www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Niedergorsdorf sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Niedergorsdorf und ihrer Ortsteile aufgelistet Grundlage ist die Veroffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31 Dezember 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale in den Ortsteilen 1 1 Altes Lager 1 2 Blonsdorf 1 3 Bochow 1 4 Dalichow 1 5 Danna 1 6 Dennewitz 1 7 Eckmannsdorf 1 8 Golsdorf 1 9 Kaltenborn 1 10 Kurzlipsdorf 1 11 Langenlipsdorf 1 12 Lindow 1 13 Malterhausen 1 14 Mellnsdorf 1 15 Niedergorsdorf 1 16 Oehna 1 17 Rohrbeck 1 18 Schonefeld 1 19 Seehausen 1 20 Wergzahna 1 21 Wolmsdorf 1 22 Zellendorf 2 Ehemalige Baudenkmale 3 Einzelnachweise 4 WeblinksBaudenkmale in den Ortsteilen BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen ID Nr Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt fur Denkmalpflege vergeben Ein Link hinter der Nummer fuhrt zum Eintrag uber das Denkmal in der Denkmaldatenbank In dieser Spalte kann sich zusatzlich das Wort Wikidata befinden der entsprechende Link fuhrt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata Lage die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten Link zu einem Kartenansichtstool um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Denkmale mit Bild mit einem grunen beziehungsweise orangen Marker Bezeichnung Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes fur Denkmalpflege Ein Link hinter der Bezeichnung fuhrt zum Wikipedia Artikel uber das Denkmal Beschreibung die Beschreibung des Denkmales Bild ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia CommonsAltes Lager Bearbeiten Das Gebiet Altes Lager liegt nordwestlich von Juterbog an der Strasse von Juterbog nach Treuenbrietzen Ab 1870 standen hier ein temporare Soldatenunterkunfte 1896 wurde mit Neues Lager Juterbog II und Teile des Gutes Kappen der Bezirk Schiessplatz gebildet 1937 wurde das Gebiet um das Alte Lager zum grossen Truppenubungsplatz des Deutschen Reiches Die Dorfer Zinna Mehlsdorf und Felgentreu wurden dem Ubungsplatz zugeschlagen Im Jahre 1945 wurde Altes Lager eine selbstandige Gemeinde ab 1992 kam es zu Niedergorsdorf 1 ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105781 Lage Kasernenanlage Altes Lager bestehend aus Verwaltungsgebaude Postgebaude zwei Mannschaftsbaracken Offizierskasino zwei Wohngebauden spates 19 Jahrhundert sechs Mannschaftsgebauden drei Wirtschaftsgebauden Offizierskasino zwei Wohnhausern und einem Lazarettgebaude 1930 40 sowie der in Nord Sud Richtung verlaufenden gepflasterten und mit Linden bestandenen Hauptachse Die Kasernenanlage wurde 1870 gegrundet Sie bestehend aus Verwaltungsgebaude Postgebaude zwei Mannschaftsbaracken Offizierskasino zwei Wohngebauden spates 19 Jahrhundert zwei Unterkunftsgebauden mit zugehorigem Wirtschaftsgebaude 1912 1918 sechs Mannschaftsgebauden drei Wirtschaftsgebauden Offizierskasino zwei Wohnhausern und einem Lazarettgebaude 1930 1940 sowie der in Nord Sud Richtung verlaufenden gepflasterten und mit Linden bestandenen Hauptachse Das Lager liegt sieben Kilometer nordwestlich von Juterbog 2 nbsp Kasernenanlage Altes Lager bestehend aus Verwaltungsgebaude Postgebaude zwei Mannschaftsbaracken Offizierskasino zwei Wohngebauden spates 19 Jahrhundert sechs Mannschaftsgebauden drei Wirtschaftsgebauden Offizierskasino zwei Wohnhausern und einem Lazarettgebaude 1930 40 sowie der in Nord Sud Richtung verlaufenden gepflasterten und mit Linden bestandenen Hauptachseweitere Bilder 09107009 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Verwaltungsgebaude nbsp 09107010 Teilobjekt zu 09105781 Treuenbrietzener Strasse 42 Koordinaten fehlen Hilf mit Postamt nbsp 09107011 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Mannschaftsbaracke Die Mannschaftsbaracke befindet sich ostlich der Hauptallee gegenuber des Offizierskasino nbsp 09107012 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Mannschaftsbaracke nbsp 09107013 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Offizierskasino Das Offizierskasino befindet sich westlich der Hauptallee nbsp 09106032 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Saalbau Der Saalbau liegt sudlich direkt am Casino nbsp 09107014 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Wohnhaus Es ist das Gebaude 6 der Kaserne nbsp 09107015 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Wohnhaus Es ist das Gebaude 7 der Kaserne nbsp 09107016 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Mannschaftsgebaude nbsp 09107017 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Wirtschaftsgebaude nbsp 09107018 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Offizierskasino Gebaude 17 nbsp 09107019 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Wohnhaus nbsp 09107020 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Sanitatsgebaude Gebaude 20 nbsp 09107021 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Mannschaftsgebaude Gebaude 22 nbsp 09107022 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Mannschaftsgebaude Gebaude 21 nbsp 09107023 Teilobjekt zu 09105781 Koordinaten fehlen Hilf mit Wirtschaftsgebaude nbsp 09107024 Teilobjekt zu 09105781 Lage Allee BW nbsp 09105151 Lage Hohere Fliegertechnische Schule bestehend aus Horsaalgebaude Stabsgebaude Mensa vier Schulungs und Unterkunftsgebauden zwei Unterkunfts und Verwaltungsgebauden Eingangsgebaude mit Verwaltungs und Garagentrakt Tankstelle Montagehalle zentralem Heizhaus mit anschliessendem Garagentrakt Sportanlage mit Sportplatz Schwimmbecken Turnhalle und Umkleidegebaude Waschereigebaude Lazarettgebaude Die ehemalige Fliegertechnische Schule wurde bis zum Jahre angelegt Nach 1945 wurde die Schule von den sowjetischen Streitkraften genutzt Die Bemalung der Wande in den Fluren und Treppenhausern stammt aus dieser Zeit 3 nbsp Hohere Fliegertechnische Schule bestehend aus Horsaalgebaude Stabsgebaude Mensa vier Schulungs und Unterkunftsgebauden zwei Unterkunfts und Verwaltungsgebauden Eingangsgebaude mit Verwaltungs und Garagentrakt Tankstelle Montagehalle zentralem Heizhaus mit anschliessendem Garagentrakt Sportanlage mit Sportplatz Schwimmbecken Turnhalle und Umkleidegebaude Waschereigebaude