www.wikidata.de-de.nina.az
Stranggiessen ist ein kontinuierliches Giessverfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Eisen und Nichteisenlegierungen Beim Stranggiessen wird das Metall durch eine gekuhlte bodenlose Kokille gegossen und mit erstarrter Schale und meist noch flussigem Kern nach unten seitwarts oder oben abgezogen Nach dem Durcherstarren wird der Strang geteilt Stranggussanteil der Stahlproduktion ist inzwischen auf uber 90 angestiegen Das Stranggiessen ist nicht zu verwechseln mit dem Strangpressen mit welchem Vollprofile und Hohlkammerprofile etwa aus Aluminium Kunststoff siehe Extrusion und Keramik erzeugt werden Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Stranggiessen von Stahl 2 1 Spezielle Technik 2 2 Verfahrensarten nach dem Endprodukt 2 2 1 Vorbandgiessen 2 2 2 Bandgiessen 3 Stranggiessen von Aluminium 3 1 Spezielle Technik 3 2 Schmelzebehandlung bei Strangguss 3 2 1 Das Problem der Wasserstoffaufnahme Vermeidung und Entfernung 3 2 2 Das Problem der Oxidbildung Vermeidung und Entfernung 3 2 3 Schmelzefiltration 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseTechnik BearbeitenNach der Kokillenanordnung wird zwischen horizontalem und vertikalem Stranggiessen unterschieden Horizontales Stranggiessen wird aber uberwiegend 1 fur Nichteisenmetalle angewendet Vertikale Stranggiessanlagen mit gebogener Kokille giessen ein vorgebogenes Halbzeug um es horizontal abziehen zu konnen Das Halbzeug muss dann nach dem Erreichen der Horizontalen vor dem Trennen gerichtet werden Mit vertikalen Kokillen ist entweder die Lange vom Gussstuck durch die Anlagenhohe begrenzt oder der Strang muss mit noch flussigem Kern gebogen und nach Erreichen der Horizontalen wieder gerichtet werden Fur den bei Nichteisenmetallen vorwiegend angewandten vertikalen Strangguss wird eine unten offene wassergekuhlte Kupferkokille verwendet auch Kragenkokille genannt Flussigmetall wird ihr uber ein Verteilersystem kontinuierlich bei dosierter Giessgeschwindigkeit zugefuhrt In einfachster Form steht hierbei zwischen Schmelzofen und Kokille ein Eingusstiegel auch Tundish genannt Innerhalb der Kokille bildet sich eine Strangschale die den anfangs noch flussigen Kern umschliesst Der aus der Kokille austretende Strang wird in ein die weitere Abkuhlung begunstigendes Becken abgesenkt und dabei standig mit Wasser bespruht Beim diskontinuierlichen Verfahren begrenzt die Tiefe dieses Abkuhlbeckens die Lange der Knuppel Barren oder Ronden Stranggussanlagen werden ein zwei oder mehrstrangig gebaut Je kleiner die Querschnitte sind desto mehr Strange werden benotigt um den Kapazitaten der vorgeschalteten Aggregate gerecht zu werden Besonders beim Giessen von Rundbarren auch Ronden oder Pressbolzen genannt kommen dagegen Kokillensysteme zum Einsatz die es ermoglichen bis zu 32 Ronden mit Durchmessern im Bereich von 120 150 mm gleichzeitig zu giessen Die Technik des Stranggiessens unterscheidet sich nur wenig ob nun Stahle Kupferlegierungen oder Aluminium verarbeitet werden Der wesentliche Unterschied liegt bei den Temperaturen die von ca 700 C bei reinem oder legiertem Aluminium bis gt 1600 C bei Stahl reichen Versuche kontinuierlich zu giessen reichen in die Mitte des 19 Jahrhunderts zuruck Entscheidende Fortschritte wurden ab 1930 erzielt Junghans Rossi Verfahren fur Leicht und Schwermetalle Im Gegensatz zum individuell geformte Gussstucke hervorbringenden Kokillenguss ist Strangguss ein semikontinuierliches bis kontinuierliches Verfahren Bei semikontinuierlich arbeitenden Anlagen bestimmt deren Bauhohe die maximale Lange des