www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt einen deutsch niederlandischen Publizisten fur den osterreichischen Maler siehe Ludwig Adam Kunz Ludwig Kunz 15 Februar 1900 in Gorlitz 1 1976 in Amsterdam 2 war ein deutsch niederlandischer Autor Herausgeber Schriftsteller Kritiker Ubersetzer und vielseitiger Kulturvermittler Er wurde in einer judischen Familie geboren Kunz war der Sohn eines Textilfabrikanten Er schrieb fur das Berliner Tageblatt und die Vossische Zeitung In seinen Veroffentlichungen kamen vor allem junge Lyriker zu Wort die erste Proben durchfuhrten oder deren Werke keine Chance zur Veroffentlichung hatten Er gab von 1923 bis 1931 3 1 im Selbstverlag die Zeitschrift Die Lebenden heraus Neben den auf Grund der Unregelmassigkeit als Flugblatter bezeichneten Ausgaben der Zeitschrift und zahlreichen Essays gehorte unter anderem ein Buch uber Gerhart Hauptmann und das junge Deutschland zu seinen Werken Es erschienen auch Veroffentlichungen in niederlandischer Sprache Als Jude floh er 1938 vor den Nazis in die Niederlande und lebte bis zum Kriegsende im Untergrund Sein Nachlass befindet sich in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften 1 Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 1 1 Erste Lebenshalfte Gorlitz 1 2 Flucht und Untergrund 1 3 Zweite Lebenshalfte Amsterdam 2 Bibliographie von Ludwig Kunz 2 1 Literarische Schriften 2 2 Ubertragungen 2 3 Herausgeberschaften 2 4 Vermischte Schriften 3 Literatur uber Ludwig Kunz 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLebenslauf BearbeitenErste Lebenshalfte Gorlitz Bearbeiten Die Familie Kunz besass eine Textilfabrik im Zentrum von Gorlitz Ludwig war vorbestimmt den Betrieb zu ubernehmen Aber sein Interesse galt der Kunst und der Literatur Schon in jungen Jahren setzte er sich fur das Kulturleben der Stadt Gorlitz ein Er grundete den Kulturkreis Freie Gruppe Die Lebenden und gab dazu 1923 1931 das Flugblatt Die Lebenden heraus Der Titel betont den Gegensatz zu den konservativen Geistern die sich auf kanonische verstorbene Kunstler beriefen Vorbilder waren wohl bekannte Zeitschriften des Expressionismus wie Die Aktion und Der Sturm aber es kundigte sich vor allem Neuland an Kunstler und Dichter nachexpressionistischer avantgardistischer Pragung dichteten und zeichneten Beitrage Die Illustrationen Grafiken befreundeter Kunstler wurde von dem Kunstkritiker Willi Wolfradt betreut Es erschienen Holz und Linolschnitte von Felixmuller Johannes Wusten Max Thalmann Otto Kratzer und anderen Dichter wie Max Herrmann Neisse Else Lasker Schuler Wilhelm Lehmann und Oskar Loerke trugen bei Viele stammten aus dem schlesischen Umkreis doch auch prominente Schriftsteller aus anderen Gegenden wie Thomas Mann Alfred Doblin und Robert Musil verfassten Beitrage Nach der Machtubernahme Hitlers wurde der Familie Kunz das Leben zunehmend erschwert Bereits 1934 durfte Ludwig Kunz sich nicht mehr am kulturellen Leben beteiligen Noch einige Jahre harrte er in Gorlitz aus und bemuhte sich um den Familienbetrieb Als der Betrieb arisiert wurde floh er in letzter Minute mit dem Betriebswagen uber die Grenze Anfanglich wollte er weiterreisen zwei seiner Bruder konnten nach Sudamerika fliehen der dritte wurde spater in Auschwitz ermordet aber er bekam kein Visum und so blieb er in den Niederlanden Er konnte nur wenig mitnehmen aber sein teuerstes Kleinod sein Panoptikum mit Widmungen vieler beruhmter Dichter und Kunstler das er seit den 20er Jahren fuhrte konnte er mitnehmen Dieses wertvolle Zeitdokument befindet sich in Kunz Nachlass 4 5 Flucht und Untergrund Bearbeiten In den ersten Jahren lebte Ludwig Kunz in der kleinen