www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste von Rathausern in Dresden sind die Rathauser Stadthauser bzw Gemeindeamter aufgefuhrt die sich in der Stadt Dresden befinden Die Liste orientiert sich an der Kategorie Stadtteil von Dresden nicht an der Liste der Gemarkungen von Dresden da es z B Stadthauser in Stadtteilen gibt denen keine Gemarkung zugeordnet ist wie das Stadthaus Johannstadt Auf der Grundlage der Sachsischen Verfassung von 1831 wurde das Ende der z T aus dem Mittelalter bestehenden Lehnsverbande und Rittergutsherrschaften durch Gesetze von 1832 und 1835 eingeleitet Auf der Grundlage der Sachsischen Landgemeindeordnung von 1838 wurden erstmals Gemeindevorsteher und Gemeindealtester d h eine eigene Gemeindeselbstverwaltung eingefuhrt sie schaffte vor allem die inzwischen nicht mehr uberschaubare Fulle von Gerichtsbarkeiten ab Die Landgemeindeordnung selbst trat am 1 Mai 1839 in Kraft bis dahin fanden die Wahlen zu mindestens einem Gemeindevorsteher und einem Gemeindealtesten statt bei besonders kleinen Gemeinden sonst uber den Weg von Gemeindeausschusspersonen die aus ihrer Mitte wiederum die Personen des Gemeindevorstandes und des Gemeindealtesten wahlten Die Verwaltung der Gemeinde war zunachst in den Landgemeinden so organisiert dass sie in der Regel direkt beim Gemeindevorstand angesiedelt war d h in dessen Raumen in seinem Haus und so auch bei einem personellen Wechsel von dem fruheren zu dem neugewahlten Gemeindevorstand mit umzog Die gewachsenen Einwohnerzahlen im Dresdner Umland fuhrten daher nicht nur zu einem anwachsenden Verwaltungsaufwand durch verschiedene Revisionen des Gesetzes von 1838 wurden den landlichen Gemeinden immer mehr Verwaltungsaufgaben ubertragen die ab ca 1885 1890 zu Diskussionen uber geeignete eigene Verwaltungsstandorte in den Gemeinden fuhrte Auch die Stadt Dresden selbst konnte ihre Aufgaben nicht mehr in einem einzigen Rathaus erledigen Dafur wurden die Stadthauser errichtet in denen Teile der Verwaltungsaufgaben erledigt wurden denen jedoch keine eigene Gemeindevertretung zugeordnet war Zur Dresdner Einteilung gibt Schumann an 1 Rathaus Sitz der Gemeindeverwaltung und Sitzungssaal der Gemeindevertretung Ausschusse Gemeinderat Stadthaus Reiner Verwaltungssitz ohne Anbindung an die Gemeindevertretung Gemeindeamt Verwaltungssitz in einer Landgemeinde ohne Beratungs Sitzungsraum oder Sitzungsraume der Gemeindevertretungund seinerseits zu bedenken dass diese einfache Aufteilung so im Einzelfall nicht zutrifft da diese Bezeichnungen ausgesprochen uneinheitlich gehandhabt wurden und zu deren Verwendung es auch keine Kriterien gab oder gibt So wurde fur das nach dieser Definition Gemeindeamt in Pillnitz die Bezeichnung Rathaus Pillnitz gewahlt wohl aus reprasentativen Grunden wahrend das nach dieser Definition vollgultige Rathaus Wachwitz bis zur Eingemeindung von Wachwitz nach Dresden 1930 nie anders denn als Gemeindeamt bezeichnet wurde Die Liste unterscheidet im genannten Sinn in der Spalte Name daher nur Rathaus im Sinne von Gemeindeamt oder Rathaus gleichgultig wie das Gebaude selbst bezeichnet wurde und Stadthaus als reiner