www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Naturdenkmaler im Bezirk Zell am See listet alle als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Zell am See im Bundesland Salzburg auf Inhaltsverzeichnis 1 Naturdenkmaler 2 Quellen 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseNaturdenkmaler BearbeitenFoto Name ID Standort Beschreibung Flache Datum0 BW nbsp Linde bei der Kirche in Dienten NDM00017 NDM00017 Dienten am HochkonigKG DientenGrStNr 46Standort Die Sommerlinde Tilia platyphyllos wies zum Untersuchungszeitpunkt eine Hohe von 25 m und einen Brusthohendurchmesser von 1 70 m auf Mit der Linde wurde ein umgebender Grundstreifen mit 4 m Radius ab dem Stamm unter Schutz gestellt 51 m 10 01 19331 nbsp nbsp nbsp Hintersee im Felbertal NDM00021 NDM00021 MittersillKG FelbertalGrStNr 283 4 287Standort nbsp Wikidata Der Hintersee ist ein Gebirgssee in 1313 m Hohe im Talschluss des Felbertals Er ist rund 300 m lang 200 m breit und entstand 1495 durch einen Bergsturz Er wird vom Schmelz und Regenwasser der umliegenden Berge gespeist und wird vom Felberbach entwassert 632 86 ha 20 01 19331 nbsp nbsp Ahorngruppe bei der Thumersbacher Kapelle NDM00022 NDM00022 Zell am SeeKG ThumersbachGrStNr 560 561Standort Die Ahorngruppe bestand zum Untersuchungszeitpunkt aus 30 Bergahornen darunter acht bis zehn alte Stamme Ein Baum wurde 1988 abgestockt Mit den Baumen wurde ein Grundstreifen von 3 m Radius je Stamm mitgeschutzt 1 ha 17 02 19330 BW nbsp Laubholzbestand nachst dem Kesselfall NDM00023 NDM00023 KaprunKG KaprunGrStNr 71 2 71 11 71 5 71 8 71 10Standort Der Waldbestand links der Kapruner Ache ist mit Buchen Bergahorn Bergulmen bewachsen Auch Biogenetisches Reservat Laubholzbestand beim mit Naturwaldreservat Laubwald beim Kesselfall NWR00006 ca 45 ha 79 3 ha 23 02 19331 nbsp nbsp nbsp Gipfel des Plattenkogels NDM00024 NDM00024 KrimmlKG KrimmlGrStNr 434Standort Das kuppenartige Urgebirge wurde in einem Radius von 150 m ab dem Schwarzenbergdenkmal geschutzt 6 9 ha 24 02 19331 nbsp nbsp nbsp Ahorne um das Schloss Kaprun NDM00025 NDM00025 KaprunKG KaprunGrStNr 1220 2Standort Der Ahornbestand befindet sich im Norden und Osten des Schlosses Kaprun 700 m 17 03 19330 BW nbsp Kesselfall NDM00032 NDM00032 KaprunKG KaprunGrStNr 1397Standort Der Kesselfall ist durch Steige erschlossen und von einem alten Fichtenbestand umrahmt 2 3 ha 22 12 19331 nbsp nbsp nbsp Eiche beim Woferlgut in Bruck NDM00035 NDM00035 Bruck an der GrossglocknerstrasseKG BruckGrStNr 207Standort Die Eiche wies zum Untersuchungszeitpunkt einen Brusthohendurchmesser von 4 2 m auf Mitgeschutzt wurde ein Radius von 4 m ab dem Stamm Der Baum wurde zur Erinnerung an einen hingerichteten Radelsfuhrer des Bauernkrieges von 1525 26 gepflanzt 51 m 22 12 19331 nbsp nbsp nbsp Sigmund Thun Klamm NDM00037 NDM00037 KaprunKG KaprunGrStNr 1397 345 2 344 2 344 1 357 2Standort nbsp Wikidata Hauptartikel Sigmund Thun Klammf1 5 38 ha 23 01 19341 nbsp nbsp nbsp Krimmler Wasserfalle NDM00067 NDM00067 