www.wikidata.de-de.nina.az
Liste der Baudenkmaler in Furth Innenstadt Anm 1 nach Strassennamen A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W ZWeitere Ortsteile Atzenhof Bislohe Braunsbach Burgfarrnbach Dambach Flexdorf Kronach Mannhof Oberfurberg Poppenreuth Ritzmannshof Ronhof Sack Stadeln Steinach Unterfarrnbach VachDiese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Furth Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt und aktualisiert wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 2 Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschutzten Objekte an folgenden Further Strassen und Platzen Kaiserplatz Kaiserstrasse Kapellenstrasse Karlstrasse Karolinenstrasse Katharinenstrasse Kellermannstrasse Kirchenplatz Kirchenstrasse Kohlenmarkt Konigsplatz Konigstrasse Konigswarterstrasse Kornstrasse Krautheimerstrasse Kreuzstrasse Kronacher Strasse Kurgartenstrasse KutzerstrasseKaiserplatz BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKaiserplatz 2 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Egerer und Richter 1888 Ruckgebaude zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach gleichzeitig D 5 63 000 516 BWKaiserplatz 3 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss flachen Segmenterkern und mittigem Zwerchhaus Jugendstil von Brautigam und Wiessner 1906 Ruckgebaude dreigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig Ruckgebaude zweigeschossiger verputzter Backsteinbau mit Fachwerkobergeschoss und Pultdach gleichzeitig D 5 63 000 517 BWKaiserplatz 4 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Zwerchgiebel und holzernen Dacherkern historisierend von Anton Wagner 1899 Ruckgebaude zweigeschossiger Putzbau mit Fachwerkobergeschoss Pultdach und Aufzugsgaube gleichzeitig D 5 63 000 518 BWKaiserstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKaiserstrasse 11 Standort Mietshaus in Ecklage Funfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Erker und breit abgeschragter Ecke mit Schweifgiebel und flankierenden Eckerkerturmchen im Neu Nurnberger Stil von Adam Egerer um 1900 Dachausbau spater D 5 63 000 519 nbsp Kaiserstrasse 12 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit asymmetrischer Sandsteinfassade Erker mit Eisenbalkonbrustung Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Loggien Spatjugendstil von Fritz Walter 1908 09 D 5 63 000 520 nbsp Kaiserstrasse 13 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss flachem Mittelrisalit Zwerchhaus mit Ziergiebel und ausgebautem Dachgeschoss Neurenaissance von Adam Egerer 1901 bauliche Gruppe mit Kaiserstrasse 15 D 5 63 000 521 nbsp Kaiserstrasse 14 Standort Mietshaus ehemals mit Gaststatte Zum Ritter Eppelein von Geilingen Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und seitlichem Zwerchhaus historisierend von Carl Frank 1907 D 5 63 000 522 nbsp weitere BilderKaiserstrasse 15 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss breitem Zwerchhaus mit Ziergiebel und ausgebautem Dachgeschoss Neurenaissance von Adam Egerer bez 1902 bauliche Gruppe mit Kaiserstrasse 13 D 5 63 000 523 nbsp Kaiserstrasse 16 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Eisenbalkon und Zwerchgiebel an der abgeschragten Ecke im Neu Nurnberger Stil von Otto Beik 1899 D 5 63 000 524 nbsp Kaiserstrasse 18 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss Zwerchhaus mit Volutengiebel und ausgebautem Dachgeschoss im Neu Nurnberger Stil von Otto Beik und Pankraz Sachs 1899 1900 D 5 63 000 525 nbsp Kaiserstrasse 21 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade reich gegliedertem Erker Zwerchhaus mit Volutengiebel und ausgebautem Dachgeschoss im Neu Nurnberger Stil von Heinrich Walz 1902 D 5 63 000 526 nbsp Kaiserstrasse 23 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade mit betonter Mittelachse historisierend von Heinrich Walz 1901 D 5 63 000 527 nbsp Kaiserstrasse 92 Standort Hardenberg Gymnasium Viereinhalbgeschossiger symmetrischer Walmdachbau mit Sandstein und Putzfassade kupferverkleidetem Turmaufsatz und schmalerem Mittelteil mit konvexem Risalit und Portalvorbau an der Nordseite und Saulenarkaden an der Sudseite historisierend von Otto Holzer bez 1912 D 5 63 000 528 nbsp weitere BilderKaiserstrasse 92 Standort Turnhalle Erdgeschossiger Walmdachbau mit Putzfassade mit Sandsteinlisenen und sockel mit Verbindungstrakten zum Schulgebaude und ehemaligem Rektorhaus Kaiserstrasse 94 neuklassizistisch von Josef Zizler bez 1912 D 5 63 000 528 zugehorig nbsp Kaiserstrasse 92 Standort Einfriedung Gitterzaun auf Sandsteinquadermauer mit Sandsteinpfeilern sudlich der Turnhalle verputzte Sandsteinquadermauer 1912 D 5 63 000 528 zugehorig nbsp Kaiserstrasse 94 Standort Ehemaliges Rektorhaus Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach rustiziertem Sandsteinsockel Erker Treppenturm und skulptierter Portaladikula historisierend von Josef Zizler bez 1913 D 5 63 000 529 nbsp Kaiserstrasse 113 Standort Katholisches Pfarramt St Heinrich Zweigeschossiger zweiflugeliger und freistehender Putzbau mit Mansardwalmdach Lisenengliederung und Stuckdekor um das Portal Madonnenrelief Neubarock von Hans Schurr 1926 Einfriedung verputzte Ziegelmauer gleichzeitig D 5 63 000 530 nbsp weitere BilderKaiserstrasse 156 Standort Mietshaus Schmaler funfgeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Polygonalerker und holzernem Zwerchhaus mit Spitzhelm im Neu Nurnberger Stil von G Richter und Brautigam und Wiessner 1904 06 D 5 63 000 531 nbsp Kaiserstrasse 160 Leyher Strasse 16 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit sehr flachem Mittelrisalit und Fledermausgauben in der Durchfahrt Pferde Wandbilder Jugendstil von Brautigam und Wiessner 1909 Ruckgebaude dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach gleichzeitig ehemaliger Pferdestall zweigeschossiger Backsteinbau mit Fachwerkobergeschoss und Pultdach gleichzeitig D 5 63 000 532 nbsp Kaiserstrasse 162 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Backsteinfassade Sandsteingliederung und Zwerchgiebel Neurenaissance von Egerer und Richter 1888 bauliche Einheit mit Eckhaus Leyher Strasse 12 D 5 63 000 533 BWKaiserstrasse 168 170 Standort Ehemalige Buntpapierfabrik Dreiflugeliger dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansard und Satteldach Hausteingliederung und Gurtgesims