www.wikidata.de-de.nina.az
Metapetrocosmea peltata ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Metapetrocosmea in der Familie der Gesneriengewachse Gesneriaceae 1 2 Metapetrocosmea peltataSystematikEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Gesneriengewachse Gesneriaceae Didymocarpoide GesneriaceaeGattung MetapetrocosmeaArt Metapetrocosmea peltataWissenschaftlicher Name der GattungMetapetrocosmeaW T WangWissenschaftlicher Name der ArtMetapetrocosmea peltata Merr amp Chun W T Wang Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand und Blute 1 3 Frucht und Samen 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 5 Erganzende Literatur 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Metapetrocosmea peltata wachst lithophytisch als immergrune ausdauernde krautige Pflanze 1 Sie bildet ein Rhizom aus 2 Ein Stangel ist nicht erkennbar 1 2 Die wenigen bis vielen Laubblatter sind einer grundstandigen Rosette angeordnet 1 2 und in Blattstiel sowie Blattspreite gegliedert Der flaumig behaarte Blattstiel ist 0 6 bis 2 selten bis zu 5 Zentimeter lang 1 Die schildformige einfache Blattspreite ist bei einer Lange von 1 2 bis 2 selten bis zu 4 5 Zentimetern sowie einer Breite von 0 5 bis 1 5 selten bis zu 2 5 Zentimetern eiformig bis breit eiformig oder elliptisch mit gerundeter Spreitenbasis und stumpfem bis gerundetem oberen Ende Der Blattrand ist glatt oder wellig 1 2 Blutenstand und Blute Bearbeiten Die Blutezeit reicht in Hainan von Dezember bis Februar 1 Der seitenstandige 2 5 bis 4 selten bis zu 8 Zentimeter lange Blutenstandsschaft ist flaumig behaart 1 Im zymosen Blutenstand befinden sich locker angeordnet nur ein oder zwei selten bis zu sieben Bluten 1 2 Die zwei gegenstandigen Tragblatter sind bei einer Lange von 0 7 bis 1 Millimetern schmal dreieckig bis linealisch 1 Die zwei gegenstandigen Deckblatter sind relativ klein 2 Die zwittrigen Bluten sind funfzahlig mit doppelter Blutenhulle 1 Der Blutenkelch ist radiarsymmetrisch Die funf gleichen Kelchblatter sind frei Die Kelchblatter sind bei einer Lange von 1 5 bis 2 5 Millimetern sowie einer Breite von 0 7 bis 1 Millimetern lanzettlich bis schmal eiformig 1 oder schmal dreieckig und aussen flaumig behaart 2 Die funf weissen innen kahlen etwa 8 Millimeter langen Kronblatter sind zu einer glockenformigen Blutenkrone verwachsen Die Kronrohre ist mit einer Lange von nur etwa 4 5 Millimetern langer als der Kronsaum und weist auf ganzer Lange einen Durchmesser von etwa 3 Millimetern auf 1 2 Die zygomorphe Blutenkrone ist zweilippig Die Kronoberlippe ist deutlich kurzer als die Kronunterlippe Die Kronoberlippe ist etwa 2 2 Millimeter lang und endet in zwei Kronlappen Die Kronunterlippe ist etwa 3 5 Millimeter lang und endet in drei fast gleichen Kronlappen mit gerundetem oberen Enden 1 2 Es sind zwei fertile Staubblatter vorhanden sie uberragen die Kronrohre nicht Die auf der unteren Seite nahe der Basis der Kronrohre inserierten fadenformigen kahlen Staubfaden sind etwa 1 8 Millimeter lang und im oberen Bereich verdickt 1 2 Die fast dorsifixen Staubbeutel sind weiss zottig behaart etwa 1 Millimeter lang und bis oben hin frei 1 2 Die gespreizten Theken offnen sich longitudinal 1 Die zwei auf der oberen Seite der Kronrohre inserierten Staminodien sind mit einer Lange von etwa 0 25 Millimetern sehr klein 1 2 Ein Nektardiskus fehlt 1 2 Der dicht angedruckt flaumig behaarte oberstandige einkammerige Fruchtknoten ist bei einer Lange von etwa 1 Millimetern breit eiformig 1 2 Es sind zwei parietale spreizende nach innen ragende Plazenten vorhanden 2 Der kahle schlanke 4 bis 6 Millimeter lange Griffel