www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Kulturdenkmale in Leubnitz Neuostra umfasst samtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Leubnitz Neuostra Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Leubnitz Neuostra 3 Anmerkungen 4 Quellen 5 WeblinksLegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Leubnitz Neuostra BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Steinkreuz Altleubnitz Karte vor 1500 Mord und Suhnekreuz anlasslich des Todes eines Menschen durch Totschlag oder Unfall errichtetes kreuzformiges Erinnerungsmal so genanntes Mord und Suhnekreuz ortsgeschichtlich bedeutsam besonderer Wert auch wegen des hohen Alters Steinkreuz Obere Marter nahe der Goppelner Strasse als Strafe von einem Bauern errichtet der seinen Nachbarn erschlagen hatte 09212030 nbsp Pfarrhof Altes neues Pfarrhaus Altleubnitz 1 Karte 1565 1569 altes Pfarrhaus 1888 neues Pfarrhaus Altes Pfarrhaus uber winkelformigem Grundriss und neues Pfarrhaus Scheune Umfassungsmauer eines Pfarrhofes alte Ortslage Leubnitz altes Pfarrhaus mit Fachwerkobergeschoss einschliesslich Andreaskreuzen Ensemble bau und ortsgeschichtlich bedeutend 1781 im Winkel an altes Pfarrhaus angebaute ehem Scheune 2 Halfte 19 Jh ostlich an neues Pfarrhaus angebaute Scheune 09211975 nbsp Alte Schmiede Altleubnitz 2 Karte 1774 Schmiede zweigeschossiger winkelformiger Bau Sudflugel mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Kruppelwalmdach der nach Osten zeigende Teil massiv und mit markantem Giebel bau und ortsgeschichtlich von Wert 09211974 nbsp Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofes Altleubnitz 3 Karte 19 Jh Bauernhaus charakteristischer landlicher Bau seiner Zeit Teil des Dorfkerns von Altleubnitz baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212002 nbsp Wohnstallhaus und Toranlage eines ehemaligen Bauernhofes Altleubnitz 4 Karte 19 Jh Wohnstallhaus Teile des Dorfkerns von Altleubnitz ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212003 nbsp Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes Altleubnitz 8 Karte 2 Halfte 19 Jh Wohnstallhaus Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes 09212004 nbsp Wohnhaus Seitengebaude und Scheune eines Dreiseithofes Altleubnitz 9 Karte bezeichnet 1836 Wohnhaus nach 1881 Wohnhaus 1864 Scheune 1836 Seitengebaude als Teil des historischen Dorfkerns von Leubnitz stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09211973 nbsp Wohnhaus Toranlage und Scheune eines Dreiseithofes Altleubnitz 11 Karte 2 Halfte 18 Jh bis 1 Halfte 19 Jh Bauernhaus 1883 Toreinfahrt Wohnhaus Toranlage und Scheune eines Dreiseithofes 09212006 nbsp Hausleranwesen mit Toreinfahrt und Einfriedung Altleubnitz 14 Karte 19 Jh Hausleranwesen charakteristischer landlicher Bau seiner Zeit Teil des Dorfkerns von Altleubnitz baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212010 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Altleubnitz 16 Karte 1893 Mietshaus charakteristischer vorstadtischer Wohnbau der Grunderzeit mit historisierender Fassade dokumentiert neben seiner baugeschichtlichen Zeitzeugenschaft als eines der wenigen Gebaude des ausgehenden 19 Jahrhunderts die Entwicklung des Ortes Leubnitz Neuostra vom Bauerndorf zur Vorstadt Dresdens 09216940 nbsp Wohnhaus in offener Bebauung Altleubnitz 17 Karte 19 Jh Wohnhaus charakteristischer landlicher Bau seiner Zeit Teil des Dorfkerns von Altleubnitz baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212012 