Fabriksaal mit Gusssteinstutzen 1890 Erweiterung von Adam Egerer 1909 D 5 63 000 1592 nbsp weitere BilderKapellenstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKapellenanger Nahe Kapellenstrasse Standort Denkmal am Platz der abgegangenen Martinskapelle Durch eine Gruppe von funf Eichen und Denkmal gekennzeichnet Saulenstumpf auf Bruchsteinunterbau 1855 1945 zerstort 1983 wiederhergestellt D 5 63 000 535 nbsp weitere BilderKapellenstrasse 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und verschiefertem Fachwerk Zwerchhaus wohl Mitte oder zweite Halfte 18 Jahrhundert Zwerchhaus von Johann Gran jun 1863 Hofhaus langgestreckter zweigeschossiger und traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und mittigem Walmdach Zwerchhaus von Friedrich Muller und Simon Roth 1830 Erweiterung von Johann Michael Zink und Simon Roth 1832 Seitenflugel langgestreckter erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach wohl erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 63 000 536 BWKarlstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKarlstrasse 7 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Putzfassade Stuckdekor Sandsteingliederung verputztem Sandsteinsockel und geschweiftem Zwerchgiebel an Erdgeschoss Reliefbuste des Heiligen Paulus Jugendstil von Brautigam und Wiessner Anfang 20 Jahrhundert Ruckgebaude dreigeschossiger teils geschlammter Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig Ruckgebaude erdgeschossiger geschlammter Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karlstrasse 9 11 D 5 63 000 537 BWKarlstrasse 9 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Putzfassade Stuckdekor Sandsteingliederung verputztem Sandsteinsockel und erkerahnlich betonter Mittelachse Jugendstil von Brautigam und Wiessner Anfang 20 Jahrhundert Ruckgebaude dreigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig Ruckgebaude wohl ehemalige Werkstatt erdgeschossiger Backsteinbau mit Flachdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karlstrasse 7 11 D 5 63 000 1813 BWKarlstrasse 13 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Mittelerker mit Eisenbalkonbrustung im Neu Nurnberger Stil mit Jugendstil Anklangen von Brautigam und Wiessner 1903 04 D 5 63 000 538 BWKarlstrasse 14 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Mittelerker mit Eisenbalkonbrustung Neurenaissance wohl von Johann Teufel 1903 D 5 63 000 539 BWKarlstrasse 15 Standort Mietshaus in Ecklage Funfgeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Erkern mit Eisenbalkonbrustungen Zwerchgiebeln und polygonalem Eckerker historisierend wohl von Melchior Kurzdorfer bez 1902 D 5 63 000 540 nbsp Karlstrasse 30 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich dekorierter Sandsteinfassade zwischen zwei Flacherkern gespannten Gitterbalkonen Dachgauben und breitem Walmdachzwerchhaus mit Art Deco Elementen von Carl Nadler 1912 ehemaliges Fabrikgebaude im Hof ein bis dreigeschossiger Backsteinbau mit Flachdach gleichzeitig D 5 63 000 541 BWKarolinenstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKarolinenstrasse 1 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreiseitig freistehender zweigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach Zwerchhaus an der Hauptfront und erhohtem Mittelrisalit im Westen in klassizistischer Neurenaissance vielleicht von Johann Michael Zink 1876 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler neugotisch gleichzeitig Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 543 BWKarolinenstrasse 2 Dambacher Strasse 1 Standort Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansard und Satteldach und erhohtem Mittelrisalit mit Attika an der Nordseite an der abgeschragten Ecke dreigeschossig mit Attika und Halbrundgiebel spatklassizistisch vielleicht von Johann Michael Zink 1873 Westflugel an der Dambacher Strasse 1879 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler neugotisch gleichzeitig Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 544 BWKarolinenstrasse 3 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach Rosettenfries und Konsoltraufgesims spatklassizistisch von Johann Michael Zink 1875 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 545 BWKarolinenstrasse 4 Standort Wohnhaus Viergeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach Maanderfries und Konsoltraufgesims Neurenaissance vielleicht von Johann Michael Zink 1879 Aufstockung 1950 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun neugotisch gleichzeitig Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 546 BWKarolinenstrasse 5 Standort Wohnhaus jetzt Landwirtschaftliche Krankenkasse Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Dreiecksgiebel am erhohten Mittelrisalit und Konsoltraufgesims spatklassizistisch von Johann Michael Zink 1875 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 547 BWKarolinenstrasse 6 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Erker am flachen Mittelrisalit und Zwerchhaus mit Segmentgiebel Neurenaissance von Egerer und Richter 1881 82 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und rustizierte Sandsteinpfeiler gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 8 10 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 548 BWKarolinenstrasse 7 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Giebelzwerchhaus am flachen Mittelrisalit fruhe Neurenaissance vielleicht von Wilhelm Kramer 1879 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 549 BWKarolinenstrasse 8 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Erker am flachen Mittelrisalit Dachgauben und Zwerchhaus mit Ziergiebel Neurenaissance von Egerer und Richter 1884 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 6 10 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 550 BWKarolinenstrasse 9 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade flachen Seitenrisaliten und mittigem Zwerchhaus mit Ziergiebel Neurenaissance von Max Mayer 1879 bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 11 13 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 551 BWKarolinenstrasse 10 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade flachem Mittelrisalit und Zwerchhaus mit Ziergiebel Neurenaissance von Egerer und Richter 1885 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 6 8 