www.wikidata.de-de.nina.az
Pflanzenklaranlagen sind mit Pflanzen bewachsene Anlagen in denen Abwasser durch das Zusammenwirken von Pflanzen in Hydrokultur Mikroorganismen Abwasserbestandteilen und bei Bodenfiltration auch des Filtersubstrats gereinigt wird Eine Pflanzenklaranlage kann die meisten Wasserinhaltsstoffe auf naturliche Weise abbauen Dies geschieht im Wesentlichen durch ein Zusammenwirken von Filtermaterial mechanisch das Aufnehmen oder Abbauen der Wasserinhaltsstoffe durch Bakterien und organische Prozesse biologisch Adsorption an Bodenteilchen physikalisch sowie durch Fallungsreaktionen zwischen den Wurzeln chemisch Eine Pflanzenklaranlage in FalkenseeEine 20 EGW Pflanzklaranlage mit Klarschlammvererdung im Landkreis Osnabruck Inhaltsverzeichnis 1 Typen 2 Der Aufbau einer Anlage 3 End und Kontrollschacht 4 Funktionsweise der Pflanzenklaranlage 5 Planung 6 Fazit 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseTypen BearbeitenEs existiert eine grosse Vielfalt verschiedener Pflanzenklaranlagen Die Systeme lassen sich nach dem Bezugssystem aquatisch terrestrisch gliedern So kommt man von bewachsenen Bodenkorpern uber Retentionsbodenfilter Hangverrieselung und uberstromte Feuchtgebiete schliesslich zu Schwimminseln bei denen eine offene Wasserflache ohne Bodenpassage vorliegt Gliedert man die Verfahren nach ihrer Bewahrung in der Praxis haben sich bewachsene Horizontal und Vertikalfilter nach DWA A 262 seit Jahren in grosser Zahl bewahrt und entsprechen den allgemein anerkannten Regeln der Technik Zweistufige Vertikalfilter mit Rohabwasserbeschickung haben sich seit Jahren in Frankreich in grosser Zahl ca 1000 Anlagen meist fur etwa 500 bis 2000 Einwohner bewahrt 1 Andere Anlagentypen Mehrschichtige Vertikalfilter Retentionsbodenfilter Klarschlammvererdung Hangverrieselung Schwimminseln Sumpfpflanzendacher uberstromte Feuchtgebiete sind mehr oder weniger verbreitet entsprechen aber mitunter ebenfalls dem Stand der Technik Im bepflanzten Bodenfilter auch Wurzelraumklaranlage genannt wird das Abwasser innerhalb eines bepflanzten Bodenkorpers Wurzelraum gereinigt der zweckgebunden Ziel moglichst hohe Reinigungsleistung des eingeleiteten Abwassers uberwiegend mit Schilfrohr Phragmites australis unterstutzt durch Sumpf bzw Repositionspflanzen wie Rohrkolben Binsen oder Seggen bepflanzt ist Die Pflanzenwurzeln dienen als Lebensraum fur Mikroorganismen die zum Abbau der Abwasserinhaltsstoffe beitragen sowie weiterhin zum Eintrag von Luftsauerstoff der ebenfalls die Reinigungsleistung der Anlage verbessert Pflanzenklaranlagen sind wissenschaftlich anerkannt solange sie die Grenzparameter einhalten konnen da sie den anerkannten Regeln der Technik entsprechen Der Aufbau einer Anlage Bearbeiten nbsp Von oben nach unten Horizontal durchstromte Freiwasserpflanzenklaranlage horizontal durchstromte Untergrundpflanzenklaranlage vertikal durchstromte UntergrundpflanzenklaranlagePflanzenklaranlagen bestehen aus Einer mechanischen Trennung der festen Bestandteile Diese kann auf drei Arten geschehen In einem Absetzbecken Sammelschacht In diesem setzen sich die nicht im Wasser gelosten Abwasserinhaltsstoffe der Fakalschlamm ab Zudem schwimmen auf der Oberflache jene Abwasserinhaltsstoffe auf die leichter als Wasser sind Dieser gesammelte Schlamm ist entsorgungspflichtig Die Entsorgung ist je nach Grosse und Belastung der Absetzanlage sowie der Abwassereigenschaften etwa einmal jahrlich erforderlich Es gibt auch Falle wo sich der Schlamm zum Teil durch biologischen Abbau im Absetzbecken selbst auflost oder das zu reinigende Abwasser kaum absetzbare Stoffe enthalt und damit die Leerung erst nach mehreren Jahren notig ist In einem Trockenfilterbecken mit zwei Kammern Der Filter besteht aus einem Vlies das mit einer Schicht aus grobem Kies und dann mit einer Schicht aus Holzschnitzeln nur Laubholz da Nadelholz antibiotisch wirkt bedeckt wird