endet in einer kopfigen Narbe 1 2 Frucht und Samen Bearbeiten Die gerade auf dem Fruchtstiel stehende glatte Kapselfrucht ist bei einer Lange von etwa 3 Millimetern fast kugelig und uberragt den Kelch nur wenig 1 2 Die Kapselfrucht offnet sich nahe ihrer Mitte fachspaltig lokulizid und Fruchtklappen bleiben gerade verdrehen sich also nicht 1 Die Samen besitzen keine Anhangsel 1 Vorkommen BearbeitenMetapetrocosmea peltata ist ein Endemit in der chinesischen Provinz Hainan Metapetrocosmea peltata kommt nur im zentralen bis sudlichen Teil dieser grossten tropischen Insel Chinas vor 1 2 3 Metapetrocosmea peltata gedeiht in der Bergregion in Waldern und entlang von Fliessgewassern in Hohenlagen von 300 bis 700 Metern 1 2 Die isolierten genetisch unterscheidbaren Populationen von Metapetrocosmea peltata werden durch den Fluss Changhua geografisch getrennt 3 Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung erfolgte 1935 unter dem Namen Basionym Petrocosmea peltata durch Woon Young Chun und Elmer Drew Merrill in Sunyatsenia Volume 2 Issue 3 4 Seite 320 321 Tafel 70 Die Gattung Metapetrocosmea wurde 1981 durch Wen Tsai Wang mit der Neukombination zu Metapetrocosmea peltata Merr amp Chun W T Wang in Bulletin of Botanical Research Harbin Volume 1 Issue 4 Seite 38 fur diese Art aufgestellt 4 2 Das Typusmaterial wurde in einem hugeligen Gebiet auf Felsen entlang eines Fliessgewassers in einer Hohenlage von 300 bis 800 Metern in Hainan gesammelt und mit der Herbarnummer 70183 hinterlegt 4 Das Artepitheton peltata bedeutet schildformig und bezieht sich auf die Form der Laubblatter Der botanische Gattungsname Metapetrocosmea setzt sich zusammen aus dem altgriechischen Wort meta meta fur mit zwischen nach und dem Gattungsnamen Petrocosmea dies bezieht sich auf die Ahnlichkeit mit dieser Gattung 2 Metapetrocosmea peltata ist die einzige Art der Gattung Metapetrocosmea die zur Tribus Didymocarpeae aus den Didymocarpoiden innerhalb der Familie Gesneriaceae gehort 2 Quellen BearbeitenWencai Wang Kai yu Pan Zhen yu Li Anna L Weitzman Laurence E Skog Gesneriaceae in der Flora of China Volume 18 1998 Metapetrocosmea und Metapetrocosmea peltata S 309 textgleich online wie gedrucktes Werk Abschnitte Beschreibung Vorkommen und Systematik Anton Weber Laurence E Skog The Genera of Gesneriaceae von der Fakultat Botanik der Universitat Wien amp Department of Systematic Biology Botany Smithsonian Institution 2007 Datenblatt Metapetrocosmea Abschnitte Beschreibung Systematik und Vorkommen Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Wencai Wang Kai yu Pan Zhen yu Li Anna L Weitzman Laurence E Skog Gesneriaceae in der Flora of China Volume 18 1998 Metapetrocosmea und Metapetrocosmea peltata S 309 textgleich online wie gedrucktes Werk a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Anton Weber Laurence E Skog The Genera of Gesneriaceae von der Fakultat Botanik der Universitat Wien amp Department of Systematic Biology Botany Smithsonian Institution 2007 Datenblatt Metapetrocosmea a b Ge Li Shao Jun Ling Wei Fang Chen Ming Xun Ren Liang Tang Effects of geographic isolation caused by Changhua River on genetic diversity of Hainan endemic Metapetrocosmea peltata Gesneriaceae In Guihaia Januar 2019 online a b Metapetrocosmea peltata bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 28 November 2020 Erganzende Literatur BearbeitenZ Y Li Y Z Wang Plants of Gesneriaceae in China Henan Science and Technology Publishing House Zhengzhou 2004 S 1 721 Weblinks BearbeitenDatenblatt mit Abbildungen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Metapetrocosmea peltata amp oldid 238009344