jeweiligen Stranggussprodukts Kontinuierliche Arbeit bedeutet Giessen eines Endlosstranges Dieser kann entweder durch eine Sage fliegende Sage unterteilt werden sobald ein Strangabschnitt ausreichend erstarrt ist oder der Strang wird zum Bogen umgelenkt und verlasst die Anlage als horizontaler Strang Diese Technik wird unter anderem bei der Herstellung von Stranggussmasseln fur Formgiessereien oder bei der Verarbeitung von Kupferwerkstoffen zu Stangenmaterial oder Rohren verwendet Auch bei Strangguss aus Kupferlegierungen 2 wird sowohl horizontal als auch vertikal gegossen Halbzeug werden die Stranggussprodukte deshalb genannt weil sie sich bis zum Endprodukt noch weiteren Bearbeitungsgangen unterziehen mussen Walzen Pressen und Tiefziehen kommen mehrheitlich zur Anwendung verbunden mit einer vorausgehenden zeitlich terminierten Auslagerung bei Raum bzw Umgebungstemperatur oder einer vor bzw nachgeschalteten thermischen Behandlung Anlassen und Auslagern Stranggiessen von Stahl BearbeitenSpezielle Technik Bearbeiten nbsp Prinzip einer StranggiessanlageEine Stranggiessanlage besteht aus 3 dem Pfannendrehturm zum Einsetzen der Stahlgiesspfanne dem Verteiler engl tundish der die Schmelze zur Kokille leitet der Kokille mit der Schmelze Primarkuhlbereich Tauchrohr und Schattenrohr Schieferplatte zur Regulation des flussigen Stahls der Kokillenoszillations und haltevorrichtung dem Strangfuhrungssystem Giessbogen mit Sekundarkuhlung den Treib und Richtapparaten dem Auslaufrollgang der Querteilanlage Brennschneidanlage Schere der Markiermaschine Signierung und dem Kaltstrang Die Schmelze wird gewohnlich mit einer so genannten Fahre vom Schmelzaggregat uber den Giesskran zur Stranggiessanlage transportiert und im Pfannendrehturm eingesetzt Uber einen Bodenablass Ausguss der durch einen Schieber verschlossen wird fliesst die Schmelze in den Verteiler Damit der flussige Stahl nicht mit dem Luftsauerstoff reagiert wird der flussige Stahl dabei in einem Schattenrohr gefuhrt bzw mit Giesspulver bedeckt Der Verteiler erfullt zunachst die Funktion eines Puffergefasses damit es wahrend eines Pfannenwechsels zu keiner Unterbrechung des Stranggussprozesses kommt Zusatzlich hat der Verteiler bei Mehrstranganlagen die Funktion den Flussigstahl auf die einzelnen Strange zu verteilen Die Schmelze wird im Verteiler durch eine Schlackeschicht meist Reisschalenasche abgedeckt Aus dem Verteiler lauft die Schmelze frei oder durch ein Tauchrohr auch Giessrohr genannt in die Kokille Der Durchfluss wird in Abhangigkeit vom Giessspiegel in der Kokille mit einem Stopfen oder einem Schieber gesteuert Um Anbackungen am Verteilerausguss durch Tonerde Al2O3 zu vermeiden wird teilweise mit Argon gespult und die Schmelze kann elektromagnetisch gebremst oder geruhrt werden um die Stromung des Flussigstahls zu beeinflussen Der Giessspiegel in der Kokille wird mit Schlacke abgedeckt Diese verhindert Reoxidation der Schmelze bindet aufgestiegene Unreinheiten und dient als Schmiermittel zwischen der erstarrten Schale und der Kokille Zum Bilden der Schlacke wird kontinuierlich Giesspulver auf den Giessspiegel aufgebracht Wahrend des Giessens wird die Kokille oszillierend bewegt um ein Anbacken des Stahls an den gekuhlten Wanden der Kokille z B Kupfer und Nickelplatten zu verhindern und den Transportvorgang zu unterstutzen Beim Verlassen der Kokille hat der Strang eine erstarrte Schale von wenigen Zentimeter Dicke wahrend der Grossteil des Querschnitts noch flussig ist Unterhalb der Kokille wird der Strang im sogenannten Giessbogen Kreiszone Radius 10 m von aussen