www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der geschutzten Landschaftsteile im Bezirk St Johann im Pongau enthalt die geschutzten Landschaftsteile im Bezirk St Johann im Pongau Land Salzburg Der Bezirk beherbergt insgesamt 16 geschutzte Landschaftsteile wobei alleine drei Schutzgebiete in der Gemeinde Muhlbach am Hochkonig und je zwei in den Gemeinden Eben im Pongau Forstau und Radstadt liegen Die geschutzten Landschaftsteile umfassen unterschiedlichste Biotoparten wobei sich Gewasser Moorflachen Wiesen Alleen und Walder unter den Schutzgebieten befinden Geschutzte Landschaftsteile BearbeitenFoto Name ID Standort Beschreibung Flache Datum1 nbsp nbsp nbsp Zauchensee GLT00117 GLT00117 Altenmarkt im PongauKG PalfenStandort Der Geschutzte Landschaftsteil umfasst neben dem Zauchensee auch seine zugehorigen Verlandungszonen Am Ostufer des Sees besteht ein breiter Seggensaum im Norden eine Weideflache Das Sudufer ist weitgehend okologisch intakt und weist einen Wasserschachtelhalmrohricht und anschliessend einen Schnabelseggensumpf auf 5 33 ha 21 01 19980 BW nbsp Naturwaldreservat Prossauwald in Gastein GLT00080 GLT00080 Bad GasteinKG RemsachGrStNr 590 ff Standort Das Naturwaldreservat Prossauwald im Kotschachtal erstreckt sich uber eine Seehohe zwischen 1350 und 1850 m am Abfall des Grasleitenkogels Das Gebiet beherbergt Mischwalder der hochmontanen Fichten Tannenwald mit Kiefer und Eberesche bis subalpinen Stufe Larchen Zirbenwald mit Fichte und Latsche 43 12 ha 28 02 19901 nbsp nbsp Ahornallee in Eben GLT00121 GLT00121 Eben im PongauKG Eben im PongauGrStNr 484 1 631 4 297Standort Die rund 650 m lange Ahornallee erstreckt sich zwischen einer Reihensiedlung im Osten und der OBB Selztalstrecke im Westen Die Allee wurde Anfang des 20 Jahrhunderts unter Bahnmeister Legerer von der Bahnmeisterei Eben gepflanzt 0 86 ha 27 06 20071 nbsp nbsp Moor in Eben GLT00085 GLT00085 Eben im PongauKG EbenGrStNr 518 1 520 2 483Standort 5 ha 05 12 19901 nbsp nbsp Forstaubach GLT00042 GLT00042 ForstauKG ForstauStandort Der Geschutzte Landschaftsteil umfasst den Forstaubach vom Bachursprung im Talschluss bis zum Beginn der Ortschaft Forstau Neben dem Gewasser sind auch dessen Ufer auf einer Breite von jeweils 5 bis 10 m geschutzt Neben Schluchtwaldzonen beherbergt das Schutzgebiet auch Auwaldabschnitte und offene Almwiesen sowie Vogel wie die Wasseramsel die Gebirgsstelze den Zaunkonig und die Bachstelze 30 22 ha 20 11 19851 nbsp nbsp Langeggteich GLT00054 GLT00054 ForstauKG ForstauGrStNr 79 1022Standort Der Langeggteich befindet sich rund einen Kilometer nordlich von Forstau der am West und Nordostufer von Nasswiesenflachen umrahmt ist Das Nordufer ist von dichterem Weidengeholz das Ostufer von Fichten Kiefernwald gepragt 1 66 ha 16 09 19871 nbsp nbsp nbsp Zirben auf dem Saukar GLT00071 GLT00071 GrossarlKG AuGrStNr 110Standort Der geschutzte Landschaftsteil beherbergt etwa 15 Zirben Pinus cembra wobei sich auch eine sogenannte Zwieselzirbe unter den Baumen befindet 10 66 ha 12 04 19320 BW nbsp Larchen Allee bei der Mitterbergalpe GLT00006 GLT00006 Muhlbach am HochkonigKG MuhlbachGrStNr 1417 678 676 41 681 1Standort Die Larchen Allee befindet sich kurz vor ihrem Endpunkt zwischen dem 1380 m hoch gelegenen Hochkeil Haus und der etwa 50 m hoher gelegenen Mitterbergalpe Die Allee besteht aus insgesamt 38 Baumen die sich uber eine Lange von rund 120 m erstrecken Die Larchen weisen eine Hohe von rund 15 Metern auf 0 6 ha 23 04 19800 BW nbsp Hochmoor am Dientner Sattel GLT00015 GLT00015 Muhlbach am HochkonigKG MuhlbachGrStNr 14 13 7 8 9Standort Das Hochmoor am Dientner Sattel ist ein Zwergbirkenmoor auf rund 1320 m Seehohe Es entstand in einer glazigenen Rinne am S Abhang des Hochkonigs Es ist grossteils von Fichtenwald umgeben und ist von Flachmoorwiesen Rasen