nbsp Wohnhaus eines Bauernhofes Altleubnitz 20 Karte nach 1881 Wohnhaus charakteristischer landlicher Bau seiner Zeit Teil des Dorfkerns von Altleubnitz baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212013 nbsp Wohnstallhaus Seitengebaude und Scheune eines Dreiseithofes Altleubnitz 23 25 25b Karte 2 Halfte 18 Jh bis 1 Halfte 19 Jh Wohnhaus Wohnstallhaus Seitengebaude und Scheune eines Dreiseithofes 09212014 nbsp Wohnhaus in offener Bebauung Altleubnitz 27 Karte 19 Jh Wohnhaus charakteristischer landlicher Bau seiner Zeit Teil des Dorfkerns von Altleubnitz baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212015 nbsp Wohnhaus in offener Bebauung Altleubnitz 29 Karte 19 Jh Wohnhaus charakteristischer landlicher Bau seiner Zeit Teil des Dorfkerns von Altleubnitz baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212016 nbsp Wohnstallhaus und Torbogen eines ehem Dreiseithofes Altleubnitz 31 Karte 2 Halfte 18 Jh bis 1 Halfte 19 Jh Wohnhaus Wohnstallhaus und Torbogen eines ehem Dreiseithofes 09211971 nbsp Wohnhaus eines Bauernhofes Altleubnitz 33 Karte 19 Jh Bauernhaus charakteristischer landlicher Bau seiner Zeit Teil des Dorfkerns von Altleubnitz baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212018 nbsp Wohnstallhaus und Torportal eines Vierseithofes Altleubnitz 35 Karte bezeichnet 1590 an Kellerfenster Gebaude im Kern offenbar sehr alte Bausubstanz bau und ortsgeschichtlich bedeutend 09212019 nbsp Bauernhaus und Seitengebaude eines Bauernhofes Altleubnitz 36 Karte bezeichnet 1631 Bauernhaus 2 Halfte 19 Jh Bauernhaus Bauernhaus und Seitengebaude eines Bauernhofes 09212020 nbsp Wohnhaus in offener Bebauung Altleubnitz 37 Karte 19 Jh Wohnhaus Wohnhaus kleinbauerliches Anwesen oder Hauslerei seiner Zeit um 1800 oder davor wohl verputztes Fachwerk im Obergeschoss Steildach massstabliche Offnungen Teil des Dorfkerns von Leubnitz baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09212021 nbsp Wohnstallhaus und Torbogen eines Bauernhofes Altleubnitz 38 Karte 1726 bez 1726 Toreinfahrt Wohnstallhaus und Torbogen eines Bauernhofes Bogen datiert 1726 stattliche Bauernhaus wohl im Kern zeitgleich ansonsten junger charakteristische landliche Baulichkeiten ihrer Zeit Teil des Dorfkerns von Leubnitz baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09212022 nbsp Villa mit Einfriedung Am Elbtalweg 4 Karte um 1910 Villa Villa mit Einfriedung Wohnbau des Reformstils mit markanter Kubatur und wenigen akzentuierenden Gliederungs und Schmuckelementen auffallig das hohe markante Mansarddach baugeschichtlich bedeutend 09211977 nbsp Vorderer Teil eines Wohnhauses in offener Bebauung Am Klosterhof 1 Karte 2 Halfte 18 Jh bis 1 Halfte 19 Jh Wohnhaus charakteristischer landlicher Bau seiner Zeit Teil des Dorfkerns von Altleubnitz baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212005 nbsp Villa Am Querweg 1 Karte um 1910 Villa Villa Wohnbau des Reformstils mit markanter Kubatur und wenigen akzentuierenden Gliederungs und Schmuckelementen vermutlich Werk des lokal bekannten Buros Stephan und Mobius baugeschichtlich bedeutend 09211976 nbsp Villa Brunnenstrasse 24 Karte Anfang 20 Jh Villa Villa Wohnbau des Reformstils mit markanter Kubatur und wenigen akzentuierenden Gliederungs und Schmuckelementen auffallig das hohe Dach und der Eckturm baugeschichtlich bedeutend 09211984 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Dohnaer Strasse 66 Karte um 1900 Mietshaus zeittypischer noch