KrimmlKG KrimmlGrStNr 756 382 2 376 4 376 2 375 18 375 19 375 20 377 382 1 726 1 ff Standort nbsp Wikidata Die Krimmler Wasserfalle gehoren zu den hochsten der Welt dreistufig fallen sie 140 m 100 m und nochmals mehr als 140 m in die Tiefe Sie wurden mit dem europaischen Naturschutzdiplom ausgezeichnet Geschutzt ist die Krimmler Ache von 100 m vor dem oberen Wasserfall bis 100 m nach dem unteren Wasserfall sowie die Grundflache 200 m breit links und rechts der Ache 57 75 ha 23 11 19610 BW nbsp Bergahorn oberhalb des Handlerhofes in Hintermoos NDM00112 NDM00112 Maria Alm am Steinernen MeerKG AbergGrStNr 1152Standort Der Berg Ahorn Acer pseudoplatanus wies zum Untersuchungszeitpunkt eine Hohe von 30 m und einen Brusthohenumfang von 6 50 bis 7 m wobei ein Radius von 15 m mitgeschutzt wurde 707 m 21 03 19730 BW nbsp Ahorngruppe in Maria Alm NDM00115 NDM00115 Maria Alm am Steinernen MeerKG AlmGrStNr 1001 3Standort Die funf rund 300 jahrigen Ahornbaume stehen neben der Almer Landesstrasse und der Urslau Mit ihnen wurde eine Grundflache mit 10 m Radius ab Stamm geschutzt 0 11 ha 02 07 19731 nbsp nbsp nbsp Kratzenberg See NDM00123 NDM00123 Hollersbach im PinzgauKG HollersbachGrStNr 356Standort nbsp Wikidata Der Kratzenberg See ist ein Hochgebirgssee auf 2162 m Seehohe Mit ihm wurde ein 250 m breiter Gelandestreifen landeinwarts unter Schutz gestellt 95 99 ha 02 09 19740 BW nbsp Naturwald Reservat Mitterkaser NDM00133 NDM00133 Weissbach bei LoferKG OberweissbachGrStNr 408 412 413 417 1 418 415 406 1 406 2 419 455Standort Es ist in Umfang und Aufbau fur das Steinerne Meer einmalig Das Naturwald Reservat NWR00006 ca 90 ha besteht aus Larchen Fichten Zirben und Latschen zum Naturdenkmal gehort auch alpines Odland Erstreckt sich auch in das Gemeindegebiet Saalfelden 1 Auch Biogenetisches Reservat grossteils in ESG u NSG Kalkhochalpen AT3211012 00009 NSG00012 ca 2 ha in NPK Weissbach Sbg Nr 3 425 51 ha 10 05 19761 nbsp nbsp nbsp Seisenbergklamm NDM00138 NDM00138 Weissbach bei LoferKG Unterweissbach bzw OberweissenbachGrStNr 422 1 bzw 463Standort nbsp Wikidata Die Seisenbergklamm erstreckt sich uber eine Lange von rund 600 m und ist bis zu 50 m tief Das umgebende Gestein ist der Dachsteinkalk aus der oberen Trias Zeit 7 01 ha 23 11 19761 nbsp nbsp nbsp Lofer Bach NDM00148 NDM00148 LoferKG LoferGrStNr 257 1 220 1 230 1 230 2 230 6 230 8 241 3Standort 3 61 ha 16 09 19771 nbsp nbsp nbsp Vorderkaserklamm NDM00149 NDM00149 Sankt Martin bei LoferKG ObsthurnGrStNr 15 1Standort nbsp Wikidata Der 400 m lange Abschnitt des Odengrabens besteht aus Hauptdolomit der oberen Triaszeit Es finden sich hier versteinerte Kalkalgen Korallen und Reste von Seelilien 3 7 ha 18 10 19771 nbsp nbsp nbsp Wasenmoos am Pass Thurn NDM00152 NDM00152 MittersillKG Pass ThurnGrStNr 457 463Standort Das Wasenmoos liegt auf rund 1200 m Seehohe in einem flachkuppigen Areal Hier finden sich Zwergbirken Betula nana der Moorkonig Pedicularis palustris Fettkraut Pinguicula vulgaris und Sonnentau