www.wikidata.de-de.nina.az
Als Rathaus Weisser Hirsch werden zwei Gebaude bezeichnet die von der selbstandigen Gemeinde Weisser Hirsch als Rathaus genutzt wurden Dies war in der Zeit von 1894 bis 1905 das 1 Rathaus mit der heutigen Adresse Luboldtstrasse 24 und von 1905 bis 1921 dem Zeitpunkt der Eingemeindung nach Dresden das 2 Rathaus mit der heutigen Adresse Bautzner Landstrasse 17 Sie waren jeweils Sitz der Gemeindeverwaltung und beinhalteten auch die Beratungsraume des Gemeinderates Beide Gebaude existieren noch heute Stand 2023 und werden als Wohnhauser im reprasentativen Stil Luboldtstrasse bzw Arztehaus Bautzner Landstrasse genutzt Ehemaliges Rathaus der Gemeinde Weisser Hirsch 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 1 Rathaus 3 2 Rathaus 3 1 Bau und Nutzung bis 1921 3 2 Nutzung nach 1921 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAusgehend von einem 1664 errichteten Winzerhaus dessen damaliger Besitzer 1688 das Schankrecht erhielt und als Fuhrmannsschanke wegen ihrer Lage nahe der Heide Zum Weissen Hirsch genannt wurde gab diese Schanke schliesslich dem gesamten Stadtteil seinen Namen Diesem wurde 1726 der Status kanzleischriftsassiges Gut verliehen verbunden mit einigen Privilegien Im 18 Jahrhundert entwickelte sich um das Gut eine kleine Gemeinde von Obst und Gemusebauern die als Hausler auch als Winzer tatig wurden Die Gutsprivilegien wurden durch Gesetz 1834 aufgehoben und die nunmehrige Landgemeinde fuhrte Anfang 1839 auf der Grundlage der Sachsischen Landgemeindeordnung von 1838 erstmals Gemeindevorsteher und Gemeindeausschusse d h eine eigene Gemeindeverwaltung ein Diese war wie damals ublich vor allem in den Raumen des jeweiligen Gemeindevorstandes untergebracht Der Seifenfabrikant Ludwig Kuntzelmann wiederum kaufte 1872 das alte Gut Weisser Hirsch und teilte die Gutsfelder in Parzellen auf auf denen eine Colonie der Villen und Sommerfrischen entstand Auf Kuntzelmanns Gesuch an das Innenministerium erhielt der Weisse Hirsch im Jahr 1875 den Namenszusatz klimatischer Kurort Die weitere Entwicklung des Weissen Hirschs hin zu einem Kurort von europaischem Rang wurde wesentlich durch Heinrich Lahmann gepragt Er pachtete 1887 das Fridabad und eroffnete es im Folgejahr als Dr Lahmanns physiatrisches Sanatorium neu Insgesamt mietete er 15 Villen in der nahen Umgebung des Sanatoriums an die als Gasteunterkunfte dienten Innerhalb weniger Jahre hatte Lahmanns Sanatorium Weltruhm erreicht und wurde jahrlich von bis zu 7000 wohlhabenden Patienten aufgesucht 1 Rathaus Bearbeiten nbsp Das erste Rathaus von Weisser Hirsch 2011 1882 war Karl August Adam Gemeindevorstand die Gemeindeverwaltung war in dessen Wohnhaus Loschwitzer Strasse 1 nun Plattleite 68 untergebracht und mit der rasanten Entwicklung des Ortes tauchte um 1888 erstmals der Gedanke an ein eigenes Rathaus auf 1893 wurde der Architekt F Richard Schaeffer 1846 1902 Gemeindevorstand in dessen Wohnung Bautzner Strasse 8 jetzt Bautzner Landstrasse 15 nunmehr die Verwaltung untergebracht war fur die er aber auf Grund seines Berufes auch die Plane fur ein erstes Rathaus in der Luboldtstrasse ausarbeitete 1894 wurde es eingeweiht neben der Verwaltung