historistischer Klinker Werkstein Bau baugeschichtlich von Belang macht geschlossenen Eindruck mit den Hauser Dohnaer Strasse 68 und 70 gesamte Gruppe signalisiert mehr als andere Gebaude in der Umgebung den Versuch Leubnitz Neuostra mit grossstadtischer Bebauung zeitgemasser weiterzuentwickeln zudem stadtentwicklungsgeschichtlich und stadtebaulich bedeutend 09211999 Mietshaus in offener Bebauung Dohnaer Strasse 68 Karte 1901 1902 Mietshaus macht geschlossenen Eindruck mit den Hauser Dohnaer Strasse 66 und 70 gesamte Gruppe signalisiert mehr als andere Gebaude in der Umgebung den Versuch Leubnitz Neuostra mit grossstadtischer Bebauung zeitgemasser weiterzuentwickeln trotz veranderter Fassade doch noch zahlreich Details sowohl aussen als auch innen erhalten stadtentwicklungsgeschichtlich und stadtebaulich bedeutend 09306590 Mietshaus in offener Bebauung Dohnaer Strasse 70 Karte um 1900 Mietshaus macht geschlossenen Eindruck mit den Hauser Dohnaer Strasse 66 und 68 gesamte Gruppe signalisiert mehr als andere Gebaude in der Umgebung den Versuch Leubnitz Neuostra mit grossstadtischer Bebauung zeitgemasser weiterzuentwickeln trotz leicht veranderter Fassade doch noch zahlreich Details aussen und wohl auch innen erhalten vor allem stadtentwicklungsgeschichtlich und stadtebaulich bedeutend 09306591 nbsp Drei Doppelhauser sowie Freiflachen einer Wohnanlage Dohnaer Strasse 75a 75b 75c 75d 75e 75f Karte um 1925 Doppelwohnhaus traditionell gestaltete Bauten der Architektur um 1930 stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212026 nbsp Wohnhaus in offener Bebauung Friebelstrasse 2 Karte bezeichnet 1861 Wohnhaus noch landlich anmutender Bau kurz nach Mitte des 19 Jahrhunderts typisch fur diese Zeit baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212023 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Friebelstrasse 3 Karte bez 1898 und bez 1932 Mietshaus Mietvilla historistisches Wohngebaude um 1900 charakteristisch und gestalterisch auffallige der strassernseitige Risalit mit Fachwerkgiebel typisch fur seine Zeit baugeschichtlich bedeutend 09211986 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Friebelstrasse 10 Karte um 1900 Mietshaus Mietshaus in offener Bebauung markanter historistischer Bau um 1900 oder etwas fruher Betonung durch mittige Vorlagen und Eckquaderungen belebt durch Pilaster und Kapitelle baugeschichtlich bedeutend 09211985 nbsp Wegestein mit Schaft und Inschrift Goppelner Strasse Karte bezeichnet 1832 Wegestein Wegestein mit Schaft Inschrift Richtungsweiser im Relief und markante Kopfgestaltung bedeutend fur die Verkehrsgeschichte 09300888 nbsp Wohnhaus Goppelner Strasse 12 Karte um 1910 Wohnhaus ehemals mit Kolonialwarenladen im Erdgeschoss und Waschemangel im Keller 09211978 nbsp Ziegelwerk Gostritz F Hermann Richter ehem Fabrikantenvilla Gostritzer Strasse 61 Karte Anfang 20 Jh Fabrikantenvilla Fabrikantenvilla Kutscherhaus Remise und Gesindehaus ehem Villa und Kutscherhaus mit Zierfachwerk im Obergeschoss im sogenannten Altdeutschen Stil errichtet baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutendes Ensemble 09212001 nbsp Wohnhausgruppe Heiligenbornstrasse 1 3 5 7 9 11 Karte um 1910 Wohnhaus Wohnhausgruppe von Architekt Moritz Adolf Rietschel fur Unternehmer Moritz Hegewald erbaut bemerkenswerte und typische Anlage der Reformarchitektur nach 1900 gekennzeichnet durch hohe Dacher und Giebel sowie wenige akzentuierende Schmuck und Gliederungselemente