www.wikidata.de-de.nina.az
Bei der Istrebitel Tjaschely Puschetschny russisch Istrebitel Tyazhelyj Pushechnyj Schweres Kanonen Jagdflugzeug aus dem Entwicklungsburo von Nikolai Polikarpow abgekurzt auch als Polikarpow ITP bezeichnet handelt es sich um zwei Prototypen eines sowjetischen Kolbenmotor Jagdflugzeuges aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges Ziel der Entwicklung war es ein Jagdflugzeug als integrierten Trager von Maschinenkanonen zu konstruieren und so die Bewaffnung im Luftkampf von den bis dato hauptsachlich verwendeten Maschinengewehren weiterzuentwickeln Nachdem sich der Projektverlauf wahrend des Krieges verzogerte standen den Luftstreitkraften der Sowjetunion andere Flugzeugmuster mit ahnlichen Eigenschaften eher zur Verfugung und es kam nicht mehr zu einer Serienfertigung der ITP Polikarpow ITPPolikarpow ITP M 2Typ JagdflugzeugEntwurfsland Sowjetunion 1923 SowjetunionHersteller OKB PolikarpowErstflug 23 Februar 1942Stuckzahl 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktion 3 Technische Daten 4 Literatur 5 Weblinks 6 Siehe auch 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Idee eines Jagdflugzeuges mit integrierter Kanonenbewaffnung stellte Nikolai Polikarpow im November 1940 der Fuhrung der sowjetischen Luftstreitkrafte vor Den Hauptverwendungszweck sah er in der Eskorte von Bombern und fur schlagkraftige Angriffe auf Bodenziele Hierfur wurden die Arbeiten an zwei Prototypen mit den Bezeichnungen M 1 und M 2 begonnen Der Prototyp M 1 wurde unter dem Dach des OKB 51 welches seinen Sitz auf dem Chodynkafeld nordwestlich vom Moskauer Stadtzentrum hatte entworfen und gebaut 1 Die Fertigstellung des Prototyps erfolgte im Oktober 1941 Da aber im selben Zeitraum der Frontverlauf wahrend des Deutsch Sowjetischen Kriegs kontinuierlich naher an Moskau ruckte kam es nicht mehr zu ersten Flugversuchen und die Maschine wurde mit der Bahn nach Nowosibirsk evakuiert Erst am 23 Februar 1942 erfolgte dort dann der Erstflug Bei der Erprobung erwies sich der verwendete Klimow M 107P als unzureichend fur das Gesamtgewicht und allgemein als zu unzuverlassig Als Ersatz entschieden sich die Konstrukteure fur den Motor Mikulin AM 37 einer verbesserten Version des Mikulin AM 35 mit Kompressor und Ladeluftkuhler welcher bereits in der Grossserie der MiG 3 Verwendung fand Damit entfiel motorbauartbedingt die Moglichkeit einer in der Motornabe integrierten Waffe und der Prototyp M 2 musste fur den langeren Motor entsprechend angepasst wurde Die Maschine hatte ihren Erstflug nach den Anpassungen am 23 November 1943 Der erste Prototyp M 1 fand fortan nur noch Verwendung als Flugzeugzelle fur statische Tests 2 Die Flugerprobung der M 2 lief bis 1944 wobei es immer wieder Probleme mit der Zuverlassigkeit der Motoren gab Nachdem aber auch das Triebwerk AM 37 nicht in Serie produziert wurde und mit Typen wie der weiterentwickelten MiG 3U der Jak 3 oder der La 5 ahnlich bewaffnete Flugzeugmuster zur Verfugung standen stellte man die Entwicklungsarbeiten Ende 1944 ein 3 Konstruktion BearbeitenDie ITP war ein Tiefdecker und gilt als das letzte tatsachlich gebaute kolbenmotorgetriebene Flugzeug aus dem Hause Polikarpow 4 Die Konstruktion bestand aus einer gemischten Bauweise mit einem holzernen Monocoquerumpf aus geformt und geklebtem Birkensperrholz Das Tragwerk mit den beiden Hauptholmen und den Flugeln bestand aus Aluminium genauso wie die Beplankung Erganzend zum leichten Aluminium wurde der Pilot von einer 13 mm starken Stahlplatte vor Beschuss durch einen Verfolger geschutzt Um die Manovrierfahigkeit zu erhohen besassen die Flugelvorderkanten automatisch angesteuerte Vorflugel Daruber hinaus waren die selbstabdichtenden Tanks mit Ausnahme eines zentralen Tanks unter dem Pilotensitz weitestgehend in die Flugel integriert Die Wasserkuhler des Motors wurden in das Flugelmittelteil mit Einlassen in den Flugelwurzeln eingebaut wahrend sich der