durch Luft Wasserbespruhung sekundar gekuhlt Ausserdem wird er durch Rollen gestutzt um das Ausmass des Ausbauchens zu verringern das wegen des auf die Strangschale wirkenden ferrostatischen Druckes erfolgt Diese Strangfuhrungsrollen die hochsten Beanspruchungen ausgesetzt sind gehoren wegen ihres Einflusses auf die Strangoberflache zu den zentralen Bauteilen einer Stranggiessanlage Aus diesem Grund werden die Rollen mit einer korrosions und verschleissbestandigen Schicht versehen die fruher aufgeschweisst wurde Heute werden diese Rollen immer haufiger als Verbundguss im Schleudergussverfahren hergestellt Stahl hat im Vergleich zu anderen Metallen wie Aluminium oder Kupfer eine relativ niedrige Warmeleitfahigkeit Dadurch ergibt sich eine grosse Stranglange von bis zu 20 m vom Giessspiegel bis zum volligen Erstarren der Schmelze sog metallurgische Lange Erst nach der Durcherstarrung kann der Strang in einzelne Brammen geschnitten werden Anlagen bei denen die Strange nach dem Verlassen der Kokille senkrecht weitergefuhrt werden erfordern daher eine grosse Bauhohe und werden nur selten eingesetzt Bei den meisten Anlagen wird der Strang in einem Radius je nach Strangdicke von etwa 7 bis 15 m gebogen bis er beim Erreichen eines horizontalen Winkels mit einer Biege und Richteinheit wieder gerade gerichtet wird Die Kokille kann dabei entweder gerade oder gebogen ausgefuhrt werden In geraden Kokillen verlasst der Strang die Kokille senkrecht nach unten und wird erst durch die anschliessende Walzenfuhrung gebogen in gebogenen Kokillen ist der Strang bereits kreisbogenformig Beide Konzepte haben ihre spezifischen Vor und Nachteile die daraus resultieren dass einerseits durch das Biegen des Strangs Risse entstehen und andererseits eine lange vertikale flussige Strecke Vorteile fur die Reinheit des Stahles bietet da Unreinheiten in die Schlacke aufsteigen konnen Nach dem Durcherstarren wird der Strang auf dem Auslaufrollgang mit Brennern in Langen geschnitten Fur das Angiessen wird ein Anfahrstrang Kaltstrang von unten oder oben in die Kokille eingefuhrt der die Unterseite verschliesst Der eingefullte Stahl erstarrt auf dem Anfahrstrang und wird mit diesem nach unten abgezogen Nach Erreichen der metallurgischen Lange werden der Anfahrstrang und der Gussstrang voneinander getrennt entkuppelt Verfahrensarten nach dem Endprodukt Bearbeiten nbsp Brammen im Lager nbsp Knuppel beim AuskuhlenBeim Stranggiessen unterscheidet man mehrere Verfahren die vom Format des zu giessenden Stranges abhangig sind Im Knuppel und Vorblockstrangguss werden runde oder annahernd quadratische Querschnitte Knuppel oder sogar profilformige Querschnitte vergossen Sie dienen zur Herstellung von Stangen Drahten und Profilen Im Brammenstrangguss werden Brammen also rechteckige Strange mit grosser Breite bis uber 2600 mm und kleiner Dicke bis 600 mm zur Blechherstellung erzeugt Beim Brammenstrangguss unterscheidet man weiter Brammenstrangguss allgemein Dicke uber 100 mm bis 600 mm Vorbrammenguss oder Dicke von 70 bis 300 mm Dunnbrammenguss Dicke von 40 bis 100 mm Vorbandgiessen Dicke von 15 bis 50 mm 4 Bandgiessen Dicke wenige mm Bei den beiden letztgenannten Verfahren sind erhebliche Einsparungen im Bereich der Anlagentechnik und der Energiebilanz moglich Eine weitere Reduktion der Umformprozesse wird durch das Dunnbandgiessen siehe dort erreicht Vorbandgiessen Bearbeiten Durch das Vorbandgiessen wird eine Dunnbramme mit etwa 50 mm Dicke erzeugt die direkt in der Fertigungsstrasse eines Warmwalzwerkes angestochen werden kann Zwischen der Giessmaschine und