Lazarettgebaude 09106582 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Seminargebaude nbsp 09106583 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Verwaltungsgebaude nbsp 09106584 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Kantinengebaude nbsp 09106585 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Mannschaftsgebaude Es sind vier Gebaude nbsp 09106586 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Turnhalle nbsp 09106587 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Schwimmbecken amp Sportplatz nbsp 09106588 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Umkleidegebaude Das Umkleidegebaude befindet sich nordlich der Turnhalle nbsp 09106589 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Wascherei nbsp 09106590 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Fabrikhalle nbsp 09106591 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Garagenanlage amp Torhaus nbsp 09106270 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Heizhaus nbsp 09106592 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Mannschaftsgebaude nbsp 09106593 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Lazarettgebaude nbsp 09106268 Teilobjekt zu 09105151 Koordinaten fehlen Hilf mit Tankstelle Die Tankstelle befindet sich in der Nahe des Eingang an den Garagen nbsp 09105703 Niedergorsdorfer Allee Lage Bogendeckung Shelter ostlich des Hangar und Werftbereichs am Flugplatzweg Der Bodendecker Shelter wurde 1969 neben etwa 40 anderen nach dem Sechstagekrieg errichtet Die Tore waren zu unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet Es ist eine Betonkonstruktion vorne befindet sich uber der gesamten Breite eine Offnung hinten eine Esse fur die Abgase des Flugzeuges Das Tor ist nicht mehr vorhanden 4 nbsp Bogendeckung Shelter ostlich des Hangar und Werftbereichs am Flugplatzweg09105802 Flugplatzweg Lage Hangar und Werftbereich des Fliegerhorstes Altes Lager bestehend aus den Hallen 1 7 Die sieben Hallen stehn im Norden des Rollfeldes Die Hallen dienten fur die Unterbringung von Flugzeugen und als Werfthallen Hier sollen nach dem NATO Doppelbeschluss Kurzstreckenraketen mit Atomsprengkopfen gelagert haben Uber die Entstehung ist nichts bekannt die Hallen mussen aber um 1934 erbaut worden sein 5 nbsp Hangar und Werftbereich des Fliegerhorstes Altes Lager bestehend aus den Hallen 1 7 09107041 Teilobjekt zu 09105802 Koordinaten fehlen Hilf mit Flugzeughangar nbsp 09107042 Teilobjekt zu 09105802 Koordinaten fehlen Hilf mit Flugzeughangar nbsp 09107043 Teilobjekt zu 09105802 Koordinaten fehlen Hilf mit Werfthalle nbsp 09105678 St Barbara Weg 1 Lage Produktionshalle nordlich des Militarflugplatzes Die Halle wurde in der Mitte der 1930er Jahre erbaut Genutzt wurde sie wahrscheinlich zum Bau von Flugzeugteilen Es ist eine grossere Halle mit einem Zwischengeschoss Die Anbauten sind eingeschossig Der Keller ist als Luftschutzbunker ausgebaut In der Halle sind Ausmalungen Hakenkreuz Spruchbander erhalten 6 nbsp Produktionshalle nordlich des Militarflugplatzes09105654 Treuenbrietzener Strasse 59 Lage Wasserturm Der Wasserturm wurde von 1915 bis 1918 erbaut Er wurde aus Beton gefertigt die neun Stutzen sind von aussen sichtbar Im Obergeschoss befinden sich hohe Fenster daruber ein Ringpultdach 7 nbsp Wasserturmweitere BilderBlonsdorf Bearbeiten Moglicherweise wurde der Ort im letzten Drittel des 12 Jahrhunderts gegrundet ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09106377 Blonsdorf 19 Lage Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebaude nbsp Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebaude 09106378 Teilobjekt zu 09106377 Blonsdorf 19 Lage Wirtschaftsgebaude Das Wirtschaftsgebaude befindet sich hinter dem Pfarrgebaude Erbaut wurde das Gebaude von 1935 bis 1936 Es ist ein eingeschossiges Haus aus Ziegel mit einem Satteldach BW nbsp 09106241 Blonsdorf 19a Lage Dorfkirche Die Kirche wurde 1911 bis 1912 erbaut dabei wurden Teile des Vorgangerbaues aus dem Mittelalter verwendet Die Glocke wurde 1911 in Apolda gegossen Der Mittelteil des Altars stammt aus der Zeit um 1700 es zeigt Christus in Gethsemane 8 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09105273 Blonsdorf 22 Lage Plastik Spielende Kinder vor der Schule Die Plastik wurde 1958 vor der Thomas Muntzer Schule aufgestellt Ihr Schopfer ist nicht bekannt 9 nbsp Plastik Spielende Kinder vor der Schule09105668 Dalichower Strasse 62 Lage Dampfmolkerei Das Molkereigebaude wurde 1906 in der Nahe des Bahnhofes errichtet Es besteht aus einem Verwaltungsgebaudes und einer Produktionshalle Das Verwaltungsgebaude ist ein zweigeschossiges traufstandiges Ziegelhaus mit einem Satteldach Die Fassade ist gepragt von einem Eingangsrisalit mit Giebel 10 nbsp Dampfmolkerei 09106862 Teilobjekt zu 09105668 Dalichower Strasse 62 Lage Wohnhaus amp Verwaltungsgebaude BW nbsp 09106863 Teilobjekt zu 09105668 Dalichower Strasse 62 Lage Molkerei BW nbsp Bochow Bearbeiten Das erste Mal erwahnt wird Bochow indirekt durch einen Johanne de Buchow im Jahre 1225 Uber die Entstehung des Ortes ist aber nichts bekannt 1562 lebten hier 35 Hauswirte Im Jahre 1842 zerstorten zwei Brande den Ort fast vollstandig die Gebaude des Ortes sind fast alle nach diesen Branden entstanden 11 ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105077 Lage Dorfkirche Ein gotischer Feldsteinsaalbau dessen Kern wohl der jetzige wahrscheinlich aus der ersten Halfte des 14 Jahrhunderts stammende Chor ist In der Turmhalle befindet sich eine Glocke aus dem 15 Jahrhundert Der Altaraufsatz wurde 1701 erstellt Der Taufstein stammt aus der Zeit Anfang 16 Jahrhundert 12 nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106143 Teilobjekt zu 09105077 Lage Orgel Orgelbauer war Alexander Schuke BW nbsp 09106171 Teilobjekt zu 09105077 Lage Glocke Die Glocke befindet sich in der Turmhalle BW nbsp 09105276 Bochow 28 Lage Stallgebaude mit Oberlaube Im Kern wohl aus dem 18 Jahrhundert stammend Der Stall ist Teil des Pfarrgehoftes Die Oberlaube ist von der Strasse zu nicht sehen 13 nbsp Stallgebaude mit OberlaubeDalichow Bearbeiten Dalichow befindet sich elf Kilometer sudwestlich von Juterbog Das erste Mal wird der