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 552 BWKarolinenstrasse 11 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Balkon und mittigem Voluten Zwerchhaus mit Ziergiebel Neurenaissance von Konrad Weber 1880 bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 9 13 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 553 BWKarolinenstrasse 12 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Dachgauben und Zwerchhaus mit Ziergiebel Neurenaissance von Moritz Haubrich 1888 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 14 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 554 BWKarolinenstrasse 13 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Erker und mittigem Zwerchhaus mit Ziergiebel Neurenaissance von Konrad Weber 1878 Ruckgebaude zweigeschossiger abgewinkelter Putzbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 9 11 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 555 BWKarolinenstrasse 14 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade flachem Mittelrisalit und Zwerchhaus mit Volutengiebel mit Figurennische Neurenaissance von Moritz Haubrich 1888 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 12 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 556 BWKarolinenstrasse 15 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade flachem Mittelrisalit und Zwerchhaus mit Ziergiebel Neurenaissance wohl von Konrad Weber 1873 74 Mansarddach von Hans Scharff 1898 Ruckgebaude zweigeschossiger Putzbau mit Pultdach gleichzeitig Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun gleichzeitig Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 557 BWKarolinenstrasse 16 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss Bodenerker mit Eisenbalkonbrustung und Zwerchgiebel Neubarock von Moritz Haubrich 1895 Vorgarten Einfriedung Eisengitterzaun und rustizierte Sandsteinpfeiler gleichzeitig Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 558 BWKarolinenstrasse 17 Schwabacher Strasse 66 Standort Letra Haus Ehemaliges Geschafts und Fabrikhaus funfgeschossiger grossflachig verglaster Stahlbetonbau mit Flachdach und verglastem Treppenturm an der Gebaudeecke an Ostseite Schwabacher Strasse 66 zweigeschossiger Cafe Anbau mit Flachdach von W Hauck und W Snowdon 1954 56 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 1659 nbsp weitere BilderKarolinenstrasse 18 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade erhohtem Mittelrisalit mit Polygonalerker und geschweiftem Zwerchgiebel im Neu Nurnberger Stil von Fritz Walter 1898 99 bauliche Gruppe mit Eckhaus Karolinenstrasse 20 und Schwabacher Strasse 72 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 559 BWKarolinenstrasse 19 Standort Cadolzburger Bahnhof Ehemaliger Bahnhof der Rangaubahn zweigeschossiger Satteldachbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss und Ziegelsteinobergeschoss mit reicher Hausteingliederung und Eckrustika Neurenaissance um 1892 D 5 63 000 1594 BWKarolinenstrasse 20 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Erkern geschweiftem Zwerchgiebel holzernen Giebelgauben und polygonalem Eckturmaufsatz mit Schweifkuppel im Neu Nurnberger Stil von Moritz Haubrich 1897 98 bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 18 und Schwabacher Strasse 72 Teil des Ensembles Karolinenstrasse D 5 63 000 560 nbsp weitere BilderKarolinenstrasse 24 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Erker Zwerchhaus mit Schweifgiebel und ausgebautem Fachwerk Dachgeschoss mit Ziegelausfachung im Neu Nurnberger Stil von Hans Scharff 1898 D 5 63 000 561 BWKarolinenstrasse 26 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesims Neurenaissance von Johann Sohnlein 1877 Ruckgebaude dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach gleichzeitig Aufstockung wohl zweite Halfte 20 Jahrhundert bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 28 30 D 5 63 000 562 BWKarolinenstrasse 28 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Konsoltraufgesims und Eisenbalkongruppe Neurenaissance von Johann Sohnlein 1879 80 Ruckgebaude zwei und dreigeschossiger abgewinkelter Backstein und Sandsteinbau mit Mansarddach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 26 30 D 5 63 000 1774 BWKarolinenstrasse 32 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Dachgauben Neurenaissance von Johann Michael Horneber 1889 Ruckgebaude erdgeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach und Aufzugsgaube gleichzeitig D 5 63 000 563 BWKarolinenstrasse 36 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Mittelerker mit Eisenbalkonbrustung und Zwerchhaus mit Schweifgiebel im Neu Nurnberger Stil von Peringer und Rogler 1904 05 Ruckgebaude dreigeschossiger Putzbau mit Mansarddach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 38 40 D 5 63 000 564 nbsp Karolinenstrasse 38 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade breitem Zwerchhaus und zwischen Erkern eingespannten Balkongittern im Neu Nurnberger Stil von Peringer und Rogler 1904 05 Ruckgebaude dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach gleichzeitig Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 36 40 D 5 63 000 1776 BWKarolinenstrasse 42 Standort Wohnhaus in Ecklage Viergeschossiger Walmdachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und Erker mit Eisenbalkonbrustung an der Nordseite Neurenaissance von Evora und Meyer 1889 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig D 5 63 000 565 nbsp Karolinenstrasse 46 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade keilformigem Erker im Neu Nurnberger Stil von Moritz Haubrich 1898 1900 D 5 63 000 566 BWKarolinenstrasse 46a Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und Mittelerker Neurenaissance von Moritz Haubrich 1890 91 Ruckgebaude zwei und dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pult und Mansarddach gleichzeitig Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig D 5 63 000 567 nbsp Karolinenstrasse 50 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinfassade im Norden und Putzfassade mit Sandsteinerdgeschoss im Osten Erkern Zwerchgiebel Eckturmaufsatz und Fachwerk Dachgeschoss im Neu Nurnberger Stil von Adam Egerer 1899 1900 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Gittertor gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 52 D 5 63 000 568 nbsp