dem Walzaggregat wird nur noch ein Ausgleichsofen benotigt Mit diesem Verfahren konnen kostengunstig viele Stahlqualitaten verarbeitet werden Nachteile sind geringe Flexibilitat und Oberflachenqualitat der Bander Bandgiessen Bearbeiten Bandgiessen ist ein kontinuierliches Giessverfahren mit dem Metallbander hergestellt die anschliessend nicht oder nur in wenigen Stichen Durchlaufen durch ein Walzgerust umgeformt werden Das Verfahren wird vor allem fur Nichteisenmetalle verwendet Das 2 Rollen Bandgiessen von Stahl wurde bereits im 19 Jahrhundert durch Henry Bessemer patentiert Er konnte es allerdings nicht in die Marktreife uberfuhren Erst nach 1990 wird es fur rostfreie Stahle und Elektrostahle industriell genutzt Hier erstarrt der Stahl zwischen zwei sich gegeneinander drehenden wassergekuhlten Walzen und wird vollstandig erstarrt als Band mit max 6 mm Dicke 5 nach unten abgefuhrt Die Geschwindigkeit der Giesswalzen muss genau auf die Giesstemperatur abgestimmt sein da es bei nicht vollstandiger Erstarrung zu hohe Giesstemperatur und oder Walzengeschwindigkeit zum Durchbruch kommt Ist die Schmelze jedoch zu fruh durcherstarrt sind die Krafte an den Walzen zu gross und kann sogar den Prozess lahmlegen zu geringe Giesstemperatur und oder Walzengeschwindigkeit In die Anlage wird typischerweise ein Walzgerust eingeordnet in dem bei geringer Giessdicke nach einem einzigen Walzstich bereits eine Banddicke von 1 mm zugleich das mogliche Minimum ergibt Das gewalzte Dunnband wird wassergekuhlt und auf Rollen sogenannte Coils aufgewickelt Das Verfahren bietet den Vorteil des geringen Investitionsbedarfs sowie die Moglichkeit auch kleinere Lose kostengunstig herzustellen Da zudem die fur das Auswalzen von Brammen erforderliche Wiedererwarmung entfallt ergeben sich weitere Ersparnisse bei den Kostenfaktoren Zeit und Energie Stranggiessen von Aluminium BearbeitenSpezielle Technik Bearbeiten Das Stranggiessen von Aluminium auch unter der Oberbezeichnung Formateguss einzuordnen kann wie auch bei anderen als diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Prozess vollzogen werden Im ersteren Falle werden Barren oder Ronden von durch die Anlage vorgegebener Lange hergestellt im anderen Fall wird der gegossene Strang nach Erreichen einer bestimmten Lange von einer fliegenden Sage so der Fachausdruck zerteilt und das bei Fortdauer des Giessvorgangs Die Technik kann auch als halbkontinuierlich bezeichnet werden echte Kontinuitat bietet der vorerwahnte Endlosstrang nbsp stranggegossene Rundbarren geschnitten und verpacktUnabhangig von solcher anlagebedingten Unterscheidung wird auch bei Aluminium das Flussigmetall uber einen Eingusstiegel oder uber eine Giessrinne und ein dieser nachgeordnetes Verteilersystem der Kokille oder mehreren zugefuhrt In der Giessrinne konnen noch fur die Legierung wichtige Zusatze in Abhangigkeit von der Giessgeschwindigkeit automatisch dosiert zugefugt werden Meist sind es Titan und Bor enthaltende Vorlegierungen zur Gefugebeeinflussung Kornfeinungsmittel Der in der wassergekuhlten Kokille in einem Primarkuhlung genannten Vorgang ausserlich rasch erstarrte Strang wird zu weiterer Abkuhlung und Verfestigung in ein Kuhlbecken Sekundarkuhlung abgezogen Absenkung und Zufluss in der Kokille erfolgen dabei im Gleichtakt Die Giess oder Absenkgeschwindigkeit die im Mittel zwischen 5 und 15 cm min liegt wird durch die vergossene Legierung bestimmt Unterschiedliche Erstarrungsgeschwindigkeiten von Metallschmelzen werden stets im Gussgefuge sichtbar Auf Grund der im Vergleich etwa zu Sandguss sehr schnellen durch