Industriestadt Zaandam unweit von Amsterdam Er hatte sich gemeldet und lebte dort nicht illegal doch 1940 uberholte ihn der Krieg als die Deutschen die Niederlande am 10 Mai 1940 uberfielen Der Sicherheitsdienst der deutschen Besatzer liess Fahndungslisten zusammenstellen und beauftragte die Polizei Juden sowohl aus den Niederlanden wie Fluchtlinge aus Deutschland zu fassen Kunz wurde rechtzeitig gewarnt und tauchte in Amsterdam unter Die erste Adresse war wohl das Haus des Schweizer Konsuls Der Kontakt kam wahrscheinlich uber Ruth Lilienstein spater Ruth Liepman zustande mit der Kunz nach dem Krieg in Kontakt stand als sie ihre Literaturagentur in Zurich betrieb Er musste jedoch oft die Adresse wechseln und landete nach einiger Zeit in dem Suden der Niederlande Seine Bedrangnisse als Fluchtling und Untergetauchter beschrieb er im autobiografischen Roman Weg door de nacht Gang durch die Nacht der unmittelbar nach dem Krieg in niederlandischer Ubersetzung erschien Das deutsche Manuskript ist verschollen Einige Ausschnitte in deutscher Ruckubersetzung erschienen in Andringa Hg 2017 Im Amsterdamer Untergrund lernte Luku wie ihn seine Freunde nannten niederlandische Kunstler und Dichter kennen die im Widerstand aktiv waren Diese Kunstler u a Karel Appel Constant Corneille Lucebert sollten spater als die internationale Cobra Gruppe beruhmt werden die Dichter Gerrit Kouwenaar Jan Elburg Bert Schierbeek und andere als die Bewegung Funfzig in der niederlandischen Poesie 6 7 Zweite Lebenshalfte Amsterdam Bearbeiten Nach dem Krieg liess Kunz sich in Amsterdam nieder Er erhielt die niederlandische Staatsangehorigkeit Wie er sich eine Ruckkehr nach Deutschland vorstellte ist seinen Erzahlungen zu entnehmen die 1949 wiederum in niederlandischer Ubersetzung erschienen unter dem Titel Sprong in het leven Sprung ins Leben Einen Einblick wie er die Zeit nach dem Krieg erlebte gewinnt man aus dem Roman Negentien NU Neunzehn Jetzt 1950 seines Freundes Gerrit Kouwenaar der spater einer der angesehensten Dichter der Niederlande wurde In einem der Protagonisten lassen sich unschwer Zuge von Kunz erkennen Er leidet unter Schlaflosigkeit und Depressionen ist nahe am Suizid Kunz selbst hat sich kaum zu seinem personlichen Leben geaussert Anfanglich brachte er sich als Kurzwarenvertreter durch aber bald nahm er das Schreiben wieder auf Er hatte bereits wahrend des Krieges ein Netz von Schriftstellern und auch Journalisten kennengelernt die ihm zu Beitragen uber deutsche Literatur fur links engagierte Blatter einluden Ab 1950 schrieb er regelmassig fur die prominente Tageszeitung Algemeen Handelsblad Bis 1970 erschienen um die sechzig Beitrage uber deutsche Literatur Rezensionen Sammelbesprechungen und Interviews mit Schriftstellern und anderen Personen die im Umfeld der Literatur und des Theaters tatig waren Auch suchte Kunz nach alten Bekannten die uber die Welt verstreut waren Davon zeugen manchmal seine Artikel aber auch Korrespondenzen und Eintrage in seinem Panoptikum Wir finden die Namen von Thomas und Heinrich Mann die Witwe des Dichters Max Herrmann Neisse Max Brod Kurt Pinthus Wilhelm Lehmann und vielen anderen Sein besonderes Interesse galt den alten Freunden Max Herrmann Neisse und Ludwig Meidner Als Nachlassverwalter der schriftlichen Arbeiten von Ludwig Meidner gab er das Buch Dichter Maler und Cafes Zurich 1973 heraus Schon fruh fuhrte er in den Niederlanden die Werke deutschsprachiger Autoren wie Hermann Hesse Robert Musil Heinrich Mann Ernst Toller und Heinrich Boll ein 1950 1955 gab Kunz wieder ein Pamphlet aus das stark an seine fruheren Die Lebenden erinnerte Es trug den Titel De Kim Der Horizont Wiederum wurde