www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rothelmoosalm ist eine Alm im Urschlauer Forst in der Gemeinde Ruhpolding RothelmoosalmRothelmoosalm im Winter mit Blick nach Suden zum Grossen WappachtalRothelmoosalm im Winter mit Blick nach Suden zum Grossen WappachtalLage Ruhpolding OberbayernGebirge Chiemgauer AlpenGeographische Lage 47 42 49 N 12 33 25 O 47 713491 12 556933 880 Koordinaten 47 42 49 N 12 33 25 ORothelmoosalm Chiemgauer Alpen Typ NiederalmBesitzform BerechtigungsalmHohe 880 m u NNFlache Almlichte 62 haWaldweide 914 hadep1Klima warmFlora verschiedene Graser Krauter und Unkraut 1 Fauna Rehe Rothirsche Fuchse Gemsen Schneehasen Mehlschwalben Steinadler Auer Birk und Haselhuhn Sperlingskauz Raufusskauz Dreizehenspecht Weissruckenspecht Mauerlaufer 2 Nutzung bestossen und bewirtetVorlage Infobox Gletscher Wartung Bildbeschreibung fehlt Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geologie 3 Naturschutz 4 Sonstiges 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDie Rothelmoosalm oft auch nur als Rothelmoos bezeichnet ist eine knapp 10 Quadratkilometer grosse Almhochflache in den Chiemgauer Alpen nordlich des Weitsees Sie liegt etwa 9 Kilometer sudwestlich des Ortskerns von Ruhpolding auf einer Hohe von zirka 880 m u NN bis 940 m u NN Die Rothelmoosalm kann ausschliesslich zu Fuss oder mit Fahrrad Mountainbike erreicht werden Wege fuhren vom Weitsee durchs Grosse Wappachtal von Oberwossen uber die Feldlahnalm und vom Ruhpoldinger Ortsteil Urschlau entlang der Urschlauer Achen und dem Rothelmoosbach zur Alm Die Alm ist eingerahmt vom Grundberg 1225 m im Norden dem Sulzgrabenkopf 1521 m im Osten der Horndlwand 1684 m und dem Gurnwandkopf 1691 m im Sudosten der Hochscharten 1474 m im Sudwesten der Rachelspitz 1415 m im Westen und dem Rehwaldkopf 1395 m im Nordwesten Die Rothelmoosalm gliedert sich in die vordere Rothelmoosalm auch Vorderrothelmoosalm im Westen und in die hintere Rothelmoosalm auch Hinterrothelmoosalm im Osten Die Langerbaueralm bildet die vordere die Dandlalm die hintere Rothelmoosalm Geologie Bearbeiten nbsp Blick nach Sudost zum Gurnwandkopf 1691 m Zu Fussen der Wettersteinkalkwande verlauft die Uberschiebung des Tirolikums uber das Bajuvarikum Links aussen ist die Steilwand der Horndlwand zu erkennen Geologisch gehort die Rothelmoosalm noch zur Lechtal Decke des Bajuvarikums In etwa mittig wird sie von der Oberwossener Mulde in Ost West Richtung gequert Dieser Muldenkern enthalt Gesteine des Juras und der Unterkreide Der Mulden Nordflugel wird von der Sudflanke des Achberg Jochbergsattels gebildet die vorwiegend aus triassischem Hauptdolomit Plattenkalk und auflagerndem Oberrhatkalk aufgebaut wird Auf der Mulden Sudseite verkomplizieren sich dann die strukturellen Verhaltnisse bedingt durch die herannahende steil stehende Uberfahrung der Staufen Hollengebirgs Decke des Tirolikums so hat die Einengung im Vorfeld der Deckenstirn zwei sehr stark eingequetschte Muldenzuge entstehen lassen welche intern aufgeschoben und sogar ruckuberschoben sind Die Uberfahrung der unterlagernden Lechtal Decke erfolgt hier durch die Ostnordost streichende Hochscharten Horndlwandschuppe Sie manifestiert sich in Steilabbruchen aus Wettersteinkalk an der Horndlwand dem Gurnwandkopf und der Hochscharten im Sudwesten Das Moos selbst ist eine holozane Erscheinung die auf den von den beiden letzten Eiszeiten des Pleistozans vorgenommenen Ausraumarbeiten sowie auf den im Muldenkern anstehenden wasserstauenden fossilfuhrenden Mergeln der Schrambach Formation beruht Naturschutz BearbeitenDas Gebiet der Rothelmoosalm ist als Rothelmoos ein eingetragenes Geotop 3 Es liegt in dem deutlich grosseren Naturschutz Vogelschutz und FFH Gebiet Ostliche Chiemgauer Alpen Das Rothelmoos mit seinen uhrglasartig aufgewolbten Hochmoorflachen und seiner spezifischen Flora und Fauna ist von herausragender okologischer Bedeutung Das Moor durchziehen mehrere kleine Bachlaufe die sich im maandrierenden und nach Norden abfliessenden Rothelmoosbach sammeln Das knapp 0 2 Quadratkilometer grosse Moor wird im Westen Norden und Osten von Weideflachen umgeben und sollte als sensibles Okotop nicht betreten werden Sonstiges BearbeitenDie Almflache wird noch landwirtschaftlich genutzt Dandl und Langerbaueralm sind bewirtet 4 Am nordlichen Ende der Almflache befindet sich die Rothelmoosklause Die Klause wird vom Rothelmoosbach und vom Gschwendbach gespeist Der Rothelmoosbach entspringt im Suden zwischen Hochscharten und Gurnwandkopf und durchfliesst die Almflache Der Gschwendbach kommt von den Hangen der Rachelspitz und der Hochscharten herunter An der Klause wurde das Wasser der beiden Bache dann aufgestaut um damit Holz ins Tal zu triften das in der Saline in Traunstein als Bau und vor allem als Brennholz benotigt wurde Literatur BearbeitenKlaus Doben Erlauterungen zum Blatt Nr 8241 Ruhpolding In Geologische Karte von Bayern 1 25000 Bayerisches Geologisches Landesamt Munchen 1970 Fritz Hofmann Reichenhaller Salzbibliothek Die Versorgung der Salinen Berchtesgaden Reichenhall Traunstein und Rosenheim mit Brennholz Band III Stadt Bad Reichenhall 1995 Weblinks BearbeitenDandlalm auf dandl hof de Homepage www langerbauer alm de Rothelmoosalm In Datenbank AgrarKulturerbe Gesellschaft fur AgrargeschichteEinzelnachweise Bearbeiten Rothelmoosalm Flora auf agrarkulturerbe de abgerufen am 23 Oktober 2020 Rothelmoosalm Fauna auf agrarkulturerbe de abgerufen am 23 Oktober 2020 Rothelmoos Geotop Nummer 189R034 pdf auf umweltatlas bayern de Rothelmoosalm auf agrarkulturerbe de abgerufen am 14 August 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rothelmoosalm amp oldid 229237987