Verwaltungssitz In den weitaus meisten Fallen der Gemeinden folgte die Form nicht der Funktion Reprasentative Gebaude die auch vom Selbstbewusstsein der jeweiligen Gemeinden kunden wie die Rathauser von Cotta Lobtau zerstort Pieschen Leuben oder Plauen gibt es zwar einige ihnen stehen aber viele zumeist einfache zum Teil sogar schmucklose Gebaude gegenuber die problemlos z B als Wohngebaude nach Aufgabe der Selbstandigkeit der jeweiligen Gemeinden weitergenutzt wurden Als besonderes Beispiel steht hierfur das Gemeindeamt hier als Rathaus gefuhrt von Stetzsch dessen fruhere Funktion vom heutigen Gebaude ausgehend architektonisch nicht mehr ablesbar ist und wohl auch nicht gewollt war sie lasst sich hier wie in anderen Fallen nur noch historisch fur Stetzsch Bauakten historische Ansichten erschliessen Zu einer Anzahl von Stadtteilen ist ein Gemeindeamt derzeit nicht bekannt in vielen Fallen sind sie wohl nur durch spezielle Publikationen erschliessbar z B Ortschroniken und derzeit noch offen Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Liste der Rathauser 3 Ortsteile nachweisbar ohne Rathaus oder Stadthaus im Einzelfall ohne jede eigene Verwaltungsstelle 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLegende BearbeitenBild Zeigt ein Bild des Rathauses Name Nennt den Stadtteil mit Zusatz Rathaus Davon abgewichen wird nur bei den zentralen Rathausern Dresdens Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dem Namen des Rathauses Adresse Nennt Strasse und sofern vorhanden Hausnummer des Rat bzw Stadthauses Der Link Lage gibt die Koordinaten des Gebaudes an und fuhrt zur Kartendarstellung Nutzungsbeginn Gibt das Jahr des Nutzungsbeginns als Rathaus an Eine etwa fruhere Errichtung des Gebaudes ist in Beschreibung vermerkt Beschreibung Nennt bauliche bzw geschichtliche Einzelheiten des jeweiligen Gebaudes Liste der Rathauser BearbeitenBild Name des Rathauses Adresse des Rathauses Nutzungs beginn Beschreibung nbsp Altes Rathaus I Altmarkt Nordwestecke Lage 51 05 13 737917 1380 erste urkundliche Erwahnung als Rathaus 1380 Forschung geht davon aus dass eine Nutzung des damaligen Gewandhauses bereits ab 1295 fur die stadtische Verwaltung erfolgte 1707 abgebrochen archaologische Fundamentfunde 2007 2008 mit Bestatigung des historischen Platzes nbsp Rathaus im Beuchlingschen Haus 1707 Das Beuchlingsche Haus an der Ecke der Schreibergasse rechts wurde von 1707 bis 1709 als Rathaus genutzt als Zwischennutzung wird es offiziell nicht mitgezahlt nbsp Altes Rathaus II Altmarkt Lage 51 049722 13 736667 1709 Altstadter Rathaus oder Das zweite Dresdner Rathaus ab 1709 genutztes graflich Taubisches Haus 1741 1745 Abriss Neubau gemeinsam mit dem in der Scheffelgasse angrenzenden Leporinischen Haus Ausbildung einer gemeinsamen Fassade mit dem am Altmarkt angrenzenden Doringschen Haus ebenfalls Abriss Neubau 1861 Erwerb des ehemals Doringschen Hauses und Komplettumbau als Verwaltungssitz bis 1865 ab 1910 als Altes Rathaus bezeichnet weiterhin Nutzung als Verwaltungsgebaude 1945 zerstort Ruine bis 1950 beraumt nbsp Neues Rathaus Dr Kulz Ring 10 Lage 51 048056 13 741111 1910 heute Rathaus Dresden Sitz von