Ort 1286 erwahnt da wurde es vom Kloster Zinna erworben Weiteres ist nicht bekannt Im Jahre 1998 wurde Dalichow zu Niedergorsdorf eingemeindet damals hat der Ort 42 Einwohner Dalichow ist ein kleines Angerdorf die Dorfstruktur ist weitgehend erhalten geblieben Mittelpunkt des Dorfes ist die Dorfkirche auf einer kleinen Anhohe 14 ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105075 Lage Dorfkirche Es ist ein rechteckiger turmloser Saalbau der wohl um das Jahr 1300 entstand Auf der Ostseite befinden sich Fenstergruppen mit drei Fenstern die Westseite hat keine Fenster Im Inneren ein Altaraufsatz aus dem Jahr 1688 es zeigt ein Bild mit der Osterdarstellung Der Taufstein stammt wahrscheinlich aus dem 16 Jahrhundert der Sockel ist aber modern An der Nordwand befindet sich eine Gedenktafel der Gefallenen des Ersten Weltkrieges 15 nbsp Dorfkirche 09106144 Teilobjekt zu 09105075 Lage Glocke BW nbsp 09106380 Dalichow 11 Lage Wohnhaus und Torhaus eines Vierseithofes BW nbsp 09106381 Teilobjekt zu 09106380 Dalichow 11 Lage Torhaus BW nbsp Danna Bearbeiten Uber die Entstehung des Ortes ist nichts bekannt In der Umgebung des Ortes wurde 1256 zwei Dorfer erwahnt diese waren 1528 wieder wust 16 ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105725 Lage Dorfkirche Ein Bau mit neuromanischen Formen der zwischen 1884 und 1885 anstelle des Vorgangerbaus errichtet wurde Die Ausstattung im Inneren ist aus der Bauzeit 8 nbsp Dorfkircheweitere BilderDennewitz Bearbeiten Das erste Mal wird Dennewitz im Jahre 1174 als Denewiz erwahnt Im Dreissigjahrigen Krieg brannte das Dorf bis auf die Kirche ab Am 6 September 1813 fand in der Nahe des Ortes die Schlacht bei Dennewitz statt Hier wurde die Napoleonische Armee unter Marschall Ney von der Nordarmee unter den Generalen Bulow und Tauentzien geschlagen Berlin wurde so von dem Angriff der franzosischen Truppen verschont 1813 wurde das Dorf geplundert und wurde von den Einwohnern vorubergehend verlassen 17 ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105001 Lage Dorfkirche Ein Feldsteinbau im Kern ein gotischer Rechtecksaal der spater nach Osten erweitert wurde 8 nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106172 Teilobjekt zu 09105001 Lage Orgel BW nbsp 09105772 Lage Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Dennewitz Bulowdenkmal auf dem Anger Das Denkmal wurde zum 100 Jahrestag der Schlacht bei Dennewitz erstellt Benannt wurde das Denkmal nach Freiherr von Bulow der die Truppen in der Schlacht mit Graf von Tauentzien anfuhrte Das Denkmal zeigt auf einem Sockel zwei Figuren ein Reliefportrat des Generals von Bulow und eine Inschrift nach Ernst Moritz Arndt 18 nbsp Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Dennewitz Bulowdenkmal auf dem Angerweitere Bilder09105290 Lage Gedenkkreuz fur die Gefallenen der Schlacht bei Dennewitz nordostlich des Bahnubergangs Das Kreuz wurde 1902 aufgestellt Es ist ein gusseisernes Kreuz mit der Inschrift Ruhestatte von 80 Helden Auf der Tafel an der Einfriedung steht folgende Inschrift Dank hochherziger Stiftung errichtet zum Gedachtnis und Ruhm der am 6 September 1813 gefallenen Kameraden Grenadier Regiment Konig Friedrich 4 Ostpreussisches N 5 MDCCCCII 19 nbsp Gedenkkreuz fur die Gefallenen der Schlacht bei Dennewitz nordostlich des Bahnubergangsweitere Bilder09105291 Lage Tauentzien Stein auf dem Anger Die Inschrift auf dem Stein lautet Ich werde eher mit meinem ganzen Korps auf dem Platze liegen bleiben ehe ich einen Schritt weiche Der Stein wurde 1897 an der Strasse Neues Lager Dennewitz aufgestellt Im Jahre 1988 wurde er auf den heutigen Platz am Anger versetzt Erinnert soll der Stein an die Schlacht bei Dennewitz am 6 September 1813 Benannt wurde der Stein nach Graf von Tauentzien 20 nbsp Tauentzien Stein auf dem Anger09106383 Dennewitz 11 Lage Hochsilo Das Hochsilo wurde 1942 errichtet Hier wurden Silage aus Rubenblattern hergestellt um Milchvieh im Winter zu futtern Das Silo besteht aus zwei Turmen mit einem polygonalen Grundriss und einem Dach welches beide Turme uberspannt Zwischen den Turmen befinden sich Fordereinrichtungen und Hacksler 21 Das Hochsilo ist von der Strasse nicht einsehbar BW nbsp 09106382 Dennewitz 40 Lage Wohnhaus Es ist ein zweigeschossiger Ziegelbau mit einem Satteldach Die Fassade hat sieben Achsen der Eingang befindet sich in der dritten Achse von links nbsp Wohnhaus09105288 Dennewitz 41 Lage Torhaus mit Altenteilwohnung sowie Stallgebaude mit Oberlaube Das Torhaus wurde wahrscheinlich im 18 Jahrhundert erbaut es ist ein Fachwerkbau Das Stallgebaude ist laut einer Inschrift im Jahre 1838 erbaut worden Die Inschrift lautet BauHerr Gottlob Schulze Zimer Meist Gottfried Lehmann den 13ten Juny 1838 Das Stallgebaude ist ein Fachwerkbau die Oberlaube ist nur noch teilweise erhalten Es ist das alteste Gehoft des Ortes 22 nbsp Torhaus mit Altenteilwohnung sowie Stallgebaude mit Oberlaube 09106706 Teilobjekt zu 09105288 Dennewitz 41 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall Der Stall befindet sich auf der linken Seite des Hofes nbsp Eckmannsdorf Bearbeiten Eckmannsdorf wird das erste Mal im Jahre 1354 als Ekkerstorf erwahnt ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105078 Lage Dorfkirche Die Kirche ist ein romanischer Saalbau mit einem barocken Fachwerkturm Entstanden ist die Kirche zu Beginn des 13 Jahrhunderts Im Inneren ein Altarkruzifix aus dem Jahr 1838 Das Orgelprospekt stammt aus dem Jahr 1838 der Taufstein aus dem 16 oder 17 Jahrhundert 8 nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106145 Teilobjekt zu 09105078 Koordinaten fehlen Hilf mit Orgel nbsp 09106173 Teilobjekt zu 09105078 Koordinaten fehlen Hilf mit Glocke nbsp 09106079 Eckmannsdorf 7 Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus mit Anbau Torhaus und zwei Stallgebauden Der Vierseithof wurde im Jahre 1911 errichtet Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger traufstandiger Ziegelbau er hat sieben Achsen Rechts befindet sich ein Torhaus Auf dem Hof stehen von links ein Schweinestall eine Scheune und ein Kuhstall 23 nbsp Gehoft bestehend aus Wohnhaus mit Anbau Torhaus und zwei Stallgebauden 09106080 Teilobjekt zu 09106079 