www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rektoratsschule Hilden war eine hohere private Lehranstalt fur Knaben mit angeschlossenem Internat und eigener Sternwarte in Hilden Das im Empirestil der Jahrhundertwende gebaute Backsteinhaus steht heute noch in der Kolpingstrasse 9 11 Es ist unter der Denkmalnummer 22 in der Liste der Baudenkmaler in Hilden eingetragen Hohere Privat Knabenschule und PensionatInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Stadtische hohere Knabenschule 1 2 Rektoratsschule Schneider 2 Rektoratsschule und Pensionat Rottger 2 1 Rektoratsschule Friedrich Rottger 2 2 Zeit des Ersten Weltkrieges 2 3 Zeit des Nationalsozialismus und fruhe Nachkriegszeit 3 Pensionat Helmut Rottger 4 Sternwarte und Wetterwarte 5 Berufsschule 6 Bergisches Internat 7 Privatschule Klaus Grochla 8 Aussiedler und Asylantenheim 9 Renovierung und neue Nutzung 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenStadtische hohere Knabenschule Bearbeiten nbsp Schulgebaude Heiligenstr 13 zuletzt JuEck 2015 abgerissenIn der Amtszeit von Burgermeister Joseph Johann Pabst 1865 1877 wurde das Schulwesen in Hilden ausgebaut Am 7 Marz 1870 beschloss der Hildener Stadtrat eine stadtische hohere Knabenschule Rektoratsschule zu errichten Die Genehmigung der koniglichen Regierung dazu wurde am 25 Mai 1870 erteilt 1 Die Schuleroffnung mit zwei Klassen folgte im Juli 1870 zunachst in zwei gemieteten Raumen an der Mittelstrasse 33 spater 1 Stock im Ratskeller heute befindet sich dort das Modegeschaft Hunkemoller fur 40 50 Schuler Hilden zahlte damals 6 100 Einwohner 2 Erster Leiter der Schule war Rektor Karl Heller aus Viersen 1870 1873 dem der Lehrer Richard Wagner zur Seite stand Heller erhielt als jahrliche Besoldung 650 Thaler Wagner 400 Thaler 1 Am 1 Mai 1875 Kretzschmar 1873 1876 war inzwischen Schulleiter geworden konnte die Schule ein neu errichtetes Gebaude an der Heiligenstrasse 13 beziehen 3 Auf Kretzschmar folgten Busse 1876 1877 und Gottlieb Schneider 1877 1896 als Schulleiter Unter Schneider ging die Schulerzahl in den 1880er Jahren so stark zuruck dass zunachst die Lehrer Robert Friedel um 1855 26 September 1894 und Hermann Zimmermann 11 Oktober 1852 31 Mai 1921 andere Verwendungen bekamen 4 1896 war die Schule die zum Schluss nur noch drei Schuler hatte finanziell nicht mehr tragbar Der Schulbetrieb wurde eingestellt Rektor Carl Gottlieb Schneider 7 Juli 1898 wurde zusammen mit dem aus Werl stammenden Lehrer Christian Rehbein pensioniert In das Schulgebaude an der Heiligenstrasse zog nach Erweiterung durch zwei Klassenraume und eine Lehrerwohnung die katholische Madchenschule ein die durch Aufspaltung der vorherigen Simultanschule entstanden war 5 Rektoratsschule Schneider Bearbeiten Rektor Gottlieb Schneider wollte fur sich selbst eine Privatschule mit Pensionat fur auswartige hohere Schuler grunden und einrichten Er liess in drei Bauabschnitten ein Schulgebaude in der Gasstrasse gegenuber dem Gaskessel und der Kokerei seit 1949 Kolpingstrasse 9 11 neu errichten Der erste Bauabschnitt begann 1865 Im Mai 1875 siedelte die Privatschule in den schlichten Backsteinbau uber Kurz nach Fertigstellung des dritten Bauabschnittes des reprasentativen Baus starb 1898 Gottlieb Schneider Seine Witwe Anna Schneider geb Bornemann um 1852 5 Juni 1932 fuhrte die Schule und die Pension bis 1902 weiter Sie engagierte Lehrkrafte und stellte die Rektoren Granen Koch und 1899 den Rektor Wilhelm Sostmann 18 August 1868 in Kassel 12 September 1938 in Bad Godesberg ein Die Schulerzahl stieg auf 100 an Unter Sostmann kam der Theologiekandidat Heinrich Friedrich Rottger am 2 Mai 1900 