Drosera sp sowie Knabenkrauter Orchis sp Sumpfstendel Epipactis palustris Fieberklee Menyanthes trifoliata Torfmoose und zahlreiche Seggenrasenbestande 11 36 ha 16 06 19781 nbsp nbsp Bergahorn in der Mayer Einoden NDM00155 NDM00155 KaprunKG KaprunGrStNr 1319 2Standort Der Berg Ahorn erreichte zum Zeitpunkt der Untersuchung eine Hohe von 16 m eine Kronenbreite von 14 m und einen Brusthohendurchmesser von 1 4 m Mit dem Ahorn wurde ein Radius von 15 m ab Stamm mitgeschutzt 707 m 16 06 19781 nbsp nbsp nbsp Untersulzbachfall NDM00156 NDM00156 Neukirchen am GrossvenedigerKG SulzauGrStNr 757 301 605 2 618 1 274 275 276Standort Der Untersulzbachfall befindet sich am Ausgang des Untersulzbaches und stellt eine uber 100 m hohe Felsstufe dar 5 87 ha 16 06 19781 nbsp nbsp nbsp Staubfall bei Unken NDM00163 NDM00163 UnkenKG GfollGrStNr 642 1Standort Der Absturz des Staubbaches bildet die Grenze zu Deutschland Das Naturdenkmal erstreckt sich auch auf den Bachlauf 50 m oberhalb des Staubfalles und reicht bis zur Einmundung des Staubbaches in den Fischbach Mitgeschutzt wurde eine umgebende Grundflache mit 50 m Radius 0 52 ha 30 06 19780 BW nbsp Thurnlocher NDM00164 NDM00164 Sankt Martin bei LoferKG Obsthurn bzw WildenthalGrStNr 222 1 34 39 4 201 2 29 1 29 2 202 5 bzw 400 2 98 2Standort 3 84 ha 30 06 19780 BW nbsp Bergahorn auf der Mosernalpe NDM00165 NDM00165 UnkenKG GfollGrStNr 1165 1Standort Der Bergahorn stockt oberhalb der Talstation des Doppelliftes Kammerkohr und pragt das Landschaftsbild Er hatte zum Untersuchungszeitpunkt einen Brusthohendurchmesser von 1 50 m Mitgeschutzt ist die umgebende Grundflache mit 15 m Radius ab Stamm 707 m 30 06 19781 nbsp nbsp nbsp Weissdorn auf dem Niederhofberg NDM00183 NDM00183 Bruck an der GrossglocknerstrasseKG ReitGrStNr 23 1Standort Das baumartiges Exemplar des Eingriffeligen Weissdorns hatte zum Untersuchungszeitpunkt eine Hohe von 5 m es stockt auf einer unbestockten Weide auf einer Seehohe von 1000 m und pragt das Landschaftsbild Die umgebende Grundflache ist mit einem Radius von 5 m ab Stamm mitgeschutzt 79 m 20 07 19810 BW nbsp Bergulme im Stubachtal NDM00184 NDM00184 UttendorfKG StubachGrStNr 455 1Standort Diese Ulme in Hanglage ist aufgrund ihres Alters und ihrer Wuchsform eine Besonderheit und da der Bestand der Ulmen im Pinzgau stark abgenommen hat auch eine Seltenheit 314 m 06 08 19811 nbsp nbsp Bergahorne in Weyer NDM00187 NDM00187 Bramberg am WildkogelKG BrambergGrStNr 535 5Standort Die beiden 150 jahrigen Bergahorne bildeten zum Untersuchungszeitpunkt mit einem Brusthohendurchmesser von je 1 2 m eine gemeinsame machtige kugelformige Krone Ihre Hohe betrug 10 m Sie pragen das Landschaftsbild mitgeschutzt ist die umgebende Grundflache mit 3 m Radius je Stamm 29 m 24 11 19821 nbsp nbsp nbsp Schosswendklamm im Felbertal NDM00189 NDM00189 MittersillKG FelberthalGrStNr 254Standort0 BW nbsp Linde beim Forsthof in Taxenbach NDM00192 NDM00192 TaxenbachKG TaxenbachStandort Die 150 bis 200 jahrige Linde steht am