Auf dem Filter setzen sich die Feststoffe ab und bleiben standig an der Luft Dadurch entstehen keine Faulnis und Geruchsemissionen Ist die erste Kammer voll wird die zweite benutzt Das Endprodukt ist Kompostmasse Variante Die Pflanzenklaranlage wird mit einer Komposttoilette kombiniert So kommt es von vornherein nicht zur Vermengung der festen und flussigen Bestandteile Dadurch entfallen die Anschaffungs und Wartungskosten fur die Vorklarung und der Flachenbedarf fur die Pflanzenklaranlage ist um die Halfte geringer 2 Dem Pflanzenbeet meistens ein mit Schilf bewachsenes mit Kies und Sand gefulltes Becken Bodenkorper Das Abwasser wird entweder uber ein Gefalle oder uber eine Pumpe meist intervallartig aus dem Sammelschacht in die Pflanzenklaranlage eingeleitet Abwasserverteilanlagen die auf deren Oberflache verlaufen und Drainagerohre die bei von oben nach unten durchstromten Anlagen auf der Beetsohle verlaufen bringen das zu reinigende Wasser in den Bodenkorper ein und ziehen es ab Es werden auch langs durchstromte Anlagen gebaut bei denen das Abwasser an einer Seite des Pflanzenbeckens zugefuhrt und an der anderen Seite abgefuhrt wird Eventuell konnen mehrere Stufen Pflanzenbecken hintereinander geschaltet werden Grundsatzlich zeichnen sich vertikal durchstromte Pflanzenklaranlagen durch hohe Nitrifikationsraten und geringe Denitrifikationsraten aus wohingegen horizontal durchstromte Pflanzenklaranlagen gute Denitrifizierer und dafur aber meist schlechtere Nitrifizierer sind Horizontal durchstromte Freiwasserpflanzenklaranlagen ahneln naturlich vorkommenden Feuchtgebieten allerdings haben sie den bedeutenden Nachteil dass sie ideale Brutbedingungen fur Mucken schaffen Bevor das gereinigte Wasser die Pflanzenklaranlage verlasst passiert es eine Kontrollstelle Dabei kann die erforderliche Wasserqualitat BSB5 CSB Stickstoff Phosphor gemessen werden End und Kontrollschacht BearbeitenDer Kontrollschacht ist die letzte Station bevor das Wasser die Pflanzenklaranlage gereinigt verlasst Hier muss die Wasserqualitat anhand von Abwasserparametern analysiert werden Den Untersuchungsumfang schreibt zumeist bei der Bewilligung der Anlage die Behorde vor Er kann aus der vom Betreiber selbst durchzufuhrenden Eigenuberwachung und der von einer unabhangigen Untersuchungsanstalt vorzunehmenden Fremduberwachung bestehen Der Kontrollschacht hat ausser der direkten Kontrolle der Wasserqualitat auch die Funktion den internen Wasserspiegel zu regulieren In manchen Fallen wird von hier aus eine Abwasserruckfuhrung realisiert Dabei wird der Strom des gereinigten Abwassers halbiert und eine Halfte zuruck in die erste oder zweite Kammer der Mehrkammergrube Vorklarung geleitet Dadurch kommt es zu einer Unterdruckung der Schwefelwasserstoffbildung in der Vorklarung einer Schlammreduzierung einer Belebung des Abwassers bereits in der ersten Stufe und insgesamt zu besseren Ablaufwerten Bei Anlagen die im freien Gefalle beschickt werden kann eine Abwasserruckfuhrung nur mit einer Pumpe geschehen Bei uber eine Pumpe beschickten Anlagen kann die Abwasserruckfuhrung uber die Gravitation erfolgen 3 Der Einstau des Beetes erfolgt bei manchen PKA Typen nur in der Einfahrphase ca 3 Monate andere Typen werden dauerhaft eingestaut Die besseren Ablaufwerte bringt der nicht eingestaute Betrieb da er sauerstoffreicher ist Funktionsweise der Pflanzenklaranlage Bearbeiten nbsp Nitrifikation und Denitrifikation in einer Pflanzenklaranlage nbsp Aerenchym der Salz Teichbinse Schoenoplectus tabernaemontani Die Reinigungsleistung einer Pflanzenklaranlage erfolgt durch das Zusammenwirken verschiedener Prozesse Jeder Prozess bewirkt mehrere Funktionen Dabei handelt es sich um ein ausserst komplexes und naturnahes Reinigungsverfahren Die Wasserinhaltsstoffe werden zum einen von den Pflanzen aufgenommen um den Nahrstoffbedarf der Pflanzen im Wachstum zu decken Ausserdem erhalten die Wurzeln