingut Minckwitzscher Weinberg auch Weingut Minckwitz im Stadtteil Niederlossnitz in der Oberen Bergstrasse 30 30a 30b war eines der bedeutendsten Radebeuler Weinguter Es liegt in der sachsischen Grosslage Lossnitz innerhalb der Einzellage Radebeuler Steinrucken Der von Minckwitz sche Weinberg wurde sowohl in der sachsischen Fundamentalinventarisation von Gurlitt 1904 als auch im deutschen Schnellinventar von Dehio 1905 als Bau und Kunstdenkmal aufgefuhrt Zu DDR Zeiten wurde der Besitz als denkmalgeschutztes Ensemble mit der Einordnung in die hochste Wertgruppe I gefuhrt Minckwitzsche Gebaude an der Oberen Bergstrasse am Fusse des WeinbergsInhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Herrenhaus 1 2 Remise 1 3 Unteres Winzerhaus mit ehemaligen Stallungen 1 4 Minckwitzsches Weinberghaus Oberes Lusthaus oder Belvedere 1 5 Niederes Lusthaus Niederer Pavillon 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Haus Minckwitz das Herrenhaus nbsp Minckwitzscher Weinberg Ehemalige Remise nbsp Minckwitzscher Weinberg Unteres Winzerhaus mit ehemaligen Stallungen nbsp Minckwitzsches Weinberghaus nbsp Niederes Lusthaus vom Oberen Lusthaus ausDie Gesamtanlage liegt zwischen Oberer Bergstrasse ehemals Hohe Gasse im Suden Finsterer Gasse im Osten und Norden sowie ursprunglich dem Gemssteig ehemals Kemnitzgasschen im Westen heute ist ostlich des Gemssteigs ein schmaler Streifen Land mit den Grundstucksnummern 34 40 abgetrennt und aus dem Denkmalensemble herausgenommen Zum Ensemble gehoren das Herrenhaus Lusthauser Nebengebaude sowie der Park mit Schalenbrunnen von um 1880 und der Weinberg Minckwitzscher Weinberg 1 Alle zusammen stehen heute als denkmalpflegerische Sachgesamtheit unter Denkmalschutz 2 Ensembleschutz Daruber hinaus gilt die gesamte Frei und Grunflache einschliesslich des zugehorigen Weinbergs die im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul liegen als Werk der Garten und Landschaftsgestaltung 3 Durch Grundstucksteilungen gehoren heute das Herrenhaus und das Niedere Lusthaus Pavillon zur Hausnummer 30 die Nummer 30a bilden die Remise und der Grosse Pavillon Oberes Lusthaus wahrend die Nummer 30b die beiden linken Seitengebaude an der Oberen Bergstrasse bilden Wahrend das Weinberghaus Oberes Lusthaus auf etwa 203 m u NHN Hohe steht liegt die Obere Bergstrasse vor dem Herrenhaus bei etwa 141 m u NHN was etwa 60 Hohenmeter bei einer Entfernung uber Grund von etwa 180 Metern ergibt Der erst hinter dem flacheren Park beginnende Weinberg reicht von 160 m u NHN auf 195 m u NHN bei einer Entfernung uber Grund von 70 Metern dies entspricht einer Steillage von 50 oder 26 Herrenhaus Bearbeiten Das Herrenhaus heute Haus Minckwitz ist ein zweigeschossiges Wohnhaus mit hohem ziegelgedecktem Walmdach das traufstandig nur leicht zuruckgesetzt in der Strassenflucht der Oberen Bergstrasse steht Es zeigt in der Strassenansicht sieben regelmassig gereihte Fensterachsen im Obergeschoss im Erdgeschoss werden die drei mittleren Achsen durch ein grosses stichbogiges Portal mit einem Schlussstein eingenommen Im Dach daruber steht ein dreiachsiges Zwerchhaus ebenfalls mit Walmdach auf beiden Seiten jeweils eine kleine Fledermausgaube In der rechten Seitenansicht steht eine zweigeschossige Veranda Die Fassaden sind einfach verputzt und gelblich gestrichen sie werden durch Ecklisenen sowie Gesimse gegliedert Vor dem Erdgeschoss befinden sich Weinspaliere