Eckmannsdorf 7 Koordinaten fehlen Hilf mit Wohnhaus nbsp 09106081 Teilobjekt zu 09106079 Eckmannsdorf 7 Koordinaten fehlen Hilf mit Torhaus nbsp 09106083 Teilobjekt zu 09106079 Eckmannsdorf 7 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall Der Stall dient als sudliche Begrenzung des Hofes nbsp 09106082 Teilobjekt zu 09106079 Eckmannsdorf 7 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall nbsp 09105803 Eckmannsdorf 12 Lage Wohnhaus mit Torhaus Das Wohnhaus wurde laut einer Inschrift im Jahre 1877 erbaut Es ist ein zweigeschossiger traufstandiger Bau rechts befindet sich das Torhaus Die Fassade ist erhalten 24 nbsp Wohnhaus mit Torhaus 09106037 Teilobjekt zu 09105803 Eckmannsdorf 12 Koordinaten fehlen Hilf mit Torhaus nbsp Golsdorf Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105147 Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche ist ein Feldsteinbau der eventuell in die zweite Halfte des 13 Jahrhunderts datiert werden kann Der barocke Fachwerkturm wurde 1728 erbaut Im Jahre 1775 wurde der Turm erneuert dabei wurde die geschweifte haube mit Laterne erstellt Die Taufe aus Zinkguss wurde im 19 Jahrhundert erstellt Die Kanzel stammt aus dem Jahr 1888 1889 25 nbsp Dorfkirche 09106146 Teilobjekt zu 09105147 Lage Orgel BW nbsp 09106175 Teilobjekt zu 09105147 Lage Glocke BW nbsp 09105455 Lage Kenotaph fur Rittmeister Franz Johann Ludwig Alberthal auf dem Kirchhof Der Rittmeister Franz Johann Ludwig Alberthal ist 1813 in der Schlacht bei Dennewitz gefallen Das Kenotaph wurde nach einem Entwurf aus dem Jahr 1817 von Schinkel wahrscheinlich in der Zeit von 1825 bis 1860 aufgestellt 26 nbsp Kenotaph fur Rittmeister Franz Johann Ludwig Alberthal auf dem Kirchhof09105457 Dorfstrasse Lage Gedenktafel fur die Gefallenen von 1813 am Golsdorfer Teich Die Gedenktafel wurde im Jahre 1913 aufgestellt Sie erinnert an die Kampfe im Zusammenhang mit der Schlacht bei Dennewitz die Inschrift lautet Heiss umtobte dich Friedhof die mannermordende Feldschlacht Rot rann Bruderblut ach von der Kirche Altar 6 September 1813 27 nbsp Gedenktafel fur die Gefallenen von 1813 am Golsdorfer Teich09105458 Golsdorf 6a Lage Bockwindmuhle Die Muhle befindet sich im Norden des Ortes an der Strasse in Richtung Niedergorsdorf Eine Muhle an diesem Standort ist seit 1542 belegt Im Dreissigjahrigen Krieg wurde die Kirche stark beschadigt danach aber wieder aufgebaut Im Jahre 1980 wurde der Muhlenbetrieb eingestellt seit 1990 ist es eine Museumsmuhle 28 nbsp Bockwindmuhleweitere BilderKaltenborn Bearbeiten Das Dorf Kaltenborn wurde das erste Mal im Jahre 1225 erwahnt ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105148 Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche ist ein spatromanischer Saalbau aus Feldsteinen aus der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts Die Kirche wurde bei einem Brand 1785 zerstort und von 1785 bis 1788 wieder aufgebaut Der Kanzelaltar stammt aus den Jahren 1822 1823 Die Sakramentennische wurde bereits in einem Inventar im Jahre 1673 erwahnt Die Orgel wurde um 1822 errichtet Die Glocke wurde 1822 in Berlin gegossen 29 nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106150 Teilobjekt zu 09105148 Lage Orgelprospekt BW nbsp 09106177 Teilobjekt zu 09105148 Lage Glocke BW nbsp Kurzlipsdorf Bearbeiten Kurzlipsdorf wurde das erste Mal im Jahre 1331 erwahnt ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105076 Lage Dorfkirche Feldsteinbau der wohl der Mitte des 13 Jahrhunderts entstammen durfte und heute einen Fachwerk Dachturm tragt 8 nbsp Dorfkirche 09106154 Teilobjekt zu 09105076 Lage Orgel BW nbsp 09106156 Teilobjekt zu 09105076 Lage Glocke BW nbsp 09106071 Kurzlipsdorf 26 Lage Gasthof Konig mit Saalanbau Torhaus zwei Stallgebauden und Rest der Scheune Das Gasthaus Konig war ursprunglich ein Muhlengehoft Das Gehoft wurde um 1740 errichtet und in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts und im Jahr 1905 zu einem Wohnhaus umgebaut Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Satteldach AN das Wohnhaus schliesst sich ein Saalbau an Zu dem Gehoft gehort ein zweigeschossiger Stall und eine Scheune 30 nbsp Gasthof Konig mit Saalanbau Torhaus zwei Stallgebauden und Rest der Scheune 09106072 Teilobjekt zu 09106071 Kurzlipsdorf 26 Koordinaten fehlen Hilf mit Saalbau nbsp 09106073 Teilobjekt zu 09106071 Kurzlipsdorf 26 Koordinaten fehlen Hilf mit Torhaus nbsp 09106074 Teilobjekt zu 09106071 Kurzlipsdorf 26 Koordinaten fehlen Hilf mit Kuhstall Stall nbsp 09106075 Teilobjekt zu 09106071 Kurzlipsdorf 26 Koordinaten fehlen Hilf mit Pferdestall Stall nbsp 09106076 Teilobjekt zu 09106071 Kurzlipsdorf 26 Koordinaten fehlen Hilf mit Scheune nbsp Langenlipsdorf Bearbeiten Auf dem Gebiet des Dorfes hat es Funde aus dem 11 und 12 Jahrhundert gegeben Erwahnt wurde Langenlipsdorf das erste Mal im Jahre 1227 1577 starben 64 Einwohner an Pest Im Jahre 1813 wurde der Ort geplundert 1875 brannten 21 Gehofte ab 31 ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105142 Lage Dorfkirche Ursprunglich ein romanischer allerdings neugotisch umgestalteter Feldsteinbau der wohl dem zweiten Viertel des 13 Jahrhunderts entstammen durfte Im Inneren befindet sich unter anderem ein Altaraufsatz aus der Zeit von 1714 bis 1716 Die Orgel wurde ab 1883 G A Friedrich aus Wittenberg erbaut Der Taufengel stammt aus dem Jahr 1713 es ist eine lebensgrosse Figur im Stil des Barocks 32 nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106581 Teilobjekt zu 09105142 Lage Orgel BW nbsp 09106178 Teilobjekt zu 09105142 Lage Taufengel BW nbsp Lindow Bearbeiten Lindow wurde im 12 Jahrhundert gegrundet ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105143 Lage Dorfkirche Die Baugeschichte ist noch nicht vollig geklart Moglich ist dass das Bauwerk bereits im 12 Jahrhundert entstand und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert wurde Im Innenraum steht unter anderem ein Altarretabel aus der Zeit zwischen 1712 und 1736 sowie eine Funte aus der Zeit um 1500 Der Dachstuhl entstand unter anderem aus Eschenholz und zahlt zu den altesten erhaltenen Zimmererarbeiten der Region nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106157 