Literarisches mit Graphik kombiniert wiederum umfasste es Avantgardistisches aber diesmal lasst sich eine Verbindung zum Ideengut der Cobra Bewegung erkennen In der Verbindung von Poesie und graphischer Kunst aber auch im sozialen Engagement liesse sich eine Parallele zwischen der Avantgarde der Weimarer Republik und den Entwicklungen in Kunst und Literatur der spaten vierziger und der funfziger Jahre ziehen Kunz hat dies sicherlich erkannt Sein neues Blatt war internationaler als die fruheren Lebenden ausgerichtet Die Nummer 5 der insgesamt 6 7 Nummern ist der niederlandischen Poesie gewidmet Hier tritt Kunz zum ersten Mal als Ubersetzer hervor Er erlernte die niederlandische Sprache und setzte sich in den nachfolgenden Jahren fur die Verbreitung der niederlandischen Poesie in Deutschland ein Vor allem mit dem Dichter Maler Lucebert arbeitete er jahrelang zusammen auch um die Gedichte des Flamen Hugo Claus kummerte er sich bis zum Ende seines Lebens 1957 gab er die Anthologie Junge Niederlandische Lyrik in der Eremitenpresse von V O Stomps heraus 1965 folgte ein zweiter Band unter dem gleichen Titel In den sechziger Jahren verfasste Kunz Zeitungsartikel uber Literatur und kulturelle Ereignisse in den Niederlanden in deutschsprachigen Zeitungen u a Deutsche Woche Frankfurter Allgemeine Zeitung Neue Zurcher Zeitung Auch trug er zu deutschen Rundfunksendungen bei Fur seine Ubertragungen und seine Bemuhungen die niederlandische Kultur im deutschsprachigen Bereich zu verbreiten erhielt Kunz 1965 den wichtigsten niederlandischen Preis fur Ubersetzer den Martinus Nijhoff Preis 8 5 Bibliographie von Ludwig Kunz BearbeitenLiterarische Schriften Bearbeiten 1946 Weg door de Nacht Autor Aus dem Deutschen ubersetzt von Jan W Rens Mit einer Einleitung von Theun de Vries Amsterdam Uitgeverij De Uil 1949 Sprong in het Leven Aus dem Deutschen ubersetzt von Gerrit Kouwenaar Mit einer Einleitung von Nico Rost Amsterdam C Hafkamp 9 Ubertragungen Bearbeiten 1951 Ludwig Kunz Meta 6 Junge Maler und Poeten Juli 1951 Frankfurt am Main Meta Verlag K O Gotz Ubersetzung von Fragmente von Texten von Lucebert Elburg Schierbeek 1955 Hans Lodeizen Gedichte Aus dem Hollandischen ins Deutsche ubertragen von Ludwig Kunz und Karl Schwedhelm unveroffentl Typoskript im Ludwig Kunz Archiv 1957 Junge niederlandische Lyrik Herausgegeben und eingeleitet von Ludwig Kunz Stierstadt im Taunus Eremiten Presse Ubersetzung von Gedichte von Hans Andreus Remco Campert Jan G Elburg Gerrit Kouwenaar Hans Lodeizen und Lucebert und Prosa von Bert Schierbeek 1960 Geh durch den Spiegel Folge 21 1960 Lucebert Katalog zu den Ausstellungen der Galerie Der Spiegel Koln Vorwort und Ubersetzung von zehn Gedichten Luceberts Koln Galerie Der Spiegel 1960 Lucebert Beelden in het heden Hollandische Plastik der Gegenwart Katalog Ubersetzung Ludwig Kunz Basel Kunsthalle Basel 1960 Lucebert Lithologie zehn Gedichte zehn Litho s Mit drei Gedichtubertragungen von Ludwig Kunz Hilversum Holland Steendrukkerij De Jong amp Co 1962 Geh durch den Spiegel Folge 29 1962 Karel Appel Kataloge zu den Ausstellungen der Galerie Der Spiegel Koln Mit Texten von Lucebert Schierbeek und Oxenaar Ubersetzung von Lucebert Prosa appel s verflichaam leeft 1961 und Schierbeek Fragment Het dier heeft een mens getekend 1960 durch Ludwig Kunz Koln Galerie Der Spiegel 1962 Lucebert Gedichte und Zeichnungen Ins Deutsche ubertragen und mit einem Nachwort von Ludwig Kunz Munchen und Hamburg Verlag Heinrich Ellermann 1963 Lucebert wat het oog schildert Was das Auge malt In Lucebert Stadtische Kunstgalerie Bochum 25 Mai 21 Juli 1963 Katalog Mit einem Vorwort von Peter Leo 1963 Lucebert Hort Kinder