www.wikidata.de-de.nina.az
Die Maxhutte MH benannt nach dem bayerischen Konig Maximilian II Joseph war ein traditionsreiches Stahlwerk und ist heute ein Industriedenkmal in Sulzbach Rosenberg Zur Blutezeit beschaftigte die Maxhutte uber 9000 Menschen 1 Der Konzern hatte Zweigwerke in Haidhof und Unterwellenborn heute Stahlwerk Thuringen GmbH und eigene Erzgruben in Sulzbach Rosenberg Annaschacht bis 1974 Grube Eichelberg bis 1977 und Auerbach Maffei bis 1978 Leonie bis 1987 Die Maxhutte 2002 Die Maxhutte 2011 erkennbarer TeilabrissDie Maxhutte 2022 das Stahlwerk Sekundarmetallurgie sowie das Kraftwerk dahinter wurden abgerissen Schiene hergestellt in der MaxhutteDie Maxhutte war das letzte Stahlwerk Bayerns mit konventionellem Hochofen gleichzeitig das letzte der Montan Mitbestimmung unterliegende Unternehmen Bayerns Uberregional bekannt war sie in der Arbeiterbewegung fur den jahrzehntelangen Kampf der Belegschaft um ihre Arbeitsplatze Durch Eigentums Beteiligung des Freistaates Bayern war die Maxhutte auch ein Politikum Nach zwei Konkursen wurde die Stahlerzeugung am 24 September 2002 endgultig eingestellt Das Rohrwerk Maxhutte mit seinen rund 400 Beschaftigten produziert seit seiner Ubernahme durch die Max Aicher Unternehmensgruppe seit 2000 weiter 2 Fur die landliche Region in der mittleren Oberpfalz die seit dem Mittelalter von Bergbau und Eisenerzeugung gepragt war wirkten die beiden Konkurse der Maxhutte mit Verlust tausender Arbeitsplatze strukturpolitisch fatal Nach der endgultigen Schliessung wurden die Beschaftigten bis Mitte 2004 in einer Beschaftigungsgesellschaft aufgefangen Es ist offen welche Teile der Maxhutte als Industriedenkmal erhalten werden wer hierfur den Aufwand tragt und wie mit den teils enormen Altlasten etwa dem Schlackenberg verfahren wird Fur den Tourismus insbesondere die Bayerische Eisenstrasse sowie die Nordbayerische Industriestrasse sind die erhaltenen Anlagen ein wichtiger Anziehungspunkt Das Gelande ist heute noch teilweise gewerblich genutzt und an verschiedene Firmen vermietet Seit April 2012 kann das Gelande uber eine externe Dienstleistungsagentur als Location fur Film und Fotoaufnahmen gemietet werden Regelmassige gefuhrte Fototouren fur Hobbyfotografen wurden mit Beginn umfangreicher Ruckbauarbeiten ab Juni 2016 eingestellt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Eisenwerk Maximilianshutte MH 1 2 Zeche Maximilian 1 3 Nachkriegszeit 1 4 Konkurs 1987 und Insolvenz 1998 1 5 Rohrwerk 2 Die Maxhutte als technisches Denkmal 3 Teilabriss und Umnutzung 4 Der Schlackenberg als Biotop 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Geschichte der Maxhutte reicht bis ins Jahr 1851 zuruck siehe Maxhutte Maxhutte Haidhof Eisenwerk Maximilianshutte MH Bearbeiten Mit dem Beschluss der belgischen Firma T Michiels Goffard amp Cie in der Oberpfalz ein Schienenwalzwerk anzulegen begann 1851 die Vorgeschichte der Maxhutte Ein Jahr spater wurde im Sauforst von Burglengenfeld die Eisenbahnschienenfabrik errichtet und in Betrieb gesetzt aus der ein Jahr spater die Eisenwerk Gesellschaft Maximilianshutte mit ihrem Stammwerk in Haidhof hervorging Benannt wurde sie nach