die Fenster im Obergeschoss werden durch blaugrune Klappladen eingerahmt Die Farbgebung vermittelt einen sudlandischen Eindruck 4 Im Inneren befindet sich hinter dem Torbogen eine Eingangshalle von der aus der im Erdgeschoss liegende Pressraum mit der Weinpresse sowie uber eine Kellertur der sich darunter befindliche Weinkeller zu erreichen waren Im Obergeschoss befand sich die Sommerwohnung des Besitzers Erst mit den Umbauten 1909 entstand aus dem Gebaude ein Wohnhaus Es haben sich einige barocke Stuckdecken erhalten In den 1970er Jahren wurde das Herrenhaus instand gesetzt und Ende der 1990er Jahre grundlegend saniert Der Ausbau des Erdgeschosses einschliesslich der Eingangshalle erfolgte 2006 so dass heute drei Generationen der Familie das Haus bewohnen konnen Remise Bearbeiten Links an das Herrenhaus angeschlossen von der Strasse zuruckgesetzt steht die 1877 von August Grosse errichtete Remise heute ebenfalls ein Wohnhaus Der bescheidene zweigeschossige Bau mit Flachdach schliesst den Hof bergseitig ab Im Erdgeschoss befinden sich auf Pfeilern drei stichbogige Arkaden in denen Kutschen und Wagen untergebracht waren Das Obergeschoss wird durch Lisenen gegliedert Vor der Remise steht vorn an der Strasse zwischen zwei Pfeilern mit Kugelbekronung die Toranlage auf beiden Seiten in der Umfassungsmauer jeweils eine Tur Die ehemalige Remise ist ebenfalls zu einem Wohnhaus umgebaut Unteres Winzerhaus mit ehemaligen Stallungen Bearbeiten Links an die Remise anschliessend jedoch wieder direkt an der Strasse gelegen steht ein schlichter zweigeschossiger Bau mit Walmdach bezeichnet mit Kobers Initialen und der Datierung 1727 Er zeigt mit seiner Schmalseite zur Strasse Das Dach des ursprunglich eingeschossigen Winzerhauses wurde nebst Aufbau des Obergeschosses 1877 ebenfalls durch August Grosse erhoht Links dieses Seitengebaudes schliesst sich ein weiteres jedoch nur eingeschossiges Wohnhaus mit Satteldach an das traufstandig zur Strasse steht Die Gewande des Putzbaus von 1727 sind aus Sandstein Vor dem Erdgeschoss befinden sich Weinspaliere Die Einfriedung des schmalen Vorgartens vor dem Seitengebaude erfolgt durch einen Lattenzaun zwischen Sandsteinpfeilern Minckwitzsches Weinberghaus Oberes Lusthaus oder Belvedere Bearbeiten Oben auf der Bergkante im westlichen Teil des Anwesens auf dem hochsten Punkt steht das Minckwitzsche Weinberghaus Der als Lusthaus errichtete zweigeschossige Weinbergspavillon hat einen etwa quadratischen Grundriss obenauf sitzt ein Zeltdach Er wurde auf einer Terrasse errichtet die von einer Mauer umgeben ist Zu der Terrasse fuhrt eine Freitreppe Auf der Bergseite befindet sich eine Freitreppe zum Obergeschoss das den Festsaal enthalt Im Untergeschoss befindet sich ein Tonnengewolbe an dessen Wanden sich steinerne Banke entlangziehen Uber dem Pavilloneingang befindet sich eine Kartusche mit Kobers Wappen in der Wetterfahne findet sich die Datierung auf 1729 Niederes Lusthaus Niederer Pavillon Bearbeiten Das reizvolle 5 Niedere Lusthaus ist ein achteckiger verputzter Fachwerkbau mit Ziegeldach der auf halber Berghohe im Osten des Anwesens liegt Er tragt eine Wetterfahne die Kobers Initialen DCCK und das Jahr 1713 zeigt Geschichte Bearbeiten nbsp Koberscher Weinberg Plan von 1714 nbsp Minckwitzsches Weinbergsanwesen 1901 Im Vordergrund Haus Clauss 2 von li nbsp Minckwitzsches Weinberghaus auf der Spitze des gleichnamigen WeinbergsDer