baugeschichtlich bedeutend Im Haus Nr 11 wohnte von 1911 bis 1945 der Kunstmaler Felix Elssner 1866 1945 und kurzzeitig auch dessen Freund Otto Griebel 09211979 nbsp Doppelmietshaus in offener Bebauung Heiligenbornstrasse 8 10 Karte um 1910 Mietvilla Doppelmietvilla Wohnbau des Reformstils mit markanter Kubatur und wenigen akzentuierenden Gliederungs und Schmuckelementen auffallig das hohe Dach und die Erker baugeschichtlich bedeutend 09211981 nbsp Neue Schule Heiligenbornstrasse 15 Karte 1906 1907 bez 1907 Schule Schule reprasentativer historistischer Bau mit auffalligem Treppenhausturm an der Ecke weitgehend authentisch erhalten baugeschichtlich und ortsgeschichtliche bedeutend Schule von Moritz Adolf Rietschel erbaut 1935 1954 auch Sitz der Leubnitzer Heimatstube heute 68 Grundschule Am Heiligen Born 09211980 nbsp Villa Heiligenbornstrasse 18 Karte um 1910 Mietvilla Mietvilla Wohnbau des Reformstils mit markanter Kubatur und wenigen akzentuierenden Gliederungs und Schmuckelementen auffallig das hohe Dach und der Anbau baugeschichtlich bedeutend 09211982 nbsp Engels und Teufelsbrucke uber den Heiligenborn Heydenreichweg Karte um 1800 Fussgangerbrucke Zwei Brucken uber den Leubnitzbach sich malerisch in die Umgebung einfugende Bauten von besonderer Bedeutung fur das Ortsbild dokumentieren zudem Konstruktionsweise ihrer Zeit baugeschichtlich bedeutend Engel und Teufelsbrucke uber den Heiligenbornbach ursprunglich Pastoren und Plattenbrucke genannt Teufelsbrucke aus einem einzigen Sandsteinblock als kurzeste Brucke Dresdens erbaut 09216848 nbsp Wohnhaus in offener Bebauung Heydenreichweg 1 Karte 1927 1928 Wohnhaus in landlicher Umgebung errichteter Bau der 1920er Jahre stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09212024 nbsp Wohnhaus in offener Bebauung Klosterteichplatz 3 Karte 2 Halfte 18 Jh bis 1 Halfte 19 Jh Wohnhaus Wohnhaus in offener Bebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09212025 nbsp Wohnhaus und Seitengebaude eines kleinen Bauernhofes Klosterteichplatz 11 Karte 2 Halfte 18 Jh bis 1 Halfte 19 Jh Bauernhaus Wohnhaus und Seitengebaude eines kleinen Bauernhofes baugeschichtlich von Bedeutung 09212027 nbsp Wohnhaus in offener Bebauung Klosterteichplatz 13 Karte 2 Halfte 18 Jh bis 1 Halfte 19 Jh Wohnhaus Wohnhaus in offener Bebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09212028 nbsp Weitere Bilder Sachgesamtheit Friedhof Leubnitz Neuostra Menzelgasse Karte 1288 Friedhof Sachgesamtheit des Friedhofs in seiner gewachsenen funktionellen und gestalterischen Einheit mit Kirche spatklassizistischer Feierhalle denkmalwerten Grabstatten den Blickbeziehungen auf Leubnitz Neuostra von Strehlen bis nach Zschertnitz und zum Borsberg Mauerstuck an Altleubnitz Flst 889 8 und Einfriedungsmauer einschl sechs Eingangen und Toren Einzeldenkmale ID Nr 09211972 und 09216849 sowie gliederndem Wegesystem mit Terrassenmauern Treppen und gepflastertem Stufenweg zwei Linden am Haupteingang geschnittenen Hecken und Strauchpflanzungen in den Grabfeldern W1 WU2 U1 U4 als Sachgesamtheitsteile Kirchhof als alterer Teil unmittelbar an der Dorfkirche und spatere Erweiterungen nach Norden kunstlerisch und personengeschichtlich sowie ortsgeschichtlich bedeutend Kirche mit Friedhof Feierhalle und Grabanlagen zunachst Dorfkirche ab 1318 dem Kloster Altzella zugehorig seit 1540 evangelisches Gotteshaus seit 1672 mit bemalter Kassettendecke mehrfach umgebaut und erweitert u a von Johann Friedrich Karcher seit 