nach Hilden Er unterrichtete als Lehrer an der Rektoratsschule Schneider Damals zahlte Hilden 10 500 Einwohner 6 Rektoratsschule und Pensionat Rottger BearbeitenRektoratsschule Friedrich Rottger Bearbeiten nbsp Schulbezeichnung uber Eingangstur nbsp Eingangstur nbsp Heinrich Friedrich RottgerAnna Schneider verkaufte am 17 April 1902 das Gebaude an der Gasstrasse an Friedrich Rottger 18 Februar 1874 in Lengerich 20 Mai 1962 in Hilden Rektor Friedrich Rottger richtete eine Rektoratsschule ein Der Padagoge aus Lengerich in Westfalen versah das ursprunglich preussisch nuchterne Backsteingebaude mit Vorbauten Eingangsportal mit weissen Ornamenten Saulen und Kapitellen und gab ihm das heutige Aussehen So imposant das Backsteingebaude von aussen wirkt so prachtig war es seinerzeit im Inneren ausgestattet Stuckdecken Butzenscheiben fur die Jahrhundertwende modernste technische Ausstattung filigrane Holzarbeiten Glasmalereien und mehr sorgten bei Lehrern Schulern und Personal fur ein angenehmes Ambiente Friedrich Rottger heiratete am 23 August 1902 seine erste Frau Clara geb Schmidt 12 Januar 1875 in Duren 27 Januar 1927 Die Anstalt war ab 5 September 1902 mit Pensionat verbunden Zu dem Pensionat gehorten ein Park Teil des fruheren Kronengartens und ein Tennisplatz Frau Rottger fuhrte die Pension Das Motto der Schule lautete Je mehr Wissen desto besser Die Schuler konnten Physik mit grossen Experimenten im uberdurchschnittlich gut ausgerusteten Labor der Schule erlernen Das Fach Astronomie konnten die Schuler in der schuleigenen Sternwarte praxisnah erleben Die Schule hatte einen guten Ruf Die Knabenschule und das Pensionat standen unter dem Stern streng preussischer Bildung und Erziehung Bis zu 100 Jungen bevolkerten die Schule Ihre Eltern waren reiche Akademiker und Industrielle oder Botschafter aus Hilden der Umgebung und dem europaischen Ausland wie den Niederlanden und Frankreich Es war auch ein Schuler aus Kuba darunter Der Grunder der Universitat Peking ging durch die Rottgersche Schule Die Rektoratsschule Rottger hatte ein Trommler und Pfeifenkorps und eine eigene Schulfahne Der Schulbetrieb ging bis zur Obertertia Jahrgang 9 Das Pensionat hatte in der Zeit von 1910 bis 1914 einen Stamm von 50 bis 60 Schulern Um 1930 betreute das Pensionat 42 Schuler Schwerpunkt des padagogischen Konzepts war die individuelle Betreuung Es galt das Klassenlehrerprinzip bei dem jeder Lehrer mehrere Facher erteilte Die Schultage dauerten bis zum Nachmittag Hausaufgaben gab es nicht Damit die Eltern einen Uberblick uber Schulstoff und Leistungen ihrer Kinder erhielten erteilte die Schule alle sechs Wochen Miniaturzeugnisse Einen legendaren Ruf besass wahrend der ganzen Zeit die von Friedrich Rottger eingefuhrte Piratenbucht Direkt neben dem Schlafzimmer der Rottgers wohnte bzw hausten im Mehrbettzimmer die besonders rabiaten Flegel Ein ganz sturmischer Rupel soll hier sogar funf Jahre gesessen haben 7 Am 13 April 1910 eroffnete in Hilden die stadtische Realschule Sie zog am 27 Januar 1915 in das neue Gebaude an der Gerresheimer Strasse 20 um Auch unter den neuen Hildener Schulverhaltnissen hatte die Privatschule noch 50 bis 60 Schuler Als dann die stadtische hohere Schule das spatere Helmholtz Gymnasium so weit entwickelt war konnten die privaten Obertertianer dort in die Untertertia Jahrgang 8 ubergehen und auch hier das Abitur machen Zeit des Ersten Weltkrieges Bearbeiten Wahrend des Ersten Weltkriegs wurde Friedrich Rottger eingezogen Seine ebenfalls aus dem Schulfach stammende Gattin meisterte die Schule uber die schwierige Zeit hinweg Wahrend dieser Zeit blieben die auslandischen Schuler fort Erst