zwischen Winzerstrasse Finsterer Gasse und Gemssteig gelegene Altenberg im Besitz von Hans Muntzmeister taucht 1407 6 im Stadtbuch zu Dresden auf 1412 verlehnte Markgraf Friedrich der Friedfertige die Weinberge Altenberg und Tasche an den Rat zu Dresden 4 Im Jahre 1685 verkauften die Mierschen Erben den Weinberg die Tasche an Dr Heinrich Erndel Vermerkt ist dass die Tasche an der Hausgasse d h an der heutigen Winzerstrasse gelegen sei Der Leibarzt des Kurfursten Johann Georg III 1647 1691 amp IV 1668 1694 zu Sachsen Dr Heinrich Erndel auf Berreuth bei Dippoldiswalde und Mulda bei Freiberg 17 Juni 1638 zu Dresden 13 September 1693 zu Dresden 7 erlitt im gleichen Jahr des Absterbens seiner Ehefrau Sophia Elisabeth Erndel geb Ratke 8 Juli 1642 zu Dresden 10 Juni 1685 8 auf Gut Berreuth bei Dippoldiswalde Ihr Vater Martin Ratke auch Rathke ist am 10 September 1660 8 als Kurfursten Johann Georg I und II zu Sachsen Geheimer Kammerdiener gestorben 1693 vererbte Dr Heinrich Erndels 4 Tochter Johanna Sophia Kober seinen Weinberg Am 23 Juni 1704 starb sie im Erndelischen und Bussiussischen Weinbergs Hause 9 nachdem ihr neugeborenen Sohn Johann Christian Kober gleich nach dem Geburt und Taufe am 15 Juni 1704 auch dort gestorben ist Ihre Schwester Christina Sophia Fischer geb Erndel war verheiratet mit dem kgl poln amp kursachs Landrentmeister Christian August Fischer der auch ein Weinberg in der Flur Hoflossnitz besass Johanna Sophia Kober geb Erndel war seit 1698 mit dem Dresdner Advokaten Dr Caspar Christian Kober 9 Juli 1663 in Naumburg 11 September 1738 in Dresden verheiratet Kober erbte das Anwesen den spateren Koberberg 1704 und vergrosserte es durch Zukauf weiterer Weinbergsgrundstucke Er umfriedete den Besitz 1713 mit einer rund eintausend Meter langen anderthalb bis drei Meter hohen Mauer und machte ihn damit nach franzosischem Vorbild zu einem Clos Im selben Jahr baute er den Niederen Pavillon Niederes Lusthaus einen achteckigen verputzten Fachwerkbau auf halber Berghohe mit einer Wetterfahne die Kobers Initialen DCCK und das Jahr 1713 tragt Es folgte 1713 1714 das Herrenhaus an der Oberen Bergstrasse zu jener Zeit entstand massgeblich das heutige typische Aussehen einer barocken sachsischen Weingutanlage des 18 Jahrhunderts nbsp Wappen am Weinberghaus darunter die Datierung 1729Im Jahr 1724 folgte das Obere Winzerhaus an der Finsteren Gasse Winzerhaus Erdmann seit 1933 in Fremdbesitz 1727 kam ein Seitengebaude Unteres Winzerhaus mit Stallungen westlich neben das Herrenhaus und 1729 entstand das Obere Lusthaus auch Minckwitzsches Weinberghaus oder Belvedere ein zweigeschossiger Bau an der Kante der Steillage Dieser ist mit dem Herrenhaus durch eine Treppe aus 230 Sandsteinstufen verbunden Kober liess in der Kirche zu Kotzschenbroda eine Betstube fur sich und seine Angehorigen errichten Spater wurde ihm und den zwei Ehefrauen Johanna Sophia geb Erndel und Anna Maria geb Gutbier dort ein Denkmal errichtet 9 Ab 1762 gehorte das Weingut Christiane Johanna Weinartin geborene Krause eine Tochter von Pfarrer Christian Friedrich Krause 18 Juli 1683 in Fremdiswalde 10 Mai 1765 in Dohna und Caspar Christian Kobers Schwester Johanna Christiane Krause geb Kober verheiratet seit dem 16 Juni 1750 10 in Dohna mit der Theologe Benjamin Gottfried Weinart Von dieser ubernahm ihr Sohn der Finanzprocurator Historiker und Bibliograph Benjamin Gottfried Weinart 