Dresdens Stadtrat und Oberburgermeister sowie der meisten Beigeordneten nbsp Neustadter Rathaus Hauptstrasse Lage 51 058552 13 741214 1754 fruher gelegentlich auch Neustadtisches Rathaus genannt 1945 zerstort Ruine abgetragen Der Ratskeller blieb erhalten und wurde in die Wohnnutzung ab 1984 mit einbezogen als Teil einer Gaststatte nbsp Rathaus Blasewitz Naumannstrasse 5 7 Lage 51 052568 13 805702 1876 1851 als Schulhaus der Gemeinde errichtet Nach Schulneubau Nutzung als Gemeindeverwaltung ab 1876 mehrere Um und Anbauten in den Folgejahren 1890 1904 Plastik der durch Schiller verewigten Johanne Justine Renner die Gustel von Blasewitz an der Fassade angebracht Nach der Eingemeindung 1921 weiterhin als Verwaltungssitz genutzt vor 1990 zuletzt fur den Stadtbezirk Ost Seit 1991 Sitz des Stadtbezirksamtes bis 2018 Ortsamt Blasewitz Rathaus Briesnitz ehemals Altbriesnitz 3 1900 2 Rathaus Gebaude ca 1966 abgebrochen heute Freiflache die heutige Adresse Altbriesnitz 3 ist nicht mit der Adresse des Rathauses identisch 1 Rathaus 1900 1905 heutige Gottfried Keller Str 2 ist Wohnhaus nbsp Rathaus Buhlau Buhlauer Landstrasse 130 Lage 51 0616237 13 848975 1899 1899 bis 1921 als Gemeindeamt der selbstandigen Gemeinde Buhlau im Nordosten von Dresden anschliessend bis 1945 Verwaltungsnutzung Seit 1947 Zweigstelle der Stadtbibliothek seit der Sanierung ein Wohnhaus mit Einrichtungen des Gesundheitswesens nbsp Rathaus Coschutz Windbergstrasse 22 Lage 51 017747 13 69974 1903 Nutzung als Verwaltung bis in die 1950er Jahre Ratskeller 1949 geschlossen Wiedereroffnung 1955 als Klub der Volkssolidaritat heute private Kindertagesstatte Gebaude ab den 1950er Jahren als Aussenstelle der Poliklinik Sud heute Arztehaus nbsp Rathaus Cossebaude Dresdner Strasse 11 a Lage 51 088089 13 63181 offen nbsp Rathaus Cotta Lubecker Strasse 121 Lage 51 056326 13 687927 1901 Bis zur Eingemeindung 1903 Verwaltung von Cotta danach bis 1950 Verwaltung des Stadtbezirks Dresden Cotta danach bis 1991 Stadtbezirk Dresden West Seit 1991 Sitz des Stadtbezirksamtes bis 2018 Ortsamt Cotta Rathaus Dobritz vormals Pirnaer Strasse 8 offen Eingemeindung 1921Rathaus Dolzschen Pesterwitzer Strasse 9 offen Eingemeindung 1945 heutige Adresse ware Wurgwitzer Str 9 Gebaude nicht mehr vorhanden nbsp Rathaus Gittersee Karlsruher Strasse 96 Lage 51 010173 13 692139 1890 Bis zur Eingemeindung 1945 Verwaltung von Gittersee danach bis 1993 Nutzung durch die Stadtsparkasse Dresden z T mit Wohnungen Nach wechselvoller Sanierungsgeschichte seit 2007 Wohnhaus nbsp Rathaus Gohlis Gartenstrasse 66 Lage 51 0892353 13 6421341 offen um 1939 Gartenstrasse 29 vorher Sudstrasse 18 seit 1897 Eingemeindung 1997 angegeben ist heutige AdresseRathaus Gompitz vormals Moritzburger Strasse 17 offen Eingemeindung 1999Rathaus Gostritz Strehlener Strasse 10 offen Eingemeindung 1921 nbsp Rathaus Grossluga Lugaer Strasse 108 Lage 50 985044 13 832229 1898 Eingemeindung 1950Rathaus Grosszschachwitz Schulstrasse 15 offen Eingemeindung 1950 nbsp Rathaus Hosterwitz Van Gogh Strasse 15 Lage 51 016428 13 861451 1911 Eingemeindung 1950 nbsp Rathaus Kaditz Riegelplatz 8 Lage 51 083825 13 687384 