www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der schwabischen Stadt Immenstadt im Allgau zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Werdenstein eine der Burgruinen von Immenstadt im Allgau Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Marienplatz 2 Baudenkmaler nach Ortsteilen 2 1 Immenstadt 2 2 Adelharz 2 3 Akams 2 4 Braunlings 2 5 Buhl am Alpsee 2 6 Diepolz 2 7 Eckarts 2 8 Freibrechts 2 9 Freundpolz 2 10 Gschwend 2 11 Gschwenderbergalpe 2 12 Hochreute 2 13 Knottenried 2 14 Luitharz 2 15 Obereinharz 2 16 Ratholz 2 17 Rauhenzell 2 18 Reute 2 19 Reuter 2 20 See 2 21 Seifen 2 22 Stein im Allgau 2 23 Trieblings 2 24 Werdenstein 2 25 Zaumberg 3 Ehemalige Baudenkmaler 4 Abgegangene Baudenkmaler 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 Literatur 8 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Marienplatz Bearbeiten nbsp Mit dem Ensemble ist der Kern des 1269 erstmals genannten und 1360 zur Stadt erhobenen Ortes bezeichnet Auf diese Zeit geht das Recht zur Abhaltung eines Wochenmarktes und damit die Funktion des Ortsmittelpunktes als Marktplatz seit 1948 Marienplatz genannt zuruck Seiner verkehrsgunstigen Lage an der um die Mitte des 16 Jahrhunderts ausgebauten Salzstrasse die von Hall in Tirol nach Lindau fuhrte sowie dem 1536 verbrieften Recht eines Garnmarktes mit Leinwandschau verdankt Immenstadt seine historische Bedeutung als Handels und Umschlagplatz des oberen Allgaus der zudem den Sitz der Ortsherrschaft an sich zieht ab 1550 errichtet der letzte Reichsgraf von Montfort Rothenfels das grosse Stadtschloss an der Westseite des Marktplatzes das durch die Grafen von Konigsegg zwischen 1604 und 1622 sowie im 18 Jahrhundert erweitert worden ist Ihm tritt auf der Ostseite das ehemalige Grafliche Amtshaus gegenuber das 1922 mit dem gleichzeitig errichteten Nebengebaude zu einer einheitlichen Baugruppe in Formen des Heimatstils zusammengefasst wurde jetzt Stadtisches Verwaltungsgebaude Das in die sudliche Platzwand eingebundene Rathaus entstand 1753 aus einem Burgerhaus des 17 Jahrhunderts Von den ehemaligen zahlreichen Gasthausern mit Zunftlokalen die neben den genannten Gebauden einst den Charakter des Markt und Handelsplatzes pragten haben sich allerdings nur noch wenige erhalten Mehrere Ortsbrande haben bis ins 19 Jahrhundert die Originalsubstanz stark reduziert Neu und Umbauten in jungster Zeit die Volumina der Baukorper und die Details verandert so dass vor allem noch die Lokalisierung und Zuordnung der Gebaude um den nach Norden sich trichterformig verengenden Platz der historischen Situation entspricht Die an der Strasse zu dem 1817 abgebrochenen Sonthofener Tor gelegene Pfarrkirche St Nikolaus deren Patrozinium auf Handel und Verkehr hinweist ist mit ihrem den Marktplatz uberragenden Turm und der dorthin ausgerichteten neubarocken Eingangsfront Teil des Ensembles Aktennummer E 7 80 124 1Baudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenImmenstadt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAdolph Probst Strasse 6 Standort Ehemalige Direktorenvilla sogenannte Villa Probst zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Mezzanin und Eckrisaliten uber hohem Sockel reiche Fassadengliederung der Grunderzeit von Jean Keller um 1890 95 D 7 80 124 2 nbsp weitere BilderAdolph Probst Strasse 9 Standort Wohnhaus spatklassizistischer zweigeschossiger Satteldachbau mit befenstertem Kniestock um 1862 63 bildet im Zusammenhang mit der Industriellenvilla Probst den Abschluss der Reihe von Arbeiterhausern D 7 80 124 79 nbsp Adolph Probst Strasse 12 Standort Friedhofskapelle St Georg Saalbau mit dreiseitigem Schluss Dachreiter und ostlichem Sakristeianbau Chor 1619 Langhaus und Sakristei 1801 02 mit Ausstattung D 7 80 124 3 nbsp weitere