1797 fur 4 000 Taler den im Vertrag Hausberg genannten Besitz den er kurz darauf in Weinartsruhe umbenannte Aufgrund eines Plagiatsprozesses gegen Weinart wurde Weinartsruhe nebst allen Zubehorungen 1810 schuldenhalber zwangsversteigert 11 Nach uber 150 Jahren im Besitz der Familie Ratke Erndel amp Bussius Kober Weinart ging das Anwesen in den Besitz von Baron von Muller uber In den folgenden Jahren wurde der Landstreifen ostlich des Gemssteigs abgetrennt Im Jahr 1825 ging das Clos an Caroline Friedericke Sophia von Bredow In der Folge nahm der ehemalige Oberforstmeister Landrat und spatere Direktor der sachsischen Weinbaugesellschaft Henning August von Bredow 13 Juli 1832 ebenda beerdigt auf dem Kirchhof in Kotzschenbroda dort mit seiner Frau zwei Sohnen und zwei Tochtern seinen Altersruhesitz 12 Ab 1827 stellte er dort aus Lossnitztrauben erfolgreich Schaumweine her Jahre vor der bekanntgewordenen Niederlossnitzer Fabrik fur moussierende Weine der zweitaltesten Sektkellerei Deutschlands Von Bredow konnte bis zu seinem Tod ein Buch uber Onologie nur halb vollenden 1845 erschien die Abhandlung Der Weinbau im Konigreich Sachsen in seiner vormaligen und jetzigen Beschaffenheit von Henning August von Bredow Vortrag Bredows 1830 vor der Weinbau Gesellschaft 13 Um 1850 hatte das Gut eine Grosse von 6 Acker 284 Quadratruten 14 3 84 Hektar Dazu gab es dort ein 72 Ellen etwa 41 Meter langes Wein Treibhaus 14 in dem auch Orangen und Apfelsinenbaume uberwintert wurden 12 Im Jahr 1853 kam das Weingut in den Besitz der Familie von Minckwitz In der Folge erweiterte Henriette von Minckwitz geb Vierhoff verheiratet mit dem Geheimen Rat und Kammerherrn August von Minckwitz 15 den Besitz durch Zukauf angrenzender Weinberge 1877 entstanden die Remise im Hof hinter dem Herrenhaus sowie ein Zwischenbau vom Herrenhaus zum Winzerhaus und das Dach des Herrenhauses wurde erhoht Der konigliche Oberforstmeister und Kammerherr Hans Friedrich von Minckwitz der den Besitz 1888 zusammen mit seiner Frau Elisabeth geborene Grafin zu Munster ubernahm liess 1909 durch den Baumeister F A Bernhard Grosse das Dach des Herrenhauses ausbauen und weitere Nebengebaude instand setzen Der weitlaufige Park mit Alleen ist inzwischen mit alten Baumen bestanden Zwischen 1885 und 1888 fiel die Rebflache der Reblauskatastrophe zum Opfer und die Weinstocke wurden gerodet und verbrannt In der Folgezeit verwilderte der Weinberg Bei den Wiederaufrebungen durch den Onologen Carl Pfeiffer wurde er nicht mit berucksichtigt nbsp Minckwitzscher Weinberg Als Werk der Landschafts und Garten gestaltung geschutzte Steillage mittlerer Hang der Genossenschaft unterhalb des Weinberghauses nbsp Minckwitzscher Weinberg Als Werk der Landschafts und Garten gestaltung geschutzter Park unterhalb der SteillageAb 1934 hatte der Maler und Radebeuler Ehrenburger Paul Wilhelm sein Atelier im Oberen Lusthaus heute auch Minckwitzsches Weinberghaus genannt fur dessen langjahrige behutsame Sanierung die Bauherrschaft 1997 den Radebeuler Bauherrenpreis erhielt Auch zu DDR Zeiten wurde der Besitz nicht enteignet 1953 vererbte Elisabeth von Minckwitz das Anwesen an Verwandte die fast als einzige der Familie in der DDR geblieben waren Unter deren Kindern erfolgte die Aufteilung des einst einheitlichen Weinbergsareals Die Schwester erhielt den Ostteil mit Herrenhaus Niederem Lusthaus und Gartenland Der Bruder erhielt den Westteil