Karolinenstrasse 52b Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Erkern mit Eisenbalkonbrustungen Eisenbalkon und Zwerchhaus Jugendstil von Adam Egerer 1905 D 5 63 000 569 nbsp Karolinenstrasse 54 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und Ziergiebelaufsatz Neurenaissance von Hans Scharff bez 1895 D 5 63 000 570 BWKarolinenstrasse 60 Standort Mietshaus in Ecklage Dreigeschossiger dreiseitig freistehender Walmdachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade flachen Mittelrisaliten an der West und Nordseite spatklassizistisch 1877 Aufstockung von Hans Mudsam 1902 Vorgarten Einfriedung Gitterzaun und Sandsteinpfeiler klassizistischer Jugendstil Anfang 20 Jahrhundert D 5 63 000 571 nbsp Karolinenstrasse 64 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach Seitenrisaliten mit flachen Giebeln holzernem Konsoltraufgesims und holzernen Loggien klassizistisch wohl von Konrad Giess 1863 Ruckgebaude dreigeschossiger Backsteinbau mit verschieferten Obergeschossen und Walmdach zweite Halfte 19 Jahrhundert D 5 63 000 572 BWKarolinenstrasse gegenuber Einmundung Benditstrasse Standort Sudlicher Kopfbau des Luisentunnels Langgestreckter offener Pavillon auf Betonsaulen und geschweiftem Blechdach 1913 eroffnet D 5 63 000 573 nbsp Karolinenstrasse 91 Standort Lokschuppen Sandsteinquaderbau mit Rundbogenoffnungen und Satteldach um 1860 Wohn und Werkstattenanbau erdgeschossiger Sandstein und Ziegelbau mit Schopfwalmdach und verputztem Giebel 1911 Gerateschuppen erdgeschossiger verputzter Ziegelbau mit Walmdach 1911 D 5 63 000 1595 nbsp weitere BilderKarolinenstrasse 114 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Backsteinfassade Sandsteinerdgeschoss und gliederung flachem Mittelrisalit und Dachgauben Neurenaissance von Vornberg und Scharff 1890 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig D 5 63 000 574 BWKarolinenstrasse 126 128 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Johann Gran 1888 89 Ruckgebaude erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig Schuppen erdgeschossiger Putzbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Karolinenstrasse 128 D 5 63 000 575 BWKatharinenstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKatharinenstrasse 1 Theaterstrasse 14 Standort Ehemaliges Stadtisches Leihhaus jetzt Schulamt und Wohnhaus Siehe Theaterstrasse 14 D 5 63 000 1343 nbsp weitere BilderKatharinenstrasse 1a Standort Ehemalige Stadtische Turnhalle Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Sohlbankgesims und Fries mit Rundoffnungen an der Traufe spatklassizistisch von Johann Michael Zink und Friedrich Loslein 1876 77 D 5 63 000 577 nbsp Katharinenstrasse 7 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und seitlichem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel neuklassizistisch im Kern 1883 Aufstockung und Fassadenneugestaltung von Peringer und Rogler 1911 Ruckgebaude zweigeschossiger Bau mit Pultdachbau aus Sichtziegelwerk mit Natursteingliederung und Fachwerkobergeschoss 1883 D 5 63 000 1596 nbsp Katharinenstrasse 9 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance Ruckgebaude Mietshaus dreigeschossiger traufseitiger Sichtziegelbau mit einseitig abgewalmtem Pultdach Mittelrisalit und Natursteingliederungen beide von Adam Egerer 1891 D 5 63 000 578 nbsp Kellermannstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKellermannstrasse 1 9 11 19 21 29 31 39 ungerade Nummern Standort Ehemalige Kompaniekasernen Gebaude Nr 13 14 15 und 16 der Alten Infanteriekaserne mit Proviantamt Vier gleichartige langgestreckte zweigeschossige und verputzte Backsteinbauten mit Satteldach und Blendgliederung ab 1893 Umbau 2002 Siehe auch Dr Meyer Spreckels Strasse D 5 63 000 1330 zugehorig BWKirchenplatz BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKirchenplatz Standort Wilhelm Lohe Denkmal Wilhelm Lohe Denkmal Bronzebuste auf hohem Granitsteinsockel mit drei Bronzereliefs von Johannes Gotz bez 1928 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 585 nbsp weitere BilderKirchenplatz 2 2a Standort Ehemalige Knabenschule Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Mittelrisalit klassizistisch von Johann Friedrich Kopp und Johann Bruger 1823 24 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 580 nbsp weitere BilderKirchenplatz 3 derzeitiger vermutlich falschlicher Eintrag in der amtlichen Liste Kirchenplatz 3 Kirchenplatz Kirchenplatz 7 Nahe Kirchenplatz 1 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims spatklassizistisch von Georg Cappeller 1842 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler wohl zweite Halfte 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 581 nbsp weitere BilderKirchenplatz 4 Standort Evangelisch Lutherische Stadtpfarrkirche St Michael Sandsteinquaderbau mit Satteldach polygonalem Ostchor mit Strebepfeilern quadratischem Westturm mit Blendbogenfriesen und oktogonalem Aufsatz mit Spitzhelm und im Norden Sakristei mit Walmdach saalformiges Langhaus mit dreiseitig umlaufenden Holzemporen und eingezogener Chor mit Sternrippengewolbe spatgotisch mit romanischem Kern 11 12 Jahrhundert Langhauserweiterung nach Westen und Westturm um 1400 Turmaufsatz zweites Viertel 15 Jahrhundert Chor um 1480 82 Langhausumbau im Inneren um 1675 neugotischer Sakristeianbau bez 1881 weitere Umbauten im Inneren 1885 86 mit Ausstattung Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 582 nbsp weitere BilderKirchenplatz 5 Standort Ehemalige Madchenschule jetzt Grundschule Dreigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und Sandsteinfassade mit Lisenengliederung und betonter Eingangsachse Neurenaissance 1889 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 583 nbsp weitere BilderKirchenplatz 6 Standort Ehemaliges Wohnhaus jetzt evangelischer Kindergarten Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Gurtgesims klassizistisch von Caspar Gran 1838 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 584 nbsp weitere BilderKirchenstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKirchenstrasse 6 Standort Ehemaliges Verwaltungsgebaude der Landeszentralbank jetzt Geschaftshaus Viergeschossiger Putzbau mit Walmdach und Attikageschoss mit umlaufender Galerie wohl von Friedrich Schalow und Hans Aigner um 1952 Bauplastiken Merkur und Fortuna Bronze an Ostseite im