1901 lediglich das Hinterhaus des geplanten Rathauses wurde 1898 1901 gebaut das eigentliche Rathaus bis heute nichtRathaus Kaitz Boderitzer Strasse 92 94 offen Zwei Gebaude Eingemeindung 1921Rathaus Kemnitz vormals Bahnstrasse 8 offen Eingemeindung 1921 nbsp Rathaus Kleinzschachwitz Hosterwitzer Str 2 Lage 51 005585 13 851115 1902 2 Rathaus von Kleinzschachwitz bis zur Eingemeindung 1921 danach Nutzung als Postgebaude mit Wohnungen bis 1993 seit Sanierung 2000 reines Wohngebaude nbsp Rathaus Klotzsche Kieler Strasse 52 Lage 51 111778 13 774118 1907 Rathaus von Klotzsche bis zur Eingemeindung 1950 danach Nutzung fur verschiedene Verwaltungen bis 1992 seitdem Sitz des Stadtbezirksamtes bis 2018 Ortsamt Klotzsche Rathaus Langebruck Schillerstr 7 offen 3 Rathaus ab 1917 genutzt vorher andere Adressen ab 1900 Hauptstrasse 1 Eingemeindung 1999 nbsp Rathaus Laubegast Osterreicher Str 37 Lage 51 025631 13 837252 1881 1901 aus einem Wohnhaus mit Fassadenaufwertung umgebaut als Rathaus genutzt bis Eingemeindung 1921 Sparkasse verblieb im Erdgeschoss des Gebaudes Sanierung 2009 2010 als Wohnhaus nbsp Rathaus Leuben Hertzstrasse 23 Lage 51 01032 13 82534 1901 Bis zur Eingemeindung 1921 Gemeindeverwaltung von Leuben Wohnungen in den Obergeschossen Ab 1933 auch Aussenstelle der Gestapo Nach 1945 Auffangstelle fur Bombengeschadigte spater auch Tuberkulosestation und Mutterberatungsstelle spater polizeiliche Meldestelle und Wohnungsverwaltung Seit 1998 Sitz des gleichnamigen Stadtbezirksamtes bis 2018 Ortsamt nbsp Rathaus Leubnitz Neuostra Klosterteichplatz 4 Lage 51 012322 13 765771 1904 Bis zur Eingemeindung 1921 Gemeindeverwaltung von Leubnitz Neuostra Wohnungen in den Obergeschossen Ab 1993 Nutzung durch die Stadtsparkasse Dresden z T mit Wohnungen Filiale und Beratungsraume in Erd und 1 Obergeschoss nbsp Rathaus Lockwitz Am Plan 1 Lage 50 987237 13 80637 offen 2 Rathaus Gemeindeamt 1 Gemeindeamt in Altlockwitz 33 Genauer Nutzungsbeginn unklar spatester Zeitpunkt 1919 Nach Eingemeindung 1930 und Sanierung 1993 heute Wohnhaus und Filiale der Sparkasse nbsp Rathaus Lobtau Tharandter Str 33 Lage 51 04218 13 704 1898 Rathaus von Lobtau bis zur Eingemeindung 1903 danach Stadthaus Um 1940 Filiale der stadtischen Sparkasse Stadtamt Steueramt Jugend und Fursorgeamt Mutterberatungsstelle 1945 zerstort nicht wieder aufgebaut Im Nebengebaude nach Polizeiwache um 1940 Gaswache und Gasinspektion West Erhalten Heute Nutzung als Jugend und Freizeiteinrichtung nbsp Rathaus Loschwitz Grundstrasse 1 3 Lage 51 054298 13 815476 1885 Eingemeindung 1921 Abbruch des ursprunglichen Gebaudeensembles mit Ausnahme des Braustubels 1994 95 Neubau als Ortsamt seit 2018 Stadtbezirksamt Loschwitz bis 1998 Rathaus Meusslitz vormals Louisenallee 23 offen Eingemeindung 1950 nbsp Rathaus Mickten Scharfenberger Str 2 Lage 51 074634 13 701876 1898 Als Schulhaus 1874 errichtet 1898 zum Rathaus umgebaut Eingemeindung 1903 Umbau zum Wohnhaus nach Sanierung in den 1990er Jahren verblieb es bei der Wohnnutzung Rathaus Mobschatz Cossebauder Strasse 5 1939 Eingemeindung 1999 Wohnhaus Rathaus Mockritz Munzmeisterstrasse 42 Lage 51 016592 13 