westlichen Ortsrand von Taxenbach Ihr Brusthohendurchmesser betrug zum Untersuchungszeitpunkt 1 2 bis 1 5 m der Kronendurchmesser 10 bis 12 m ihre Hohe 20 m Ab 2 m Hohe teilte sie sich in kraftige Aste Sie pragt das Landschaftsbild Mitgeschutzt ist die umgebende Grundflache mit einem Radius von 5 m ab Stamm 79 m 01 02 19841 nbsp nbsp Linde beim Kirchenwirt in St Georgen NDM00193 NDM00193 Bruck an der GrossglocknerstrasseKG St GeorgenStandort Die Sommerlinde hatte zum Untersuchungszeitpunkt eine Hohe von 25 m einen Kronendurchmesser von 16 m und einen Brusthohenumfang von 7 2 m Sie pragt das Landschaftsbild Sie wurde 1732 anlasslich der Protestantenausweisung gepflanzt Mitgeschutzt ist die umgebende Grundflache mit 3 m Radius ab Stamm 29 m 03 02 19841 nbsp nbsp nbsp Fichte bei der Weyerruine NDM00194 NDM00194 Bramberg am WildkogelKG BrambergGrStNr 535 3Standort Die auf einer Anhohe stockende Fichte steht gross uber einer Hutweide und bildet mit der Weyerruine einen guten Orientierungspunkt im Gelande 79 m 06 03 19841 nbsp nbsp Gletschertopfe auf der Poschalm NDM00200 NDM00200 Neukirchen am GrossvenedigerKG SulzauGrStNr 686Standort Die zwei Topfe liegen in 1540 m Seehohe an der Obersulzbachtalstrasse Durchmesser 3 m Tiefe 1 5 m entstanden in der Wurmeiszeit fur das Tal einzigartige Gebilde erdgeschichtlicher Vergangenheit 157 m 13 12 19850 BW nbsp Kaiserlinde in Hutten NDM00201 NDM00201 LeogangKG SonnbergGrStNr 132Standort Die Kaiserlinde in Hutten ist eine 125 jahrige Winterlinde Sie wurde anlasslich des 50 jahrigen Regierungsjubilaums von Kaiser Franz Joseph I 1898 gepflanzt Der Baum verzweigte sich zum Untersuchungszeitpunkt in rund 1 10 m Hohe der Brusthohendurchmesser beider Stamme betrug uber 1 m die Hohe 22 m und der Kronendurchmesser 22 m Sie pragt das Landschaftsbild und hat kulturhistorische Bedeutung Mitgeschutzt ist die umgebende Grundflache mit einem Radius von 5 m ab Stamm 79 m 20 01 19861 nbsp nbsp Gamseckfall im Obersulzbachtal NDM00203 NDM00203 Neukirchen am GrossvenedigerKG SulzauStandort Der Gamseckfall gehort zu den schonsten Naturschauspielen des Sulzbachtales er liegt etwa 100 m nordwestlich des Gasthauses Berndlalm und pragt das Landschaftsbild Der Klammbereich liegt im Zentralgneis der Hohen Tauern das Bachbett ist 3 bis 4 m breit Geschutzt ist der Bach auf eine Lange von 500 m mit einem beidseitigen Gelandestreifen von je 10 m Breite 1 59 ha 27 02 19861 nbsp nbsp nbsp Seebachfall im Obersulzbachtal NDM00204 NDM00204 Neukirchen am GrossvenedigerKG SulzauStandort nbsp Wikidata Der Seebachfall siehe Seebachsee gehort zu den bedeutendsten Naturdenkmalern im Obersulzbachtal er liegt etwa 100 m nordwestlich des Gasthauses Berndlalm Auf einer Seehohe von 1400 1500 m sturzt er uber eine ca 100 m hohe Felswand im Zentralgneis Er pragt das Landschaftsbild mitgeschutzt ist ein beidseitiger Grundstreifen von 10 m Breite 0 93 ha 04 03 19861 nbsp nbsp nbsp Bergahorne beim Porsche Schuttgut NDM00205 NDM00205 Zell am SeeKG BruckbergGrStNr 