www.wikidata.de-de.nina.az
Der Loschwitzbach im Volksmund Trille genannt ist ein orographisch rechter Nebenfluss der Elbe im Osten von Dresden LoschwitzbachDer Loschwitzbach zwischen Tannichtstrasse und Ulrichstrasse am Rand von Dresden RochwitzDer Loschwitzbach zwischen Tannichtstrasse und Ulrichstrasse am Rand von Dresden RochwitzDatenGewasserkennzahl DE 5371952Lage DresdenFlusssystem ElbeAbfluss uber Elbe NordseeQuelle in Buhlau sudlich der Ullersdorfer Strasse 4451 3 55 N 13 51 44 O 51 065205 13 862355 243Quellhohe 243 mMundung in Dresden Loschwitz in die Elbe51 052495 13 812258 106 Koordinaten 51 3 9 N 13 48 44 O 51 3 9 N 13 48 44 O 51 052495 13 812258 106Mundungshohe 106 mHohenunterschied 137 mSohlgefalle 30 Lange 4 6 kmAbfluss an der Mundung NNQMHQ 31 l s25 6 m sLinke Nebenflusse Quohrener Abzugsgraben Buhlau Rochwitzer Grenzbach Lehmgrubenbach Neurochwitzer Grundbach Felsenquelle ZiegengrundbachRechte Nebenflusse Heidemuhlgraben Heidemuhlgraben 1 Heidebach Neugersdorfer Bach SteglichquelleDurchflossene Seen Loschwitzbachteich Felsenteich Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Gewasserzustand 3 Naturschutz 4 Ehemalige Muhlen 4 1 Lohmuhle 4 2 Barmuhle 4 3 Zeibigmuhle 4 4 Damm oder Nudelmuhle 4 5 Brettschneidemuhle von Hansel 4 6 Hansel Mehlmuhle 4 7 Niedermuhle Vettermuhle 4 8 Hentschelmuhle 5 Galerie 6 WeblinksVerlauf Bearbeiten nbsp Der Loschwitzgrund nach 1759Der Bach entspringt im Dresdner Stadtteil Buhlau am Rand der Dresdner Heide und fliesst in sudwestlicher Richtung zur Elbe Nach knapp funf Kilometern Fliessstrecke mundet der Bach in Loschwitz nahe der Brucke Blaues Wunder orografisch rechts in die Elbe Im Oberlauf hat der Bach bis zur Verrohrung am Ullersdorfer Platz einen weitgehend naturnahen Charakter Danach wechseln bis zum ehemaligen Freibad Buhlau offene und verrohrte Gewasserabschnitte Bis zu den Elbwiesen in Loschwitz ist das Gewasser meist verrohrt ein 300 Meter langes Teilstuck ist hier der langste offene Abschnitt Auch in den offenen Gewasserabschnitten ist der Bach in der Regel an beiden Ufern befestigt Der Verlauf des Baches entspricht heute dem historischen Verlauf einzig im Bereich des Ullersdorfer Platzes wurden Korrekturen vorgenommen Im 5 2 Quadratkilometer grossen Einzugsgebiet des Loschwitzbachs befinden sich 13 Quellen Gewasserzustand BearbeitenDer Loschwitzbach ist aufgrund seines Einzugsgebietes von unter 10 Quadratkilometern kein eigener Wasserkorper nach der Europaischen Wasserrahmenrichtlinie WRRL Der Bach gehort zum Gewassertyp 5 WRRL Grobmaterialreiche silikatische Mittelgebirgsbache Der geologische Untergrund des Baches ist durch Granodiorit Lehm und Sand gepragt Das Gewasser ist durch Befestigung und Verrohrung stark verandert was zur erheblichen Abwertung des okologischen Zustands fuhrt Bei einer Untersuchung der Gewassergute des Loschwitzbaches 2001 2002 wurde festgestellt dass bereits der Oberlauf eine kritische Belastung Gewasserguteklasse II III aufweist welche sich im weiteren Fliessverlauf noch um eine Stufe auf Guteklasse III stark belastet verschlechterte Naturschutz BearbeitenTeile des Gewassereinzugsgebietes befinden sich in den Landschaftsschutzgebieten Schonfelder Hochland und Elbhange Dresden Pirna Buhlauer Wiesen und Dresdner Heide Ehemalige Muhlen BearbeitenSeit dem Mittelalter standen im Loschwitzgrund mehrere Wassermuhlen welche heute samtlich verschwunden oder umgewidmet sind Nachfolgend die ehemaligen Muhlen bachabwarts geordnet Lohmuhle Bearbeiten Die Lohmuhle Buhlau Grundstr 171 entstand zum Stampfen von Eichenrinde aus der Dresdner Heide die als Gerberlohe in der Gerber und Farberei benotigt wurde Auf dem nordlich der Muhle gelegenen Holzstapelplatz entstand spater die Lohschanke welche der Muhlenbesitzer Hans Schmied 1683 kaufte 1847 wurde das Muhlengebaude durch einen Brand zerstort und 100 Meter bachaufwarts neu errichtet Die Aufgabe der Muhle anderte sich das Gebaude wurde als Getreide und Olmuhle als Dampfwascherei und zuletzt bis 1944 als Backerei genutzt 1930 wurde der Schornstein abgerissen aus dem Muhlteich entstand 1931 das inzwischen geschlossene Buhlauer Bad um welchen herum zwischenzeitlich ein Waldseilpark eingerichtet wurde Das Hauptgebaude der ehemaligen Muhle ist heute ein Wohnhaus Barmuhle Bearbeiten Die Barmuhle Rochwitz Grundstr 116 soll nach Uberlieferungen bereits im 13 Jahrhundert bestanden haben und in den Hussitenkriegen 1419 bis 1439 zerstort worden sein Um 1800 baute der Muller August Wizani an dieser Stelle erneut ein