BilderAdolph Probst Strasse 21 Standort Wohnhaus villenartiger zweigeschossiger Kruppelwalmdachbau mit Risaliten Zierfachwerk holzernem Windfang Terrasse und Balkon um 1900 D 7 80 124 93 nbsp An der Aach 8 9 Standort Doppelhaus zweigeschossiger verputzter bzw verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach westlicher Teil mit vorkragendem und erhohtem quergestelltem Satteldach im Kern 17 18 Jahrhundert D 7 80 124 4 nbsp An der Aach 14 Standort Ehemalige Hofmuhle zweigeschossiger Satteldachbau mit stichbogiger Einfahrt und Allianzwappen an der Giebelseite Mitte 18 Jahrhundert 1767 nach Brand erneuert D 7 80 124 5 nbsp weitere BilderBachreute 11 Standort Ehemaliges Bauernhaus zweigeschossiger verputzter bzw verschalter Blockbau mit Flachsatteldach 18 Jahrhundert Wirtschaftsteil verandert D 7 80 124 6 nbsp Bachreute 13 Standort Ehemaliges Bauernhaus zweigeschossiger verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach 18 Jahrhundert Wirtschaftsteil verandert D 7 80 124 7 nbsp Bahnhofstrasse 3 Standort Wohn und Geschaftshaus dreigeschossiger Walmdachbau mit Fassadengliederung 19 Jahrhundert vgl Ensemble Marienplatz D 7 80 124 8 nbsp Bahnhofstrasse 7 Standort Ehemaliges Hofjagerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit Erker und Satteldach 1685 Ende 19 Jahrhundert verandert D 7 80 124 9 nbsp Bahnhofstrasse 11 Standort Ehemaliges Grafliches Archivgebaude dreigeschossiges Eckhaus mit geknicktem Steilsatteldach 1685 1813 erweitert D 7 80 124 10 nbsp Bahnhofstrasse 34 Standort Ehemaliges Postamt zweigeschossiger Satteldachbau in grunderzeitlichem Heimatstil mit verschindeltem Obergeschoss und gebogenen Schwebegiebeln 1897 D 7 80 124 80 nbsp Brauhausstrasse 6 8 Standort Ehemalige Grafliche Speicherbauten zweigeschossiger Halbwalm bzw Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und giebel im Kern Ende 18 Jahrhundert D 7 80 124 81 nbsp Brauhausstrasse 10 Standort Ehemalige Grafliche Reitschule Satteldachbau Ende 18 Jahrhundert D 7 80 124 90 nbsp Edmund Probst Strasse 9 10 11 12 14 15 16 17 18 20 Standort Arbeitersiedlung Edmund Probst Strasse Arbeitersiedlung der Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt dreigeschossige Bauten mit Satteldach und Lisenengliederung alterer Typus bzw Halbwalmdach Giebeln und Flacherkern mit Jugendstileinschlag neuerer Typus 1897 bis 1909 D 7 80 124 84 nbsp Hirschstrasse 1 Standort Wohnhaus dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach und Putzgliederung im Kern 17 18 Jahrhundert D 7 80 124 12 nbsp Hofgartenstrasse 14 Standort Rest der ehemaligen Hofgartenmauer 1595 in Bruchstein errichtet D 7 80 124 91 nbsp Kalvarienbergstrasse 1 Standort Villa dreigeschossiges Eckhaus mit Erker Eckrisaliten und Klinkerfassaden bezeichnet 1900 D 7 80 124 14 nbsp Kemptener Strasse 2 Standort Gasthaus zur Traube zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Portal 1736 D 7 80 124 16 nbsp Kirchplatz 7 Standort Ehemalige Volksschule dreigeschossiger neuklassizistischer Walmdachbau mit Mezzaningeschoss und Mittelrisalit 1874 D 7 80 124 13 nbsp Klosterplatz 2 Standort Ehemalige Kapuzinerklosterkirche St Joseph Saalbau mit eingezogenem Chor Dachreiter und nordlicher seitenschiffartiger Erweiterung durch Fideliskapelle von Hans Mutter 1654 55 Fideliskapelle 1730 31 Umbau durch Christian Buffler und Hans Schurr 1903 mit Ausstattung Teil der ehemaligen Klostermauer mit Pforte 1903 an der Kapuzinergasse D 7 80 124 19 nbsp weitere BilderKlosterplatz 3 Standort Wohnhaus zweigeschossiger verschindelter Satteldachbau 1757 D 7 80 124 20 nbsp weitere BilderMarienplatz Standort Mariensaule nach Entwurf von Johann Richard Eberhard 1773 spater mehrfach verandert Figur durch Kopie ersetzt D 7 80 124 28 nbsp weitere BilderMarienplatz 1 Standort Katholische