dem bayerischen Konig Maximilian II 1859 wurde durch den Kauf von Erzfeldern bei Sulzbach eine eigene Erzbasis geschaffen vier Jahre spater wurde die Maximilianshutte in Rosenberg eingerichtet Der erste Kokshochhofen in Rosenberg wurde im August 1864 angeblasen das Erz stammte aus regionaler Forderung 1872 erfolgte der Bau der Huttenanlage zur Gewinnung von Roh und Gusseisen in Unterwellenborn Thuringen und funf Jahre spater wurden Erzfelder im Revier Auerbach angekauft Zwischen 1898 und 1930 war die Maxhutte Konig Albert Werk im sachsischen Lichtentanne bei Zwickau in Betrieb Sie wurde mit Roheisen der Maxhutte Unterwellenborn beliefert Heute erinnert nur noch die einstige unter Denkmalschutz stehende Werkssiedlung im heutigen Zwickauer Stadtteil Maxhutte an dieses Werk 3 Das Thomas Stahlwerk in Rosenberg wurde 1889 in Betrieb genommen und 1892 die Hauptverwaltung von Haidhof nach Rosenberg verlegt Im Jahre 1921 erwarb die Familie Rochling mit knapp uber 50 Prozent der Anteile die Aktienmehrheit die 1929 zusammen mit den in Belgien liegenden Geschaftsanteilen von rund 33 Prozent Friedrich Flick erwarb Im Zweiten Weltkrieg leisteten ab 1939 polnische Kriegsgefangene unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit in der Maxhutte Konzernchef Flick wurde dafur in den Nurnberger Prozessen zu sieben Jahren Haft verurteilt Mit der Einrichtung der sowjetisch besetzten Zone nach Kriegsende 1945 kam es zum Verlust der thuringischen Eisenerzgruben bei Schmiedefeld und der thuringischen und sachsischen Werke z B Unterwellenborn im damaligen Hauptabsatzgebiet Zeche Maximilian Bearbeiten Zur Deckung des Bedarfes an Steinkohle erwarb man um 1900 die Rechte an 15 Hektar Land bei Hamm und grundete dort die Zeche Maximilian um unabhangiger vom Rheinisch Westfalischen Kohlensyndikat zu sein Die Erschliessung der Kohlefloze dauerte wegen Wassereinbruchen uber zehn Jahre so dass erst 1912 mit dem systematischen Kohleabbau begonnen werden konnte Wegen weiter steigender Wassereinbruche wurde jedoch am 13 August 1914 das Bergwerk geschlossen ohne dass Kohle in nennenswertem Umfang gefordert worden ware Weitere Versuche der Reaktivierung 1921 sowie 1942 1944 waren erfolglos Nach 1980 wurde im Zuge der Landesgartenschau 1984 der Maximilianpark auf dem Gelande errichtet Nachkriegszeit Bearbeiten nbsp Die funf Hochofen der Maxhutte Sulzbach Rosenberg 1969 Sechs Jahre nach Kriegsende ubernahm der Freistaat Bayern im Zuge der Entflechtung der deutschen Montanindustrie 26 Prozent der MH Geschaftsanteile Drei Jahre spater ging das Rohrwerk in Rosenberg in Betrieb Ab 1955 gehorte die Maxhutte wieder vollstandig zur Flick Gruppe Ab 1956 wurde schwedisches ab 1969 brasilianisches Erz zuzuglich erworben 1962 wurde das Kaltwalzwerk in Haidhof in Betrieb genommen und in den 1970er Jahren der erste OBM Konverter im Stahlwerk Rosenberg sowie die Bandverzinkungsanlage Salzgitter in Betrieb genommen Das Thomas Stahlwerk wurde auf das selbstentwickelte OBM Stahlherstellungsverfahren umgestellt im Werk Haidhof wurde auf kontinuierliche Stab und Betonstahlstrassen umstrukturiert Damit einher ging eine Konzentration der Stahlproduktion