nach dem Krieg kamen wieder auslandische Internatsschuler Mit ihrer guten Valuta konnten die Inflationsschaden einigermassen ausgeglichen werden 6 Zeit des Nationalsozialismus und fruhe Nachkriegszeit Bearbeiten Im Dritten Reich bestimmte eine Anordnung im Jahr 1937 dass Privatschulen keine neuen Schuler mehr aufnehmen durften Rektor Rottger musste die Klassen abbauen Im Jahre 1942 wurde die letzte Klasse verabschiedet Wahrend der weiteren Zeit des Nationalsozialismus wurde die Schule geschlossen Sie diente wahrenddessen als DRK Rettungsstelle Direkt nach Kriegsende wurde das Gebaude durch die britische Besatzungsmacht beschlagnahmt und Fluchtlingsfamilien und Ausgebombte in das Gebaude einquartiert Seit 1946 nutzte die Stadt das Gebaude auch fur Berufschulzwecke Pensionat Helmut Rottger BearbeitenHelmut Rottger 29 Mai 1903 in Hilden 17 Juni 1984 Sohn von Friedrich Rottger war ebenfalls Studienrat Er unterrichtete zuerst in Ratingen und dann am Helmholtz Gymnasium Nach dem Tod seiner ersten Frau im Jahr 1927 heiratete Friedrich Rottger am 19 Mai 1928 in Hilden seine zweite Frau Else Anna geb Stoltz 1852 in Ruhrort Friedrich Rottger und Helmut Rottger wandelten zusammen ab 1947 das Gebaude in ein Pensionat um Nach dem Tod von Friedrich Rottger gab Helmut Rottger seine Stelle als Lehrer auf und ubernahm 1962 die Gesamtleitung des Pensionats Rottger Im Laufe der Zeit stieg die Zahl der Pensionsgaste bis auf 55 an Unterricht gab es nicht mehr im Gebaude Die Schuler besuchten das Hildener Helmholtz Gymnasium oder andere weiterfuhrende Schulen Helmut Rottger war mit Elisabeth geborene Philips 17 Februar 1908 in Marburg an der Lahn 8 August 1996 verheiratet Sie betreute zusammen mit ihrem Mann die Pensionsgaste Am 11 September 1978 wurde auch der Betrieb des Knabenpensionats Rottger eingestellt Am Schluss wohnten noch 37 Jungen im Pensionat Die Familie Rottger zog sich zuruck 6 7 8 9 10 Sternwarte und Wetterwarte Bearbeiten nbsp Sonnenuhr am Nebengebaude Kolpingstrasse 9 nbsp Dach Observatorium nbsp TeleskopFriedrich Rottger war nicht nur Erzieher Padagoge und Schulleiter Er liess 1908 auf das Dach der etwa 15 m hohen Knabenschule ein Turmchen mit Observatorium bauen Das Dach hat die Form einer ziemlich flachen vierseitigen Pyramide Die Kuppel der Dachkammer mit drei Meter Durchmesser hatte eine Spaltklappe von 60 cm Breite Sie liess sich seitwarts verschieben Ein parallaktischer Refraktor mit einer Offnung von funf Zoll von Reinfelder und Hertel R amp H mit Sitz in Munchen Nahe Pasing bildete bis zum Ersten Weltkrieg das Hauptinstrument des Linsenteleskops das auf den nachtlichen Sternenhimmel uber Hilden gerichtet war 11 Weil Bewegungen im Schulgebaude das Observieren storten plante Rottger eine Sternwarte im Garten Doch erst nach dem Ersten Weltkrieg konnte er sie am 8 August 1920 einweihen Das Gebaude steht heute noch im Garten Ecke Heiligenstrasse Kolpingstrasse Auf einem kreisformigen Beton Fundament von 5 m Durchmesser erhebt sich ein etwa 80 cm hoher Ziegelsteinsockel Auf dieser Mauer ruht das Balkengerust des 15 eckigen Beobachtungsraumes Den Abschluss des Unterbaues bildete ein in Form eines Kreisrings geschnittenen Holzkranz Um erschutterungsfrei Beobachten zu konnen war er auf Eisenbahnschienen gelagert Er trug die Laufschiene und den Zahnkranz zum Bewegen der Kuppel Die Kuppel selbst die eine um 50 cm uberhohte Halbkugel von 5 m Durchmesser darstellte bestand aus einem soliden Gerust von Band und Winkeleisen das mit ubereinander greifenden verzinkten Eisenblechplatten regendicht gedeckt war Die gesamte Konstruktion erreichte insgesamt eine Hohe von sechs Metern Um grosse