www.wikidata.de-de.nina.az
Oparanthus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblutler Asteraceae Die etwa sechs Arten kommen auf einigen zu Franzosisch Polynesien gehorenden Inseln im sudlichen Pazifik vor OparanthusBlutenstande von Oparanthus hivoanusSystematikEuasteriden IIOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie AsteroideaeTribus CoreopsideaeGattung OparanthusWissenschaftlicher NameOparanthusSherff Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Die Oparanthus Arten wachsen als Straucher oder kleine Baume die Wuchshohen von bis zu 12 Metern erreichen Zumindest das Holz der jungen Stamme ist faserig 1 Die kreuzgegenstandig an den Zweigen angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Die Blattstiele sind der Lange nach leicht gefaltet und ihre Basis umfasst den Zweig Die dunnen bis relativ dicken Blattspreiten sind einfach 1 Blutenstande und Bluten Bearbeiten Alle Oparanthus Arten sind funktional einhausig getrenntgeschlechtig monozisch Die endstandigen erst aufrechten und spater hangenden zymischen Gesamtblutenstande bestehen meist aus drei seltener auch aus einem oder zwei korbchenformigen Teilblutenstanden Die gefurchten kantigen und abgeflachten Blutenstandsschafte sind verholzt Im glockenformigen Involucrum sind in einer unregelmassigen oder in zwei bis drei abgestuften Reihen die ledrigen Hullblatter angeordnet Auf dem konvexen Korbchenboden sind ledrige Hullblatter vorhanden 1 Die funktional eingeschlechtigen Bluten sind vier oder funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die Blutenkorbe enthalten mehrere funktional weibliche Zungenbluten Strahlenbluten und funktional mannliche Rohrenbluten Scheibenbluten Die weissen oder gelben langlichen Kronblatter der Zungenbluten enden in drei seltener in zwei oder vier Kronlappen oder zahnen Die vierzahligen Rohrenbluten haben weisse oder gelbe Kronblatter Die schwarzen Staubbeutel sind linealisch geformt und haben eine dreieckige Spitze Die funktionsfahige Narbe der Zungenbluten ist zweiastig und zuruckgebogen Die Narbe der Rohrenbluten ist linealisch oder leicht keulenformig zweiastig und nicht funktionsfahig In den Rohrenbluten sind die sterilen Samenanlagen reduziert In den Rohrenbluten sind die schwarzen Staubbeutel linealisch mit etwas pfeilformiger Basis und dreieckigem oberen Ende 1 Fruchte und Samen Bearbeiten Die holzigen fruchtbaren Achanen welche sich in den Zungenbluten bilden sind elliptisch bis annahernd elliptisch geformt und weisen einen oder zwei schmale Flugel auf Der Flugel reicht uber die Spitze der Achanen hinaus und bildet eine kraftige kurze bis langliche Granne Die Rippen auf der Oberflache setzen sich gelegentlich auch als linealische Grannen fort Die linealisch geformten Achanen welche sich in den Rohrenbluten bilden sind steril und weissen eine bis zwei linealische Grannen auf welche leicht abfallen 1 Vorkommen BearbeitenDas naturliche Verbreitungsgebiet der Oparanthus Arten liegt auf einigen im sudlichen Pazifik gelegenen Inseln Franzosisch Polynesien Es umfasst dort die Marquesas Inseln sowie die zu den Austral Inseln gehorende Insel Rapa Iti 1 Alle Arten wachsen in massig feuchten bis feuchten Waldern Zwei Arten kommen auch an windigen Standorten in der Wolkenzone vor 1 Systematik Bearbeiten nbsp Zweig mit gegenstandigen Laubblattern und Blutenstanden von Oparanthus teikiteetiniiDie Gattung Oparanthus wurde im Jahr 1937 von Earl Edward Sherff in Occasional Papers of Bernice Pauahi Bishop Museum of Polynesian Ethnology and Natural History aufgestellt 2 Die Gattung Oparanthus gehort zur Tribus Coreopsideae in der Unterfamilie Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblutler Asteraceae oder Compositae 3 Die Gattung Oparanthus enthalt seit 2011 3 sechs Arten in zwei Sektionen 1 Die vier Arten von Oparanthus sect Albiflori R K Shannon amp W L Wagner sind auf den Marquesas Inseln heimisch Oparanthus hivoanus O Deg amp Sherff R K Shannon amp W L Wagner 4 Oparanthus teikiteetinii J Florence amp Stuessy R K Shannon amp W L Wagner 4 Oparanthus tiva W L Wagner amp Lorence 3 Oparanthus woodii W L Wagner amp Lorence 3 Die zwei Arten von Oparanthus sect Oparanthus sind Endemiten auf der Insel Rapa Iti Oparanthus coriaceus F Br Sherff 4 Oparanthus rapensis F Br Sherff 4 Quellen BearbeitenOparanthus In Flora of the Marquesas Islands www botany si edu pacificislandbiodiversity marquesasflora abgerufen am 24 Dezember 2016 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Oparanthus In Flora of the Marquesas Islands www botany si edu pacificislandbiodiversity marquesasflora abgerufen am 24 Dezember 2016 englisch Oparanthus bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 24 Dezember 2016 a b c d Warren L Wagner David H Lorence Two new Marquesan species of the southeastern Polynesian genus Oparanthus Asteraceae Coreopsidinae In PhytoKeys Nr 4 2011 ISSN 1314 2003 S 129 148 doi 10 3897 phytokeys 4 1603 a b c d Robynn K Shannon Warren L Wagner Oparanthus Asteraceae Subtribe Coreopsidinae Revisited In Allertonia Band 7 Nr 4 1997 ISSN 0735 8032 S 273 295 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Oparanthus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Oparanthus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 1998 Abgerufen am 25 Dezember 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oparanthus amp oldid 168111947