auf Rosenberg Die 70er und 80er Jahre waren durch Umstrukturierung und Arbeitskampf bestimmt Am 1 Oktober 1976 wurde Fronberg an die Luitpold Hutte verkauft Am 17 August 1976 erwarben die Klockner Werke Duisburg fur 270 Millionen DM nahezu die gesamten Maxhutte Geschaftsanteile In dieser Zeit wurde der Bergbau auf den Leonie Schacht bei Auerbach konzentriert Eine bedeutende Entwicklung war das KMS Verfahren Klockner Maxhutte Stahlherstellungsverfahren ab 1980 Zum 1 Januar 1984 beteiligte sich der Eschweiler Bergwerks Verein mit 15 Prozent am Stammkapital der Maxhutte durch Einbringung der Eschweiler Huttenbetriebe am 1 Juli des Jahres erwarb die Maxhutte eine 49 prozentige Beteiligung an Salmax Salzgitter Drutte durch Einbringung der Eschweiler Huttenbetriebe In der Nacht vom 30 September zum 1 Oktober 1985 verkaufte der Maxhuttenvorstand das Kaltwalzwerk in Haidhof an den Eigentumer Klockner Werke Am 31 Marz 1987 war die letzte Schicht im dortigen Kaltwalzwerk Konkurs 1987 und Insolvenz 1998 Bearbeiten Am 16 April 1987 kam es zum ersten Konkurs der Maxhutte mit damals 4500 Beschaftigten Der Betrieb wurde durch die Maxhutte i K aufrechterhalten Knapp einen Monat spater wurde die letzte deutsche Eisenerzgrube Leonie in Auerbach geschlossen und am 30 Juni 1990 das Werk Maxhutte Haidhof stillgelegt Am 1 Juli 1990 wurden die NMH Stahlwerke GmbH und Rohrwerk Neue Maxhutte GmbH in Rosenberg gegrundet Die Nachfolgegesellschaften NMH Stahlwerke GmbH neue Maxhutte und Rohrwerk Neue Maxhutte GmbH sollten den Betrieb der Maxhutte sichern Gesellschafter waren Thyssen Krupp Klockner Mannesmann und der Freistaat Bayern 1993 ubernahm Max Aicher Bauunternehmer aus Freilassing die Anteile von Thyssen Klockner und Krupp sowie die industrielle Fuhrung und kaufte im Folgejahr auch den Anteil des Freistaates Bayern von 45 Prozent fur 3 DM Am 6 November 1998 folgte der zweite Insolvenzantrag der Maxhutte durch Arbeitsdirektor Peter Moschinski Die beiden anderen Geschaftsfuhrer reichten Vergleichsantrage nach Das Insolvenzverfahren wurde am 31 Dezember 1998 eroffnet Der Betrieb wurde durch die NMH i K weitergefuhrt Am 22 Juli 2002 wurden die NMH Stahlwerke GmbH stillgelegt es begann die Ausproduktion Belegschaft noch 850 Personen Der letzte Hochofenabstich war am 23 September 2002 Tags darauf verliess die letzte Charge das Stahlwerk die letzte Betriebsversammlung fand statt Rohrwerk Bearbeiten Das Rohrwerk ging im Jahr 2000 an die heutige Max Aicher Unternehmensgruppe und produzierte weiter Im Sommer 2021 ubernahm ein privater Finanzinvestor aus Munchen das Werk Im Dezember 2021 meldete das Unternehmen dennoch Insolvenz in Eigenverwaltung an Die Corona Pandemie und die steigenden Stahl und Energiekosten setzten das Werk unter Druck Dazu kamen Lieferengpasse bei Materialien und Logistikprobleme Der Russisch Ukrainische Krieg hat die Situation branchenweit inzwischen verscharft 4 Am 15 Juni 2022 wurde auf einer Betriebsversammlung bekanntgegeben dass es zwei Investoren gebe die fest zugesagt hatten Nun musse noch geklart werden welcher der beiden Kaufinteressenten das bessere Konzept fur ein zukunftstrachtiges Rohrwerk hat 4 Am 