Olkuhler direkt unter dem Motor befand Der gebogenen einteiligen Windschutzscheibe fehlte eine flache Frontplatte was dem Piloten eine verzerrte Sicht gab 2 Um die Entwicklung zu beschleunigen wurden Teile der I 185 ubernommen Zum Beispiel das Cockpit das Heck mit dem Leitwerk und das einschliesslich des Spornrades vollstandig einziehbare Fahrwerk 4 3 Die Basisbewaffnung bestand aus zwei 20 mm SchWAK Kanonen mit jeweils 200 Schuss Munition die an den Seiten der Rumpfnase angebracht waren und synchronisiert durch den Propeller schossen Die Version M 1 verwendete daruber hinaus einen Motor vom Typ Klimow M 107P mit 1300 PS In der Version P russisch Pushechnyj Kanone bot der Motor Raum fur eine mittig integriert Waffe Im Fall der ITP M 1 handelte es sich um eine 37 mm Kanone vom Typ Schpitalny russisch Shpitalnyj SchK 37 welche durch die Propellernabe feuerte und 50 Schuss Munition mit sich fuhrte 2 Mit dieser Kanone und zusatzlicher Abwurfbewaffnung stieg das Abfluggewicht auf 3570 kg und machte die ITP zu einem der schwersten einsitzigen Flugzeuge seiner Zeit 5 Fur die Version M 2 war bereits sicher dass der unzuverlassige M 107P Motor nicht als Serienprodukt zur Verfugung stehen wurde Entsprechend passte man die Konstruktion an um den Mikulin AM 37 mit 1230 kW 1650 PS aufnehmen zu konnen und erweiterte den Rahmen spater sogar noch fur die Aufnahme des Nachfolgers Mikulin AM 39 der bis zu 1345 kW 1800 PS leisten sollte 5 Da diese Triebwerke jedoch keine zentrale Waffe aufnehmen konnten wurde an Stelle der 37 mm Kanone eine weitere 20 mm Kanone am seitlichen Rumpf verbaut 2 Erganzend trugen beide Prototypen optional Aufnahmen fur acht umgelenkte Luft Boden Raketen vom Typ RS 82 oder Befestigungen fur zwei 100 kg Bomben unter den Flugeln 3 Technische Daten BearbeitenKenngrosse M 1 4 M 2 3 2 Besatzung 1 PilotLange 8 95 m 9 20 mSpannweite 10 00 mHohe 3 335 m inkl Fahrwerk Flugelflache 16 50 m Flugelpfeilung 21 1 Flugelstreckung 6 1Flachenbelastung 205 kg m 216 kg m Rustmasse 2 910 kgStartmasse 3 570 kgAntrieb ein Klimow M 107P ein Mikulin AM 39Leistung 1 300 PS 956 kW 1 800 PS 1 324 kW Hochstgeschwindigkeit 541 bis 586 km h auf Meereshohe645 bis 655 km h in 6 200 m HoheLandegeschwindigkeit 130 km hSteigleistung 16 6 m s in Meereshohe 12 45 m s in 5 000 mSteigzeit 6 min auf 5 000 m HoheGipfelhohe 11 500 mReichweite 1 280 km 980 kmBewaffnung 2 20 mm Kanone SchWAK37 mm Kanone Schpitalny SchK 37 3 20 mm Kanone SchWAKOptional 8 RS 82 oder 2 100 kg FAB FreifallbombeLiteratur BearbeitenManfred Jurleit Polikarpow ITP UdSSR In Fliegerrevue Nr 5 1975 Militarverlag der DDR Berlin S 204 Heinz J Nowarra Die sowjetischen Flugzeuge 1941 1966 J F Lehmanns Munchen 1967 S 94 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Polikarpow ITP Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zeichnungen Informationen zur Polikarpow ITP russisch Siehe auch BearbeitenSowjetische Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg Liste von FlugzeugtypenEinzelnachweise Bearbeiten Nikolaj Polikarpov korol istrebitelej rostec ru 11 Juni 2015 abgerufen am 12 August 2022 russisch a b c d e Yefim Gordon Soviet Airpower in World War 2 Hrsg Midland Publishing Hinckley England 2008 ISBN 978 1 85780 304 4 S 278 ff englisch a b c d Bill Gunston The Osprey Encyclopaedia of Russian Aircraft 1875 1995 Hrsg Osprey Aerospace 2 Auflage London 1995 ISBN 1 85532 405 9 S 310 f englisch a b c Michael E Abanshin Fighting Polikarpov Hrsg Aviation International 1 Auflage Lynwood USA 1994 ISBN 1 884909 01 9 S 58 ff englisch a b Vaclav Nemecek The history of sowiet aircraft from 1918 Hrsg Willow Books London 1986 S 60 f englisch Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Polikarpow Zivile Baureihen PM 1 Po 2Militarische Baureihen BDP 2 I 1 I 3 I 5 I 15 I 16 I 17 I 153 I 180 I 185 ITP NB Po 2 R 1 R 5 TB 2 TIS WIT Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Polikarpow ITP amp oldid 236461171