www.wikidata.de-de.nina.az
Otavipithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten die wahrend des mittleren Miozans im sudlichen Afrika vorkam In den Otavibergen im Nordwesten des heutigen Namibias entdeckte Fossilien die zu dieser Gattung gestellt wurden stammen der 1992 publizierten Erstbeschreibung von Gattung und Typusart zufolge aus Gestein fur das anhand von Leitfossilien ein Alter von 13 1 Millionen Jahre bestimmt wurde 1 Einzige bislang beschriebene Art der Gattung ist Otavipithecus namibiensis OtavipithecusUnterkiefer Abformung des Holotypus von Otavipithecus im Museum national d histoire naturelle in ParisZeitliches Auftretenmittleres Miozan14 bis 12 Mio JahreFundorteBerg Aukas Otaviberge Namibia SystematikPrimaten Primates Trockennasenprimaten Haplorrhini Affen Anthropoidea Altweltaffen Catarrhini incertae sedisOtavipithecusWissenschaftlicher NameOtavipithecusConroy Pickford Senut Van Couvering amp Mein 1992ArtOtavipithecus namibiensisDie Zuordnung der Gattung zu einer bestimmten Familie innerhalb der Uberfamilie der Menschenartigen insbesondere die vermutete Zugehorigkeit der Gattung zu den fruhen Vorfahren der heute lebenden Menschenaffen ist umstritten 2 Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Funde 2 1 Erstbeschreibung 2 2 Postcraniale Funde 3 Literatur 4 BelegeNamensgebung BearbeitenDie Bezeichnung der Gattung Otavipithecus verweist auf den Fundort am Berg Aukas in den Otavibergen rund 20 Kilometer ostlich von Grootfontein sowie auf das griechische Wort pi8hkos altgriechisch ausgesprochen pithekos Affe Das Epitheton der bislang einzigen wissenschaftlich beschriebenen Art Otavipithecus namibiensis ist abgeleitet vom Staatsnamen Namibia Otavipithecus namibiensis bedeutet somit sinngemass Otavi Affe aus Namibia 1 Funde BearbeitenErstbeschreibung Bearbeiten Als Holotypus der Gattung und zugleich der Typusart Otavipithecus namibiensis wurde 1992 in der Erstbeschreibung das Fragment eines rechten Unterkiefers mit erhaltenen Backenzahnen vorgestellt der in einem Block Karst Brekzie entdeckt worden war Dieses am 4 Juni 1991 von Martin Pickford 3 entdeckte Fossil Sammlungsnummer BER 1 1 91 galt damals als der erste Beleg fur den Aufenthalt von Vorfahren der Australopithecina in Afrika sudlich den 20 Breitengrads 1 Im Kiefer erhalten geblieben sind der 4 Pramolar sowie die Molaren M1 bis M3 ferner ein Bruchstuck der Krone nebst vollstandiger Wurzel von Pramolar 3 ein Bruchstuck der Eckzahn Wurzel sowie samtliche Facher der Schneidezahne Der Bau der Zahne unterscheidet sich laut Erstbeschreibung sowohl von den zu Proconsul als auch von den zu Micropithecus Dendropithecus und Afropithecus gestellten Fossilien und weist am ehesten eine gewisse Nahe zu Kenyapithecus Sivapithecus und Dryopithecus auf jedoch wurde die Summe der Merkmale von Otavipithecus als ziemlich atypisch fur Funde von Menschenartigen aus dem fruhen und mittleren Miozan bezeichnet 4 Aus der Grosse der Zahne wurde geschlossen dass die Tiere der Art ein Lebendgewicht von rund 15 bis 20 Kilogramm hatten vergleichbar einem heute lebenden mannlichen Nasenaffen 3 Ein Vergleich der Abnutzung der Zahnoberflachen mit jenen eines heute lebenden Schimpansen ergab dass das ursprungliche Individuum vermutlich im Alter von 10 bis 12 Jahren zu Tode kam und wohl vorwiegend relativ weiche Nahrung zum Beispiel Fruchte und jungen Blatter verzehrt hatte 5 Der Unterkiefer von Otavipithecus namibiensis gilt als das am besten erhaltene Fossil aus dem Formenkreis der Menschenartigen das im Suden von Afrika entdeckt wurde 2 Postcraniale Funde Bearbeiten In den folgenden Jahren wurde in Namibia einige wenige postcraniale Fossilien aus dem Bereich unterhalb des Schadels entdeckt die ahnlich alt wie das Fossil BER 1 1 91 sind und Otavipithecus namibiensis zugeschrieben wurden 6 darunter ein Fingerknochen und das Bruchstuck einer Elle 3 sowie ein gut erhaltener Atlas Sammlungsnummer BA 104 91 Sollte insbesondere die Zuordnung des Atlas des schadelnachsten Teils der Wirbelsaule korrekt sein wurde dies wegen seiner morphologischen Ahnlichkeit mit dem Atlas heute lebender Bonobos Gibbons und Nasenaffen nach Darstellung seiner Entdeckerin bedeuten dass Otavipithecus namibiensis ein Baumbewohner war Aus der Grosse des Atlas wurde ferner abgeleitet dass die Tiere wie zuvor aufgrund der Zahngrossen vermutet zu Lebzeiten 15 bis 20 Kilogramm gewogen haben 7 Literatur BearbeitenGlenn C Conroy Otavipithecus or how to make a better hominid not In Journal of Human Evolution Band 27 Nr 4 1994 S 373 383 doi 10 1006 jhev 1994 1051 David R Begun The significance of Otavipithecus namibiensis to interpretations of hominoid evolution In Journal of Human Evolution Band 27 Nr 4 1994 S 385 394 doi 10 1006 jhev 1994 1052 Volltext PDF Memento vom 27 Marz 2021 im Internet Archive Belege Bearbeiten a b c Glenn C Conroy Martin Pickford Brigitte Senut John Van Couvering und Pierre Mein Otavipithecus namibiensis first Miocene hominoid from southern Africa In Nature Band 356 1992 S 144 148 doi 10 1038 356144a0 a b Michelle Singleton The phylogenetic affinities of Otavipithecus namibiensis In Journal of Human Evolution Band 38 Nr 4 2000 S 537 573 doi 10 1006 jhev 1999 0369 a b c Glenn C Conroy Martin Pickford Brigitte Senut und Pierre Mein Diamonds in the desert The discovery of Otavipithecus namibiensis In Evolutionary Anthropology Band 2 Nr 2 1993 S 46 52 doi 10 1002 evan 1360020206 David R Begun Fossil Record of Miocene Hominoids In Winfried Henke und Ian Tattersal Hrsg Handbook of Paleoanthropology Springer Berlin und Heidelberg 2015 doi 10 1007 978 3 642 39979 4 32 S 1287 G C Conroy Reconstructing human origins W W Norton amp company New York 1997 Brigitte Senut und Dominique Gommery Postcranial skeleton of Otavipithecus Hominoidea from the middle Miocene of Namibia In Annales de Paleontologie Band 83 Nr 3 1996 S 267 284 Dominique Gommery Superior Cervical Vertebrae of a Miocene Hominoid and a Plio Pleistocene Hominid from Southern Africa In Palaeontologica Africana Band 36 2000 S 139 145 Volltext PDF 19 516111111111 18 252777777778 Koordinaten 19 30 58 S 18 15 10 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Otavipithecus amp oldid 238403167