hatte die Ortssparkasse ihren Sitz des Weiteren waren Dienstwohnungen im Haus untergebracht Das 1 Rathaus befand sich in der Schulstrasse 2 b die heutige Adresse lautet Luboldtstrasse 24 Lage 51 0625398 13 821726 Der Eingang befand sich direkt an der Gebaudeecke und trug uber ihm die Aufschrift Rathaus 1 Allerdings genugte es schon bald nicht mehr den gewachsenen Verwaltungsanforderungen 2 Rathaus BearbeitenBau und Nutzung bis 1921 Bearbeiten nbsp Das zweite Rathaus des Ortsteils Weisser Hirsch wahrend der Sanierung 2011 Der Architekt Ferdinand Schaeffer um 1870 um 1930 Sohn des Baumeisters F Richard Schaeffer hatte 1904 in der heutigen Bautzner Landstr 15 ein reprasentatives Gebaude errichtet und wollte dort die Gemeindeverwaltung ansiedeln dort zog 1905 schliesslich die Kaiserliche Reichspost ein Aber der Gemeinderat entschied sich fur die 1903 neuerbaute Villa Bautzner Landstrasse 17 Der Name Villa Stange ruhrte daher dass der russische Staatsrat und Mazen Nicolaus Stange 1819 1902 die alte Villa bewohnt hatte die dann 1903 nach seinem Tode durch einen Neubau ersetzt wurde Hier zogen 1905 die Ortsverwaltung und Sparkasse ein 2 Lage 51 06342 13 82362 Aus unbekannten Grunden wurde es zunachst nur Gemeindeamt genannt ab 1907 wurde es offiziell Rathaus Weisser Hirsch benannt 3 In dem Gebaude wurden z T nach und nach als Institutionen untergebracht Gewerbe Pass und Meldeangelegenheiten Einwohner und Fremdenmeldeamt Sparkasse Fundburo und Polizei Gemeinde Waisenrat und das Standesamt Ebenfalls hatte ein Bausachverstandiger seinen Sitz in dem Gebaude Nutzung nach 1921 Bearbeiten Am 7 Januar 1921 horte der selbstandige Ort auf zu existieren an diesem Tag wurde die Zwangseingemeindung nach Dresden vollzogen Nach dem Ende der selbstandigen Gemeindeverwaltung richtete die Stadt Dresden im Gebaude die Stadtische Kurverwaltung ein die bis 1939 dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges hier ihren Sitz hatte Ebenfalls blieb die Sparkasse im Gebaude diese bis 1945 1939 wurde in den Raumen der Kurverwaltung ein Wirtschaftsamt eingerichtet was Lebensmittelkarten und Bezugsscheine fur beispielsweise Fahrrader Kinderwagen oder Kucheneinrichtungen ausgab und das seine Tatigkeit auch nach 1945 zunachst noch fortfuhrte und bis 1950 nach und nach einstellte dessen Raume wurden teilweise zu Wohnungen umgebaut 1950 ging das Haus an die Stadtsparkasse Dresden die nach der Vereinigung und Umbenennung in Ostsachsische Sparkasse Dresden bis 2008 noch eine Filiale betrieb 2011 2012 wurde das Gebaude umfassend saniert und dient inzwischen als Arztehaus Siehe auch BearbeitenListe von Rathausern in DresdenLiteratur BearbeitenHorst Milde Weisser Hirsch In Landeshauptstadt Dresden Hrsg Dresdner Rathauser Eine Dokumentation designXpress Dresden 2010 S 123 124 Ohne ISBN Weblinks BearbeitenDas 1 und 2 Rathaus von Weisser Hirsch auf dresdner stadtteile deEinzelnachweise Bearbeiten Abbildung bei Milde S 123 Abb 3 Milde gibt als Bezugsjahr 1903 an was aber nicht zutreffen durfte dresdner stadtteile de gibt als Einweihungsdatum das nicht zutreffende Jahr 1911 an nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rathaus Weisser Hirsch amp oldid 230284373