Erdgeschoss angebracht von Erich Hoffmann 1952 D 5 63 000 1660 nbsp weitere BilderKohlenmarkt BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKohlenmarkt 1 2 Standort Ehemaliger Gasthof Zum Kronprinzen von Preussen spater Zum Konig von Preussen jetzt Wohn und Geschaftshaus Langgestreckter Gebaudekomplex in Ecklage Nr 1 zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchhaus mit Flachgiebel Nr 2 ehemalige Stallungen zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach Mittelteil dreigeschossig mit Walmdach zweites Viertel 18 Jahrhundert Umbau von Friedrich Muller und Johann Weithaas 1834 Umbau zu Wohnungen und spatklassizistische Fassadenneugestaltung 1857 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 696 BWKohlenmarkt 3 Hirschenstrasse 2 Standort Ehemaliges Doppelwohnhaus jetzt stadtisches Amtshaus Dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach reich gegliederter Sandsteinfassade polygonalem Eckerker und zwei flachgiebeligen Risaliten spatklassizistisch von Paulus Muller 1866 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 697 nbsp Kohlenmarkt 4 Standort Ehemaliges Kaufhaus Tietz Dreiseitig freistehender dreigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage mit Sandsteinfassaden und Ziergiebel Neubarock von Adam Egerer bez 1900 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 698 nbsp weitere BilderKonigsplatz BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKonigsplatz 6 Standort Wohnhaus Freistehender dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinfassade und Gurtgesimsen klassizistisch im Kern 18 Jahrhundert Fassade und Dachumbau erste Halfte 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 589 BWKonigsplatz 8 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Konsoltraufgesims und Zwerchhaus mit Segmentgiebel Neurenaissance von Evora und Meyer 1881 modern bez 1965 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 590 BWKonigsplatz 9 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit Korbbogentur Mitte 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 591 BWKonigstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKonigstrasse 5 Standort Wohnhaus ehemals mit Gastwirtschaft Zweigeschossiger Giebelbau mit Schopf Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und giebel im Kern erste Halfte 17 Jahrhundert spater verandert westlicher Anbau mit Tordurchfahrt zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss Fachwerkobergeschoss und dacherker 18 Jahrhundert Nebengebaude im Hof erdgeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach wohl 19 Jahrhundert Ruckgebaude zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach wohl zweite Halfte 19 Jahrhundert Ruckgebaude dreigeschossiger Sandsteinbau mit Mansardwalmdach wohl zweite Halfte 19 Jahrhundert D 5 63 000 593 nbsp weitere BilderKonigstrasse 7 Standort Wohnhaus Schmaler dreigeschossiger Giebelbau in Sandstein spatklassizistisch von Leonhard Gran 1870 D 5 63 000 594 nbsp Konigstrasse 11 Standort Wohnhaus ehemals mit Schmiedewerkstatt Zweigeschossiger Giebelbau in Sandstein mit Volutengiebel bez 1671 und 1990 D 5 63 000 595 nbsp weitere BilderKonigstrasse 13 Standort Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Volutengiebel und Urnenbekronungen traufseitig verputzt bez 1706 ruckseitig am Traubenhof unregelmassiger zweigeschossiger und verputzter Anbau mit Walmdach 18 Jahrhundert D 5 63 000 596 nbsp Konigstrasse 15 Standort Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und mittigem Zwerchhaus mit Giebel 17 18 Jahrhundert D 5 63 000 597 nbsp Konigstrasse 17 Standort Wohnhaus Breiter zweigeschossiger und verputzter Giebelbau mit Sandstein Erdgeschoss und polygonalem Holzchorlein im Kern 1680 D 5 63 000 598 nbsp Konigstrasse 21 Standort Wohnhaus Viergeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputzter Aufzugsgaube im Kern 18 Jahrhundert klassizistische Obergeschosse 19 Jahrhundert bauliche Gruppe mit Konigstrasse 23 25 D 5 63 000 599 nbsp Konigstrasse 23 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach breitem Walmdachzwerchhaus und Korbbogentur bez 1755 bauliche Gruppe mit Konigstrasse 21 25 D 5 63 000 600 nbsp Konigstrasse 25 Standort Wohnhaus Viergeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verschiefertem Aufzugerker 18 Jahrhundert Aufstockung um 1867 bauliche Gruppe mit Konigstrasse 21 23 D 5 63 000 601 nbsp Konigstrasse 27 Standort Geburtshaus von Wilhelm Lohe Wohnhaus in Ecklage zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardgiebeldach Volutengiebel mit Firstpalmette und Walmdachzwerchhaus ruckseitig verputzt mit kleinem Hof und Korbbogentor 18 Jahrhundert Gedenktafel fur Wilhelm Lohe Marmor D 5 63 000 602 nbsp weitere BilderKonigstrasse 31 Standort Wohnhaus Schmaler dreigeschossiger und traufseitiger Putzbau mit Satteldach und Zwerchgiebel im Kern 18 Jahrhundert Aufstockung um 1762 Fassadengliederung und Zwerchgiebel im Neurenaissance Stil 1883 Ruckgebaude zweigeschossiger Pultdachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 5 63 000 603 nbsp weitere BilderKonigstrasse 33 Standort Wohnhaus Breit proportionierter dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und zwerchhaus 17 18 Jahrhundert Aufstockung um 1762 Veranderungen Ende 19 Jahrhundert D 5 63 000 604 nbsp Konigstrasse 35 Standort Ehemaliges Gasthaus Zum Alten Amtsgericht jetzt Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und breitem Giebelzwerchhaus im Kern 17 18 Jahrhundert Aufstockung und Zwerchgiebel 1864 Putzgliederung in klassizisierenden Jugendstilformen von Anton Mayer 1906 Ruckgebaude dreigeschossiger Putzbau mit Satteldach wohl 18 19 Jahrhundert D 5 63 000 605 nbsp Konigstrasse 37 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und giebel im Kern wohl 17 Jahrhundert Fachwerk 18 19 Jahrhundert Umbau 1844 westlich anschliessend Torbau zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss mit polygonalem Erker 17 Jh Ruckgebaude dreigeschossiger giebelseitiger Putzbau mit Satteldach 18 19 Jahrhundert D 5 63 000 607 nbsp Konigstrasse 39 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss fruhes 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 608 nbsp Konigstrasse 40 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger giebelseitiger Mansardgiebelbau mit Sandsteinfassade Volutengiebel und Gurtgesimsen