www.wikidata.de-de.nina.az
Der Haarstrangblattrige Wasserfenchel Oenanthe peucedanifolia auch Haarstrang Wasserfenchel oder Haarstrang Pferdesaat genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wasserfenchel Oenanthe innerhalb der Familie der Doldenblutler Apiaceae Haarstrangblattriger Wasserfenchel Haarstrangblattriger Wasserfenchel Oenanthe peucedanifolia Systematik Ordnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Doldenblutler Apiaceae Unterfamilie Apioideae Tribus Oenantheae Gattung Wasserfenchel Oenanthe Art Haarstrangblattriger Wasserfenchel Wissenschaftlicher Name Oenanthe peucedanifolia Pollich Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Doppeldoldiger Blutenstand nbsp Laubblatter nbsp Junger Fruchtstand Vegetative Merkmale Bearbeiten Der Haarstrangblattrige Wasserfenchel wachst als ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 30 bis 60 bis 100 Zentimetern erreicht 1 Seine unterirdischen Teile sind teil rubenformig teils buschelig faserig oder ellipsoidisch bis fast kugelig 1 Die Stangel sind meist hohl aufrecht gefurcht und im oberen Teil gabelig verastelt 1 Die zur Blutezeit meist schon abgestorbenen Grundblatter sind doppelt bis dreifach fiederschnittig Bei den allerersten sind die Blattzipfel nur 6 bis 8 Millimeter lang und fast linealisch bei den spateren 13 bis 26 Millimeter lang 1 Die Stangelblatter sind einfach bis doppelt fiederschnittig mit flachen linealischen 1 bis 2 Millimeter breiten spitzen Zipfeln letzter Ordnung 1 Die obersten Stangelblatter konnen sogar ungeteilt und linealisch fadlich sein 1 Die Blattscheiden der Stangelblatter sind schmal hautrandig und gehen allmahlich in den Blattstiel uber 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Mai bis Juli 1 In doppeldoldigen Blutenstanden stehen viele Bluten zusammen Die Doppeldolde hat 5 bis 10 Strahlen die auch zur Reifezeit nicht verdickt sind 1 Eine Hulle fehlt oder ist hochstens ein bis dreiblattrig 1 Die zahlreichen Hullchenblatter sind dreieckig lanzettlich und meist viel kurzer als die ausseren Blutenstiele 1 Die Kelchblatter sind dreieckig lanzettlich und mist uber 0 5 Millimeter lang Die Kronblatter sind weiss und verkehrt herzformig Die ausseren Kronblatter der Randbluten sind strahlend 2 bis 3 Millimeter lang und an der Spitze ausgerandet 1 Die Griffel sind bei der Reife starr und fast stechend und 1 bis 2 5 Millimeter lang 1 Das Fruchtdoldchen ist fast kugelig Die Doppelachane ist bei einer Lange von 2 5 bis 3 5 Millimetern langlich eiformig ihre grosste Breite liegt in der Mitte Die Chromosomenzahl betragt 2n 22 2 Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet des Haarstrang Wasserfenchels liegt in Westeuropa und erstreckt sich nordwarts bis zu den Niederlanden im Suden bis Italien zur Balkanhalbinsel und bis Nordafrika Algerien Sein Areal umfasst Algerien Spanien Portugal Frankreich Belgien Luxemburg Deutschland die Niederlande Schweiz Italien Kroatien Bosnien Herzegowina Albanien Montenegro Mazedonien Bulgarien Rumanien und die Slowakei 3 In Mitteleuropa erreicht der Haarstrang Wasserfenchel am Rhein sudlich von Ludwigshafen am Rhein die Ostgrenze seines Verbreitungsgebiets nordlich der Alpen In der Pfalz und im Saarland kommt er selten vor in Savoyen tritt er vereinzelt auf ebenso am Alpenfuss bis ins Tal der Adda Die Art ist in der Schweiz vom Aussterben bedroht 4 Der Haarstrang Wasserfenchel gedeiht am besten auf kalkarmen humosen sandigen oder torfigen zeitweise feuchten Tonboden in Gegenden mit durchschnittlich hoher Luftfeuchtigkeit Er besiedelt Sumpf und Moorwiesen Er ist pflanzensoziologisch eine Charakterart des Caro Juncetum acutiflori aus dem Verband Juncion acutiflori 2 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 4w sehr feucht aber stark wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 2 sauer Temperaturzahl T 5 sehr warm kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 1 ozeanisch 4 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Oenanthe peucedanifolia erfolgte 1776 durch Johann Adam Pollich in Historia Plantarum in Palatinatu Electorali Band 1 S 289 Das Artepitheton peucedanifolia bedeutet haarstrang blattrig mit Blattern wie der Haarstrang Peucedanum Ein Synonym von Oenanthe peucedanifolia Poll ist Oenanthe stenoloba Schur Literatur BearbeitenOtto Schmeil Jost Fitschen Begr Siegmund Seybold Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Lander Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und haufig kultivierten Gefasspflanzen 95 vollst uberarb u erw Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01498 2 Eckehart J Jager Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Gefasspflanzen Grundband Begrundet von Werner Rothmaler 20 neu bearbeitete und erweiterte Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2011 ISBN 978 3 8274 1606 3 Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 2 korrigierte und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz Ulmer Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8001 4990 2 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 4 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Rosidae Haloragaceae bis Apiaceae Eugen Ulmer Stuttgart 1992 ISBN 3 8001 3315 6 Dietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas 2 Auflage Band 3 Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m Albert Thellung Umbelliferae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 2 Verlag Carl Hanser Munchen 1965 S 1260 1262 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 714 R Hand 2011 Apiaceae In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Datenblatt Oenanthe peucedanifolia a b Oenanthe peucedanifoliaPollich In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 16 Februar 2024 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haarstrangblattriger Wasserfenchel Oenanthe peucedanifolia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Haarstrangblattriger Wasserfenchel auf FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Haarstrangblattriger Wasserfenchel In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Thomas Meyer Wasserfenchel Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Datenblatt mit Fotos Datenblatt bei tela botanica org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haarstrangblattriger Wasserfenchel amp oldid 244172233