Muhlengebaude welches heute als Wohnhaus genutzt wird Zeibigmuhle Bearbeiten nbsp Die Zeibig Muhle 1820 Zeichnung von Ludwig RichterDie Zeibigmuhle Buhlau Grundstr 145 147 Die Muhle wurde im 13 Jahrhundert das erste Mal erwahnt Im 19 Jahrhundert wurde die romantische Lage der Muhle geschatzt Ludwig Richter zeichnete sie 1820 als Motiv zur Illustration des Eichendorff Volksliedes In einem kuhlen Grunde Mit dem Bau neuer Hauser um 1900 in unmittelbarer Nachbarschaft der Zeibigmuhle wurde diese baulich erneuert Trotzdem musste die fruhere Getreidemuhle ihren Betrieb wenig spater einstellen Das eigentliche Muhlengebaude fiel 1937 38 bis auf einen Rest dem Strassenausbau zum Opfer Am Berghang sind bis heute noch Uberreste des fruheren Muhlgrabens erhalten geblieben Der verfullte Muhlteich wurde lange Zeit als Kohlenlagerplatz genutzt Damm oder Nudelmuhle Bearbeiten Die Dammmuhle Rochwitz Grundstr 98 im Volksmund Nudelmuhle genannt wurde 1688 erstmals erwahnt Zu ihr gehorten zwei durch einen Damm getrennte Teiche Der Mahlbetrieb wurde 1880 eingestellt und das Gebaude als Fabrik fur Schleifpapier genutzt Neun Jahre spater wurde ein Eiskeller eingerichtet in welchem im Winter Eisblocke aus dem Muhlteich eingelagert worden Das Muhlengebaude wurde 1936 im Zuge von Strassenbauarbeiten abgerissen Brettschneidemuhle von Hansel Bearbeiten nbsp Die Brettschneidemuhle von Hansel Zeichnung von Eduard LeonhardiDie Brettschneidemuhle Loschwitz Grundstr 82 erstmals erwahnt wird die Muhle 1545 Nach den Besitzern von 1868 bekam die Hanselmuhle ihren Namen Die Muhle war die einzige Schneidemuhle am Loschwitzer Bach hier wurde auf der Elbe herbeigeflosstes Holz aus Bohmen und dem Elbsandsteingebirge verarbeitet 1870 wurde das Wasserrad durch einen Dampfantrieb ersetzt um vom Wasserstand unabhangig arbeiten zu konnen Funf Jahre spater wurde das Werk bei einem Unwetter zerstort und 1882 als modernes Dampfsagewerk wieder aufgebaut Nach einem Blitzschlag brannte die Muhle im Mai 1925 ab und wurde nicht wieder aufgebaut Hansel Mehlmuhle Bearbeiten Die Hanselmuhle Loschwitz Grundstr 78 erstmals erwahnt wurde die Muhle 1547 1860 stellte die Muhle ihren Betrieb ein auf dem Gelande wurde eine Brauerei erbaut Niedermuhle Vettermuhle Bearbeiten Die Vettermuhle Loschwitz Grundstr 60 62 1590 wurde die Getreidemuhle erstmals erwahnt und war bis Mitte des 19 Jahrhunderts in Betrieb 1842 wurde im Muhlengebaude eine Glasfabrik betrieben um 1850 kurzzeitig eine Gold und Silberschmelze 1854 erwarb der Tintenfabrikant August Leonhardi das Grundstuck und errichtete eine chemische Fabrik Die Fabrik zog aufgrund der zu hohen Umweltbelastung nach Trachau die Gebaude wurden abgebrochen An ihrer Stelle entstand eine parkartige Grunanlage welche im Zweiten Weltkrieg dem Bau eines Luftschutzbunkers zum Opfer fiel Hentschelmuhle Bearbeiten nbsp Gebaude des Leonhardi Museums Hauptartikel Leonhardi Museum Die Hentschelmuhle Loschwitz Grundstr 24 26 war die im Loschwitzbachgrund am tiefsten gelegene Muhle und wurde bereits im 16 Jahrhundert erwahnt Sie gehorte von 1785 bis zum Kauf durch die Familie Leonhardi im Jahr 1879 der Mullerfamilie Hentschel Im Zuge der Industrialisierung wurde der Mahlbetrieb 1870 eingestellt die Muhle verfiel Die Familie Leonhardi liess 1883 die Muhlen und Stallgebaude abreissen und nutzte nur das fruhere Wohngebaude weiter welches zwischen 1882 und 1884 als Atelier und Ausstellungsort umgebaut wurde Nach dem ursprunglichen Konzept sollte das Haus als Kunstlerhaus zur kostenfreien Miete fur junge bzw arme Kunstschaffende genutzt werden Der Plan wurde nicht ganz verwirklicht doch der hochbegabte Maler Charles Johann Palmie wohnte langere Zeit in der inzwischen umbenannten Roten Amsel die er auch mit allerlei Spruchen und historischem Zierrat beschmuckte Das ab 1963 offiziell unter dem Namen Leonhardi Museum betriebene Ausstellungsgebaude wurde bis 1990 vor allem von jungen Kunstlern fur offentliche Prasentationen ihrer Werke genutzt Galerie Bearbeiten nbsp Luftaufnahme des Loschwitzgrunds nbsp Quellgebiet des Loschwitzbachs nbsp Naturbelassener Loschwitzbach in Buhlau nbsp Mundung des Lehmgrubenbachs in den Loschwitzbach nbsp Befestigter Loschwitzbach nbsp Mundung des Loschwitzbachs in die ElbeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Loschwitzbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gewassersteckbrief Loschwitzbach PDF 3 MB abgerufen 11 August 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Loschwitzbach amp oldid 224875841