Teilobjekt zu 09105143 Lage Glocke BW nbsp Malterhausen Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105642 Malterhausen Dorf 65 Lage Wohnhaus Das Haus wurde laut Inschrift im Jahre 1902 errichtet und ist ein eingeschossiger traufstandiger Ziegelbau mit einem Kruppelwalmdach Der Mittelrisalit ist ubergiebelt Bauherr war der Bauunternehmer Niendorf der das Haus fur sich selber gebaut hat 33 nbsp WohnhausMellnsdorf Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105274 Wikidata Lage Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche ist ein spatromanischer Bau Der Saalbau wurde aus Feldstein in ersten Halfte des 13 Jahrhunderts errichtet 8 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09105275 Wikidata Mellnsdorfer Strasse 6 Lage Bockwindmuhle Die Muhle wurde 1810 erbaut Ursprunglich stand die Muhle 300 Meter vom jetzigen Standort entfernt sie wurde 1846 verschoben 1910 kippte die Muhle um und wurde wieder aufgerichtet Die Muhleneinrichtung ist funktionsfahig und wird auch fur Muhlschauen genutzt 34 nbsp Bockwindmuhleweitere BilderNiedergorsdorf Bearbeiten Niedergorsdorf bildet auch das Zentrum der gleichnamigen Gemeinde die 1998 gegrundet wurde In der Nahe des Ortes befindet sich die gute Nuthequelle Der Ort besteht aus dem Dorfkern den ostlichen Ortsteil Denkmal den sudlichen Ortsteil Bahnhof und den etwa 2 Kilometer nordlich liegenden Ortsteil Flughafen Urkundlichen erwahnt wurde Niedergorsdorf das erste Mal im Jahre 1225 als Gerichtdorp Um den Ort von Hohengorsdorf wurde ab 1383 der Zusatz Nieder hinzugefugt In den Befreiungskriegen fand bei Niedergorsdorf die Schlacht bei Dennewitz statt Die Gegen und Niedergorsdorf wurde teilweise zerstort ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105449 Wikidata Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche ist ein langgestreckter Feldsteinbau dessen Bauzeit wohl um 1200 zu vermuten ist Der Turm stammt aus dem Jahre 1854 Im Inneren befindet sich eine Orgel aus dem Jahre 1902 ein Teil des Prospektes wurde 1764 erbaut 35 nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106159 Teilobjekt zu 09105449 Lage Orgel BW nbsp 09106181 Teilobjekt zu 09105449 Lage Glocke BW nbsp 09105451 Lage Gedenkstein 1813 an der Dorfkirche Die Stele aus Kalkstein wurde 1904 gestiftet Sie ist aus Kalkstein bekront von einer Kanonenkugel Die Inschrift lautet Schutz bot einst unser Kirchlein Vatern in drohender Kriegsnot 6 September 1813 2 3 Uhr Drum zum Gedachtnis dieses Mal gestiftet die freundliche Hand 1904 36 nbsp Gedenkstein 1813 an der Dorfkirche09105460 Lage Artillerie Denkmal 1902 an der Strasse nach Golsdorf Das Denkmal wurde 1902 errichtet Es erinnert an zwei Batterien die bei der Schlacht von Dennewitz gegenuber einer sachsischen Division standen Vor einer Boschung steht ein Pyramidenstumpf davor ist eine funfstufige Treppe Auf dem Pyramidenstumpf befindet sich eine Kanonenkugel Die Inschrift lautet Eurer Taten Verdienst meldet der ruhrende Stein Batterie Spreuth 1 2 Batterie Baumgarten 6 September 1813 37 Das Denkmal befindet sich an der alten Strasse zum Bahnhof Niedergorsdorf welche heute eine Sackgasse ist nbsp Artillerie Denkmal 1902 an der Strasse nach Golsdorf09105453 Denkmalsberg 8 Lage Ehrenhain fur die Gefallenen der Schlacht bei Dennewitz 1813 mit Zugangsallee und Wachterhaus Forsthaus Konig Friedrich Wilhelm III wollte an sechs Orten fur Gefallene der Befreiungskriege Denkmale aufstellen Einer dieser Orte war der Denkmalberg Diese Denkmale wurde von Karl Friedrich Schinkel entworfen und hier aufgestellt Die Einweihung war am 6 September 1817 Das Wachterhaus wurde spater errichtet Eine Gedenkhalle aus dem Jahr 1910 wurde 1958 abgerissen 38 nbsp Ehrenhain fur die Gefallenen der Schlacht bei Dennewitz 1813 mit Zugangsallee und Wachterhaus Forsthaus 09106738 Teilobjekt zu 09105453 Denkmalsberg 8 Koordinaten fehlen Hilf mit Wachhaus nbsp 09106739 Teilobjekt zu 09105453 Denkmalsberg Koordinaten fehlen Hilf mit Allee amp Ehrenhain nbsp 09106289 Dorfstrasse 9 Lage Pfarrhaus mit Torpfosten der Einfahrt Das Pfarrhaus wurde 1886 erbaut nbsp Pfarrhaus mit Torpfosten der Einfahrt09106369 Dorfstrasse 11 Lage Fachwerkscheune Die Fachwerkscheune ist eine Durchfahrtscheune aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Die Scheune schliesst die Bebauung des Hofes zur Ruckseite ab Es ist ein gitterartiges Fachwerk die Gefache sind quadratisch 39 Die Scheune ist von der Strasse nicht sichtbar nbsp Fachwerkscheune09105804 Dorfstrasse 19 Lage Alte Dorfschule mit Begrenzungsmauer zum Kirchhof Das rote Ziegelgebaude wurde 1854 erbaut Es ist ein zweigeschossiges traufstandiges Haus direkt vor der Kirche an der Dorfstrasse Das Haus steht auf einen Feldsteinsockel und tragt ein Satteldach Der Eingang befindet sich rechts an der Giebelseite im Giebelfeld befindet sich eine Uhr 40 nbsp Alte Dorfschule mit Begrenzungsmauer zum Kirchhof 09107044 Teilobjekt zu 09105804 Dorfstrasse 19 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall amp Toilettenhauschen nbsp 09105581 Dorfstrasse 31 Lage Wohnstallhaus Das Haus wurde in der zeiten Halfte des 18 Jahrhunderts errichtet Es ist ein traufstandiges eingeschossiges Fachwerkhaus 41 nbsp Wohnstallhaus09105834 Friedensstrasse 11 Lage Muhlenkomplex bestehend aus Wohn und Verwalterhaus Muhlengebaude und Zellenspeicher Die ehemaligen Heinrich und Wurfel Muhlenwerke Inschrift auf dem Silo wurden ab 1906 im Ortsteil Bahnhof errichtet Das neue Muhlengebaude kam 1928 hinzu das Silo mit der Inschrift 1934 In der Muhle ist die technische Einrichtung vollstandig erhalten einschliesslich eines Becherwerks von 1906 Das Gebaude ist nicht zuganglich 42 nbsp Muhlenkomplex bestehend aus Wohn und Verwalterhaus Muhlengebaude und Zellenspeicher 09107075 Teilobjekt zu 09105834 Friedensstrasse Koordinaten fehlen Hilf mit Wohnhaus nbsp 09107076 Teilobjekt zu 09105834 Friedensstrasse Koordinaten fehlen Hilf mit Muhlengebaude nbsp 09107077 Teilobjekt zu 09105834 Friedensstrasse Koordinaten fehlen Hilf mit Muhlengebaude nbsp Oehna Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105465 Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche ist ein Feldsteinbau der wohl in seinem Kern auf