307 1Standort0 BW nbsp Haidnische Kirche im Amertal NDM00208 NDM00208 MittersillStandort Der wuchtige haushohe Gneisblock ist Teil eines Bergsturz Trummerfeldes ihm wurde im 18 Jahrhundert heilende Wirkung nachgesagt Der begehbare Spalt hat den Namen Kirche vermutlich von seinem kuppelformigen Gesamteindruck Sehr auffallig sind die unterschiedlichen Bruchstellen der kuppelartige Bereich ist glatt wahrenddessen die unteren Teile schuppenformig geschiefert sind Von der Lawinengalerie der Felbertauern Strasse ist die Oberseite des Blocks sichtbar sie tragt eine schon sehr weit fortgeschrittene Vegetation aus Zirbe Latsche Heidelbeeren Engelsuss und Goldrute 0 28 ha 22 04 19870 BW nbsp Betfichte beim Schonbichlgut NDM00214 NDM00214 Fusch an der GrossglocknerstrasseKG FuschGrStNr 922 7Standort0 BW nbsp Bergahorn auf der Saalalm NDM00219 NDM00219 Saalbach HinterglemmKG HinterglemmGrStNr 4Standort1 nbsp nbsp nbsp Birnbachloch in Leogang NDM00222 NDM00222 LeogangKG EckingGrStNr 600Standort Das Birnbachloch ist eine Karstquelle in den Leoganger Steinbergen auf einer Seehohe von 1291 m sein optischer Eindruck wird durch eine rund 20 m weite geraumige Eingangshalle bestimmt in deren Hintergrund der Birnbach in einem im Durchmesser etwa 5 m messenden Quelltopf entspringt Der Quelltopf vermittelt den Eindruck eines unterirdischen Sees Mitgeschutzt ist ein 30 m breiter Bereich allseits des Birnbaches bis 150 m bachabwarts der Quelle 0 79 ha 16 08 19880 BW nbsp Gletschertopfe am Grunsee NDM00223 NDM00223 UttendorfKG StubachGrStNr 559 2Standort0 BW nbsp Naturwaldreservat Vorderweissturchelwald NDM00241 NDM00241 RaurisKG SeidlwinklGrStNr 360 Standort Ein Fichten Larchen Zirbenwald mit Heidelbeere Alpenjohannisbeere u a geht in einzelne Larchen und Latschenfelder uber sowie ein Lawinenstrich Odland 1 43 ha Wald ist Biogenetisches Reservat und Naturwaldreservat NWR00006 beide 4 88 ha in ESG und NPK Kernzone Hohe Tauern ESG AT3210001 NP00001 6 45 ha 06 04 19920 BW nbsp Hofrat Breiteneder Fichte NDM00242 NDM00242 KrimmlKG KrimmlGrStNr 596 3Standort1 nbsp nbsp nbsp Triefen in Maria Alm NDM00247 NDM00247 Maria Alm am Steinernen MeerKG HinterthalGrStNr 3 6 29 5Standort Bei der Triefen handelt es sich um einen Wasseraustritt uber einer undurchlassigen Gesteinsschicht die sich etwa 2 3 m oberhalb der darunter fliessenden Urslau befindet Dadurch entsteht ein regenartiger Tropfvorhang von ca 100 m Lange der unabhangig von der Witterung auftritt Das Naturgebilde besteht aus dem zentralen Teil eines anstehenden durch die Urslau aufgeschlossenen sehr harten Konglomeratkorpers Es handelt sich um einen permischen Basiskonglomerat ein Gestein der variszischen Orogenese der nach oben hin wie Kalk aussieht Durch diesen Konglomerat zieht horizontal ein durchgehender Quellhorizont der die hydrologische Eigentumlichkeit des Kernbereichs der Triefen bedingt Es bildete sich grossflachig eine quelltuffahnliche Moosdeckenflur aus Insgesamt konnten 39 Laub und 16 Lebermoosarten sowie 