www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Marchegg enthalt die 22 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Marchegg 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise 6 AnmerkungenDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hll Petrus und PaulusBDA 10271Objekt ID 6324 nbsp bei Kirchenring 2 Standort KG Breitensee Die Pfarrkirche hll Petrus und Paulus eine ehemalige Wallfahrtskirche in erhohter Lage im Osten von Breitensee ist ein im Kern fruhgotischer Bau des 13 Jahrhunderts der im 17 Jahrhundert barockisiert wurde Am Ubergang vom schlichten Langhaus mit Spitzbogenfenstern zum abgesetzten Chor erhebt sich ein gedrungener Dachreiter mit Schallfenstern und Spitzhelm Im Suden liegt ein barocker Sakristeianbau des 17 Jahrhunderts und im Westen eine Vorhalle aus der Mitte des 19 Jahrhunderts BDA Hist Q22691435Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hll Petrus und PaulusGstNr 100St Petrus und Paulus Breitensee ja nbsp nbsp nbsp Ehem Zollwachegebaude MauthausBDA 10657Objekt ID 6718 nbsp Bahnstrasse 71 Standort KG Marchegg Das machtige dreigeschossige Amtshaus mit eingezogener Gebaudemitte wurde 1923 als Zollwachegebaude errichtet BDA Hist Q38075527Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Zollwachegebaude MauthausGstNr 742Zollwachegebaude Marcheggja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche ChristkonigskircheBDA 11045Objekt ID 7114 nbsp Berggasse 10 Standort KG Marchegg Die Christkonigkirche ein schlichter und nuchterner Zweckbau wurde von Karl Holey 1930 errichtet und 1958 mit einem uberhohten Bauteil nach Planen des Architekten Karl Humpelstetter erweitert Zur Ausstattung zahlt ein aus der Schlosskapelle stammendes fruhbarockes Kruzifixus das dem 1634 verstorbenen Bildhauer Bossierer und Elfenbeinschnitzer Jorg Petel zugeschrieben wird BDA Hist Q38088171Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche ChristkonigskircheGstNr 925 1Filialkirche in Marcheggja nbsp nbsp Judischer FriedhofBDA 99021Objekt ID 115014 nbsp ostlich Friedhofgasse 12 Standort KG Marchegg Der spatestens 1887 als Abteilung des Stadtfriedhofs geschaffene judische Friedhof umfasst eine Flache von 203 m Das Areal wurde 1938 planiert und seiner Grabsteine beraubt Der letzte Grabstein wurde 1958 entfernt Beim unteren Ausgang wurde 2004 ein Gedenkstein errichtet 2 BDA Hist Q37773195Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Judischer FriedhofGstNr 167ja nbsp nbsp Kaiser Franz Joseph DenkmalBDA 10659Objekt ID 6720 nbsp bei Hauptplatz 2 Standort KG Marchegg Das Denkmal zu Ehren des Kaisers Franz Joseph I auf dem Hauptplatz wurde 1909 errichtet BDA Hist Q38075607Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kaiser Franz Joseph DenkmalGstNr 1788 1ja nbsp nbsp MariensauleBDA 10658Objekt ID 6719 nbsp bei Hauptplatz 2 Standort KG Marchegg Die hohe Saule auf dem Hauptplatz laut Uberlieferung die ehemalige Prangersaule tragt eine barocke Immaculata Figur aus der Mitte des 18 Jahrhunderts BDA Hist Q38075547Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name MariensauleGstNr 1788 1ja nbsp nbsp nbsp Ehem LandrichterhausBDA 10266Objekt ID 6319 nbsp Hauptplatz 3 Standort KG Marchegg Das 1732 errichtete Landrichterhaus ist ein eingeschossiger pavillonartiger Bau der uber eine konkav eingezogene Gartenfassade mit betonter Mitte sowie zwei Rechteckportale mit flachen Figurennischen verfugt In einer Nische befindet sich eine Steinfigur des griechischen Schlafgottes Hypnos Die Fassade ist durch genutete Putzbander gegliedert Die Raume im Inneren haben zum Teil Flachtonnengewolbe und Stichkappen BDA Hist Q38062426Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem LandrichterhausGstNr 413Landrichterhaus Marchegg ja nbsp nbsp BurgerhausBDA 11044Objekt ID 7113 nbsp Hauptplatz 4 Standort KG Marchegg Der zweigeschossige spatbarocke Bau aus dem spaten 18 Jahrhundert mit Walmdach und einer schlichten Fassade mit Eckquaderung und Kordongesims hat Fenster mit Parapetfeldern und gerader Verdachung Anmerkung Anm 1 BDA Hist Q38088161Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name BurgerhausGstNr 402f3ja nbsp nbsp nbsp SteinfigurenBDA 10795Objekt ID 6858 nbsp bei Hauptplatz 5 Standort KG Marchegg Im parkahnlichen Zugang zum Schloss stehen Steinfiguren der Gottinnen Diana aus dem 18 Jahrhundert und Pomona von Heinrich Natter Anmerkung Die beiden Figuren