die Wasserkuhlung bedingten Erstarrung gibt es keine Phasenausscheidungen das heisst man findet bei spektralanalytischer Spektrographie Untersuchung von Strangquerschnitten im Normalfall keine Unterschiede der Zusammensetzung Der rasche Warmeentzug beim Stranggiessen verhindert allerdings einen Ausgleich von Spannungen innerhalb des Erstarrungsgefuges Kaltauslagerung oder Warmbehandlung Losungsgluhen beseitigen solche Spannungen die beim Verwalzen zu Rissbildung fuhren konnen Seigerungsartige Ausschwitzungen in der Gusshaut werden damit nicht behoben die Gusshaut wird dann vor der Weiterverarbeitung abgefrast Der giesstechnische Fehler kann begrenzt werden wenn darauf geachtet wird den legierungsabhangigen Schrumpfspalt zwischen erstarrendem Metall und Kokillenwand stets moglichst klein zu halten da Luft die Warmeabfuhr behindert 6 Ein weitaus grosseres Problem als der Schrumpfspalt ist beim Stranggiessen von Aluminium und seinen Legierungen die Empfindlichkeit des Flussigmetalls im Hinblick auf Wasserstoffaufnahme und Oxidbildung die jeweils eine besondere Behandlung der Schmelzen verlangen Schmelzebehandlung bei Strangguss Bearbeiten Das Problem der Wasserstoffaufnahme Vermeidung und Entfernung Bearbeiten Sofern der Strangguss in einer Giesserei hergestellt wird die einer Primarhutte nachgeordnet ist international fachsprachlich ein Cast House wird diesem nur zuvor einer Schmelzebehandlung unterzogenes Metall angeliefert sei es als Reinaluminium oder huttenseitig bereits legiert Die Behandlung die in einem Mixer oder auch Warmhalteofen erfolgt hat in erster Linie das Ziel die Schmelze von aus der Elektrolyse kommenden Verunreinigen zu befreien und dies heisst weitgehende Reduzierung des Gehalts an Natrium und Calcium Die Entfernung eines immer gegebenen Wasserstoffgehaltes nimmt man an spatestmoglicher Stelle vor Vor der Jahrhundertwende war die Chlorierung mittels Chlorgas oder chlorabgebenden Zusatzen bevorzugt da es die beiden Storelemente rasch in ihre Chloride uberfuhrte und diese zur Schlacke aufsteigen liess Uberschussiges Aluminiumchlorid brachte gleichzeitig eine nutzliche Spulwirkung da es bei gegebenen Temperaturen unter Aufwallung die Schmelze verlasst Aus Umweltschutzgrunden wurde die Verwendung von Chlor etwa ab 1980 zunehmend reduziert und Argon oder Freon mit allenfalls geringer Chlorbeimengung verwendet Die Erfindung einer SNIF Box genannt Behandlungskammer die dem Verteilersystem unmittelbar vorgeschaltet wurde ermoglichte feinere Dosierung und eine Entfernung des Wasserstoffs an letzter Stelle vor dem Vergiessen so die Moglichkeit einer Wiederaufnahme aus feuchter Umgebungsluft begrenzend Stand der Technik ist es auch eine erforderliche Kornfeinung bei gesteuerter Zufuhrung eines Drahtes der mit feinenden Elementen legiert ist unmittelbar vor die SNIF Box zu legen Die Entfernung der Oxide obliegt sofern sie nicht bereits zuvor im Zuge der Behandlung ausgespult wurden einer Filtration siehe dort Recyclingbetriebe die ebenfalls Stranggussmaterial aus Schrotten herstellen konnen mussen speziell bei der Wasserstoffentfernung etwas mehr tun da die eingeschmolzenen Schrotte oft korrodiert sind also mit einer Hydroxidschicht behaftet oder auch verolt sind Auf Storelemente ist ebenfalls starker zu achten da das Recyclingmaterial zum Teil aus Formgiessereien kommt und zahlreiche unerwunschte Elemente enthalten kann Nicht alle mussen oder konnen entfernt werden Mit Magnesium oder Kupfergehalten lasst sich stranggussgeeignetes Material bereitstellen siliziumreiche Schmelzen eignen sich eher fur die Herstellung