Stadtpfarrkirche St Nikolaus Saalbau mit Querhaus eingezogener halbrunder Apsis und nordlichem Turm mit Zwiebelhaube Turmunterbau 14 15 Jahrhundert Langhaus und Turmobergeschosse 1705 07 Erweiterung nach Planen von Hans Schurr 1907 08 mit Ausstattung Geschutztes Kulturgut D 7 80 124 22 nbsp weitere BilderMarienplatz 2 Standort Olbergkapelle oktogonaler Zentralbau unter Zwiebelhaube mit Laterne um 1760 Umgestaltung nach Planen von Wilhelm Baur 1909 mit Ausstattung D 7 80 124 23 nbsp weitere BilderMarienplatz 3 4 Standort Stadtisches Verwaltungsgebaude zwei durch niedrigeren zweigeschossigen traufseitigen Trakt verbundene dreigeschossige Giebelhauser mit Satteldach Kern des sudlichen ehemaligen graflichen Amtshauses von 1648 Gesamterscheinung in Formen des Heimatstils 1922 D 7 80 124 24 nbsp Marienplatz 12 Standort Ehemaliges Schloss Dreigeschossige Dreiflugelanlage mit Sattel beziehungsweise Walmdach und Erkern mit Haubendachern Ostflugel um 1550 errichtet 1604 20 verandert Sudflugel 17 18 Jahrhundert D 7 80 124 25 nbsp weitere BilderMarienplatz 14 Standort Ehemaliges Gasthaus Goldener Adler dreigeschossiges Traufseithaus mit Mansardgiebeldach und Zwerchgiebel im Kern 17 Jahrhundert Veranderungen 19 Jahrhundert und spater D 7 80 124 26 nbsp Marienplatz 16 Standort Rathaus dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach Erker und Dachreiter 1649 1753 verandert D 7 80 124 27 nbsp weitere BilderMontfortstrasse 24 Maxensruhe Standort Katholische Kapelle St Antonius von Padua neugotischer Bau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter 1856 geweiht mit Ausstattung D 7 80 124 31 nbsp weitere BilderMissener Strasse 40 Standort Ehemaliges Moosgut villenartiger zweigeschossiger Walmdachbau in neugotischem Stil Zwerchhaus mit Zinnengiebel im Kern 18 Jahrhundert Umbau 1856 D 7 80 124 29 nbsp Neumummen 17 Standort Katholische Kapelle St Joseph Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss 1683 mit Ausstattung in Neumummen D 7 80 124 36 nbsp Ob der Aach 1 Standort Villa stattlicher zwei bis dreigeschossiger Bau mit Satteldach und Zwerchgiebel in historisierenden Formen um 1900 D 7 80 124 32 nbsp Obere Kolonie 1 2 3 4 5 6 Untere Kolonie 1 2 3 4 5 6 7 8 Standort Arbeitersiedlung Untere und Obere Kolonie Arbeitersiedlung Untere und Obere Kolonie der Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt zwei zweieinhalb und dreigeschossige Satteldachbauten mit Lisenengliederung 1871 bis 1894 Holzschuppen eingeschossige Satteldachbauten wohl gleichzeitig D 7 80 124 83 nbsp Otto Keck Strasse 29 Standort Kalvarienbergkapelle ursprunglicher Rechteckbau durch holzernen Vorbau im Westen zum Quadrat erganzt mit Dachreiter wohl 1703 Erweiterung 1858 Dachreiter 1890 mit Ausstattung D 7 80 124 35 nbsp Rothenfels Standort Burgruine Rothenfels Reste der ostlichen Mauer und der westlichen Aussenmauer zum Teil Nagelfluhquader 12 Jahrhundert 1 5 km nordwestlich der Stadt D 7 80 124 37 nbsp weitere BilderRuine Hugofels Standort Ruine der Burg Hugofels als Vorwerk der Burg Rothenfels errichtet Reste einer quadratischen Anlage mit zwei Eckturmen 1440 200 m nordostlich dieser gelegen D 7 80 124 38 nbsp weitere BilderSpitalstrasse 1 Standort Ehemalige Gerberei zweigeschossiges Eckhaus mit Mansardgiebeldach im Kern Holzbau um 1700 Veranderung Ende 18 Jahrhundert 1904 barockisierend erweitert D 7 80 124 33 nbsp Spitalstrasse 3 Standort Gerberstadel Holzbau mit Steildach auf Bruchsteinsockel um 1800 D 7 80 124 95 nbsp Steigtobel Standort Sogenannte Holzerne Kapelle Rechteckbau mit Satteldach und seitlichem Anbau Mitte 19 Jahrhundert mit Ausstattung uber der Steigbachschlucht D 7 80 124 34 nbsp weitere BilderAdelharz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Adelharz Standort Katholische