Spaltoffnungen wurden die Spaltklappen in Halften konstruiert die sich rechts und links per Handrad verschieben lassen Der Spalt in der Kuppel konnte bis uber den Zenit aufgedreht werden Das neue Fernrohr mit einer Offnung von 190 Millimetern und einer Brennweite von 3 07 Metern kam von der Firma Gustav Heyde in Dresden und kostete 21 000 Reichsmark 12 Hinzu kamen kleinere Instrumente wie Hand oder Prismenfernrohre Hilfsmittel zu fotografischen Dokumentation des Sternenhimmels Die zwanzig Okulare und die von Friedrich Rottger und Mitarbeitern in muhsamer Handarbeit selbst geschliffenen Linsen fur das Linsenteleskop wurden dort aufbewahrt Hinzu kam ein Fernrohr von Merz mit 97 mm Offnung und 870 mm Brennweite mit ausgezeichneter Lichtstarke und grossem Ubersichtsfeld Die Uhranlage bestand aus drei Prazisions Pendeluhren Eine der Uhren war nach Sternzeit korrigiert und stand in Verbindung mit einem Chronographen der jede Sekunde der Uhr sowie jeden mittels eines Tasters gegebenen Zeitpunkt registrierte Die Hauptuhr mit einem Nickelstahl Kompensationspendel von Strasser und Rohde in Glashutte wurde mit Hilfe der Zeitzeichensender von Nauen und Paris kontrolliert und zeigte einen sehr befriedigenden Gang Das Observatorium war gleichzeitig auch Wetterwarte mit Thermometer und Barometer Am Nebengebaude erinnert die Sonnenuhr noch an diese Aktivitaten nbsp Gartensternwarte RottgerFriedrich Rottger erhielt im Februar 1957 fur die 50 jahrige Leitung der Wetterdienststelle die Wetterdienstplakette 13 Nicht zu vergessen eine gut ausgestattete Bibliothek mit den wichtigsten astronomischen Zeitschriften und Himmelskarten Die Sternwarte stand der Volkshochschule und den Naturwissenschaftlichen Vereinen fur Veranstaltungen und Beobachtungsabende zur Verfugung Nach der Zasur durch den Zweiten Weltkrieg kamen handgeschliffene Reflektoren hinzu Die Sammlung wurde 1950 mit einem Spiegelteleskop erweitert Es hatte eine Offnung von 21 Zentimetern 8 Zoll und eine Brennweite von 1 80 Metern Dieses Prazisionsinstrument konzipierte und baute Rottger in Eigenregie gemeinsam mit dem Hildener Ernst Kreut 6 14 15 In betagtem Alter von 84 Jahren stiftete Rottger dieses Spiegelteleskop der Lengericher Realschule an der er selbst unterrichtet wurde Am 9 Mai 1960 weihte der Lengericher Stadtdirektor Artur Anders die Schul und Volkssternwarte ein 16 Die Gartensternwarte steht noch Sogar sein Fernrohr ist darin noch erhalten Berufsschule BearbeitenVon 1952 bis 1961 unterrichtete die Berufsschule des Landkreises Dusseldorf Mettmann im Gebaude an der Kolpingstrasse Im Mai 1952 wurde Diplom Handelslehrer Erwin Schmidt zum Hildener Berufsschuldirektor gewahlt Nach Fertigstellung der neuen Berufsschule Am Holterhofchen zog sie im September 1961 nach dorthin um 17 Bergisches Internat BearbeitenAnfang 1980 erfolgte die Umwandlung und die neue Nutzung in das Bergische Internat Der Internats und Unterrichtsbetrieb startete am 25 Mai 1980 Von 1980 bis 1982 war es unter den Schulleitern Peter von den Driesch und Beate Reichenbacher das zweite Internat des Bergischen Internats Gut Falkenberg in Hochdahl Erstmals war es fur Jungen und Madchen geoffnet Das Polytechnische Ausbildungsprogramm forderte in Hilden auch Fotografie als Pflichtfach Von den 100 Kindern und Jugendlichen die unterrichtet wurden wohnten zwolf im Internat Die zehn Lehrer fuhrten die Kinder zum Hauptschul und Realschulabschluss Abitur konnte man dort nicht ablegen 7 Privatschule Klaus Grochla BearbeitenIm Mai 1986 bekam die Schule den neuen Schultrager Klaus Grochla Die Schulleiterin wurde Ingrid Wacke Die Privatschule Klaus Grochla besuchten 70 Schuler