zweite Halfte 18 Jahrhundert Neurenaissance Ladeneinbau wohl Ende 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 609 nbsp Konigstrasse 41 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit verputzten Fachwerkobergeschossen und Fachwerk Walmdachzwerchhaus 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 610 nbsp Konigstrasse 45 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit breiter Durchfahrt Fachwerkfront und Aufzugsdachlein Mitte 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 611 nbsp weitere BilderKonigstrasse 47 Standort Ehemaliges Von Engelschall sches Haus Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach Walmdachzwerchhaus Ecklisenen und breiten Sohlbankgesimsen hofseitig im Nordwesten Fachwerkanbau mit holzernen Lauben barock um 1700 Anbau dendrochronologisch datiert 1701 Ruckgebaude dreigeschossiger Walmdachbau mit weit vorkragenden verputzten Fachwerkobergeschossen wohl 18 Jahrhundert Ruckgebaude zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach zweite Halfte 19 Jahrhundert ehemalige Hofmauer Sandsteinquadermauer 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 612 nbsp Konigstrasse 49 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger traufseitiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und Zwerchgiebel um 1700 Ruckflugel viergeschossiger traufseitiger und verputzter Satteldachbau 18 Jahrhundert Ruckgebaude hoher viergeschossiger verputzter Walmdachbau 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 613 nbsp Konigstrasse 51 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Walmdachbau mit verschieferten Obergeschossen und ruckseitigem zweigeschossigem traufseitigem Flugel mit Satteldach Gaube und verschiefertem Obergeschoss 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 614 nbsp Konigstrasse 53 Standort Wohnhaus in Hoflage Dreigeschossiger traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach und verschieferten vorkragenden Obergeschossen 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 615 BWKonigstrasse 55 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger giebelstandiger Putzbau mit Satteldach und traufseitigem und im Obergeschoss verschiefertem Anbau zu Nr 57 wohl 18 Jahrhundert bauliche Gruppe mit Konigstrasse 57 59 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 616 nbsp Konigstrasse 57 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss Toreinfahrt gusseiserner Ladenfront verschieferten Fachwerkobergeschossen und verschiefertem Zwerchgiebel wohl 18 Jahrhundert Neurenaissance Ladenfront wohl Ende 19 Jahrhundert Ruckflugel ehemalige Talmud Schule sogenannte Gabrielschul und Synagoge dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss verschieferten Fachwerkobergeschossen und polygonalem giebelseitig angebautem Fachwerk Treppenturm 1707 Ruckgebaude zweigeschossiger abgewinkelter Satteldachbau mit verschiefertem Obergeschoss und Giebelzwerchhausern 18 Jahrhundert bauliche Gruppe mit Konigstrasse 55 59 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1736 nbsp weitere BilderKonigstrasse 59 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Schleppdach verschieferten Obergeschossen und traufseitigem Anbau zu Nr 57 wohl 18 Jahrhundert Ruckgebaude dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit verschieferten Obergeschossen 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1737 nbsp weitere BilderKonigstrasse 61 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit Fenstersohlbanken klassizistisch 1808 1848 ruckseitig erweitert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 617 BWKonigstrasse 63 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und Giebelzwerchhaus Ruckseite zum Waagplatz in Sandstein mit Zwerchhaus im Kern 18 Jahrhundert Umbau und Aufstockung von Konrad Jordan 1849 stark erneuert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 618 nbsp Konigstrasse 65 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit breitem Giebelzwerchhaus Tordurchfahrt und gusseiserner Ladenfront im Erdgeschoss ruckseitig Fachwerkgiebel um 1720 Umbau Erdgeschoss mit Neurenaissance Ladenfront wohl Ende 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 619 nbsp Konigstrasse 67 Standort Wohnhaus Schmaler dreigeschossiger und giebelstandiger Putzbau mit Satteldach um 1708 Ladeneinbau mit Ecksaule von Georg Bohner 1909 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 620 nbsp weitere BilderKonigstrasse 69 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und breitem Walmdachzwerchhaus im Kern wohl 18 Jahrhundert Umbau zum heutigen Zustand um 1800 Ruckflugel dreigeschossiger Traufseitbau mit Holzlaube 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 621 nbsp weitere BilderKonigstrasse 70 Standort Gasthof Weisse Rose Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Satteldach und verputzten Volutengiebeln zur Strasse und am seitlichen Zwerchhaus bez 1652 Fenstervergrosserung 1906 Ladeneinbau im Erdgeschoss 1928 ehemalige Mikwe Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 622 nbsp weitere BilderKonigstrasse 71 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach und Sohlbankgesimsen klassizistisch von Friedrich Muller 1830 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 623 nbsp weitere BilderKonigstrasse 72 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und Stuckrosetten im Kern 18 Jahrhundert Umbau von Friedrich Schmidt und Johann Weithaas 1837 erneuter Umbau und Aufstockung von Meyer amp Hofmann 1862 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 624 nbsp Konigstrasse 73 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger verputzter Massivbau mit steilem Mansardwalmdach Walmdachzwerchhausern und traufseitiger Holzgalerie zweite Halfte 18 Jahrhundert Holzgalerie um 1800 bauliche Gruppe mit Konigstrasse 75 77 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 625 nbsp weitere BilderKonigstrasse 74 Standort Ehemalige Sternapotheke jetzt Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Dachplattform Eisengittergelander und Sandsteinfassade mit Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims spatklassizistisch von Georg Cappeller 1843 Dachumbau 1886 Umbau Erdgeschoss 1908 Ruckgebaude schmaler zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach Giebelfries Sohlbankgesimsen und Eingangsvorbau mit