Marienkapelle Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss 1733 mit Ausstattung D 7 80 124 39 nbsp Akams Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAkams 16 Standort Katholische Pfarrkirche St Otmar spatgotischer Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und sudlichem Turm mit Spitzhelm 15 Jahrhundert Umgestaltung um 1782 Turm nach Planen von Hugo von Hofl 1898 mit Ausstattung D 7 80 124 40 nbsp weitere BilderBraunlings Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Braunlings Standort Katholische Kapelle Hl Familie Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter 1884 Erweiterung 1910 11 mit Ausstattung D 7 80 124 41 nbsp weitere BilderBuhl am Alpsee Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAach Standort Bruckenfigur Hl Johannes von Nepomuk Bruckenfigur aus Holz Mitte 18 Jahrhundert in der Ortsmitte D 7 80 124 44 nbsp Kirchsteige 9 Standort Schule sogenannte Alte Schule zweigeschossiger verschindelter Satteldachbau mit Balkon 1865 errichtet und 1895 nach Brand wieder aufgebaut mit querliegendem zweigeschossigem Anbau mit Satteldach 1913 14 D 7 80 124 92 nbsp Kirchsteige 13 Standort Katholische Pfarrkirche St Stephan Doppelanlage mit darunter liegender Hl Grab Kapelle Saalbau mit leicht eingezogenem Chor und Dachreiter von Michael Kaufmann 1667 68 Erweiterung von Michael Kurz 1952 53 mit Ausstattung D 7 80 124 42 nbsp weitere BilderKirchsteige 15 Standort Wallfahrtskapelle Maria Loreto und Kapelle St Anna Rechteckbauten unter gemeinsamem Satteldach mit Dachreiter und ostlichem Sakristeianbau Loretokapelle von Michael Kaufmann 1666 Annakapelle 1716 Sakristeianbau 1841 mit Ausstattung D 7 80 124 43 nbsp weitere BilderSeestrasse 9 Standort Ehemalige Schule sogenanntes Altes Fischerhaus eingeschossiger verschindelter Block und Riegelbau mit Satteldach im Kern 1788 spater verandert D 7 80 124 88 nbsp Diepolz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDiepolz 18 Standort Ehemaliges Widdumhaus zweigeschossiger verschindelter Blockbau mit flachem Satteldach 1805 D 7 80 124 47 nbsp Diepolz 19 Standort Pfarrhaus zweigeschossiger verschindelter Blockbau mit flachem Satteldach und profilierten Pfettenkopfen 1806 D 7 80 124 46 nbsp Diepolz 20 Standort Katholische Pfarrkirche St Blasius Saalbau mit eingezogenem Chor und nordlichem Satteldachturm Turmunterbau wohl 13 14 Jahrhundert 1513 17 Umgestaltung durch Joseph Anton Muller 1889 Turmerhohung nach Planen von Georg Schneider 1905 mit Ausstattung Friedhofsmauer Bruchstein spatmittelalterlich teilweise erneuert D 7 80 124 45 nbsp weitere BilderDiepolz 47 Standort Ehemaliges Bauernhaus sogenannter Sattlerhof zweigeschossiger teils verschindelter Flachsatteldachbau mit Langsstall und Quertenne Blockbauobergeschoss letztes Viertel 16 Jahrhundert dendrochronologisch datiert sonst 1687 dendrochronologisch datiert Wirtschaftsteil 1892 erweitert ehemals in Schollang 2007 08 im Bergbauernmuseum Diepolz wiederaufgebaut D 7 80 124 89 nbsp weitere BilderEckarts Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Anger 3 Standort Katholische Pfarrkirche St Peter und Paul Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Zwiebelhaube Langhaus wohl 14 15 Jahrhundert Chor um 1475 80 Turmobergeschosse Ende 17 Jahrhundert Umgestaltung Mitte 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 80 124 48 nbsp weitere BilderFreibrechts Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFreibrechts 1 Standort Bauernhaus zweigeschossiger verschindelter Blockbau mit Schleppdach und Langsschopf im Kern 1 Halfte 18 Jahrhundert Wirtschaftsteil verandert D 7 80 124 50 BWFreundpolz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Freundpolz Standort Katholische Marienkapelle Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss 1897 mit Ausstattung D 7 80 124 51 nbsp Gschwend Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGschwend Standort Katholische Kapelle St Cyprian Holzbau 1948 mit historischen Ausstattungsstucken D 7 80 124 54 nbsp Gschwenderbergalpe Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGschwenderberg am Hutten Bichl Standort Gschwenderberg Alpe erdgeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach 18 Jahrhundert Erweiterung um 1900 mit weitgehend originaler Ausstattung D 7 80 124 82 nbsp Hochreute Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHochreute 1 2 Standort Gutshof Hochreute zwei villenartige Wohnbauten mit Walmdachern Eckerkern und Turm Arkaden zum Hof Jugendstil von Karl Surber 1910 11 mit Ausstattung Stadel langgestreckter Satteldachbau Eiskeller eingeschossiger Bau mit Zeltdach zugehorig Garten und ehemaliges Gartner und Gewachshaus D 7 80 124 55 BWKnottenried Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKnottenried 14 Standort Pfarrhaus zweigeschossiger verschindelter Blockbau mit Satteldach 1744 umgebaut 1961 62 und 1994 D 7 80 124 57 nbsp weitere BilderKnottenried 15 Standort Katholische Pfarrkirche St Oswald Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm Langhaus mittelalterlich Sakristei 2 Halfte 15 Jahrhundert Verlangerung 1661 Chorneubau 1958 mit Ausstattung Friedhofsmauer D 7 80 124 56 nbsp weitere BilderLuitharz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Luitharz Standort Kapelle kleiner Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss 1960 mit historischen Ausstattungsstucken D 7 80 124 58 nbsp Obereinharz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Obereinharz Standort Kapelle Rechteckbau mit leicht eingezogenem halbrundem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube 1949 mit historischen Ausstattungsstucken D 7 80 124 59 nbsp Ratholz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRatholz Standort Katholische Kapelle St Martin Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Vorbau mit Dachreiter 1871 mit Ausstattung D 7 80 124 60 nbsp weitere BilderRauhenzell Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Rauhenzell sudlich der Kirche Standort Grabkapelle der Freiherren von Pappus Tratzberg neubarocker Bau mit geschwungenen Giebeln und Dachreiter von Hans Schurr 1903 04 mit Ausstattung D 7 80 124 63 nbsp Langenacker Standort Ruine der Burg Rauhlaubenberg Mauerreste eines rechteckigen Wohnturms im 13 Jahrhundert erbaut einen Kilometer nordostwarts von Rauhenzell D 7 80 124 65 nbsp weitere BilderRettenberger Strasse 40 Standort Katholische Kapelle Maria Eich Walmdachbau mit abgerundeten Ecken und leicht eingezogenem Schluss 3 Viertel 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 80 124 62 nbsp Schlossplatz 1 Standort Schloss Rauhenzell dreigeschossiger Rechteckbau mit Satteldach und neubarocken Schweifgiebeln 1555 Umbau und Umgestaltung 1878 79 mit Ausstattung D 7 80 124 64 nbsp weitere BilderSchlossplatz 8 Standort Katholische Pfarrkirche St Otmar Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und westlichem Satteldachturm Langhaus und Turm im Kern 13 Jahrhundert Chor spates 15 Jahrhundert Umbau durch Jakob Schneider 1693 94 mit Ausstattung D 7 80 124 61 nbsp weitere BilderReute Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildReute 1 Standort Wohnteil eines Bauernhauses zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach auf Bruchsteinuntergeschoss im Untergeschoss ehemaliger Webkeller bezeichnet 1791 D 7 80 124 67 BWin Reute Standort Katholische Marienkapelle Standerbau mit dreiseitigem Schluss 2 Halfte 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 80 124 66 nbsp Reuter Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildReuter 7 Standort Katholische Marienkapelle