Das Motto der Projektwoche von 1988 lautete Lernen muss nicht mit dem Schulgong aufhoren Lernen muss auch nicht immer durch Zensuren gefordert werden Die Schule lud jahrlich Zum Tag der offenen Tur ein 18 19 Aussiedler und Asylantenheim BearbeitenDie erneute padagogische Nutzung endete freilich endgultig schon nach drei Jahren Das Gebaude wurde ab 14 September 1989 bis Ende der 1990er Jahre zum stadtischen Ubergangsheim fur Aussiedler und Spataussiedler und Asylbewerber Danach war es vollig runter gewohnt Renovierung und neue Nutzung BearbeitenMit einer erheblichen Summe restaurierte der Hildener Innenarchitekt Klaus Rottger 12 September 1941 15 Februar 2012 Enkel von Friedrich Rottger das ehemalige Schulgebaude Die alte Bausubstanz des Schmuckstucks inmitten der Stadt wurde nicht angetastet Stuck und Schmuck sind liebevoll bis ins Detail herausgeputzt und die moderne Technik des 21 Jahrhunderts sorgt zwar fur Wohlbefinden ist aber nicht zu sehen In der Kolpingstrasse 9 befinden sich seit 2002 ein Kosmetikinstitut mit Fusspflege eine Kinder und Jugendlichenpsychotherapie sowie ein neuropsychologischer Fachdienst 20 In der Kolpingstrasse 11 plant im Erdgeschoss ein Architekturburo und in der ersten Etage berat eine Rechtsanwaltskanzlei Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rektoratsschule Hilden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 51 16166722 6 938609 Koordinaten 51 9 42 N 6 56 19 OReferenzenEinzelnachweise Bearbeiten a b Heinrich Strangmeier Hildener Fortbildungsschulprobleme im 19 Jahrhundert In Beitrage zur niederbergischen Schulgeschichte Teil II Niederbergische Beitrage Bd 19 A Henn Verlag Wuppertal 1969 S 25 Wolfgang Wennig Hilden gestern und heute Stadtarchiv Hilden 1977 S 70 Heinrich Strangmeier Hildener Fortbildungsschulprobleme im 19 Jahrhundert In Beitrage zur niederbergischen Schulgeschichte Teil II Niederbergische Beitrage Bd 19 A Henn Verlag Wuppertal 1969 S 28 Heinrich Strangmeier Hildener Fortbildungsschulprobleme im 19 Jahrhundert In Beitrage zur niederbergischen Schulgeschichte Teil II Niederbergische Beitrage Bd 19 A Henn Verlag Wuppertal 1969 S 45 Heinrich Strangmeier Die Schulchronik des Hildener Hauptlehrers Anton Schneider In Beitrage zur niederbergischen Schulgeschichte Teil I Niederbergische Beitrage Bd 17 A Henn Verlag Wuppertal 1969 S 80 a b c d Ein Leben im Dienst an der Jugend Rektor Rottger seit 50 Jahren in hoherer Privat Knabenschule Hildener Zeitung 5 Mai 1950 Nr 104 a b c Susanne Hennig Piratenbucht fur die Engel Rheinische Post 25 Mai 1985 Privatschule Kolpingstrasse 9 11 Quellenverzeichnis Nr 3044 des Stadtarchivs Hilden Herbert Buren Schule besteht seit 75 Jahren Rheinische Post 5 September 1977 Werner Kimmel Knaben Pensionat als Teil Hildener Geschichte Hildener Wochenanzeiger 256 7 27 November 2002 Reinfelder amp Hertel Gustav Heyde Dresden Telescope ca 1896 1912 Wetterdienstplakette Alexander Carle Als in Hilden nach den Sternen gegriffen wurde Hildener Stadtmagazin Herbst 2018 Friedrich Rottger Die Hildener Privat Sternwarte In Hildener Heimatblatter Jg 1952 Seiten 83 86 Der Himmel ruckt naher nach Lengerich Tecklenburger Landbote 18 Mai 1960 Berufskolleg Hilden Unsere Schulgeschichte Jorg Leckenbusch Neuer Schultrager neue Leiterin im Amt Erhebliche Veranderungen am Bergischen Internat Rheinische Post 8 Mai 1986 Nr 106 Antonio Demitri Neue Atmosphare Erste Projektwoche an der Privatschule Grochla Rheinische Post 9 Mai 1988 Nr 108 Anja Schmidt Mende Rohrstock tanzte auf den Rucken Rheinische Post 12 Oktober 2002 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rektoratsschule Hilden amp oldid 226879812