des Schilfes die Durchlassigkeit des Bodens Sauerstoffzufuhr der beim Betreten oder durch Ablagerungen im Betrieb vermindert wird Zum anderen erfolgt der grosste Teil der Reinigung durch Mikroorganismen bzw Bakterien die im Bodenkorper leben Beide Vorgange reinigen das Wasser biologisch das heisst durch biochemische Reaktionen Das Abwasser durchstromt die Pflanzenklaranlage entweder vertikal von oben nach unten oder horizontal von der Einlaufkulisse zur Auslaufkulisse Im Bodenkorper verlegte Drainagerohre fangen das gereinigte Abwasser auf und leiten es in einen Kontrollschacht Nach diesem Schacht wird das gereinigte Wasser in ein Gewasser eingeleitet versickert oder zur Weiternutzung gespeichert Bei vertikaler intermittierender Betriebsweise konnen die fur dieses Verfahren besten Reinigungsleistungen Kohlenstoffabbau und Nitrifikation erzielt werden Die Mikroorganismen leben und reinigen entweder im aeroben Milieu sauerstoffreiche Zone Viele Sumpf und Wasserpflanzen haben sich im Laufe der Evolution an eine besonders sauerstoffarme Umwelt angepasst und aerenchymatisches Gewebe ausgebildet Dieses Gewebe ermoglicht einen besonders effektiven Transport des in der Photosynthese gewonnenen Sauerstoffs durch die gesamte Pflanze bis hin zu den Wurzeln Hier wird der Sauerstoff durch Diffusion an das Wasser nahe den Wurzeln abgegeben und begunstigt so autotrophe Mikroorganismen die den ersten Reinigungsschritt die Nitrifikation durchfuhren im anoxischen Milieu sauerstoffarme Zone Der Sauerstoff liegt nur chemisch gebunden vor zum Beispiel als das Nitrifikationsprodukt Nitrat Dieses Nitrat uberfuhren Mikroorganismen die ein sauerstoffarmes Klima bevorzugen im Rahmen ihres Stoffwechsels in elementaren gasformigen Stickstoff der entweicht Die fur diese Denitrifikation erforderlichen Mikroorganismen sind heterotroph und benotigen eine Kohlenstoffquelle im anaeroben Milieu sauerstofflose Zone Unter Sauerstoffabschluss ist ein zumeist aus Grunden der Geruchsbelastigung unerwunschter Prozess der aber in Sonderfallen in der anaeroben Abwasserreinigung eingesetzt wird nbsp Stickstoffkreislauf in einer PflanzenklaranlageNeben weiteren Stoffkreislaufen wie dem Phosphorkreislauf oder dem Schwefelkreislauf nimmt der Stickstoffkreislauf eine herausragende Bedeutung ein da das meiste von Pflanzenklaranlagen gereinigte Wasser durch Stickstoffverbindungen verunreinigt ist Die wichtigsten Eintragsarten neben Abwasser sind partikularer Eintrag Ammonifikation und Fixierung von atmospharischem Stickstoff Partikularer Eintrag findet in Form von Schwebeteilchen im Wasser statt die durch das Substrat in dem die Pflanzen leben physikalisch aus dem Wasser gefiltert werden und schliesslich durch Verstoffwechselung in Form von mikrobieller Biomasse dem System hinzugefugt werden Daneben wirkt sich ebenfalls Ammonifikation auf die Stickstoffbilanz aus Hierbei wird organischer Stickstoff aus Bakterienbiomasse oder Pflanzenresten in einer Gleichgewichtsreaktion in anorganischen Stickstoff mineralisiert Daneben wird in geringen Mengen atmospharischer Stickstoff im Wasser gelost und so dem System hinzugefugt Die hauptsachlichen Austragsarten aus einer Pflanzenklaranlage sind Denitrifikation Ammoniakverfluchtigung und anaerobe Ammoniak Oxidation Anammox Neben der Denitrifikation als hauptsachlichen Reinigungseffekt wird Stickstoff durch Ammoniakverfluchtigung ausgetragen Ammoniak liegt in Gleichgewicht in ionisiert und nicht ionisiert vor dabei ist die nicht ionisierte Version von Ammoniak relativ fluchtig und kann so gasformig aus dem System ausgetragen werden Speziell in Abwassern mit niedrigem chemischen Sauerstoffbedarf kann der Anammox Prozess indem Ammoniak mikrobiell ohne Zwischenschritt zu Luftstickstoff verstoffwechselt wird einen bedeutenden Beitrag zur Reinigungsleistung einer Pflanzenklaranlage leisten Abgesehen von diesen Ein und Austragen stellen Fallung