4 Juli 2022 teilte die fur die mit der Insolvenz beauftragte Anwaltskanzlei mit dass die britische Mertex Gruppe neuer Eigentumer des Rohrwerks werde Die Mertex Gruppe sei ein auf den Energiesektor spezialisiertes Rohrunternehmen welches im Wege der ubertragenden Sanierung den Geschaftsbetrieb der Rohrwerk Maxhutte GmbH ubernimmt und fortfuhrte Die neuen Inhaber bringen ein grosses Auftragsvolumen in das Unternehmen ein und planten weitere Investitionen am Standort in Sulzbach Rosenberg 5 6 Hauptartikel Rohrwerk Maxhutte nbsp Arbeiter der Maxhutte beim damaligen bayerischen Ministerprasidenten Edmund StoiberDie Maxhutte als technisches Denkmal Bearbeiten nbsp Ausserlich macht die stillgelegte Hutte noch einen intakten Eindruck 2009 Die Maxhutte besitzt aufgrund ihres Alters und wegen ihrer teilweise einmaligen technischen Ausstattung hohen Denkmalwert Sie ist das einzige integrierte Stahl und Huttenwerk in ganz Europa welches auf engstem Raum alle Phasen der Produktion vom Erz bis zum fertigen Endprodukt beinhaltet 7 Sogar Zeugnisse der Erzforderung sind in unmittelbarer Nahe der Anlage erhalten so das Fordergerust des Annaschachts das nur 1 7 km von der Maxhutte entfernt im Stadtgebiet steht Die Konverter des Stahlwerks sind die letzten verbliebenen Sachzeugen des auf der Maxhutte entwickelten OBM Verfahrens Die beiden noch erhaltenen Walzenzugmaschinen sind Beispiele fur technisch herausragende und hochentwickelte Anlagen und zahlen zu den weltweit leistungsfahigsten Kolbendampfmaschinen 8 Insgesamt stehen drei Dampfmaschinen in der Maxhutte eine Vierzylinder Zwillingstandem Verbundmaschine als Walzenzug Dampfmaschine mit max 15 000 PS Leistung 9 eine Vierzylinder Zwillingstandem Verbundmaschine als Walzenzug Dampfmaschine mit max 10 000 PS Leistung 10 eine Einzylindermaschine in der Zentralkondensation mit max 500 PS Leistung 11 Diese dritte Maschine war fur die Erzeugung des Vakuums fur die Walzenzugdampfmaschinen zustandig nur wenn diese auf Kondensbetrieb liefen stand die volle Maschinenleistung zur Verfugung In allen drei Fallen handelt es sich um historische Dampfmaschinen welche Anfang der 1900er Jahre gebaut und installiert wurden Diese drei historischen Dampfmaschinen wurden standig gewartet und verrichteten ihre Arbeit bis zum Ende der Maxhutte 2002 nbsp Maxhutte Sulzbach Rosenberg Teil der Cowperanlage Juli 2012Mit dem Hochofen 3 ist ein einmaliges Exemplar eines Hochofens mit Setzkubelbegichtung uber Vertikalaufzug und elektrischen Mollerwagen erhalten Er zahlt neben dem Ofen der Henrichshutte zu den altesten in Deutschland erhaltenen Hochofen und stellt auch aufgrund seiner offenen Wasserkuhlung ein herausragendes Denkmal dar nbsp Fordergerust Annaschacht 2013 Kein anderes Huttenwerk in Europa verfugt uber ein so hochentwickeltes und flexibles Cowper System wie die Maxhutte Die zahlreichen Schieber und Absperrsysteme wurden alle von wenigen sehr erfahrenen Mitarbeitern rein manuell bedient Eine Automatisierung fand nicht statt Im Bereich der Hutte sind noch Kaminkuhler seltener Bauart erhalten Mit dem Bau der Stranggussanlage S32 war die Maxhutte in den 80er Jahren technologisch fuhrend und