etwas Schweres kommt hier zur Sprache Ubersetzung von Prosa Kalm aan kinderen er valt iets zwaars 1961 In Lucebert Stadtische Kunstgalerie Bochum 25 Mai 21 Juli 1963 Katalog Mit einem Vorwort von Peter Leo 1963 Constant New Babylon Mit Simon Vinkenoog Praambel zu einer neuen Welt und zehn Grafiken Ubers von Ludwig Kunz Amsterdam Galerie D Eendt 1965 Junge niederlandische Lyrik Herausgegeben von Ludwig Kunz Hugo Claus Jan G Elburg Gust Gils Gerrit Kouwenaar Lucebert Sybren Polet Bert Schierbeek Hans Sleutelaar Hans Verhagen Simon Vinkenoog Mit vier Zeichnungen von Lucebert Stierstadt im Taunus Eremiten Presse Nummerierte Ausgabe Passgange Literarisch graphische Reihe Bd XI 1968 Willem Sandberg nu maintenant now jetzt 2 Kwadraat Bladen Nummer 26 Hilversum Steendrukkerij De Jong amp Co Text in vier Sprachen Ins Deutsche ubertragen von Ludwig Kunz Amsterdam 196 Corneille Abessinische Reise Tagebuchnotizen eines Malers Ubersetzt und eingeleitet von Ludwig Kunz Stierstadt im Taunus Eremiten Presse Jahr des Erscheinens nicht genau festzustellen 1970 Gerrit Achterberg Funf Gedichte Autorisierte Ubertragung aus dem Niederlandischen von Ludwig Kunz und Karl Schwedhelm In Akzente 1970 2 S 152 154 1970 Hugo Claus Funf Gedichte Autorisierte Ubertragung aus dem Flamischen von Ludwig Kunz In Akzente 1970 2 S 155 157 1972 Lucebert Wir sind Gesichter Gedichte und Zeichnungen Autorisierte Ubertragung aus dem Niederlandischen Auswahl und Nachwort von Ludwig Kunz Mit einer Einleitung von Helmut Heissenbuttel Frankfurt am Main Suhrkamp Verlag 1972 96 S Bd 259 der Bibliothek Suhrkamp 1977 Gedichte aus Belgien und den Niederlanden Paul van Ostaijen Gerrit Achterberg Lucebert Hugo Claus Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Joachim Schadlich Berlin Volk und Welt Ubersetzungen von Lucebert und Hugo Claus Herausgeberschaften Bearbeiten 1923 1931 Die Lebenden Flugblatter Hrsg Ludwig Kunz Fotomech Nachdr 1966 Hilversum De Boekenvriend u Zurich Limmat Verlag Einf Paul Raabe Nachw Register Ludwig Kunz 1932 Gerhart Hauptmann und das junge Deutschland Hrsg Ludwig Kunz Breslau Priebatsch s Buchhandlung Mit Beitragen von Max Herrmann Neisse Edwin Erich Dwinger Gerhard Menzel Johannes R Becher Gerhart Pohl Erik Reger Werner Milch Lutz Weltmann Fred von Zollikofer Hans Fallada 1932 Wilhelm Lehmann Die unbekannte Stimme Hrsg Ludwig Kunz Berlin Die Rabenpresse Mit Beitragen von Moritz Heimann Emanuel bin Gorion Hermann Kasack Oskar Loerke Werner Milch Kurt Pinthus Alfred Wolfenstein Wilhelm Conrad Gomoll u a 1950 1955 De Kim Nos 1 6 7 Amsterdam Fotomech Nachdr 1974 Nendeln Liechtenstein Kraus Reprint u Hilversum c o International Literatur Bureau Heinz Kohn 1973 Ludwig Meidner Dichter Maler und Cafes Hrsg Ludwig Kunz Zurich Verlag Die Arche Vermischte Schriften Bearbeiten 1928 Chaos Berlin Verlag Der Aufbruch Aufbruch Bucherei 1 1962 ohne Titel Beitrag in guten morgen vauo ein buch fur den weissen raben v o stomps Hrsg von Gunter Bruno Fuchs und Harry Pross Frankfurt Main Europaische Verlagsanstalt S 97 98 1965 Vortrag fur die Vereinigung der Deutschen Schriftstellerverbande in Berlin am 11 Mai unveroff Manuscript im LKA 1965 Philipp Bauknecht 1884 1933 Im Katalog zur Ausstellung vom 6 Nov 31 Dez 1965 im Kunstschau Bottcherstrasse Paula Becker Modersohn Haus Bremen Bremen 1965 Dankwoord In Sem Dresden u a Mededelingen van het Prins Bernhard Fonds Serie B No 25 Uitreiking van de Martinus Nijhoff prijs voor Vertalingen 1965 Amsterdam Prins Bernhard Fonds S 11 14 1966 In der Nachhut des Expressionismus In Nachdruck Die Lebenden S 85 87Fur die Zeitungsartikel in deutschsprachigen und niederlandischen Zeitungen siehe die