Ionenaustausch und Degradation Stickstoffdepots dar Neben einer Speicherung durch Fallung wird Stickstoff ebenfalls nach dem Prinzip des Ionentauschers besonders in Tonmineralien aufakkumuliert Ferner wird Stickstoff auch durch Degradation tote Pflanzenreste im System gespeichert da schwer abbaubare Stickstoffverbindungen in Pflanzenresten mikrobiell durch Ammonifikation nicht vollstandig verarbeitet werden Herausragende Bedeutung beim Einfluss auf den Stickstoffkreislauf hat der pH Wert und die Temperatur in der Pflanzenklaranlage Daruber hinaus ist Phosphor ein vitaler Pflanzennahrstoff und kann sowohl als Depot als auch als Austrag auftreten Im Falle einer regelmassigen Entfernung der Pflanzenbiomasse kann uber diesen Weg Phosphor aus dem System entfernt werden andernfalls verbleiben Teile des in den Pflanzenresten enthaltenen Phosphors im System als Depot Die Wasserqualitat kann anhand sogenannter Summenparameter oder Einzelparameter wie Stickstoff und Phosphorgehalt bestimmt werden Die Kohlenstoffbelastung des Abwassers wird beispielsweise durch die Summenparameter BSB5 ATH inhibierter Biologischer Sauerstoffbedarf innerhalb von funf Tagen durch Mikroorganismen verbrauchter Sauerstoff Die Hemmung durch Allylthioharnstoff ATH ist notwendig weil sonst eine Auswertung nicht moglich ware weil noch zusatzlich eine mehr oder weniger vollstandige Stickstoffoxidation mit gemessen wurde CSB Chemischer Sauerstoffbedarf der durch katalytisch chemische Umwandlungen Oxidation verbrauchte Sauerstoff und TOC gesamter organisch gebundener Kohlenstoff bestimmt Viele Klarwerke verwenden gegebenenfalls Eisenchlorid Eisensulfat oder Aluminiumchlorid um bei einem Uberangebot von Phosphat dieses aus dem Wasser zu entfernen Dies erfolgt indem das Eisen oder Aluminium das Phosphat zu einer im Wasser nicht loslichen Verbindung umwandelt die dann im Nachklarbecken zu Boden fallt daher der Fachbegriff Fallung In einer Pflanzenklaranlage erfolgen diese Fallungsreaktionen aufgrund des im Bodenkorper vorhandenen Eisensalzes oder anderer Mineralien Daruber hinaus wird Phosphor im Rahmen der Pflanzenphysiologie als Nahrstoff aufgenommen und kann dem Wasser so entzogen werden Dieser Vorgang kann aber nur vollzogen werden sofern die gewachsene Pflanzenbiomasse regelmassig entfernt wird da ansonsten der Phosphor im Zuge der Verrottung wieder dem Wasser zugefuhrt wird Im Gegensatz zu Stickstoff kann Phosphor nicht in gasformiger Form abgeschieden werden was im Weiteren bedeutet dass Pflanzenklaranlagen eine endliche Menge an Phosphor aufnehmen konnen Insgesamt kann das gereinigte Wasser aus dem End und Kontrollschacht wieder zu hoherwertigen Nutzungen unter Beachtung der hygienischen und technischen Vorschriften verwendet werden Dies bedeutet eine Kreislaufschliessung und Wiedernutzung und ist ganz besonders fur die Wasserwirtschaft in Landern in denen Wassermangel herrscht nutzlich Weiterhin gibt es eine Weiterentwicklung bei der auf den Bodenkorper bewusst verzichtet wird Die Pflanzen stehen auf ihren eigenen Wurzeln Die Reinigung erfolgt hierbei im Wesentlichen durch die Pflanzen selbst und durch die Mikroorganismen in ihren Wurzeln Vorteile sind unter anderem ein geringeres Gesamtgewicht und eine bessere Durchstromung dadurch eine Leistungssteigerung und ein auf Dachern moglicher Einsatz Planung BearbeitenDer Anschaffungspreis variiert er ergibt sich durch die Kosten fur die Planung und den Bau sowie durch den Erwerb von bestimmten Elementen oder Materialien wie einer notigen Absetzgrube in unterschiedlicher Hohe Wichtig ist in welchem Masse angeschlossene EW sie geplant wurde Abgesehen davon entstehen noch geringere Kosten sie ergeben sich grosstenteils durch die laufende Unterhaltung durch die Entsorgung der Feststoffe etwa einmal im Jahr sowie der Kontrolle der Wasserparameter Pflanzenklaranlagen mussen sorgfaltig nach DWA A 262 geplant werden das ist notwendig