740467 vor 1899 Eingemeindung 1921 Wohnhaus Rathaus Nieder Gorbitz vormals Wilsdruffer Str 9 offen Wilsdruffer Strasse heute Teil der Kesselsdorfer Strasse Eingemeindung 1921 Wohnhaus nbsp Rathaus Niederpoyritz Pillnitzer Landstrasse 197 Lage 51 031198 13 843159 1900 Umbau eines Wohnhauses Eingemeindung 1950 danach Sparkasse seit 2001 Wohnhaus nbsp Rathaus Niedersedlitz Sosaer Str 11 Lage 50 99973 13 823493 1902 Bis zur Eingemeindung 1950 Gemeindeverwaltung von Niedersedlitz Wohnungen in den Obergeschossen nach dem Ersten Weltkrieg auch AOK Niedersedlitz und Feuerwache Nach Eingemeindung zeitweise Mobellager und Gastarbeiterunterkunft 1993 Erwerb durch die Stadtsparkasse Dresden und Sanierung fur eigene Zwecke Rathaus Omsewitz Gompitzer Strasse 1 2 offen Eingemeindung 1930 nbsp Rathaus Pieschen Burgerstrasse 63 Lage 51 07726 13 7215 1891 Rathaus von Pieschen bis zur Eingemeindung 1903 1898 mit Feuerwehr nach Eingemeindung weitere Nutzung als Verwaltung 1926 Ausbau des Sudflugels fur die Feuerwehr Bis zum Ende der DDR Verwaltungssitz des Stadtbezirks Dresden Nord mit Einwohneramt und Polizeimeldestelle in den 1950er Jahren Auszug der Feuerwehr Von 1990 bis 1994 grundhafte Sanierung wird als Stadtbezirksamt bis 2018 Ortsamt Pieschen und Burgerburo genutzt das Hintergebaude wurde zu Beginn des neuen Jahrtausends zur Zweigstelle der Stadtbibliothek nbsp Rathaus Pillnitz Am Rathaus 1 Lage 51 012863 13 873367 1891 Gebaude von 1879 1924 zum Rathaus umgebaut Bis Eingemeindung 1950 als Verwaltung genutzt Anschliessend an die Stadtsparkasse Dresden deren Nachfolgerin die Ostsachsische Sparkasse Dresden das Gebaude im Erdgeschoss noch heute fur eine Filiale nutzt Obergeschosse Wohnungen nbsp Rathaus Plauen Nothnitzer Strasse 2 Lage 51 0292 13 7075 1894 Bis zur Eingemeindung 1903 Verwaltung von Plauen danach Meldestelle Standesamt Polizei Volksbibliothek 1907 1931 Sparkasse bis 2013 nach 1945 Auszug der Verwaltung Nutzung als Hort und Schulgebaude bis 1990 danach Sanierung seit Mai 1996 Sitz des Stadtbezirksamtes bis 2018 Ortsamt Plauen Rathaus Rahnitz Hellerau Ludwig Kossuth Strasse 61 Lage 51 116181 13 745688 1924 Eingemeindung 1950 Anfang der 1990er Jahre abgebrochen Heutiger Neubau mit dieser Adresse ohne Bezug dazu Rathaus Rochwitz Tannichtstrasse 4 Lage 51 057048 13 834229 offen eingemietet bis zur Eingemeindung 1921 Gebaude heute Pension nbsp Rathaus Stetzsch Am Urnenfeld 23 Lage 51 081865 13 652798 1903 Eingemeindung 1921 Verwaltungsbereich ebenfalls zu Wohnungen umgebaut Nahezu im Originalzustand erhalten Rathaus Striesen Tittmannstrasse 21 Lage 51 049542 13 784794 1875 Eingemeindung 1892 1945 ausgebrannt Ruine nach 1948 beraumt nbsp Rathaus Tolkewitz Marienberger Str 86 Lage 51 032135 13 824423 1874 Bild zeigt 3 Rathaus von Tolkewitz Nutzung 1905 1912 als Gemeindeverwaltung danach Postgebaude bis 1927 und Polizeirevier Nach 1945 Wohnnutzung erste Sanierung 1968 1999 umfassende Sanierung Wohnhaus Das 1 Rathaus 1874 1902 Alttolkewitz 14 und das 2 Rathaus 1902 1905 Marienberger Str 69 71 sind beide erhalten und werden nach Sanierung in den 1990er Jahren als Wohnhaus genutzt nbsp Rathaus Trachau