www.wikidata.de-de.nina.az
Die Blaue Himmelsleiter Polemonium caeruleum auch Blaues Sperrkraut genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Jakobsleitern Polemonium innerhalb der Familie der Sperrkrautgewachse Polemoniaceae Blaue HimmelsleiterBlaue Himmelsleiter Polemonium caeruleum SystematikEudikotyledonenKerneudikotyledonenOrdnung PolemonialesFamilie Sperrkrautgewachse Polemoniaceae Gattung Jakobsleiter Polemonium Art Blaue HimmelsleiterWissenschaftlicher NamePolemonium caeruleumL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Nutzung 5 Volksnamen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Blaue Himmelsleiter Polemonium caeruleum nbsp Blutenstand nbsp Fruchte im bleibendem Kelch nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Vegetative Merkmale Bearbeiten Die Blaue Himmelsleiter ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 30 bis 100 Zentimetern erreicht Der Stangel ist im oberen Bereich drusig behaart Die wechselstandig am Stangel angeordneten Laubblatter kurz gestielt bis fast sitzend Die unpaarig gefiederte Blattspreite besitzt bis zu 27 Blattchen die oberen Laubblatter besitzen viel weniger wie die unteren Die Blattrhachis ist rinnig Die fast sitzenden und fast kahlen Fiederblattchen sind bei einer Lange von bis zu 4 Zentimetern eiformig bis verkehrt eiformig oder elliptisch mit spitzem oberen Ende und ganzrandig Nebenblatter fehlen Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis Juli 1 Der end oder achselstandige rispige Blutenstand ist 10 bis 30 Zentimeter lang und dicht drusig behaart Die zwittrigen und gestielten Bluten sind funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der funfzipflige und drusig behaarte Kelch ist becherformig Die Blutenkrone ist bei einem Durchmesser von 15 bis 25 Millimetern radformig ausgebreitet mit kurzer Kronrohre Sie ist violettblau oder weiss mit funf gerundeten dachigen Zipfeln Die kurzen funf Staubblatter mit behaarter Basis befinden sich in der Kronrohre und sind etwas kurzer als die Krone Der dreikammerige Fruchtknoten ist oberstandig Der lange schlanke Griffel endet in einer dreilappigen Narbe Es ist ein gelappter und napfformiger Diskus vorhanden Die Frucht ist vom bleibenden Kelch umhullt Die relativ kleine Kapselfrucht ist dreifacherig offnet sich lokulizidal und enthalt mehrere Samen Die kleinen Samen mit einer aufquellenden Samenschale Myxotesta sind kurz geflugelt Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 1 Vorkommen BearbeitenDie Blaue Himmelsleiter kommt von Frankreich bis Sibirien dem Kaukasusraum und in Asien vor 2 Sie ist in Mitteleuropa vielleicht urwuchsig im Grauerlenwald oder in Bachstauden und Steinschuttfluren auf sickerfeuchten nahrstoffreichen und basenreichen meist kalkhaltigen mild bis massig sauren mehr oder weniger humosen steinigen oder reinen Ton und Lehmboden auch auf Torfboden Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Valeriano Polemonietum aus dem Verband Filipendulion kommt aber auch im Alnetum incanae aus dem Verband Alno Ulmion oder in sickerfeuchten Gesellschaften der Ordnung Thlaspietalia rotundifolii vor 1 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 massig feucht Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 2 unter subalpin und obermontan Nahrstoffzahl N 4 nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 3 Systematik BearbeitenJe nach Autor gibt es mehrere Unterarten Polemonium caeruleum subsp caeruleum Sie kommt von Frankreich bis Sibirien und dem Kaukasusraum vor 2 Polemonium caeruleum subsp himalayanum Baker H Hara Sie kommt vom nordlichen Pakistan bis zum westlichen Nepal und dem nordwestlichen Yunnan vor 2 Polemonium caeruleum subsp villosum Rudolph ex Georgi Brand Syn Polemonium acutiflorum Willd ex Roem amp Schult Polemonium racemosum Kitam Sie kommt in der Subarktis vor sudlich bis ins nordliche Korea Sie wird auch als eigene Art angesehen Polemonium villosum Rudolph ex Georgi Polemonium caeruleum subsp yezoense Miyabe amp Kudo H Hara Syn Polemonium yezoense Miyabe amp Kudo Kitam Sie kommt auf Hokkaido und Honshu vor 2 Nutzung BearbeitenDie Blaue Himmelsleiter wurde im Gebirge in Bauerngarten verwendet 1 Volksnamen BearbeitenJakobsleiter Thurgau Blaue Strausseln Immeblumli Aargau Bipolperli St Gallen Glogglistock Zuricher Oberland 4 Literatur BearbeitenC D Pigott Polemonium Caeruleum L In Journal of Ecology Volume 46 No 2 1958 S 507 525 doi 10 2307 2257416 The European Garden Flora Volume VI Cambridge Univ Press 2000 ISBN 0 521 42097 0 S 101 ff Michael Hickey Clive King 100 Families of Flowering Plants Second Edition Cambridge Univ Press 1988 ISBN 978 0 521 33049 7 Reprint 2007 S 374 377 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Blaue Himmelsleiter Polemonium caeruleum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Polemonium caeruleum im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 31 Dezember 2022 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 774 f a b c d Datenblatt Polemonium caeruleum bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Polemonium caeruleumL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 6 Juni 2021 Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 3 Verlag Carl Hanser Munchen 1966 S 2114 2117 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blaue Himmelsleiter amp oldid 238505981