96 Farn und Gefasspflanzenarten nachgewiesen werden Die Naturerscheinung der Triefen gilt hinsichtlich Eigenart Form und Ausdehnung als einzigartig im Bundesland Salzburg und verleiht dem Landschaftsbild ein besonderes Geprage 0 21 ha 23 11 20011 nbsp nbsp nbsp Leitenkammerklamm NDM00248 NDM00248 KrimmlKG KrimmlGrStNr 515 1 522 2Standort Die Leitenkammerklamm befindet sich im Wildgerlostal in einer Hohe von rund 1540 m Der geologische Untergrund ist durch das Auftreten von Augen und Flasergneis mit aplitischen Gneiseinlagen gekennzeichnet Der Gerlosbach hat die Klamm in eine Steilstufe des Tals eingeschnitten Der unmittelbare Klammbereich hat eine Lange von ca 100 m und eine Breite von 5 bis 20 m Die aufragenden Felswande bilden Schluchten Erosionsformen wie Auswaschungen Strudellocher und Kolke strukturieren die Klamm durch die eine Steganlage fuhrt Durch die begleitenden subalpinen Waldelementen fuhrt ein Wanderweg Aufgrund der ausgepragten Erosionsformen ist die Klamm auch von wissenschaftlichem Interesse In das Naturdenkmal ist beiderseits ein etwa 80 m breiter Schutzstreifen einbezogen 4 82 ha 04 03 2002Hinweise LegendeFoto Fotografie des Naturdenkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Name Bezeichnung des Naturdenkmals laut offiziellen QuellenID IdentifikatorStandort Es ist die Gemeinde und falls vorhanden die Adresse angegeben Darunter sind die Katastralgemeinde KG und die Grundstucksnummer angefuhrt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Beschreibung Kurze Beschreibung des NaturdenkmalsFlache Flache des Naturdenkmals in Hektar ha Datum Datum oder Jahr der UnterschutzstellungQuellen BearbeitenNaturdenkmaler Land Salzburg Land Salzburg Referat Geodateninfrastruktur 25 Januar 2018 abgerufen am 29 Januar 2018 Lizenz Creative Commons Namensnennung 3 0 Osterreich Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturdenkmaler im Bezirk Zell am See Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzbuch des Landes Salzburg Naturdenkmaler Land Salzburg bei data gv atEinzelnachweise Bearbeiten laut SAGIS Gst Nr 207 KG Hohlwegen ca 26 7 haKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Schutzgebiete in Natur und Landschaftsschutz im Land Salzburg EU Netzwerke Natura 2000 Europaschutzgebiete Naturwaldreservate Biogenetische Reservate Internationale Schutzgebiete Nationalparks Hohe Tauern Naturparke Untersberg Riedingtal Weissbach Buchberg Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebiete Geschutzte Landschaftsteile nach Bezirk Tennengau HA Pongau JO Lungau TA Salzburg Stadt S Flachgau SL Pinzgau ZE Pflanzenschutzgebiete Ruhegebiete Sonderschutzgebiete Grungurtel fur den Salzburger Ballungsraum Naturdenkmaler nach Bezirk Tennengau HA Pongau JO Lungau TA Salzburg Stadt S Flachgau SL Pinzgau ZE Geschutzte Naturgebilde von ortlicher Bedeutung Besonders geschutzte Hohlen Baumschutz in der Stadt Salzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Naturdenkmaler im Bezirk Zell am See amp oldid 235678401