stellt daher einen Meilenstein in der Geschichte der Stahlindustrie dar Die Wurzeln der Anlage reichen bis in die Mitte des 19 Jahrhunderts zuruck und sind beispielsweise in Form einer der altesten Stahlfachwerkhallen Deutschlands erhalten Daruber hinaus wird hier deutlich dass die Hutte sich im Laufe der Zeit evolutionar entwickelte und mit der Zeit den jeweiligen Erfordernissen angepasst wurde Die Maxhutte gehort somit zu den bedeutendsten Sachzeugen der Eisen und Stahlindustrie in Deutschland Teilabriss und Umnutzung Bearbeiten nbsp HochofenplazaDer Abriss der Maxhutte erfolgt in Schritten Nach der Versteigerung am 11 Februar 2003 ging das Walzenlager fur 4 2 Millionen Euro mehrheitlich an das Rohrwerk von Max Aicher im Industriegebiet von Rosenberg Die massiven Rollenbanke wurden ebenfalls ausgebaut die Kranbahnen und Krane zerlegt die nicht zum Denkmalbestand gehorende Adjustage entfernt Genehmigt wurde auch der Ausbau der Vakuumanlage die fur die Aufrustung der Lech Stahlwerke in Meitingen von Max Aicher diente nbsp Maxhutte Stahlwerk Abriss 2019 nbsp Maxhutte Kraftwerk Abriss 2020Mit dem Abriss werde eine Riesenchance vertan meinte auch Architekt Peter Bruckner aus Tirschenreuth Das Buro Bruckner und Bruckner das zuletzt mit dem Kunstspeicher in Wurzburg Preise gewann wurde 2002 von der Stadt Sulzbach Rosenberg beauftragt Denkmodelle fur die Zukunft zu entwickeln Einbezogen wurden auch Karl Ganser und die Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein Westfalen Ergebnis Eine Kahlschlagsanierung ware um 50 Millionen Euro teurer als eine behutsame Erneuerung in einem engen Wechselspiel von Belassen und Wegnehmen Sanieren und Entwickeln Ein Gutachten des Wasserwirtschaftsamts in Amberg bestatigte dass die Kosten fur eine umweltgerechte Aufbereitung der Boden im Falle eines Abrisses etwa bei 27 Millionen Euro liegen wurden Blieben die denkmalgeschutzten Hallen hingegen stehen mussten nur einzelne Partien fur rund 3 7 Millionen Euro dekontaminiert werden Im Dezember 2015 berichtete die Sulzbach Rosenberger Zeitung dass der Landtagsabgeordnete Harald Schwartz CSU den grossflachigen Ruckbau der Anlagen der Maxhutte fur ein Vorankommen unumganglich halt Auch aus finanziellen Grunden solle lediglich die sogenannte Hochofenplaza bestehen bleiben deren Sanierung mehrere Millionen Euro Investitionen benotige und die als Denkmal und Veranstaltungsort umgenutzt werden solle 12 Am 7 September 2016 berichtete das Online Portal Onetz dass der Ruckbau des Stahlwerks angelaufen sei Die Ruckbauarbeiten begannen im westlichen Teil neben der Konverterhalle Metallteile Kabel und Rohrleitungen wurden recycled anschliessend werden die Kalksilos neben der alten Konverterhalle abgerissen was als entscheidender Schritt fur eine Umnutzung des Areals im Westteil bezeichnet wurde auch wenn die konkreten Planungen noch nicht vollig abgeschlossen seien 13 Der Vorsitzende des Huttenvereins Maxhutte appellierte wenige Tage darauf an den Eigentumer des Hochofens Max Aicher in die Hochofen Plaza zusammen mit dem Freistaat Bayern zu investieren um das einzigartige Industriedenkmal der Offentlichkeit zuganglich zu machen 14 