von AlSi Gusslegierungen 7 Das Problem der Oxidbildung Vermeidung und Entfernung Bearbeiten Bei gegebener Oxidationsneigung von Aluminiumschmelzen besonders solcher mit Magnesiumgehalten ist es notig die Oxidation durch Anwendung sie hemmender Massnahmen zu begrenzen Schmelzebehandlung In der Schmelze flottierende und in den Guss gelangende Oxide meist Gamma oxide in Form von Hautchen fuhren stets zu Gussfehlern Auch bei Giesstechnik ist auf Schutz vor Oxidation zu achten Sie kann bei Strangguss durch Umfullvorgange und dort im Giessstrahl erfolgen aber auch im Verteilersystem Eine nach Stand der Technik gute Sicherheit bietet die Filtration Schmelzefiltration Bearbeiten Zur Herstellung von Aluminiumprodukten an die besondere Qualitatsanforderungen gestellt werden sei es bei Formateguss Halbzeug oder Formguss mussen Oxideinschlusse vermieden werden Soweit eine Oxidation nicht vermieden werden kann mussen die Schmelzen durch eine Spulung gereinigt werden In der Vergangenheit wurde dies durch eine chlorierende Behandlung der Schmelze erzielt also das Durchleiten von gasformigem Chlor sei es aus der Flasche oder in situ freigesetzt Die Chlorierung von Aluminiumschmelzen hat jedoch in heutiger Sicht verschiedene Nachteile Unter anderem wird der Magnesiumgehalt der Schmelze verringert und insbesondere entstehen Probleme beim Umweltschutz da das gebildete und bei Schmelztemperatur fluchtige Aluminiumchlorid teilweise in die Umwelt gelangen kann Auch fur die Arbeitsplatzhygiene ist der Umgang mit Chlor unerwunscht Daher werden heute entweder inerte Gase oder Gemische mit geringen Chloranteilen verwendet 8 Die entgasende und zugleich spulende den Wasserstoffgehalt verringernde Behandlung entfernt die groberen und mit Wasserstoff behafteten Oxide Sie kann durch eine zusatzliche Filtration die auch Feinoxide erfasst erganzt werden Zwei Filtrierverfahren gelten als Stand der Technik Anwendung entweder eines porigen Keramikfilters oder eines von der Schmelze durchstromten Filterbettes welches zumeist aus Petrolkoks besteht Beide Verfahren sind geeignet Oxide vor Eintritt der Schmelze in die Kokille abzufangen Ein nach seiner stofflichen Beschaffenheit als keramisch bezeichneter Filter fur metallurgischen Gebrauch nicht zu verwechseln mit auch in der Elektrotechnik eingesetzten Frequenzfiltern gleichen Namens kann sowohl kreisrund wie auch quadratisch sein und weist je nach Aufgabenstellung eine bestimmte Porenzahl je cm auf Er wird bei Strangguss moglichst nahe dem Verteilersystem der Stranggiessanlage eingesetzt und erlaubt den Durchfluss einer bestimmten Metallmenge bevor er ersetzt wird Einmalfilter In eine Durchlauffiltration dieser Art kann noch ein Gasgegenstrom aus Argon oder trockenem Stickstoff eingebaut werden Der Gehalt nach Behandlung sollte lt 0 08 ml 100 g Aluminium sein Ein zu beachtender Vorteil der Filtration ist die mit der Oxidentfernung verbundene Reduzierung der Wiederaufnahme von Wasserstoff In oxidhaltigen Schmelzen kann Wasserstoff aus feuchter Umgebungsluft sich namlich uber die Kontaktflache Luft Schmelze den vorhandenen Oxiden unter Bildung von Hydroxiden anlagern und zu Wasserstoffgehalten fuhren die bei Messung weit oberhalb der Loslichkeitsgrenze liegen Soweit ofentechnisch moglich ist daher besonders bei in Warmhalteofen ruhenden Schmelzen ein Schutz der Badoberflache mit geeigneten Salzgemischen angezeigt alternativ mit einem Schutzgas das schwerer als Luft ist Literatur BearbeitenSchwerdtfeger Metallurgie des Stranggiessens Stahl Eisen Verlag Dusseldorf 1992 ISBN 3 514 00350 5 Aluminium Taschenbuch