1731 mit Barock Altar seit 1905 mit Jehmlich Orgel 1999 2003 restauriert Friedhof u a mit Grab von Johann Georg Palitzsch 09301385 nbsp Weitere Bilder Dorfkirche Leubnitz Neuostra Einzeldenkmal zu ID Nr 09301385 Menzelgasse Karte bis 1437 Kirche bez 1577 Hans Allnpeck d A und Frau Margarete Epitaph 1730 1731 Altar Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof Leubnitz Neuostra Kirche mit reicher Ausstattung Saalbau mit Rechteckchor nordlicher Erweiterung und Westturm eine der altesten Kirchen Dresdens daruber hinaus eine der seltenen Bildkirchen Deutschlands pragt Silhouette der Stadt entscheidend mit baugeschichtlich kunstlerisch kirchengeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend 1400 1437 Weihe eines Altars 1430 1437 Bau des Langhauses und einer Verbindung 1667 1673 sudliche und westliche Empore mit Decken und Emporenbemalung 1720 1721 nordliche Empore Orgelempore nach 1726 Grabdenkmal Johann Friedrich Karcher in der Kirchengruft 09211972 nbsp Weitere Bilder Friedhof Leubnitz Neuostra Einzeldenkmal zu ID Nr 09301385 Menzelgasse Karte bezeichnet 1853 Feierhalle bezeichnet 1852 eines der Portale Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Leubnitz Neuostra spatklassizistische Feierhalle denkmalwerte Grabstatten Blickbeziehungen auf Leubnitz Neuostra von Strehlen bis nach Zschertnitz und zum Borsberg Mauerstuck an Altleubnitz Flst 889 8 und Einfriedungsmauer einschliesslich sechs Eingangen und Toren kunstlerisch personengeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09301385 Denkmaltext Auf dem von einer Bruchsteinmauer umgebenen Friedhof schlichte spatklassizistische Parentationshalle von 1853 sowie das Grabdenkmal des Bauernastronomen Johann Georg Palitzsch 1788 Uber einem breiten Postament mit Lowenfussen und Inschrifttafel Plinthe mit kanneliertem Saulenstumpf an der Basis Lorbeerkranz 09216849 nbsp Wohnhaus und Nebengebaude in offener Bebauung Menzelgasse 1 Karte 19 Jh Wohnhaus Wohnhaus und Nebengebaude in offener Bebauung 09212008 nbsp Alte Schule Kirchgemeindehaus Leubnitz Neuostra Menzelgasse 2 Karte 1868 Schule Ehemalige Schule heute Kirchgemeindehaus dazu ruckwartiger Garten markanter zweigeschossiger Bau mit Walmdach und Kruppelwalmdach sowie historisierender Fassadengestaltung bau und ortsgeschichtlich bedeutend Denkmaltext In dem Gebaude von 1868 sog Christophorussaal darin vier geschnitzte spatgotische Tafeln mit den Darstellungen der Flucht nach Agypten des zwolfjahrigen Christus im Tempel Christus mit Aposteln und weinenden Frauen ungeklart und die Geisselung modern zu einem Flugelaltar zusammengesetzt urspr von einem Bucherschrank aus dem ehem Schloss in Dresden Prohlis Gemeindehaus bis 1907 alte Dorfschule heute mit Versammlungssaal der Kirchgemeinde 09212009 nbsp Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofes Neuostra 1 Karte um 1850 Bauernhaus bau und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09216850 nbsp Wohnstallhaus und Einfriedung eines Dreiseithofes Neuostra 5 Karte nach 1800 Bauernhaus Ende 19 Jh Seitengebaude Wohnstallhaus Fachwerk im Obergeschoss Rest eines Seitengebaudes und Einfriedung eines Dreiseithofes bau und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert 09216851 nbsp Wohnhaus und Stall eines Bauernhofes Neuostra 6 Karte um 1900 Bauernhaus charakteristischer landlicher Bau des Historismus in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts massiv Fassadengestaltung etwas reduziert Teil des einstigen