www.wikidata.de-de.nina.az
Physochlaina ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Nachtschattengewachse Solanaceae Sie besteht aus acht bis elf Arten die in Asien verbreitet sind PhysochlainaPhysochlaina orientalisSystematikKerneudikotyledonenAsteridenEuasteriden IOrdnung Nachtschattenartige Solanales Familie Nachtschattengewachse Solanaceae Gattung PhysochlainaWissenschaftlicher NamePhysochlainaG DonDeckelkapsel mit anhaftendem Kelch von Physochlaina orientalis Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 1 4 Weitere Merkmale 2 Verbreitung und Standorte 3 Systematik 3 1 Aussere Systematik 3 2 Innere Systematik 4 Nachweise 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Physochlaina Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen mit robusten fleischigen knollenbildenden Wurzel Die Stangel sind aufrecht oder aufsteigend und werden 0 3 bis 0 7 selten 0 1 bis 1 m hoch Sie sind verzweigt gewinkelt und mit einfachen oder mit ein oder mehrzelligen Kopfen versehenen drusigen Trichomen behaart Die Laubblatter besitzen 1 bis 8 cm lange Blattstiele Die Blattspreiten sind 4 bis 22 cm lang und 2 bis 12 cm breit ihre Form ist eiformig elliptisch dreieckig oder eiformig dreieckig Der Blattrand kann ganzrandig gewellt oder mit wenigen unregelmassigen Zahnen besetzt sein Blutenstande und Bluten Bearbeiten Die rispenformigen Blutenstande stehen endstandig oder achselstandig Sie bestehen aus drei bis vierzehn Bluten die von schuppenformigen oder laubblattartigen Tragblattern begleitet werden Die Bluten sind nahezu aufsitzend oder stehen an 2 bis 20 mm langen Blutenstielen Der Kelch ist radiarsymmetrisch und glockenformig rohrenformig glockenformig oder rohrenformig urnenformig Er wird 6 bis 11 selten auch bis 15 mm lang und ist mit funf dreieckigen meist gleichgestaltigen Kelchzipfeln besetzt die ein Drittel bis ein Viertel selten die Halfte der Lange der Kelchrohre erreichen Die Krone ist radiarsymmetrisch wird 15 bis 30 mm lang und besteht aus einem basalen rohrenformigen Abschnitt der sich nach oben verbreitert und mit dreieckigen bis breit eiformigen Kronzipfeln besetzt ist die ein Viertel bis ein Funftel der Lange der Kronrohre erreichen Die Farbung der Krone kann violett purpurn oder gelb mit purpurner Aderung sein Die Staubblatter konnen uber die Krone hinaus stehen oder von ihr umgeben werden Die Staubfaden sind deutlich langer als die Staubbeutel Der Ansatzpunkt der Staubfaden liegt in der Mitte der Kronrohre die Staubbeutel sind dorsal ruckseitig an den Staubfaden fixiert und erreichen eine Lange von 1 9 bis 2 6 selten nur 1 5 mm Die Pollenkorner sind mit einer Grosse von 35 bis 36 µm mittelgross ihre Form ist nahezu kugelformig sie sind pentacolporat oder ofters auch tetracolporat Die Narbe ist scheibenformig Es wird ein hervortretendes ringformiges Nektarium gebildet Fruchte und Samen Bearbeiten Die Fruchte sind nahezu kugelformige oder langgestreckte Pyxidien Deckelkapseln die in einem stark vergrosserten aufgeblasenen und auf 15 bis 20 selten bis 23 mm vergrosserten Kelch mit spitzen Zipfeln verborgen sind 1 Die Samen sind 2 2 bis 2 8 mm lang und 1 2 bis 2 5 mm breit Ihre Form ist entweder eiformig kugelformig oder elliptisch sie konnen eingedruckt nur leicht eingedruckt oder ausgepragt eingedruckt sein Das relativ grosse Hilum ist basal angeordnet und herausstehend bis stark herausstehend Die Oberflache der Samen ist meist netzartig gelegentlich hirnformig und nur in der Nahe des Hilums netzartig 2 Der Embryo ist fast schraubenformig Endosperm wird reichlich ausgebildet 1 Weitere Merkmale Bearbeiten Das Alkaloid Physochlain wurde bisher ausschliesslich in Arten der Gattung Physochlaina nachgewiesen zudem enthalten sie unter anderem Hyoscyamin Scopolamin und Cuscohygrin Karyologische Studien an zwei Arten ergaben eine Basischromosomenzahl von x 14 Verbreitung und Standorte BearbeitenDie Arten der Gattung Physochlaina sind in Asien verbreitet und kommen dort in Talern und Bergwaldern in Hohenlagen zwischen 800 und 4500 m vor Systematik Bearbeiten nbsp Physochlaina orientalis nbsp Physochlaina praealtaAussere Systematik Bearbeiten Innerhalb der Nachtschattengewachse Solanaceae wird die Gattung in die Hyoscyaminae eingeordnet die zunachst als Subtribus spater als Tribus gefuhrt wurden Sowohl die morphologisch begrundete Systematik von Armando Hunziker 1 als auch die molekularbiologisch begrundete Systematik Richard Olmsteads 3 ordnen die Tribus in die Unterfamilie Solanoideae ein Neben Physochlaina zahlt Olmstead die Gattungen Anisodus Archihyoscyamus Atropa Atropanthe Hyoscyamus Przewalskia und Scopolia in die Tribus Hunziker ordnet die Gattung Atropa in eine eigenstandige Tribus Atropeae Archihyoscyamus ordnet er als Synonym den Hyoscyamus zu 2 Innere Systematik Bearbeiten Je nach Autor wird die Anzahl der Arten in modernen Bearbeitungen mit acht 1 oder elf 3 angegeben Nach Hunziker und POWO gehoren folgende Arten zur Gattung Physochlaina alaica Korotkova Sie kommt in Zentralasien vor 4 Physochlaina albiflora Grubov Sie kommt in der Mongolei vor 4 Physochlaina capitata A M Lu Physochlaina infundibularis Kuang Physochlaina macrocalyx Pascher Physochlaina macrophylla Bonati Physochlaina orientalis G Don Physochlaina physaloides L G Don Physochlaina praealta Decne Miers Physochlaina semenowi RegelDie Typusart ist Physochlaina physaloides Der Gattungsname leitet sich aus dem Griechischen ab physa bedeutet Blase und chlaina bezeichnet eine aussere Hulle 5 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Armando T Hunziker The Genera of Solanaceae A R G Gantner Verlag K G Ruggell Liechtenstein 2001 ISBN 3 904144 77 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Armando T Hunziker The Genera of Solanaceae A R G Gantner Verlag K G Ruggell Liechtenstein 2001 ISBN 3 904144 77 4 a b Zhi Yun Zhang Dong Zhi Yang An Ming Lu und Sandra Knapp Seed morphology of the tribe Hyoscyameae Solanaceae In Taxon Band 54 Nummer 1 Februar 2005 S 71 83 a b Richard G Olmstead und Lynn Bohs A Summary of Molecular Systematic Research in Solanaceae 1982 2006 In D M Spooner et al Hrsg Solanaceae VI Genomics Meets Biodiversity ISHS Acta Horticulturae 745 Juni 2007 S 255 268 ISBN 978 90 6605 427 1 a b Datenblatt Physochlaina bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science M N Semenova Physochlaina In B K Schischkin und E G Bobrov Hrsg Flora of the USSR Solanaceae and Scrophulariaceae Translated from Russian Band 22 Smithsonian Institution Libraries Washington D C USA 1997 S 90 94 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Physochlaina Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Physochlaina amp oldid 205255610