Eisenbalkonbrustung spatklassizistisch gleichzeitig Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 626 nbsp Konigstrasse 75 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Mansardwalmdach Walmdachzwerchhausern und Stichbogenportal erste Halfte 18 Jahrhundert bauliche Gruppe mit Konigstrasse 73 77 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 627 nbsp weitere BilderKonigstrasse 76 Standort Ehemalige Armen und Waisenschule Zweigeschossiger dreiseitig freistehender Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach un reichem holzernen Konsoltraufgesims 1767 Umbau und Erweiterung 1861 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 628 nbsp Konigstrasse 77 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach Walmdachzwerchhausern verputzten Seitenfronten und traufseitigem Anbau zu Nr 75 zweites Viertel 18 Jahrhundert Sandsteinquadermauer mit Stichbogentor zu Konigstrasse 75 gleichzeitig Ruckgebaude zur Schindelgasse dreigeschossiger verputzter Traufseitbau mit Satteldach 18 19 Jahrhundert bauliche Gruppe mit Konigstrasse 73 75 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 629 nbsp weitere BilderKonigstrasse 78 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger verputzter Walmdachbau mit zwei Walmdach Zwerchhausern 1748 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 630 nbsp Konigstrasse 79 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Walmdachzwerchhaus klassizistischer Sandsteinfassade mit Neurenaissance Ladenfront und Fachwerk Seitenfronten im Kern 17 18 Jahrhundert Umbau von Friedrich Kopp 1815 Ladenfront von Karl Gran 1902 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 631 nbsp weitere BilderKonigstrasse 80 Standort Ehemalige Gaststatte Zum Schwarzen Rappen jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Mansardgiebeldach und Volutengiebel 1739 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 632 nbsp Konigstrasse 81 Standort Gasthof Schwarzes Kreuz Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Mansardgiebeldach Volutengiebel und ostlichem ein und zweigeschossigem Anbau mit daruber befindlicher Terrasse klassizistisch im Kern 1768 Umbau und Erweiterung hin zur Konigstrasse von Friedrich Kopp 1815 Dachumbau und Anbauten von Adam Egerer 1890 Teil des Ensembles Altstadt Siehe auch Kreuzstrasse 1 D 5 63 000 633 nbsp weitere BilderKonigstrasse 82 Standort Wohnhaus mit Apotheke Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Mittelerker mit Zwerchgiebel und Dachgauben mit Spitzhelmen Neurenaissance von Adam Egerer bez 1901 mit Ausstattung Gedenktafel fur Otto Meyer Bronze Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 634 nbsp weitere BilderKonigstrasse 85 Standort Ehemaliges Gasthaus Drei Konige Dreigeschossiger Putzbau in Ecklage mit Mansardwalmdach und Walmdachzwerchhausern Mitte 18 Jahrhundert Aufstockung und Dachumbau 1827 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 636 nbsp Konigstrasse 87 Standort Wohnhaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade profilierten Fenstersohlbanken und Korbbogentur 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1597 nbsp Konigstrasse 88 86 Standort Rathaus Zweiflugeliger dreigeschossiger Sandsteinbau in Ecklage mit Walmdach in der Mitte des Ostflugels Turm nach Vorbild des Palazzo Vecchio in Florenz in der Mitte des Nordflugels Portikus mit Balkonbrustung italianisierender Rundbogenstil von Eduard Burklein Anm 3 1840 50 mit Ausstattung westlich anschliessender Erweiterungsbau viergeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Flachsatteldach und Biforienfenstern italianisierender Rundbogenstil unter Mitwirkung von Friedrich von Thiersch 1898 1901 Gedenktafel fur Wilhelm Konigswarter Bronze Nebengebaude im Hof zweigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach und Fachwerk Aufzugsgaube um 1850 Nebengebaude im Hof zweigeschossiger Sandsteinbau mit einseitigem Walmdach seitlichem Risalit mit Aufzugsgaube und sudlichem erdgeschossigem Anbau um 1850 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 637 nbsp weitere BilderKonigstrasse 89 Standort Ehemaliges Burgerhaus jetzt Judisches Museum Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinfassade Fachwerk Seitenfront Aufzugsgaube westlich angebauter Achse mit Halbschweifgiebel und Neurenaissance Ladenfront gegen oder um 1700 Dachumbau Mitte 18 Jahrhundert Ladenfront Ende 19 Jahrhundert ehemalige Mikwe Ruckgebaude drei bis zweigeschossiger Pultdachbau mit Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt siehe auch Judisches Museum Franken D 5 63 000 638 nbsp weitere BilderKonigstrasse 90 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Walmdach und Dachgauben 1705 Umbau Erdgeschoss 1896 und 1930 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 639 nbsp Konigstrasse 92 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach zarten Friesen Kniestock und Konsoltraufgesims spatklassizistisch von Friedrich Schmidt und Georg Capeller 1843 nordlicher Ruckflugel dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach gleichzeitig sudlicher Ruckflugel dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach gleichzeitig Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 641 nbsp Konigstrasse 94 Standort Ehemalige Schmiede Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Walmdach Zwerchhaus und Dachgauben 1714 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 642 nbsp Konigstrasse 95 Standort Wohn und Geschaftshaus in Ecklage Viergeschossiger dreiseitig freistehender Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Dachgauben mit Spitzhelmen und runden Eckerkerturmchen mit Zwiebelhauben an beiden Ecken Neurenaissance von Adam Egerer 1889 90 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 643 nbsp weitere BilderKonigstrasse 96 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Erdgeschossarkaden Ecklisenen Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims im Kern 18 Jahrhundert Aufstockung und Umbau in spatklassizistischen Formen von Friedrich Weltrich 1845 Erdgeschossumbau von Peringer und Rogler 1905 und von Ebert und Gross 1910 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 644 nbsp Konigstrasse 97 99 Standort Doppelhaus in Ecklage Langgestreckter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach und zwei flachgiebeligen erhohten Risaliten