des Grundstucks mit Remisengebaude und dem Oberen Lusthaus Das linke Gebaudeensemble Seitengebaude wurde 1974 an einen Architekten veraussert Der mittlere Weinbergshang 1 2 Hektar musste 1986 aufgrund staatlicher Auflagen an die Sachsische Winzergenossenschaft Meissen abgegeben werden die diesen wiederum an 10 Freizeitwinzer verpachtete So wurde inzwischen die Steillage durch die Weinberggemeinschaft v Minckwitz scher Weinberg wieder aufgerebt und zu einem Musterweinberg der Meissner Genossenschaft Aufgrund des besonderen Terroirs des Weinbergs aus verwittertem Syenitgestein und ausgepragter Sudsteillage wird jahrlich ein Spitzenwein der Genossenschaft nur aus Trauben des Minckwitzschen Weinbergs gekeltert Eine der beiden Sachsischen Weinprinzessinnen 2011 2012 bewirtschaftet ebenfalls eine Parzelle dieses Weinbergs Und auch die Familienmitglieder von Minckwitz haben inzwischen wieder Flachen um die beiden Lusthauschen aufgerebt Das Weinberghaus selbst nebst Garten konnte ab 1996 fur Feiern angemietet werden In den Sommermonaten bot eine Strausswirtschaft sachsischen Wein an 2015 schenkte Wolfram von Minckwitz das Grundstuck und das Haus Marie Christine von Minckwitz Ab 2017 wurden die Offnungszeiten verkurzt seit Oktober 2020 ist das Haus geschlossen Die Wasserleitung ist gekappt die Fensterladen sind verschraubt und die Mobel sind ausgeraumt Instandsetzungen und Rekonstruktionen an Gebaude und Gelande sind geplant deren Beginn steht noch nicht fest 16 Rechts neben dem Tor zum mittleren Hang findet sich eine Tafel mit der Geschichte des Weinbergsanwesens seit 1407 dem Fazit dass die Winzerei viel Freude mache und dem Motto Hast Du einen Feind wunsche ihm einen grossen steilen Weinberg Literatur BearbeitenFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Barbara Bechter Wiebke Fastenrath u a Bearb Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen I Regierungsbezirk Dresden Deutscher Kunstverlag Munchen 1996 ISBN 3 422 03043 3 S 736 Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Band 1 Mitteldeutschland Wasmuth Berlin 1905 S 230 Niederlossnitz v Minckwitzscher Weinberg Matthias Donath Jorg Blobelt Fotos Sachsisches Weinland Historische Weinguter und Weinberghauser im Elbtal Hrsg edition Sachsische Zeitung 1 Auflage Redaktions und Verlagsgesellschaft Elbland Dresden 2010 ISBN 978 3 941595 09 5 Cornelius Gurlitt Die Kunstdenkmaler von Dresdens Umgebung Theil 2 Amtshauptmannschaft Dresden Neustadt In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen Band 26 C C Meinhold Dresden 1904 Digitalisat Niederlossnitz Von Minckwitz scher Weinberg Blatt 138 Blatt 139 Blatt 140 Cornelius Gurlitt Die Kunstdenkmaler von Dresdens Umgebung Theil 2 Amtshauptmannschaft Dresden Neustadt In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen Band 26 C C Meinhold Dresden 1904 Digitalisat Kotzschenbroda Die Kirche Denkmal des Caspar Christian Kober und zweier Frauen Blatt 55 Blatt 56 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Gudrun Taubert Ein Weg nach oben Das Minckwitz sche Anwesen In Radebeuler Monatshefte e V Hrsg Vorschau amp Ruckblick Monatsheft fur Radebeul und Umgebung September 2013 vorschau rueckblick de Gottfried Thiele Radebeul 1949 1989 In Die Reihe Bilder aus der DDR Sutton Verlag Erfurt 2002 ISBN 3 89702 490 X S 22 books google de Mit einem Foto der Strassenfront um 1950 Jochen Zschaler Altenberg Kobers Weinberg von