die zweite Halfte des 13 Jahrhunderts und das fruhe 14 Jahrhundert zuruckgehen durfte Der Turm wurde 1873 errichtet Der Altaraufsatz im Inneren stammt wohl aus dem 17 Jahrhundert 43 nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106182 Teilobjekt zu 09105465 Lage Orgel BW nbsp 09106375 Lage Kriegerdenkmal nbsp Kriegerdenkmal09106488 Oehna 21 Lage Pfarrgehoft bestehend aus Pfarrhaus und Wirtschaftsgebaude nbsp Pfarrgehoft bestehend aus Pfarrhaus und Wirtschaftsgebaudeweitere Bilder 09106489 Teilobjekt zu 09106488 Lage Stall nbsp Stall09105952 Oehna 24 Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus linkem und rechtem Stallgebaude sowie Scheune Das Gehoft entstand um das Jahr 1900 Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger Ziegelbau Von den acht Achsen stehen die beiden linken und die drei rechten in der Art eines Risalit hervor Vor der Haustur befindet sich eine Freitreppe 44 nbsp Gehoft bestehend aus Wohnhaus linkem und rechtem Stallgebaude sowie Scheuneweitere Bilder 09107146 Teilobjekt zu 09105952 Oehna 24 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus 09107147 Teilobjekt zu 09105952 Oehna 24 Lage Stall Stall auf der linken Seite des Hofes nbsp Stall 09107148 Teilobjekt zu 09105952 Oehna 24 Lage Scheune Scheune am Grundstucksende nbsp Scheune 09106472 Teilobjekt zu 09105952 Oehna 24 Lage Stall Rest des Stalls auf der rechten Hofseite an das Wohnhaus angebaut nbsp StallRohrbeck Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105481 Lage Dorfkirche Die Kirche ist ein Feldsteinbau dessen Entstehungszeit wohl im 15 Jahrhundert war Im Jahre 1867 wurde die Kirche umfangreich umgebaut Der Kanzelaltar stammt aus der Zeit von 1720 bis 1740 der Taufstein aus der Zeit Anfang des 16 Jahrhunderts 45 nbsp Dorfkirche 09106183 Teilobjekt zu 09105481 Hauptstrasse 17 Koordinaten fehlen Hilf mit Orgel nbsp 09105598 Hauptstrasse 2 Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus Torhaus Scheune und Stallgebaude Das Gehoft ist wahrscheinlich das Gehoft eines Hufners Das Wohnhaus stammt aus dem fruhen 19 Jahrhundert es ist das alteste in Rohrbeck und Teil eines Vierseithof 46 nbsp Gehoft bestehend aus Wohnhaus Torhaus Scheune und Stallgebaude 09106782 Teilobjekt zu 09105598 Hauptstrasse 2 Lage Wohnhaus BW nbsp 09106783 Teilobjekt zu 09105598 Hauptstrasse 2 Lage Stall BW nbsp 09106784 Teilobjekt zu 09105598 Hauptstrasse 2 Lage Torhaus BW nbsp 09106785 Teilobjekt zu 09105598 Hauptstrasse 2 Lage Scheune BW nbsp 09105482 Juterboger Strasse Dennewitzer Strasse Lage Gedenkstein fur die Befreiungskriege 1813 Der Gedenkstein wurde von dem Pfarrer Emil Zimmermann aufgestellt Die Inschrift lautet Blutig hob druben er an und blutig ward hier er beendet Bulows Dennerwitzsieg Nimmer vergiss es mein Volk 6 September 1813 47 nbsp Gedenkstein fur die Befreiungskriege 1813Schonefeld Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105501 Schonefeld 7a Lage Dorfkirche Es ist ein rechteckiger Saalbau aus Feldsteinen mit einem Satteldach der im Jahr 1853 einen alteren Vorgangerbau ersetzte Der Turm im Westen ist etwas breiter als die Kirche der Turm wird mit einem Zeltdach abgedeckt Im Inneren befinden sich Tafelbilder eines Altaraufsatzes aus dem Jahr 1692 Die Taufe die Kanzel und die Orgel sind wahrscheinlich aus der Bauzeit Die grosse Glocke wurde im 13 Jahrhundert gegossen die kleine Glocke im Jahr 1648 48 nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106160 Teilobjekt zu 09105501 Schonefeld 7a Lage Orgel Erbauer Gustav Albert Friedrich Wittenberg I P 6 1853 nbsp Orgel 09106161 Teilobjekt zu 09105501 Schonefeld 7a Lage Glocke Die Glocke wurde laut einer Inschrift im Jahre 1648 gegossen BW nbsp 09106184 Teilobjekt zu 09105501 Schonefeld 7a Lage Glocke BW nbsp 09106390 Schonefeld 35 Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus linkem und rechtem Stallgebaude sowie Torhaus Das Anwesen besteht aus Wohnhaus Torhaus und zwei Stallgebauden Wohnhaus ist ein verputzter Fachwerkbau vermutlich aus der Mitte des 19 Jahrhunderts Das benachbarte Torhaus wurde als Pferdestall genutzt und ist ein Ziegelbau ebenso wie die beiden Stallgebaude nbsp Gehoft bestehend aus Wohnhaus linkem und rechtem Stallgebaude sowie Torhaus 09106391 Teilobjekt zu 9106390 Schonefeld 35 Koordinaten fehlen Hilf mit Wohnhaus nbsp 09106392 Teilobjekt zu 9106390 Schonefeld 35 Koordinaten fehlen Hilf mit Torhaus nbsp 09106393 Teilobjekt zu 9106390 Schonefeld 35 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall Der Stall befindet sich auf der rechten Seite des Hofes nbsp 09106394 Teilobjekt zu 9106390 Schonefeld 35 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall Der Stall befindet sich auf der linken Seite des Hofes nbsp Seehausen Bearbeiten Seehausen wurde das erste Mal 1385 erwahnt angelegt wurde der Ort aber danach Weitere Dorfer befanden sich sudlich von Seehausen wie Schonau Brosen und Schweinsdorf die alle im 16 Jahrhundert wust fielen Im Jahre 1538 wurde auf der Landstrasse von Seehausen nach Zahna der Handler Georg Reiche durch Hans Kohlhase uberfallen Es war Vorbild fur die Novelle Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist Im Dreissigjahrigen Krieg wurde der Ort verwustet es waren nur drei Bauernhofe bewohnt Weitere Kriegsschaden gab es 1813 da brannte das halbe Dorf ab Brande gab es im Jahre 1754 und drei weitere von 1866 bis 1886 Aus diesem Grund gibt es in Seehausen kein Bestand an alten Hausern 49 ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105150 Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche ist ein Feldsteinbau der wohl in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts errichtet wurde Der Fachwerkturm stammt aus dem Jahre 1733 Im Inneren ein Kanzelaltar aus dem Jahre 1682 Die Orgel stammt aus dem Jahre 1902 Teile des Prospekts ursprunglich aus dem Jahre 1783 50 nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106162 Teilobjekt zu 09105150 Lage Orgel BW nbsp 09106185 Teilobjekt zu 09105150 Lage Glocke BW nbsp 09106291 Seehausen 1 Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus Torhaus zwei Stallgebauden Remise Scheune und Hofpflasterung Das Gehoft wurde im Jahre 1911 errichtet Bauherr war der