Band 1 16 Auflage Aluminium Verlag Dusseldorf 2002 ISBN 3 87017 274 6 Dieter Altenpohl Aluminium von innen 5 Auflage Aluminium Verlag Dusseldorf 1994 ISBN 3 87017 235 5 Stephan Hasse Hrsg Giesserei Lexikon 17 Auflage Verlag Schiele und Schon Berlin ISBN 3 7949 0606 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stranggiessen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Uberblick uber die Stranggiessverfahren von Nichteisenmetallen Schmelzebehandlung Metallurgie Stoff Fluss Schmelzen Stranggiessen Warmebehandlung Schmieden Fotografien Pfannendrehturm Tundish Verteiler Strangfuhrungssystem Kreiszone Einzelnachweise Bearbeiten Schmelzen Giessen BGH Edelstahlwerke GmbH Abgerufen am 16 September 2021 annahernd 90 aller Kupferwerkstoffe werden im Stranggiessverfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich zu Halbzeug verarbeitet s Brunhuber Ernst Guss aus Kupferlegierungen aus dem amerikanischen ubersetzt Verlag Schiele amp Schon Berlin 1986 ISBN 3 7949 0444 3 Die weltweit erste grosstechnische Stranggussanlage fur Stahl ging 1948 beim Breitenfelder Edelstahlwerk in der Steiermark in Betrieb http kerschgens stahl lexikon de index php stahllexikon 56 v 2802 Vorbandgie C3 9Fen html https www hindawi com archive 2016 1038950 Technische Anmerkung Zur Reduzierung des Schrumpfspaltes sind im Zeitverlauf zahlreiche Massnahmen vorgeschlagen worden wie das Giessen mit moglichst niedrigem Metallstand in der Kokille Eine andere Moglichkeit bietet der Einsatz konischer oder geriefter Kokillen Eine geriefte Kokille bewirkt durch Lufteinschlusse zwischen Kokillenwandung und flussigem Metall zwar eine Verzogerung der Warmeabfuhr so dass bei gleich hohem Metallstand in der Kokille das Metall langer in Kontakt mit der Kuhlflache bleibt aber auch die Kontraktion verschiebt sich damit weiter nach unten der Schrumpfspalt wird kurzer Das in der ehemaligen UdSSR erfundene beruhrungslose Stranggiessen in einem Magnetfeld wurde bereits in der zweiten Halfte des vorigen Jahrhunderts durch die seinerzeitige Alusuisse praxisreif womit sich das Schrumpfspaltproblem weitgehend erledigte Technische Anmerkung Je grosser der Wasserdampfdruck uber der Oberflache und je hoher die Temperatur der Schmelze umso hoher ist der Wasserstoffgehalt der sich als Gleichgewicht in der Schmelze einstellt Der Einfluss der Temperatur auf die Gleichgewichtsloslichkeit des Wasserstoffs im Aluminium ist in Bild 1 wiedergegeben Mogliche Wasserstoffgehalte von hochtemperierten Schmelzen sind in Bild 1 schraffiert eingezeichnet Die Notwendigkeit solche Gehalte zu reduzieren liegt darin begrundet dass die Wasserstoffloslichkeit des Aluminiums nach Erstarrung auf weniger als 10 der Loslichkeit bei Liquidustemperatur fallt und der so entstandene Uberschuss umso deutlicher als blasige Hohlraume im Guss zeigt je langsamer die Erstarrung verlauft also etwa bei Sandguss Bei sehr rascher Erstarrung wie sie bei Formguss in metallischen Dauerformen gegeben ist verringert sich die Gefahr grobblasiger Ausscheidung an ihre Stelle tritt Feinblasigkeit oder Feinporositat Der ursprunglich in der Schmelze geloste Wasserstoff hat nicht genug Zeit um aus der rasch erstarrenden Gefuge Schmelze zu entweichen was zur Folge hat dass man im erstarrten Guss in aller Regel einen hoheren Wasserstoffgehalt ermittelt etwa mittels Dichteprobe als im Gleichgewichtszustand loslich Ein auf dieser Basis arbeitendes Gerat ist die Snif Box die eine Schmelzereinigung im Durchlaufverfahren ermoglicht Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stranggiessen amp oldid 232321809