Wilder Mann Strasse 3 5 Lage 51 087543 13 715213 1900 sudlicher Teil des Doppelhauses immer Wohnhaus Nordlicher Teil Rathaus bis Eingemeindung 1903 danach Stadthaus 1950 1993 Aussenstelle der Poliklinik Mickten Nach anschliessendem Leerstand bis 2008 Umbau zu einem Wohnhaus nbsp Rathaus Wachwitz Altwachwitz 9 Lage 51 037674 13 832334 1901 bis zur Eingemeindung 1930 Gemeindeverwaltung ab 1906 auch Volksbibliothek nach Eingemeindung Sparkasse und Melde und Standesamt danach Postgebaude 1931 1991 Heute Wohnhaus nbsp Rathaus Weisser Hirsch Bautzner Landstrasse 17 Lage 51 0634435 13 823526 1894 2 Rathaus nach der Eingemeindung 1921 Stadtische Kurverwaltung und Sparkasse letztere bis 2008 ab 1939 Wirtschaftsamt bis in die 1950er Jahre danach Wohnungen Seit der Sanierung 2011 2012 Arztehaus Das 1 Rathaus 1894 1905 Luboldtstrasse 24 ebenfalls heute ein reines Wohnhaus nbsp Rathaus Weixdorf Weixdorfer Rathausplatz 2 Lage 51 14513 13 800803 offen 1928 in Lausa erbaut und bis 1998 Verwaltung der Gemeinde Weixdorf nach Eingemeindung seit 1999 ortliche Verwaltungsstelle der Ortschaft WeixdorfRathaus Wilschdorf Keulenbergstrasse 41 Lage 51 116769 13 724997 offen vor der Eingemeindung Dresdner Strasse 41 3 Rathaus Gemeindeamt seit 1925 bis zur Eingemeindung 1950 Vorher bis 1922 Hauptstrasse 5 heute Altwilschdorf 5 1922 1950 Hauptstrasse 1 heute Altwilschdorf 1 Rathaus Zschieren vormals Carolastrasse 54 offen 2 Rathaus Gemeindeamt so 1939 erwahnt bis zur Eingemeindung 1950 Vorher 1897 erwahnt Carolastrasse 25 nbsp Stadtbezirksrathaus Dresden Sud Fritz Foerster Platz 2 Lage 51 049885 13 730597 1957 Als Buro und Wohngebaude 1910 errichtet ab 1957 Verwaltungssitz des Stadtbezirkes Dresden Sud die weiteren Dresdner Stadtbezirke ab 1957 hatten alle ihren Sitz in ehemaligen Rathausern ab 1990 zunachst Ortsamt Sudvorstadt nach Ruckgabe an die Alteigentumer Umzug des Ortsamtes in das Rathaus Plauen mit Umbenennung Heute Burogebaude nbsp Stadthaus Annenstrasse Annenstrasse 9 Lage 51 049885 13 730597 1895 Eckgebaude Annenstrasse Am See auf dem Bild links im Stil der Neorenaissance Erdgeschoss Geschafte Dachgeschoss Wohnungen Drei Etagen Verwaltung Verkauf 1931 an die DREWAG 1945 zerstort bei Grossflachenentrummerung beraumt Heute Parkplatz und Grunflache Stadthaus An der Kreuzkirche An der Kreuzkirche 9 Lage 51 048768 13 738455 1912 von Hans Erlwein im Erdgeschoss dreiachsig sonst funfachsig mit Erlwein typischen Fassadenelementen Erdgeschoss Geschafte Obergeschosse Vollstreckungsamt Dach nicht ausgebaut 1945 zerstort bei Grossflachenentrummerung beraumt Grundstuck in den 2000er Jahren mit Hotel uberbaut War stilistisches Vorbild fur die Altmarktbebauung in den 1950er Jahren nbsp Stadthaus Friedrichstadt Lobtauer Strasse 2 Lage 51 05445 13 7194 1908 Bis 1945 Wohlfahrts und der Sicherheitspolizei sowie Filiale der Stadtsparkasse untergebracht in den Obergeschossen Wohnungen Hintergebaude Kanalreinigungsinspektion und Laternenwarterwache 1945 linker Giebel zerstort und nicht wiederhergestellt Fleischverkaufsstelle des Konsums in den Obergeschossen Wohnungen und eine Arztpraxis Hinterhaus 1985 abgerissen Hauptgebaude wenig