www.wikidata.de-de.nina.az
Oberwerrn ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederwerrn Eingemeindung am 1 Mai 1978 1 im unterfrankischen Landkreis Schweinfurt Der Ort liegt 6 km nordwestlich von Schweinfurt auf 247 m u NN und hat ca 2000 Einwohner OberwerrnGemeinde NiederwerrnKoordinaten 50 4 N 10 9 O 50 072263 10 157504 246 Koordinaten 50 4 20 N 10 9 27 OHohe 246 234 265 mEingemeindung 1 Mai 1978Postleitzahl 97464Vorwahl 09726 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Ressourcen 3 Name 4 Entwicklung 5 Infrastruktur 6 Vereine 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDer Ort liegt im Naturraum Schweinfurter Becken Er nimmt eine Position im hugeligeren Randbereich des nordwestlichen Teilbeckens ein 2 Kulturlandschaftlich beschreibt das BfN den Ortsbereich noch als Teil des Verdichtungsraums Schweinfurt der zum Grossteil innerhalb des Naturraums Schweinfurter Becken liegt 3 Der Fluss Wern durchfliesst in einer uber 100 m breiten Talsohle die Gemarkung von NW nach SO Im Ortsbereich betragt der Hohenunterschied vom Werntalgrund 234 m u NN zu den Hohen ca 265 m u NN gut 30 m 4 Die durch die Flusseinschneidung angeschnittenen Gesteinsschichten des Unterkeupers sind nur an den steileren Hangen ostlich der Wern oberflachlich anstehend Die Gesteine sind uberwiegend graue bis bunte Tonsteine teils Quarzitschiefer und Mergel mit eingeschalteten grauen und gelben Kalksteinbanken und Sandsteinschuttungen unter anderem Werksandstein sowie vereinzelten kohligen Lagen Die Hange westlich der Wern und die umliegenden Hohen sind dagegen uberwiegend von kaltzeitlichem Loss aus westlichen Richtungen angeweht uberdeckt 5 Im Loss bildeten sich im Holozan fruchtbare Parabraunerden die durch Bodenerosion bei intensiver ackerbaulicher Nutzung uber Jahrhunderte kaum mehr vollstandig erhalten sind In den Gesteinen des Unterkeupers in der Kaltzeit durch Solifluktion umgelagert entwickelten sich dichtere und weniger ertragreiche lehmig tonige Boden Im Werngrund befinden sich vorwiegend Auelehme 6 Dort tritt der Fluss beinahe jedes Jahr uber die Ufer Der Bartelsgraben ist der grosste Wernzufluss linksseitig innerhalb der Gemarkung Der Bach verlauft in einem relativ ausgepragten Tal welches vom Werntal in Richtung Nordosten abzweigt Nussgraben und Badersgraben bilden sanfte Tiefenlinien die von rechts kommend den Werngrund erreichen und an deren Mundungen jeweils Wassermuhlen stehen Marx Muhle und Paulus Muhle Am Hang der dazwischen liegenden Anhohe entwickelte sich an einer Furt der Dorfkern Ressourcen BearbeitenWichtigster Baustein ist der ockerfarbene Werksandstein welcher in zahlreichen Gebauden und Skulpturen verarbeitet wurde Der nachstgelegene Steinbruch befindet sich in Kronungen ca 2 km NW Losslehme finden sich in Hauserfachwerk und geformt und gebrannt als Ziegel Unter dem wasserfuhrenden Werksandstein liegen wasserstauende Schiefertone Die Schichten des Unterkeupers fallen insgesamt leicht nach Sudwesten zur Achse der NW SO streichenden Schweinfurter Mulde ein An der Unterkante des Werksandsteins treten gewohnlich Quellen auf an der Nordseite des Werngrundes gibt es mehrere Brunnen welche die Basis des Werksandsteins erreichen 7 Landschaftspragend ist der Ackerbau u a Weizen Zuckerruben Raps Mais Am Keuperhang befindet sich der Gemeindewald Der Werngrund steht unter Grunlandnutzung Name BearbeitenDer Name Oberwerrn leitet sich vom den Ort durchfliessenden Fluss Wern ab welcher dem Main bei Gemunden zufliesst Der Zusatz Ober sollte das Dorf vom sudostlich liegenden Ort unterscheiden 8 Entwicklung Bearbeiten nbsp Katholische Kirche St BartholomausDas Grundungsdatum ist nicht abschliessend geklart Die fruhe Geschichte Anfang des 12 Jahrhunderts ist eng mit Kloster Aura verbunden 1 Uber die Jahrhunderte war das Dorf im Hochstift Wurzburg sehr landwirtschaftlich gepragt wovon eine Reihe von frankischen Dreiseitergehoften im Ortskern zeugen Bildstocke an Wegesrandern und Heiligenfiguren an den Giebeln der Hauser zeigen die Verwurzelung der ansassigen Bevolkerung im katholischen Glauben Durch die unmittelbare Nahe zur Industriestadt Schweinfurt anderte sich im 20 Jahrhundert die Siedlungsstruktur grundlegend von einem agrarisch gepragten Dorf hin zu einer Wohngemeinde mit knapp 2000 Einwohnern in der nur noch wenige Bauern die umliegenden Flachen bewirtschaften Die grossten Erschliessungsraume lagen in sudostlicher Richtung zwischen Badersgraben und Wern und an der nordlichen Seite des Werngrunds Werntalsiedlung Die Siedlung entstand nach dem Zweiten Weltkrieg um zunachst Heimatvertriebenen Wohnraum zu bieten 9 Daneben gibt es