Bauunternehmer Kruger Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger traufstandiger Bau mit einem Satteldach Die Fassade ist gepragt durch einen Mittelrisalit mit zwei Achsen der Eingang befindet sich links in der ersten Achse von sieben 1931 wurde das Haus umfangreich umgebaut Das Stallgebaude wurde ebenfalls 1911 erbaut es befindet sich auf der rechten Hofseite Der Kuhstall links wurde 1921 hinzugefugt Die Scheue wurde 1922 erbaut sie befindet sich an der Ruckseite des Hofes 51 nbsp Gehoft bestehend aus Wohnhaus Torhaus zwei Stallgebauden Remise Scheune und Hofpflasterung 09106292 Teilobjekt zu 09106291 Seehausen 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Wohnhaus nbsp 09106293 Teilobjekt zu 09106291 Seehausen 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Torhaus nbsp 09106294 Teilobjekt zu 09106291 Seehausen 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Torhaus nbsp 09106295 Teilobjekt zu 09106291 Seehausen 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Remise amp Lagerhaus nbsp 09106296 Teilobjekt zu 09106291 Seehausen 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Remise amp Lagerhaus amp Backhaus nbsp 09106297 Teilobjekt zu 09106291 Seehausen 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Scheune Die Scheune steht auf der Ruckseite des Hofes nbsp 09106053 Seehausen 22b Lage Muhlengebaude Das Muhlengebaude wurde als Dampfmuhle errichtet 1923 erfolgte dann der Anschluss an das offentliche Netz Es ist ein viergeschossiges Haus mit drei Achsen aus gelben Ziegeln und einem flachen Pultdach Die Muhle wurde 1992 stillgelegt 52 nbsp Muhlengebaude09105858 Seehausen 28 Lage Schmiedegehoft bestehend aus Wohnhaus Scheune Stall und Schmiedewerkstatt nbsp Schmiedegehoft bestehend aus Wohnhaus Scheune Stall und Schmiedewerkstatt 09107097 Teilobjekt zu 09105858 Seehausen 28 Koordinaten fehlen Hilf mit Wohnhaus nbsp 09107098 Teilobjekt zu 09105858 Seehausen 28 Koordinaten fehlen Hilf mit Scheune nbsp 09107099 Teilobjekt zu 09105858 Seehausen 28 Koordinaten fehlen Hilf mit Kuhstall amp Schweinestall nbsp 09107100 Teilobjekt zu 09105858 Seehausen 28 Koordinaten fehlen Hilf mit Schmiede nbsp 09106298 Seehausen 31 Lage Taubenhaus nbsp Taubenhaus09106299 Seehausen 32 Lage Pfarrhaus mit Einfriedung nbsp Pfarrhaus mit Einfriedungweitere Bilder09106300 Seehausen 33 Lage Taubenhaus nbsp TaubenhausWergzahna Bearbeiten Wergzahna wird das erste Mal urkundlich zwischen 1388 und 1440 erwahnt der Ort hiess damals Werkzana Zu Beginn des 19 Jahrhunderts wohnten hier 70 Einwohner sieben Hufner zwei Gartner drei Hausler und ein Hirt Im Marz 2000 lebten hier 112 Einwohner 53 ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105545 Lage Dorfkirche Feldsteinbau der bereits im spaten 12 Jahrhundert entstanden sein konnte nbsp Dorfkircheweitere Bilder 09106187 Teilobjekt zu 09105545 Lage Orgel BW nbsp 09106064 Wergzahna 1 Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus mit Torhaus zwei Stallgebauden Scheune Taubenhaus und Hofpflasterung Das Gehoft wurde 1907 als Vierseithof errichtet Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiges traufstandiges Wohnhaus mit sieben Achsen Links befindet sich das Torhaus Auf dem Hof befindet sich ein Taubenhaus 54 nbsp Gehoft bestehend aus Wohnhaus mit Torhaus zwei Stallgebauden Scheune Taubenhaus und Hofpflasterung 09106065 Teilobjekt zu 09106064 Wergzahna 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Wohnhaus nbsp 09106066 Teilobjekt zu 09106064 Wergzahna 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Torhaus nbsp 09106067 Teilobjekt zu 09106064 Wergzahna 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall Der Stall befindet sich am Torhaus und schliesst im rechten Winkel an nbsp 09106068 Teilobjekt zu 09106064 Wergzahna 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall Der Stall befindet sich hinter dem Wohnhaus an der rechten Seite des Hofes nbsp 09106069 Teilobjekt zu 09106064 Wergzahna 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Scheune Die Scheune schliesst den Hof zur Ruckseite ab nbsp 09106070 Teilobjekt zu 09106064 Wergzahna 1 Koordinaten fehlen Hilf mit Taubenturm Der Taubenturm befindet sich auf dem Hof nbsp 09106054 Wergzahna 27 29 Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus Torhaus und zwei Stallgebauden Das Gehoft eines Grossbauern wurde 1901 errichtet es besteht aus einem Wohnhaus einem Torhaus und zwei Stallen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gehoft enteignet und als Notunterkunfte fur Fluchtlinge genutzt Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger traufstandiges Ziegelhaus Die Stalle sind ebenfalls zweigeschossige Ziegelbauten 55 nbsp Gehoft bestehend aus Wohnhaus Torhaus und zwei Stallgebauden 09106055 Teilobjekt zu 09106054 Wergzahna 27 Koordinaten fehlen Hilf mit Wohnhaus nbsp 09106056 Teilobjekt zu 09106054 Wergzahna 27 Koordinaten fehlen Hilf mit Torhaus nbsp 09106057 Teilobjekt zu 09106054 Wergzahna 27 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall nbsp 09106058 Teilobjekt zu 09106054 Wergzahna 29 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall Pferdestall nbsp Wolmsdorf Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105726 Lage Dorfkirche und Denkmal fur die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten am Kirchhof Die evangelische Kirche ist ein Feldsteinbau der vermutlich um das Jahr 1300 herum erbaut wurde Im Inneren ein Altaraufsatz aus dem 18 Jahrhundert Die Kanzel stammt aus der gleichen Zeit Das Kriegerdenkmal wurde von der Gemeinde Wolmsdorf aufgestellt Die Inschrift Dem Andenken unserer im Weltkrieg 1914 1918 gefallenen Helden 56 nbsp Dorfkirche und Denkmal fur die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten am Kirchhofweitere Bilder 09105998 Teilobjekt zu 09105726 Lage Kriegerdenkmal Das Kriegerdenkmal steht an der Nordostecke des Kirchhofes nbsp KriegerdenkmalZellendorf Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09105555 Lage Dorfkirche Die evangelische Fachwerkkirche wurde im Jahre 1889 erbaut Die vorhergehende Kirche war baufallig gewesen Der Taufstein stammt aus dem Jahre 1694 nbsp Dorfkirche 09106164 Teilobjekt zu 09105555 Lage Glocke