Haarsimsenmoor und Hochmoorbereichen mit Latschengruppen Zwergbirke gepragt 4 7 ha 17 12 19800 BW nbsp Moorgebiet am Troiboden GLT00027 GLT00027 Muhlbach am HochkonigKG MuhlbachGrStNr 679 1Standort Das Moorgebiet am Troiboden besteht aus mehrere Gelandeverebnungen am Nordabfall des Hochkeils Die Ebene entstand dabei durch den Bergbau wobei das westlichste und gleichzeitig grosste Moorgebiet als Langes Moos bezeichnet wird an das im Osten die Troiboden anschliessen 6 49 ha 22 09 19820 BW nbsp Mitterdiel Teich GLT00082 GLT00082 PfarrwerfenKG GrubGrStNr 188Standort Der Mitterdiel Teich ein flaches Kleingewasser in einer Wiesenmulde liegt nordlich von Diel Es beherbergt viele geschutzte Tierarten 0 36 ha 16 05 19900 BW nbsp Iris Wiese bei Radstadt GLT00061 GLT00061 RadstadtKG Hoggen bzw RadstadtGrStNr 199 3 bzw 482 1 482 6Standort Die Iriswiese beherbergt mehrere tausend Exemplare der Sibirischen Schwertlilie Iris sibirica Sie ist im Westen und Osten von Kulturwiesen im Suden von der kanalisierten Grossen Loh und im Norden von einer Weidengebuschreihe begrenzt 2 71 ha 03 06 19871 nbsp nbsp Schachenmoor bei Radstadt GLT00079 GLT00079 RadstadtKG LobenauGrStNr 320 1 2 321 322 1 323 1 324 1 ff Standort Das Schachenmoor beherbergt ein Waldmoor mit angrenzenden Feuchtwiesen das im Zentrum dicht mit Latschen bewachsen ist Dazwischen eingestreut finden sich Fichten Waldkiefern und Birken wahrend die geholzfreien Abschnitte ein Vegetationsmosaik aus Bulten und Schlenken beinhalten 4 36 ha 10 01 19900 BW nbsp Latschen Hochmoor Filzen Grunmaiss Alm GLT00005 GLT00005 WerfenKG ReitsamGrStNr 514 1 514 2Standort Das Latschen Hochmoor Filzen Grunmaiss Alm liegt auf rund 1125 m Seehohe auf einer Sattelverebnung unterhalb der Grunmaissalm Die Sattelverebnung wurde wahrend der Eiszeit uber Werfener Schiefer gebildet Der Hochmoorbereich umfasst dabei offene Abschnitte mit Bulten und dicht mit Latschen bewachsene Flachen 4 81 ha 13 02 19800 BW nbsp Tumpel in Wagrain GLT00089 GLT00089 WagrainKG HofmarktGrStNr 596Standort Der Tumpel an der Gemeindegrenze zwischen Wagrain und Kleinarl entstand durch die Aufschuttung eines Dammes im Zuge des Ausbaues der Kleinarler Landstrasse 0 91 ha 10 04 19911 nbsp nbsp Mandlinger Moor GLT00107 GLT00107 RadstadtKG MandlingGrStNr 25 1 25 2 129 125 2Standort 19 11 ha 21 01 1998Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Geschutzte Landschaftsteile im Bezirk St Johann im Pongau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Land Salzburg Geschutzte Landschaftsteile 119 Eintrage mit Stand Janner 2018 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der geschutzten Landschaftsteile in Osterreich nach Bundesland Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Bezirke HA JO S SL TA ZE Steiermark Bezirke BM DL G GU HF LB LE LI MU MT SO VO WZ Tirol Vorarlberg Wien Die Kategorie fehlt in Karnten und Niederosterreich und wird dort uber die Kategorie Naturdenkmal abgedeckt Schutzgebiete in Natur und Landschaftsschutz im Land Salzburg EU Netzwerke Natura 2000 Europaschutzgebiete Naturwaldreservate Biogenetische Reservate Internationale Schutzgebiete Nationalparks Hohe Tauern Naturparke Untersberg Riedingtal Weissbach Buchberg Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebiete Geschutzte Landschaftsteile nach Bezirk Tennengau HA Pongau JO Lungau TA Salzburg Stadt S Flachgau SL Pinzgau ZE Pflanzenschutzgebiete Ruhegebiete Sonderschutzgebiete Grungurtel fur den Salzburger Ballungsraum Naturdenkmaler nach Bezirk Tennengau HA Pongau JO Lungau TA Salzburg Stadt S Flachgau SL Pinzgau ZE Geschutzte Naturgebilde von ortlicher Bedeutung Besonders geschutzte Hohlen Baumschutz in der Stadt Salzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der geschutzten Landschaftsteile im Bezirk St Johann im Pongau amp oldid 235698901