spater aus baupolizeilichen Grunden gesperrt Mitte der 1990er Jahre an private Investoren verkauft und 2022 saniert nbsp Stadthaus Johannstadt Guntzplatz 5 Lage 51 05401 13 75897 1914 Stadtsteueramt Versicherungsamt und Wohlfahrtsamt sowie die Strassenmeisterei Nach Zerstorungen 1945 nur barockisierende Fassade dahinter Innenbau von 1997 Heute Hauptsitz der Ostsachsischen Sparkasse Dresden Stadthaus Konigstrasse Konigstrasse 14 Lage 51 061192 13 7420786 1903 Um 1860 mit Elementen des Barocks und der Renaissance errichtet 1903 umgebaut fur Verwaltung Steuer und Standesamt Ratsvollstreckungsamt 1927 Innensanierung 1945 zerstort und Grundstuck beraumt Parkplatznutzung Auf dem Grundstuck Hotelneubau aus den 1990er Jahren nbsp Stadthaus Striesen Wartburgstrasse 23 Lage 51 048536 13 784298 1875 In der Literatur sogenanntes 2 Rathaus von Striesen Nutzung 1907 1945 Nach 1945 Wohnnutzung zunehmend Firmennutzung 2010 Sanierung als reines Wohnhaus nbsp Stadthaus Theaterstrasse Theaterstr 11 13 Lage 51 052556 13 730306 1923 Verwaltungsraume der Stadt nach 1945 rekonstruiert Sitz des Stadtbezirkes Mitte bis 1991 seitdem Sitz des Stadtbezirksamts bis 2018 Ortsamt Altstadt 1923 1997 Hauptsitz der Stadtischen Bibliotheken nbsp Kulturrathaus Konigstrasse 15 Lage 51 061759 13 742753 1994 1824 1826 erbaut 1860 um ruckwartiges Saalgebaude erganzt als Bach sche Sale zunachst gastronomisch genutzt 1879 1945 Domizil der Gesellschaft Neustadter Casino 3 Saalbau 1950 verandert 4 Nutzung bis ca 1966 unbekannt Sitz des 1966 gegrundeten Technischen Museums Dresden 5 bis 1988 6 1992 1994 Sanierung als Kulturrathaus Sitz des Amtes fur Kultur und Denkmalschutz sowie der des Beigeordneten fur Kultur weitere Umbauten 2002 2004 offentlich nutzbare Sale Stadtratssitzungen wahrend der Sanierung des Neuen RathausesOrtsteile nachweisbar ohne Rathaus oder Stadthaus im Einzelfall ohne jede eigene Verwaltungsstelle BearbeitenAlbertstadt eigenstandiger Gutsbezirk keine eigene Verwaltung Dresdner Heide keine eigenstandige Verwaltung Hellerau keine eigenstandige Verwaltung das zugehorige Rathaus hiess Rahnitz Hellerau Hellerberge Leipziger Vorstadt Neudorf Pirnaische Vorstadt Radeberger Vorstadt SeevorstadtLiteratur BearbeitenLandeshauptstadt Dresden Hrsg Dresdner Rathauser Eine Dokumentation designXpress Dresden 2010 Ohne ISBN Einzelnachweise Bearbeiten Dirk Schumann Rathauser Entwicklung Typen Funktionen In Landeshauptstadt Dresden Hrsg Dresdner Rathauser Eine Dokumentation S 9 11 hier S 10 Angabe nach Dresdner Rathauser Eine Dokumentation S 177 unter Vorbehalt zu sehen Tendenziell eher heutige Gompitzer Str 3 Zur Feier des Funfundzwanzigjahrigen Bestehens der Gesellschaft Neustadter Casino Heinrich Dresden 1900 S 11 Digitalisat Gilbert Lupfer Hrsg Architekturfuhrer Dresden Architectural guide to Dresden Reimer Berlin 1997 ISBN 3 496 01179 3 S 47 Katrin Richter Die Technischen Sammlungen Dresden werden 50 Jahre In Dresdner Neueste Nachrichten 25 Mai 2016 online Technische Sammlungen In Stadtwiki Dresden Abgerufen am 29 Juni 2018 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste von Rathausern in Dresden amp oldid 232247110