Rechteckbau mit Dachreiter 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 80 124 68 nbsp See Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSeestrasse 38 Standort Wohnteil eines Bauernhauses zweigeschossiger verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach und Klebdach im Kern 18 Jahrhundert D 7 80 124 69 nbsp Seifen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Seifen Standort Kerkerkapelle Rechteckbau mit leicht eingezogenem halbrundem Schluss 1835 mit Ausstattung D 7 80 124 70 nbsp weitere BilderStein im Allgau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKirchbichl 3 Standort Pfarrhaus zweigeschossiger verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach 1762 63 D 7 80 124 72 nbsp Kirchbichl 5 Standort Katholische Pfarrkirche St Mauritius Saalbau mit eingezogenem Chor nordlichem Satteldachturm und sudlich seitenschiffartig angebauter Marienkapelle im Kern gotische Anlage Marienkapelle 1450 und 1725 26 umgestaltet 1773 74 Umbau von Langhaus und Chor durch Franz Abrell und Joseph Hornstein mit Ausstattung Friedhofsmauer Bruchstein 17 18 Jahrhundert D 7 80 124 71 nbsp weitere BilderRuine Laubenberg Standort Burgruine Laubenbergerstein Reste der Anlage Mauerwerk aus Bruch und Rollstein Torturm und Palas im Kern 13 Jahrhundert verandert um 1450 60 und um 1600 D 7 80 124 73 nbsp weitere BilderTrieblings Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildTrieblings Standort Katholische Kapelle St Sebastian Rechteckbau mit leicht eingezogenem dreiseitigem Schluss 1933 mit historischer Ausstattung D 7 80 124 74 nbsp weitere BilderWerdenstein Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAn der Fleschermuhle 13 Standort Flescher Muhle zweigeschossiger Satteldachbau Wohnteil mit verschindeltem Obergeschoss und Giebel 17 Jahrhundert D 7 80 124 75 nbsp Burgweg 9 Standort Ruine der Burg Werdenstein Reste eines Torturms und der Umfassungsmauer Bruchsteinmauerwerk Anfang 13 Jahrhundert D 7 80 124 76 nbsp weitere BilderZaumberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildZaumberg 20 Standort Katholische Kapelle St Leonhard Rechteckbau mit eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter 1790 mit Ausstattung D 7 80 124 77 nbsp weitere BilderEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildImmenstadtJahnstrasse 5 Standort Ehemalige Schule Dreigeschossiger Schopfwalmdachbau auf hohem Sockel mit Zwerchhaus Dachreiter mit Haubendach Thermenfenstern und Putzgliederungen 1905 nbsp Abgegangene Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr existieren z B weil sie abgebrochen wurden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildImmenstadtMarienplatz 12 Standort Ehemaliges Schloss Westflugel von 1746 1973 abgebrochen die anderen Gebaudeteile sind weiterhin als D 7 80 124 25 in der Denkmalliste eingetragen D 7 80 124 25 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Immenstadt im AllgauAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenBernd Peter Schaul Schwaben Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VII Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52398 8 S 322 324 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Immenstadt im Allgau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Immenstadt PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Oberallgau Altusried Bad Hindelang Balderschwang Betzigau Blaichach Bolsterlang Buchenberg Burgberg im Allgau Dietmannsried Durach Fischen im Allgau Haldenwang Immenstadt im Allgau Lauben Missen Wilhams Obermaiselstein Oberstaufen Oberstdorf Ofterschwang Oy Mittelberg Rettenberg Sonthofen Sulzberg Waltenhofen Weitnau Wertach Wiggensbach Wildpoldsried Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Immenstadt im Allgau amp oldid 235703324