nbsp Maxhutte Kraftwerk Abriss Marz 2020Ab Juni 2019 begann dann der grossflachige Ruckbau des letzten existierenden OBM Stahlwerks Europas Zuerst wurde die kleine Stranggussanlage zerstort danach die Sekundarmetallurgie Als letzter Teil wurde dann mit dem Stahlwerk an sich begonnen Zuerst wurden die Roheisenmischer sowie die wassergekuhlten Konverterkamine und deren Kaminbefahreinrichtungen abgerissen anschliessend die Konverterbuhne Danach wurden die drei Reingasfackeln uber die das gereinigte Konvertergas verbrannt wurde niedergerissen Der nachste Schritt war die Zerlegung der drei OBM Konverter mittels Schneidbrennern sowie der Abriss der Gasreinigungsanlagen und der Kohlestaubsilos Danach wurden die Sauerstofftanks umgerissen wodurch die hohen Teile des Stahlwerks entfernt waren Zum Schluss wurden noch die Schaltraume sowie die Medienbuhne entfernt womit das OBM Stahlwerk bis auf seine Fundamente zum Jahresende 2019 vollstandig von der Bildflache verschwunden war 2020 wurde mit dem Abriss des Kraftwerks begonnen das durch Verbrennung von Gichtgas Dampf fur die Walzenzugmaschinen des Walzwerks und mittels Turbinen elektrischen Strom erzeugt hatte Dabei wurde auch der 75 m hohe Schlot gesprengt was unter Ausschluss der Offentlichkeit erfolgte Am ehemaligen Stahlwerk begann der Abbruch der Fundamente und die Sanierung der Boden Der Schlackenberg als Biotop Bearbeiten nbsp Maxhutte Schlackenberg Teil des Informations Pavillons nbsp Maxhutte Hochofen 3 rechts sanierter Schlackenberg im Hintergrund links oben der Informations Pavillon Juni 2014 Der beim Werk befindliche Schlackenberg kann nach seiner 2014 abgeschlossenen Sanierung besichtigt werden 15 Auf ihm befindet sich ein Informations Pavillon Seit Mai 2017 sind Besichtigungen auf dem Lehrpfad Deponie Schlackenberg einem gekennzeichneten ca 4 km langen Rundweg auf dem Deponiegelande moglich 16 Die Blauflugelige Odlandschrecke und die Blauflugelige Sandschrecke sind dort heimisch 17 Literatur BearbeitenOskar Duschinger Dietmar Zierer Glanz und Elend der Maxhutte Lokal Verlag Burglengenfeld 1990 ISBN 3 925603 09 3 150 Jahre Maxhutte eine wahrhafte Schmiede des Vulkan Stadt Sulzbach Rosenberg 2003 ISBN 3 9807612 1 5 Udo Achten Huttenfeuer Dusseldorf 1991 OCLC 245676436 Denkmalpflege in strukturschwachen Regionen Probleme und Chancen Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Lipp Munchen 2003 ISBN 3 87490 730 9 Mit einer Beurteilung des Denkmalwertes der MH Detlef Knipping Rolf Hohmann Die Maxhutte in Sulzbach Rosenberg ein Denkmal der bayerischen Eisen und Stahlindustrie im europaischen Kontext In Denkmalpflege in strukturschwachen Regionen Probleme und Chancen Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Band 115 lipp Munchen 2003 ISBN 3 87490 730 9 S 33 54 Hans Seeling Telemaque Fortune Michiels der Phoenix und Charles Detilleux Belgiens Einflusse auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im 19 Jahrhundert Schriften zur rheinisch westfalischen Wirtschaftsgeschichte Band 38 Koln 1996 DNB 949675849 S 127 f Exkurs 3 Belgische Unternehmer in Bayern Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maxhutte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rohrwerk