Doppeldorfes Leubnitz Neuostra baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert 09216852 nbsp Wohnhaus Seitengebaude und Toranlage Neuostra 7 Karte bezeichnet 1853 Wohnstallhaus Wohnhaus Seitengebaude und Toranlage 1853 eines Bauernhofes bau und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert 09216853 nbsp Toranlage eines ehemaligen Bauernhofes Neuostra 8a Karte um 1850 Toreinfahrt bau und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert 09216854 nbsp Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofes Neuostra 10 Karte um 1850 Bauernhaus bau und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert 09216855 nbsp Wohnhaus mit Schuppen Neuostra 15 Karte nach 1800 Wohnhaus Wohnhaus Fachwerk im Obergeschoss mit Schuppen in offener Bebauung bau und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert 09216856 nbsp Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes Neuostra 16 Karte bezeichnet 1783 Wohnstallhaus markantes landliches Anwesen der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts spater uberformt von bau und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert 09216857 nbsp Ehemaliges Wohnstallhaus Toreinfahrt und Garten eines Bauernhofes Neuostra 18 Karte bez 1900 Bauernhaus Ehemaliges Wohnstallhaus Toreinfahrt und Garten eines Bauernhofes 09211970 nbsp Reucker Villa Spitzwegstrasse 60 Karte 2 Halfte 19 Jh bis 1 Halfte 20 Jh Villa Villa mit Einfriedung und Gartenarchitekturen wie Gartenteich mit Skulptur Stele Dr Faust als Geschenk des Staatstheaters Zurich 1911 zeitweiliger Bewohner und Besitzer Prof Dr Reucker Generalintendant der Staatstheater Dresden Villa und Gartenarchitektur 1929 1958 Wohnsitz von Alfred Reucker 1999 durch Brand beschadigt Grab Reuckers im Garten Grabstele von Edmund Moeller mit Faust Plastik Villa erbaut 1909 1913 Bauunterlagen der Firma Rose amp Rohle von 1909 der Turm wurde 1937 erganzt laut Baugenehmigung 09211990 nbsp Weitere Bilder Ehem Gasthaus Edelweiss Spitzwegstrasse 67a Karte 2 Halfte 19 Jh Gaststatte Gasthaus Edelweiss nur Eckbau ursprunglich mit Gastegarten Cafe Billardsalon Versammlungsraumen Radfahrerstation und Backerei nach 1945 kurzzeitig von der Sowjetarmee als Sammelstelle fur beschlagnahmte Kunstschatze genutzt 1972 verstaatlicht 1982 Schliessung seither Verfall zeitweilig als Lager genutzt danach Leerstand ab 2010 Sanierung und Umbau zum Wohnhaus 09211991 nbsp Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung Spitzwegstrasse 78 Karte um 1900 Mietshaus Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung reicher Fassadenschmuck 09211996 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Spitzwegstrasse 80 Karte um 1900 Mietshaus Mietshaus mit Hintergebaude und Einfriedung in offener Bebauung reicher Fassadenschmuck 09211997 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Spitzwegstrasse 82 Karte um 1900 Mietshaus Mietshaus mit Hintergebaude und Einfriedung in offener Bebauung reicher Fassadenschmuck 09211998 Haus Wahnfried Tornaer Strasse 45 Karte 1899 Mietshaus Mietshaus in offener Bebauung 09212000 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Uhdestrasse 16 Karte 2 Halfte 19 Jh bis 1 Halfte 20 Jh Wohnhaus Mietshaus in offener Bebauung 09211987 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Uhdestrasse 30 Karte bez 1903 Mietshaus Mietshaus in offener Bebauung 09211988 nbsp Villa mit Gartengrundstuck und Einfriedung Uhdestrasse 40 Karte um 1910 Villa bemerkenswerter Bau der