Minckwitzscher Weinberg In Radebeuler Monatshefte e V Hrsg Vorschau amp Ruckblick Monatsheft fur Radebeul und Umgebung Juni 2013 vorschau rueckblick de Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Minckwitzscher Weinberg Sammlung von Bildern Der v Minckwitzsche Weinberg Manfred Richter Haus Minckwitz In Niederlossnitz von anno dazumal Abgerufen am 23 Dezember 2010 Manfred Richter Minckwitz sches Weinberghaus In Niederlossnitz von anno dazumal Abgerufen am 23 Dezember 2010 Radebeuler Bauherrenpreis 1997 Kategorie Sanierung Rang 1 In Radebeuler Bauherrenpreis verein fur denkmalpflege und neues bauen radebeul abgerufen am 7 Januar 2011 Lage des Areals bei OpenStreetMapEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08950320 mit weiteren Informationen PDF inklusive Kartenausschnitt Weingut Minckwitz Sachgesamtheit Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weingut Minckwitz Herrenhaus Nr 30 Remise Nr 30a Seitengebaude Nr 30b oberes und unteres Lusthaus Einfriedungs und Weinbergmauern Abgerufen am 17 Marz 2021 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 09305123 PDF inklusive Kartenausschnitt Weingut Minckwitz Sachgesamtheit Abgerufen am 17 Marz 2021 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 235 236 sowie beiliegende Karte a b Matthias Donath Jorg Blobelt Fotos Sachsisches Weinland Historische Weinguter und Weinberghauser im Elbtal Hrsg edition Sachsische Zeitung 1 Auflage Redaktions und Verlagsgesellschaft Elbland Dresden 2010 ISBN 978 3 941595 09 5 S 152 156 Barbara Bechter Wiebke Fastenrath u a Bearb Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen I Regierungsbezirk Dresden Deutscher Kunstverlag Munchen 1996 ISBN 3 422 03043 3 S 736 Meilensteine aus der Chronik des Minckwitzschen Weinbergs Memento vom 13 Juli 2004 im Internet Archive Leichenpredigt auf Dr Heinrich Erndel a b Leichenpredigt auf Sophia Elisabeth Erndel geb Ratke a b Ev Luth Kirche zu Kotzschenbroda Bestattungsregister Trauregister der Kirchfahrt Dohna Jahrgang 1750 S 28 Nr 21 Frank Andert Weinarts Ruhe in der Lossnitz PDF 99 kB Teil 44 In www stadtapotheke radebeul de 2010 abgerufen am 27 Dezember 2010 Kotzschenbrodaer Geschichten Ausgabe Juli August 2010 a b Neuer nekrolog der Deutschen Band 10 Henning August von Bredow Der Weinbau im Konigreich Sachsen in seiner vormaligen und jetzigen Beschaffenheit In Verhandlungen und Mitteilungen der Konigl Sachs Weinbaugesellschaft Landwirtschaftliche Zeitschrift Herausgegeben von dem landwirth schaftlichen Hauptverein fur das Konigreich Sachsen in Gemeinschaft mit der okonomischen Gesellschaft zu Dresden und der Leipziger okonomischen Societat Erster Jahrgang Arnoldische Buchhandlung Dresden und Leipzig 1845 S 170 175 a b Karl Julius Hofmann Das Meissner Niederland in seinen Naturschonheiten und Merkwurdigkeiten oder das sachsische Italien in den Meissner und Dresdner Gegenden mit ihren Ortschaften Ein Volksbuch fur Natur und Vaterlandsfreunde topographisch historisch und poetisch dargestellt Louis Mosche Meissen 1853 S 710 books google de Friedrich August von Minckwitz im Stadtwiki Dresden Peter Redlich Was wird aus dem Minckwitzschen Weinberghaus In Sachsische Zeitung 9 August 2022 kostenpflichtig online abgerufen am 9 August 2022 51 113655555556 13 643888888889 Koordinaten 51 6 49 2 N 13 38 38 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Minckwitzscher Weinberg amp oldid 225204400 Remise