BW nbsp 09105587 Zellendorf 31 Lage Gutshaus mit Stallgebaude und Taubenturm Das Gutshaus wurde im Jahre 1908 an Stelle eine Vorgangerbaues errichtet Von den Vorgangerbau ist noch die Glocke aus dem Jahr 1496 erhalten Das Haus ist zweigeschossig mit einem viergeschossigen Turm und einem dreigeschossigen ubergiebelten Risalit 57 nbsp Gutshaus mit Stallgebaude und Taubenturm 09106766 Teilobjekt zu 09105587 Zellendorf 31 Koordinaten fehlen Hilf mit Gutshaus nbsp 09106767 Teilobjekt zu 09105587 Zellendorf 31 Koordinaten fehlen Hilf mit Stall nbsp 09106768 Teilobjekt zu 09105587 Zellendorf 31 Koordinaten fehlen Hilf mit Scheune nbsp 09106769 Teilobjekt zu 09105587 Zellendorf 31 Koordinaten fehlen Hilf mit Taubenturm nbsp 09106059 Zellendorf 37 Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus Torhaus und zwei Stallgebauden Das Gehoft eines Mittelbauern wurde in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts erbaut nbsp Gehoft bestehend aus Wohnhaus Torhaus und zwei Stallgebauden 09106060 Teilobjekt zu 09106059 Zellendorf 37 Lage Wohnhaus BW nbsp 09106061 Teilobjekt zu 09106059 Zellendorf 37 Lage Torhaus BW nbsp 09106062 Teilobjekt zu 09106059 Zellendorf 37 Lage Stall BW nbsp 09106063 Teilobjekt zu 09106059 Zellendorf 37 Lage Stall BW nbsp 09105840 Zellendorf 61 Lage Wohnhaus eines Budnergehoftes Das Haus ist eingeschossig giebelstandig und hat ein Kruppelwalmdach Erbaut wurde das Haus in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Das Haus ist eine Ruine August 2013 nbsp Wohnhaus eines BudnergehoftesEhemalige Baudenkmale BearbeitenID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung BildGolsdorfDorfstrasse 45 Lage Stallgebaude mit Oberlaube nbsp Stallgebaude mit OberlaubeEinzelnachweise Bearbeiten Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 235 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 235 241 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 357 361 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 363 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 362 363 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 363 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 241 a b c d e f Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Begrundet vom Tag fur Denkmalpflege 1900 Fortgefuhrt von Ernst Gall Neubearbeitung besorgt durch die Dehio Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum Brandenburg bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen durchgesehen von Barbara Rimpel Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2012 ISBN 978 3 422 03123 4 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 246 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 245 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 247 248 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 248 250 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 250 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 252 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 252 254 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 254 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 256 257 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 259 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 260 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 259 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 260 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 259 260 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 262 263 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 263 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 270 271 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 271 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 271 272 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 272 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 277 278 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 322 323 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 323 327 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 325 327 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 331 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 340 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 350 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 351 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 355 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 355 357 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 352 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 253 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 354 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 354 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 365 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 367 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 369 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 370 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 371 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 372 373 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 374 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 374 376 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 376 377 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 377 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 386 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 388 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 388 389 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 390 Denkmale in Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Marie Luise Buchinger und Marcus Cante Wernersche Verlagsgesellschaft Worms am Rhein 2009 ISBN 3 88462 154 8 Seite 393Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmale in Niedergorsdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Teltow Flaming PDF Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches LandesmuseumKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmale im Landkreis Teltow Flaming Am Mellensee Baruth Mark Blankenfelde Mahlow Dahme Mark Dahmetal Grossbeeren Ihlow Juterbog Luckenwalde Ludwigsfelde Niederer Flaming Niedergorsdorf Nuthe Urstromtal Rangsdorf Trebbin Zossen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Niedergorsdorf amp oldid 238824366