sind derzeit April 2023 nicht vorhanden BDA Hist Q38080568Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name SteinfigurenGstNr 1788 4Steinfiguren Marchegg f3ja nbsp nbsp nbsp Rathaus ehem SchuleBDA 11043Objekt ID 7112 nbsp Hauptplatz 30 Standort KG Marchegg Das Rathaus auf dem Hauptplatz ist ein mehrfach veranderter zweigeschossiger Bau mit einem getreppten Dreiecksgiebel uber der Portalachse erbaut 1876 BDA Hist Q38088150Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Rathaus ehem SchuleGstNr 310Town hall in Marcheggja nbsp nbsp nbsp Figurenbildstock hl Johannes NepomukBDA 10654Objekt ID 6715 nbsp bei Hauptplatz 36 auf der GrunflacheStandort KG Marchegg Die barocke Steinfigur des Heiligen Johannes Nepomuk aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts steht am Hauptplatz auf einem wappenverzierten Sockel BDA Hist Q38075450Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurenbildstock hl Johannes NepomukGstNr 1788 1Statue of John of Nepomuk Marcheggja nbsp nbsp WohnhausBDA 10660Objekt ID 6721 nbsp Hauptplatz 40 Standort KG Marchegg BDA Hist Q38075643Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name WohnhausGstNr 299ja nbsp nbsp nbsp Gesamtanlage Schloss MarcheggBDA 111342Objekt ID 129156 nbsp Im Schloss 1 Standort KG Marchegg Der Bau ist durchgehend zweigeschossig und liegt in einem grossen Park Im Inneren befinden sich einige Raume mit Stuckdecken Die ehemalige Kapelle ist ebenfalls zweigeschossig Vor dem Schloss befindet sich eine Einfahrt mit schmiedeeisernem Tor Das Schloss wurde fur die Niederosterreichische Landesausstellung 2022 grundlich renoviert Hauptartikel Schloss Marchegg BDA Hist Q1591028Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Marchegg SchlossanlageGstNr 426 414 415 416 1 416 3 416 4 417 428 2 429 1 429 2 430 431 432Castle Marcheggja nbsp nbsp Portalanlage und BruckeBDA 10268Objekt ID 6321 nbsp bei Im Schloss 1 Standort KG Marchegg Hinter einer kleinen Brucke mit Steinbrustung liegt ein grosses Tor mit Pilastergliederung und bekronendem Segmentbogengiebel errichtet in der Mitte des 18 Jahrhunderts Es wird von zwei unterschiedlich grossen Torwachterhauschen flankiert Das linke ist ein kleiner Bau des 18 Jahrhunderts das rechte langgestrecktes eingeschossiges Gebaude mit schlichter Fassadengliederung aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts Die Raume sind zum Teil mit Tonnengewolben und Stichkappen ausgestattet Links des Tores steht eine spatbarocke Immaculata Figur BDA Hist Q38062523Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Portalanlage und BruckeGstNr 416 2ja nbsp nbsp nbsp SchlossparkBDA 10796Objekt ID 6859 nbsp bei Im Schloss 1 Standort KG Marchegg Im Schlosspark befindet sich unter anderem das 1925 erbaute Mausoleum der Familie Palffy Erdod BDA Hist Q38080586Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name SchlossparkGstNr 426Schlosspark Marcheggja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl MargarethaBDA 10270Objekt ID 6323 nbsp bei Kirchenplatz 4 Standort KG Marchegg Die Pfarrkirche von Marchegg 1268 als grosse dreischiffige Stadtpfarrkirche konzipiert wurde nach schweren Zerstorungen der Jahre 1529 und 1634 bis in die zweite Halfte des 18 Jahrhunderts nur teilweise genutzt und 1789 1790 in einer wesentlich kleineren Ausfuhrung neu erbaut Der Bau ist durch ein Spitzbogenportal im Westturm zuganglich Der Turm hat eine ebenso schlichte spatbarocke Fassadengestaltung wie das Langhaus Die altesten Teile der Kirche sind der hohe bemerkenswerte Chor aus dem dritten Viertel des 13 Jahrhunderts und die im Kern fruhgotische Sakristei sudlich des Chores Die Grundmauern der fruheren Seitenschiffe sind noch nachweisbar BDA Hist Q18562402Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl MargarethaGstNr 284Pfarrkirche Marcheggja nbsp nbsp Ehem MauthausBDA 10656Objekt ID 6717 nbsp Neustiftgasse 1 Standort KG Marchegg Das ehemalige Mauthaus ist ein zweigeschossiger spatbarocker Bau mit Walmdach errichtet im Jahr 1782 Es hat eine schlichte Fassade mit betontem Kordongesims BDA Hist Q38075508Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem MauthausGstNr 494ja nbsp nbsp BildstockBDA 10652Objekt ID 6713 nbsp sudlich Salmhof 1 Standort KG Marchegg Die Pestsaule gegenuber dem Salmhof ist ein schlanker Pfeilerbildstock mit bekronendem Tabernakel aus dem dritten Viertel des 17 Jahrhunderts In den