Maxhutte Fotodokumentation der Maxhutte in Betrieb Bilder von der Maxhutte in Sulzbach Rosenberg 9 2003 Bilder von der Maxhutte in Sulzbach Rosenberg 4 2003 Bilder vom Rohrwerk Maxhutte in Sulzbach Rosenberg 7 2005 Schichtende Verfall der Maxhutte In Suddeutsche Zeitung 21 Juli 2012 Offizielle Website der Foto und Filmlocation Maxhutte mit umfangreichem Bildmaterial und 360 Panoramen Bachelorarbeitsprojekt mit 360 Rundgang durch die Maxhutte Artikel Oberpfalznetz zu Hintergrunden und Motivation der Eigentumergesellschaft zum Thema Abriss und Verschrottung der Maxhutte Haushalt der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen PDF Datei abgerufen am 21 Januar 2016 Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Maxhutte in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweise Bearbeiten Jens Riesner Gluhende Eisen amp Knatternde Muhlen Unterwegs auf der Nordbayerischen Industriestrasse Ars Vivendi Cadolzburg 2016 ISBN 978 3 86913 640 0 Kapitel 17 Qualitat in nahtlos Rohrwerk Maxhutte Abgerufen am 30 Mai 2022 Albert Gieseler Konig Albert Werk Abgerufen am 30 Mai 2022 a b Deniz Aykanat Industrie in der Oberpfalz Rohrwerk Maxhutte ist gerettet In Suddeutsche Zeitung 15 Juni 2022 abgerufen am 16 Juni 2022 Andreas Royer Mertex Gruppe ubernimmt das Rohrwerk Maxhutte in Sulzbach Rosenberg In www onetz de Sulzbach Rosenberger Zeitung 4 Juli 2022 abgerufen am 5 Juli 2022 Britisches Unternehmen kauft Rohrwerk Maxhutte In www sueddeutsche de Suddeutsche Zeitung 4 Juli 2022 abgerufen am 5 Juli 2022 Tauziehen um ein Industriedenkmal Der Maxhutte droht der Abriss Schrottreife Aussichten abgerufen am 14 September 2016 Historische Bahn Waggonkipper Maxhutte abgerufen am 14 September 2016 Sack amp Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH Walzenzug Dampfmaschine abgerufen am 14 September 2016 Lokomotiv und Maschinenfabrik J A Maffei Walzenzug Dampfmaschine abgerufen am 14 September 2016 Sack amp Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH Dampfmaschine abgerufen am 14 September 2016 Andreas Royer Zukunft des Maxhuttengelandes im Blick Runder Tisch soll Losung bringen In Onetz de 11 Dezember 2015 Joachim Gebhardt Auf Ex Maxhutten Gelande ruhrt sich was Ruckbau des Stahlwerks angelaufen In Onetz de 7 September 2016 Joachim Gebhardt Erhalt des Hochofens Appell an Aicher In Onetz de 12 September 2016 Sanierung und Rekultivierung des Schlackenberges in Sulzbach Rosenberg Memento vom 9 Mai 2015 im Internet Archive sowie Besichtigung der Deponie Schlackenberg Ansprechpartner fur Terminvereinbarungen Memento vom 5 Oktober 2009 im Internet Archive bei der Bezirksregierung Oberpfalz siehe auch Bilder vom Schlackenberg von 2008 Memento vom 5 Oktober 2009 im Internet Archive Offnungszeiten des Schlackenbergs kommen gut an Onetz vom 10 April 2017 Sulzbach Rosenberg Erholung auf Altlasten In Frankfurter Allgemeine Zeitung 15 Juni 2008 49 488033 11 768031 Koordinaten 49 29 16 9 N 11 46 4 9 O Normdaten Korperschaft GND 2009254 4 lobid OGND AKS VIAF 294373556 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maxhutte Sulzbach Rosenberg amp oldid 237468069