www.wikidata.de-de.nina.az
Der Pesenbach ist ein rund 35 km langer linker Zufluss der Donau im Muhlviertel in Oberosterreich PesenbachDer Pesenbach im PesenbachtalDer Pesenbach im PesenbachtalDatenLage Muhlviertel OberosterreichFlusssystem DonauAbfluss uber Donau Schwarzes MeerUrsprung bei Pesenbach Gemeinde St Johann am Wimberg 48 29 7 N 14 6 55 O 48 485139 14 115374 630Quellhohe ca 630 m u A 1 Mundung bei Ottensheim in die Donau48 326301 14 165742 255 Koordinaten 48 19 35 N 14 9 57 O 48 19 35 N 14 9 57 O 48 326301 14 165742 255Mundungshohe ca 255 m u A 1 Hohenunterschied ca 375 mSohlgefalle ca 11 Lange ca 34 5 km 1 Einzugsgebiet 103 6 km 2 Abfluss am Pegel Pesenbach 3 AEo 69 km Lage 8 84 kmoberhalb der Mundung NNQ 05 06 2003 MNQ 1971 2005MQ 1971 2005Mq 1971 2005MHQ 1971 2005HHQ 12 08 2002 0 l s70 l s720 l s10 4 l s km 15 8 m s128 m sLinke Nebenflusse Steinbachl Hametnerbach Tiefenbach Freudensteiner Bach Inhaltsverzeichnis 1 Lauf und Landschaft 2 Einzugsgebiet und Wasserfuhrung 3 Okologie 4 EinzelnachweiseLauf und Landschaft BearbeitenDer Pesenbach entsteht aus dem Zusammenfluss zweier Quellbache dem Edelbach und dem Loizenbach beim Ort Pesenbach in der Gemeinde St Johann am Wimberg Er fliesst zunachst in sudwestlicher dann vorwiegend in sudlicher Richtung und durchfliesst als einzigen grosseren Ort Niederwaldkirchen Sudlich von St Martin im Muhlkreis hat er das Pesenbachtal geformt einen Durchbruch durch das harte Gestein Weinsberger Granit und Grobkorngneis am Sudrand der Bohmischen Masse Bei Bad Muhllacken erreicht er das Eferdinger Becken und fliesst in etwa parallel zur Donau Richtung Osten Der Mundungsbereich wurde beim Bau des Kraftwerks Ottensheim Wilhering stark verandert der Pesenbach mundet jetzt rund 3 km oberhalb der ursprunglichen Mundung in ein breites reguliertes Gerinne das aus einem Donaualtarm geschaffen wurde und sich unterhalb des Kraftwerks mit der Donau vereinigt Der Pesenbach weist vier recht unterschiedliche Gefallsabschnitte auf Dem rund 6 km langen Oberlauf mit einem mittleren Gefalle von 2 9 schliesst sich ein 14 km langer Abschnitt mit nur 8 5 Gefalle an Es folgt die rund 2 5 km lange steile Durchbruchstrecke mit 5 0 Gefalle Der Unterlauf im Eferdinger Becken ist wiederum sehr flach mit einem Gefalle von rund 2 2 Einzugsgebiet und Wasserfuhrung BearbeitenDer Pesenbach entwassert ein Einzugsgebiet von 103 6 km Davon sind 33 Ackerflachen 34 Grunland und 24 Wald 2 Der mittlere Abfluss am Pegel Pesenbach 8 8 km oberhalb der Mundung betragt 0 72 m s Die Abflussspende von 10 4 l s km ist deutlich niedriger als die benachbarter Flusse wie Grosse Muhl 19 0 l s km oder Grosse Rodl 14 6 l s km Der Pesenbach weist ein ausgepragtes winterpluviales Abflussregime auf 4 Das Abflussmaximum ist wahrend der Wintermonate der abflussreichste Monat ist dabei der Marz mit 1 45 m s Die Abflussminima werden im September 0 32 m s und Oktober 0 36 m s gemessen ein sekundares Minimum tritt im Juni auf 0 43 m s 3 Das Abflussregime wird dabei nicht in erster Linie von den Niederschlagen sondern von der Verdunstung gepragt daher sind die Abflusse im Winter am hochsten 2 Okologie BearbeitenDer Pesenbach wird als naturnah eingestuft er ist teilweise maandrierend und weist haufig ein breites Uferbegleitgeholz auf das vorwiegend aus Weiden Erlen Eschen und Pappeln gebildet wird 5 6 Das Pesenbachtal mit seinem naturlichen Bachlauf ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen Neben ausgedehnten Fichtenwaldern weist es naturnahe Eichen Hainbuchen Walder und Buchenwalder auf 7 8 In den 1990er Jahren wies der Pesenbach Gewasserguteklasse II III auf 2 heute wird er im Oberlauf in Klasse I II ab Niederwaldkirchen in Klasse II eingestuft 1 9 Der Bachlauf ist durch mehrere Wasserkraftanlagen unterbrochen Der Oberlauf gehort zur Forellenregion mit der Bachforelle als typischem Fisch 10 Im Unterlauf geht der Pesenbach in die Barbenregion uber hier finden sich Barbe und Nase 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Digitales Oberosterreichisches Raum Informations System DORIS a b c d e Amt der oberosterreichischen Landesregierung Hrsg Ranna Osterbach Pesenbach und Grosse Rodl Untersuchungen zur Gewassergute Stand 1993 1996 Gewasserschutz Bericht 17 1997 Linz 1997 zobodat at PDF 153 MB a b Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft Hrsg Hydrographisches Jahrbuch von Osterreich 2005 113 Band Wien 2008 S OG 162 info bmlrt gv at PDF 9 6 MB Helmut Mader Theo Steidl Reinhard Wimmer Abflussregime osterreichischer Fliessgewasser Beitrage zu einer bundesweiten Fliessgewassertypologie Umweltbundesamt Monographien Band 82 Wien 1996 S 100 PDF 14 7 MB a b Amt der Oo Landesregierung Naturschutzabteilung Hrsg Natur und Landschaft Leitbilder fur Oberosterreich Band 8 Raumeinheit Eferdinger Becken Uberarb Fassung Linz 2007 PDF 6 5 MB Amt der Oo Landesregierung Hrsg Naturraumkartierung Oberosterreich Landschaftserhebung Herzogsdorf Endbericht Kirchdorf an der Krems 2005 zobodat at PDF 5 MB Land Oberosterreich Naturschutzdatenbank Amt der Oo Landesregierung Hrsg Naturraumkartierung Oberosterreich Landschaftserhebung Gemeinde St Martin im Muhlkreis Endbericht Roitham 2005 zobodat at PDF 2 1 MB Amt der Oo Landesregierung Gewassergutekarten Oberosterreichischer Landesfischereiverband Pesenbach Gusen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pesenbach Donau amp oldid 217423961