Tabernakelnischen sind Inschriften zu sehen BDA Hist Q38075382Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 1799 4ja nbsp nbsp nbsp SalmhofBDA 10269Objekt ID 6322 nbsp Salmhof 4 Standort KG Marchegg Der Salmhof ist ein ehemals herrschaftlicher Wirtschaftshof erbaut 1547 von Niklas Graf Salm dem Jungeren westlich von Marchegg Nach den Schwedenkriegen erfolgte 1629 ein Neubau durch Paul Freiherr von Palffy Seit dem 19 Jahrhundert wird die Anlage als Spiritusbrennerei genutzt Nach schweren Kriegsschaden des Jahres 1944 wurde spater unter Beibehaltung des Kernbaues der Betrieb wider aufgenommen Der zweigeschossige Bau hat eine schlichte Fassadengestaltung aus dem letzten Viertel des 18 Jahrhunderts In der Mitte des Gebaudes liegt eine zweiarmige Arkadenstiege aus dem 17 Jahrhundert mit einem zentralen Rundbogentor Hauptartikel Salmhof BDA Hist Q28813551Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name SalmhofGstNr 1623 2Salmhof Marcheggja nbsp nbsp ZollwachedenkmalBDA 113329Objekt ID 131620 nbsp seit 2020 Uberfuhrgasse 13 ostlich am HochwasserdammStandort KG Marchegg Der Obelisk wurde 1938 anlasslich der Fertigstellung des Hochwasserschutzdamms an der March errichtet und 1955 zu einem Denkmal fur die osterreichische Zollwache umgestaltet die damals ihr 125 jahriges Bestandsjubilaum beging 3 BDA Hist Q105647131Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name ZollwachedenkmalGstNr 1958ja nbsp nbsp nbsp StadtmauerBDA 10265Objekt ID 6318 nbsp Standort KG Marchegg Die laut einer Urkunde 1268 in Form eines Vierecks angelegte Ringmauer mit ursprunglich drei Toren Wienertor im Westen Ungartor im Osten Hainburgertor im Suden und der machtigen Stadtburg in der Nordwestecke ist bis auf den nordlichen Teil in weiten Teilen erhalten Die drei viereckigen Torbauten sind bis auf das im Jahr 1900 geschleifte Hainburgertor ebenfalls in Resten erhalten wobei der des Wienertores hier abgebildet Lage 48 28021 16 90537 zum Teil rekonstruiert wurde Das Ungartor Lage 48 27623 16 91501 ist mit Masswerkfenstern ausgestattet beide Tore mit fruhgotischen Sitznischen An der Nord und Ostseite wurden Teile der Ringmauer in den 1935 errichteten Hochwasserschutzdamm miteinbezogen Hauptartikel Stadtbefestigung Marchegg BDA Hist Q38062412Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name StadtmauerGstNr 1959 1 1959 2 1959 3 1959 4City walls of Marcheggf2ja nbsp nbsp nbsp Teilbereich der KuruzzenschanzeBDA 206287 nbsp seit 2020 Standort KG Marchegg Die Befestigungsanlage Erdwall mit Palisaden und kleinen Forts wurde in den Jahren 1703 04 erbaut und bis zum Ende des 18 Jahrhunderts betrieben Der Wall sollte die kaiserlichen Truppen der Habsburger im Kampf gegen die Kuruzzen unterstutzen bauerliche Aufstandische aus Ungarn im Gefolge des Aufstandes von Franz II Rakoczi 1704 1711 und den Zugang von Ungarn nach Wien sperren BDA Hist Q107873081Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Teilbereich der KuruzzenschanzeGstNr 1155 2Kuruzzenschanze AustriaLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 4 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenBundesdenkmalamt Hrsg Die Kunstdenkmaler Osterreichs Niederosterreich nordlich der Donau Verlag Berger HornWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Marchegg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Judische Friedhofe In erinnern at Abgerufen am 29 April 2019 Sehenswurdigkeiten In marchegg at Abgerufen am 27 Februar 2020 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Anmerkungen Bearbeiten lt Dehio Wiener Strasse 1 Ecke HauptplatzKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Ganserndorf Aderklaa Andlersdorf Angern an der March Auersthal Bad Pirawarth Deutsch Wagram Drosing Durnkrut Ebenthal Eckartsau Engelhartstetten Ganserndorf Glinzendorf Gross Enzersdorf Gross Schweinbarth Grosshofen Haringsee Hauskirchen Hohenau an der March Hohenruppersdorf Jedenspeigen Lassee Leopoldsdorf im Marchfeld Mannsdorf an der Donau Marchegg Markgrafneusiedl Matzen Raggendorf Neusiedl an der Zaya Obersiebenbrunn Orth an der Donau Palterndorf Dobermannsdorf Parbasdorf Prottes Raasdorf Ringelsdorf Niederabsdorf Schonkirchen Reyersdorf Spannberg Strasshof an der Nordbahn Sulz im Weinviertel Untersiebenbrunn Velm Gotzendorf Weiden an der March Weikendorf Zistersdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Marchegg amp oldid 239312119