einen weiteren kleinen Erweiterungsraum Buchweg westlich der Bahnlinie Daran grenzt ein Industrie und Gewerbegebiet an Wegen der Hochwassergefahr bleibt der Werngrund unbebaut was zu der fur Oberwerrn charakteristischen Zweiteilung des Siedlungskorpers gefuhrt hat Infrastruktur BearbeitenWestlich des Ortes verlaufen die Bundesstrasse 19 und die Autobahn Schweinfurt Erfurt A 71 Die nachsten BAB Anschlussstellen sind Schweinfurt West und Poppenhausen Das Hauptgebaude des Bahnhofs wurde unter Andreas Lohrey 1870 71 errichtet als die ersten Abschnitte der Bahnstrecke Schweinfurt Meiningen gebaut wurden Der Personenverkehr wurde 1979 eingestellt 10 2008 ist ein neuer Haltepunkt eroffnet worden Hier halten die Zuge der Erfurter Bahn in Richtung Bad Kissingen Gemunden am Main Mellrichstadt und Schweinfurt Trinkwasser stellt der Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhon Maintal Gruppe mit Sitz in Poppenhausen Oberwerrn liegt in Versorgungsbereich C Das Wasser ist eher hart mit 2 82 3 32 mmol l CaCO3 11 Viele Brunnen im Versorgungsbereich C entnehmen Wasser aus Grundwasserleitern in Gesteinen des Muschelkalks 12 Der Gemeindeteil Niederwerrn gehort dem Trinkwassernetz der Stadt Schweinfurt an Entsorgt wird das Abwasser uber die Gemeinde Niederwerrn Diese gehort dem 1960 gegrundeten Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden an welcher zum 1 Januar 2009 von einem Innenverband in einen Aussenverband umgewandelt wurde 13 Vereine BearbeitenDorfjugend Oberwerrn e V Verein dessen Ziel die Festigung des Zusammenhaltes der Jugendlichen und jungen Erwachsenen innerhalb der Dorfgemeinschaft ist Er organisiert Feste deren Erlos zu grossen Teilen gemeinnutzigen Organisationen zugutekommt Das Septemberfest erlangte in den letzten Jahren regionale Bedeutung 14 SV Oberwerrn 1930 e V Der ortliche Sportverein Er ist mit knapp 1000 Mitgliedern der grosste Verein in der Gemeinde Niederwerrn Der Hubertusverein ist ein katholischer Mannerverein Die Junge Oberwerrner Buhne bietet Amateurtheater Boulevard und Volkstheater im Pfarrheim Oberwerrn Seit 1983 ist dabei der aus Fastnacht in Franken bekannte Karnevalist Peter Kuhn Darsteller Produzent und Regisseur in Personalunion 15 Literatur BearbeitenGemeinde Niederwerrn Hrsg Heimatbuch Oberwerrn Teil 2 Verlag J H Roll Dettelbach 2005 Wulf Hegenberger Geologische Karte von Bayern 1 25 000 Blatt Nr 5926 Geldersheim mit Erlauterungen Bayerisches Geologisches Landesamt Munchen 1969 Weblinks BearbeitenHomepage der Gemeinde Niederwerrn Zwolfuhrlauten in Oberwerrn bei BR onlineEinzelnachweise Bearbeiten a b www niederwerrn de Chronik Oberwerrn Geschichtliche Entwicklung des Gemeindeteils Oberwerrn Brigitte Schwenzer Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 140 Schweinfurt Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1969 Online Karte http www bfn de geoinfo landschaften Topographische Karte Bayerische Vermessungsverwaltung 2010 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 3 Februar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www geodaten bayern de Wulf Hegenberger Geologische Karte von Bayern 1 25 000 Blatt Nr 5926 Geldersheim mit Erlauterungen Bayerisches Geologisches Landesamt Munchen 1969 E Hager Bodenschatzungs Ubersichtkarte von Bayern 1 25000 Blatt Nr 5926 Geldersheim Bayerisches Geologisches Landesamt Munchen 1979 Wulf Hegenberger Geologische Karte von Bayern 1 25 000 Blatt Nr 5926 Geldersheim mit Erlauterungen Bayerisches Geologisches Landesamt Munchen 1969 S 59 Brunnen sind auf der Geologischen Karte eingezeichnet I IV Wolf Armin von Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberfranken Mittelfranken Unterfranken C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 59131 0 S 162 163 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Die Werntalsiedlung in Oberwerrn In Gemeinde Niederwerrn Hrsg 2005 Heimatbuch Oberwerrn Teil 2 Verlag J H Roll Dettelbach S 82f Wohnen im Wandel In Gemeinde Niederwerrn Hrsg 2005 Heimatbuch Oberwerrn Teil 2 Verlag J H Roll Dettelbach S 39f http www rmg poppenhausen de rmg trinkw c htm Wulf Hegenberger Geologische Karte von Bayern 1 25 000 Blatt Nr 5926 Geldersheim mit Erlauterungen Bayerisches Geologisches Landesamt Munchen 1969 S 56 http www azv obere werntalgemeinden de geschichte html Archivierte Kopie Memento des Originals vom 4 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www dorfjugend oberwerrn de Gudrun Klopf Theater schafft Gemeinschaft bei Akteuren und im Publikum In mainpost de 12 November 2016 abgerufen am 3 Februar 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oberwerrn amp oldid 229299541