Bibliographie in Andringa 2017 Literatur uber Ludwig Kunz BearbeitenJesserun d Oliveira Hans Ulrich Origineel en vertaling Merlyn 2 1963 1 S 3 21 Raabe Paul Die Lebenden Ruckblick und Vorschau in Die Lebenden Nachdruck Hilversum Zurich 1966 S 90 92 Zuiderent Ad Lucebert in het Duits In Spektator 5 1975 2 S 81 98 Wessig Wolfgang Ein Ludwig Meidner Konvolut im Ludwig Kunz Archiv der Stadtischen Kunstsammlungen Gorlitz in Vierteljahresschrift Schlesien Kunst Wissenschaft Volkskunde 4 1993 s 242 250 van der Grijn Santen W B Ludwig Kunz Sprung ins Leben in ders Makum Aleph Amsterdam als judischer Zufluchtsort in der Deutschen und Niederlandischen Literatur Wurzburg 2008 S 339 343 Feijter Anja de Een tweesnijdend mes Lucebert in het Duits en in het Engels in Dick van Halsema Johan Koppenol und Ben Peperkamp Hrsg Uitgaan op niveau Vriendenboek voor Ad Zuiderent Amsterdam 2009 S 45 50 Andringa Els Das Schicksal hat mich nun in den verhangnisvollen Jahren nach Holland gefuhrt Ludwig Kunz Kontaktaufnahme mit Wilhelm Lehmann in Heinz Kucher Johannes F Evelein und Helga Schreckenberger Hrsg Erste Briefe First Letters aus dem Exil 1945 1950 Un mogliche Gesprache Fallbeispiele des literarischen und kunstlerischen Exils Munchen 2011 S 227 238 Wessig Wolfgang Fruchtbare Begegnungen Zwei Portrats in Markus Bauer und Siegfried Hoche Hrsg Die Juden von Gorlitz Beitrage zur judischen Geschichte der Stadt Gorlitz Gorlitz 2013 Dick Antonin Zwei Halften eines Lebens Ludwig Kunz in Poetenladen vom 13 Januar 2013 Andringa Els Das Schicksal hat mich nun in den verhangnisvollen Jahren nach Holland gefuhrt Ludwig Kunz in dies Deutsche Exilliteratur im Niederlandisch Deutschen Beziehungsgeflecht Eine Geschichte der Kommunikation und Rezeption 1933 2013 Berlin Boston 2014 S 269 281 Andringa Els Vertaler in Exil Ludwig Kunz In Filter Tijdschrift over vertalen 23 2016 3 S 22 30 Andringa Els Hrsg Avantgarde amp Exil Ludwig Kunz als Kulturvermittler Wien Zurich Munster 2017 Mit Beitragen von Els Andringa Anja de Feijter Tim van der Grijn Santen Micha Labbe Dorle Meyer Wolfgang Wessig und Katja Zaich Mit Texten von Ludwig Kunz Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933 1945 Vol II 1 Munchen Saur 1983 ISBN 3 598 10089 2 S 674Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Ludwig Kunz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek http www joodsmonumentzaanstreek nl kunz ludwig toggle id 1 http www olgdw de gesellschaft bibliothek olb Einzelnachweise Bearbeiten a b c Antonin Dick Abgerufen am 23 April 2016 die Beitrage von Els Andringa Micha Labbe und Wolfgang Wessig in Andringa Hrsg Avantgarde amp Exil Ludwig Kunz als Kulturvermittler S 5 48 Ludwig Kunz In DNB Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Abgerufen am 23 April 2016 Antonin Dick Zwei Halften eines Lebens Poetenladen Abgerufen am 23 April 2016 Wolfgang Wessig Entscheidender Ausgangspunkt meiner Bemuhungen Gorlitz 1900 1938 In Andringa 2017 2017 S 25 48 a b Antonin Dick Zwei Halften eines Lebens Ludwig Kunz In Poetenladen 13 Januar 2013 Ludwig Kunz Weg door de nacht 1946 Andringa Ein Leben zwischen Literatur und Kunst In Andringa 2017 2017 S 5 11 Labbe Erinnerungen an Ludwig Kunz In Andringa 2017 2017 S 13 23 Andringa Avantgarde amp Exil Ludwig Kunz als Kulturvermittler 2017 S 289 301 Normdaten Person GND 116613343 lobid OGND AKS LCCN n85096094 VIAF 8144263 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kunz LudwigKURZBESCHREIBUNG deutsch niederlandischer Autor und HerausgeberGEBURTSDATUM 15 Februar 1900GEBURTSORT GorlitzSTERBEDATUM 1976STERBEORT Amsterdam Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludwig Kunz amp oldid 230596329