Reformarchitektur nach 1900 mit markanter Dachlandschaft verschindelter Giebelgaubenfront sparsamer stilisierter Pflanzenornamentik diese akzentuierend Klappladen Zieraufsatz im Inneren noch Ausstattung aus der Entstehungszeit Treppengelander Fussboden Turen Zierelemente usw im parkartigen Garten Baumbestand wohl aus der Entstehungszeit Ruhesitz an der Sudostecke und vereinzelt erhaltene Gartenarchitektur Einfriedung mit Tor reprasentativ baugeschichtlich und kunstlerisch bedeutend 09211989 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Wilhelm Franke Strasse 8 Karte 2 Halfte 19 Jh bis 1 Halfte 20 Jh Mietshaus Mietshaus in offener Bebauung 09211995 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Wilhelm Franke Strasse 10 Karte 2 Halfte 19 Jh bis 1 Halfte 20 Jh Mietshaus Mietshaus in offener Bebauung 09211994 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Wilhelm Franke Strasse 16 Karte um 1910 Mietshaus Mietshaus in offener Bebauung 09211993 nbsp Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung Wilhelm Franke Strasse 18 Karte bez 1894 Mietshaus Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung 09211992 Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Quellen BearbeitenDenkmalliste des Landes SachsenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cultural heritage monuments in Leubnitz Neuostra Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kulturdenkmale auf dem Themenstadtplan Dresden Leubnitz Neuostra auf dresdner stadtteile deKulturdenkmale in den Gemarkungen Dresdens Altfranken Altstadt I Altstadt II Blasewitz mit Neugruna A M N Z Borsberg Brabschutz Briesnitz Buhlau mit Quohren Coschutz Cossebaude mit Neu Leuteritz Cotta Cunnersdorf Dobritz Dolzschen Dresdner Heide Eschdorf mit Rosinendorfchen Friedrichstadt Gittersee Gomlitz Gompitz Gonnsdorf Gorbitz Gostritz Grossluga Grosszschachwitz Gruna Helfenberg mit Eichbusch und Rockau Hellerau mit Rahnitz Hellerberge Hosterwitz Kaditz Kaitz Kauscha Kemnitz Kleinluga Kleinpestitz Kleinzschachwitz Klotzsche Krieschendorf Langebruck Laubegast Lausa mit Friedersdorf Leuben Leubnitz Neuostra Leuteritz Leutewitz Lobtau Lockwitz Loschwitz A L M Z Malschendorf Marsdorf Merbitz Meusslitz Mickten Mobschatz Mockritz Nausslitz Neustadt Nickern Niedergohlis Niederpoyritz Niedersedlitz Niederwartha Obergohlis Oberpoyritz Oberwartha Ockerwitz Omsewitz mit Burgstadtel Pappritz Pennrich Pieschen A K L Z Pillnitz Plauen Podemus Prohlis Racknitz Reick Reitzendorf Rennersdorf Rochwitz Roitzsch Rossendorf Rossthal mit Neunimptsch Schonborn Schonfeld Schullwitz Seidnitz Sobrigen Sporbitz Steinbach Stetzsch Strehlen Striesen Tolkewitz Torna Trachau A J K Z Trachenberge Ubigau Unkersdorf Wachwitz Weisser Hirsch Weissig Weixdorf Wilschdorf Wolfnitz Zaschendorf Zollmen Zschertnitz ZschierenZuordnung Strasse mit Denkmal zur Gemarkung Liste der denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten in Dresden Liste der technischen Denkmale in DresdenAltstadt I Innere Altstadt sowie Teile der Pirnaischen Vorstadt Seevorstadt und Wilsdruffer Vorstadt Altstadt II Johannstadt Sudvorstadt Grosser Garten sowie Teile der Pirnaischen Vorstadt Seevorstadt und Wilsdruffer Vorstadt Neustadt Albertstadt Aussere Neustadt A K L Z Innere Neustadt Leipziger Vorstadt A H I Z Radeberger Vorstadt nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap All Coordinates Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Leubnitz Neuostra amp oldid 235597569