um eine funktionierende Anlage zu garantieren Die Planungskosten sind abhangig von der Ausbaugrosse Eine Pflanzenklaranlage wird immer auf Einwohnerwerten oder auf den Einwohnergleichwert ausgelegt EW oder EWG Die Mindestgrosse ist 4EW Um okologische Folgen zu vermeiden mussen die Ablaufwerte regelmassig kontrolliert werden Diese Uberwachung geschieht je nach den behordlichen Auflagen zumeist jahrlich durch eine autorisierte Firma Der Bau und die Einleitung in ein Gewasser oder in das Grundwasser ist nach den jeweiligen Vorschriften genehmigungspflichtig in Deutschland dem Wasserhaushaltsgesetz WHG und dem jeweiligen Recht des Bundeslandes oder in Osterreich dem Wasserrechtsgesetz WRG Fazit BearbeitenIn den meisten Kommunen besteht Anschlusszwang an die offentlichen Abwasserentsorgung So ist man gezwungen an das kommunale Abwassernetz anzuschliessen auch bei Bestehen einer eigenen Anlage In Mitteleuropa wird sich daher der Einsatz von Kleinklaranlagen wie Pflanzenklaranlagen auf die nicht erschlossenen Gebiete beschranken Pflanzenklaranlagen konnen jedoch auch zur Entsorgung der Abwasser kleiner Ortschaften dienen und somit an Stelle anderer Klarverfahren eingesetzt werden Andere Einsatzhindernisse konnten auch der Platzbedarf 4 bis 5 m EW oder weitergehende Reinigungsanforderungen sehr hohe gesicherte Nahrstoffentfernung sein Weitere negative Eigenschaften sind nicht bekannt Dazu kann festgehalten werden dass die Reinigung geruchsneutral vorgeht da sich in der Regel keine stehenden Wasseroberflachen und anaerobe Zonen bilden Die mogliche technische Lebensdauer von Pflanzenklaranlagen ist schwer zu bestimmen da die meisten Anlagen noch betriebsfahig sind die ersten entstanden etwa 1980 Doch ist eine Neubepflanzung eventuell eine Erneuerung des Filtermaterials und bei Verdichtungen eine Auflockerung des Bodens nutzlich um die gewunschte Ablaufqualitat zu erhalten Die Pflanzenklaranlage ist eine Alternative zur Kleinklaranlage nach dem Belebtschlammverfahren oder eines Tropfkorpers Fur den Ablauf der Anlage ist ein Gewasser von Vorteil das das gereinigte Abwasser aufnehmen kann Vorfluter Oder das gereinigte Wasser wird dem Grundwasser zugefuhrt oder ggf wiederverwendet Die Einleitung in das Grundwasser ist jedoch in manchen Fallen aus Grunden der Sicherstellung der Reinhaltung des Grundwassers wasserwirtschaftlich nicht erwunscht Hygiene Restbelastung mit nicht abbaubaren Stoffen Bemerkenswert ist dass Pflanzenklaranlagen aufgrund der laufenden Prozesse bei fachgerechter Ausfuhrung im Winter nicht einfrieren und wegen des weitgehenden Fehlens von Aggregaten bis auf eventuelle Pumpen zur Abwasserhebung mechanisch robust sind Ebenso sind sie da die abbauenden Bakterien in der Bodenmatrix verankert sind nicht vom Absetzverhalten des Belebtschlammes abhangig siehe Betriebsprobleme Blahschlammbildung beim Belebtschlammverfahren Diese Robustheit des Prozesses ist ein positiver Aspekt beim Einsatz in Verhaltnissen in denen eine intensive tagliche Wartung nicht zu gewahrleisten ist Siehe auch BearbeitenAbwasserbehandlung Eutrophierung SimultanfallungLiteratur BearbeitenFLL Empfehlungen fur Planung Bau Pflege und Betrieb von Pflanzenklaranlagen naturnahe Klarverfahren mit Pflanzenbewuchs 1 Ausgabe 2008 DIN A 4 Broschure 64 Seiten ISBN 978 3 940122 06 3Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pflanzenklaranlage Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Pflanzenklaranlage klaeranlagen vergleich de aufgerufen 23 Dezember 2012 und komposttoiletten Pflanzenklaranlage 1 2 Vorlage Toter Link www utopia de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 6 Februar 2011 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 13 Dezember 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www aqua nostra deNormdaten Sachbegriff GND 4136781 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pflanzenklaranlage amp oldid 230401365