klassizistisch Ende 18 Jahrhundert ruckseitiger Anbau mit ehemaligem Atelier ein und zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Flach und Pultdach von Fritz Walter 1898 teilweise Aufstockung 1906 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 645 nbsp Konigstrasse 98 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und breitem Zwerchhausgiebel mit eckigen Voluten im Kern um 1730 Aufstockung und Erweiterung von Friedrich Kopp 1802 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 646 nbsp Konigstrasse 100 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Mansardwalmdachbau mit Rustikaportal und zwei Walmdachzwerchhausern um 1720 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 648 nbsp Konigstrasse 102 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger schlichter Putzbau mit Walmdach 1739 Erdgeschossumbauten 1857 und 1909 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 649 nbsp Konigstrasse 103 Helmplatz 2 Standort Stadtische Feuerwache Gruppenbau in Ecklage zweiflugeliger zwei und dreigeschossiger Eisenbetonbau mit Mansarddach und Eckpavillonen mit Walm Halbwalmdachern und Walmdachzwerchhaus strassenseitig Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und reicher Bauplastik hofseitig verputzt mit Zwerchhausern und Erker barockisierender Jugendstil von Georg Gross bez 1908 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 650 nbsp weitere BilderKonigstrasse vor Nr 103 Standort Jugendbrunnen oder Spielzeugbrunnen Langliches Brunnenbassin mit Puttengruppe auf Sockel in Form eines Vierkantbalusters samtlich in Kalkstein in neubarocken Formen von Johannes Gotz 1908 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 651 nbsp weitere BilderKonigstrasse 105 Standort Heinrich Schliemann Gymnasium Viergeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und flachem Mittelrisalit mit Adikulaportal hofseitig ziegelsichtig in strengen Neurenaissanceformen von Wilhelm Horneber wohl nach Entwurf von Simon Vogel 1895 96 Eisengittertor und rustizierte Sandsteinpfeiler gleichzeitig Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 652 nbsp weitere BilderKonigstrasse 107 Standort Wohnhaus Langgestreckter dreigeschossiger und traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und schlichter Fassadengestaltung klassizistisch von Friedrich Kopp 1818 Ruckgebaude dreigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach wohl zweite Halfte 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 653 nbsp Konigstrasse 108 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach von Georg Eckart 1805 Umbau 1888 Dachumbau von Georg Bohner 1913 14 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 654 BWKonigstrasse 109 Standort Ehemaliges Ackerburgeranwesen Wohnhaus langgestreckter dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Fledermausgauben Toreinfahrt holzernem Ladenstock und ruckwartiger zweigeschossiger Altane klassizistisch im Kern 1767 nach Brand 1840 wiederaufgebaut Ruckgebaude Mietshaus zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach um 1880 85 uber Vorgangerbau Nebengebaude zweigeschossiger Pultdachbau aus Sandsteinquadern mit verputztem Fachwerkobergeschoss Ende 18 Anfang 19 Jahrhundert aufgestockt 1890 Wohn und Lagerhaus zweigeschossiger Pultdachbau aus Sandsteinquadern mit Backsteinobergeschoss Ende 18 Anfang 19 Jahrhundert aufgestockt 1890 Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 655 nbsp Konigstrasse 110 Standort Ehemaliges Gasthaus Zum Posthorn Zweigeschossiger traufseitiger Putzbau in Ecklage mit breitem Walmdachzwerchhaus 1701 Umbau zu Massivbau 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 656 nbsp Konigstrasse 111 Standort Wohnhaus ehemals mit Theatergaststatten Dreigeschossiger traufseitiger Putzbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss im Kern 1767 Aufstockung von Johann Michael Zink 1859 Fassadengestaltung im klassizistischen Jugendstil von Fritz Walter 1907 Ruckgebaude zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputzter Giebelseite wohl zweite Halfte 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 657 nbsp Konigstrasse 113 Standort Ehemaliges katholisches Pfarrhaus Eckbau zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Stichbogenfenstern und Ecklisenen spatklassizistisch von Albert Frommel und Johann Michael Zink 1854 Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 658 nbsp Konigstrasse 115 Standort Ehemaliges Posthaus Eckbau zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Girlanden und zwei Sphinxreliefs an der Fassade klassizistisch 1803 mit Konigstrasse 117 119 121 123 und 125 eine den Hallplatz ostlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhauser Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 659 nbsp weitere BilderKonigstrasse 116 Standort Stadttheater Freistehender dreigeschossiger Sandsteinbau auf trapezformigem Grundriss mit kuppelbekronter zweigeschossiger Fassade mit Mittelrisalit und vorgeblendetem Portalmotiv mit Segmentgiebel in neubarocken Formen Innenraume Neurokoko von Ferdinand Fellner dem Jungeren und Hermann Helmer 1901 02 mit Ausstattung Figuren und Busten an Fassade Sandstein von Ernst Hegenbarth gleichzeitig Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 660 nbsp weitere BilderKonigstrasse 117 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach klassizistisch von Georg Eckart 1803 Ruckflugel zweigeschossiger Pultdachbau mit Holzlaube im Obergeschoss zweite Halfte 19 Jahrhundert Ruckflugel zweigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und Sohlbankgesims zweite Halfte 19 Jahrhundert mit Konigstrasse 115 119 121 123 und 125 eine den Hallplatz ostlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhauser Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 661 nbsp weitere BilderKonigstrasse 119 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und durch Gurt und Sohlbankgesims betonter Mittelachse klassizistisch von Johann Schmid 1818 mit Konigstrasse 115 117 121 123 und 125 eine den Hallplatz ostlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhauser Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 662 nbsp Konigstrasse 121 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Gurtgesims und gotisierender Mittelachse von Konrad Jordan bez 1849 mit Konigstrasse 115 117 119 123 und 125 eine den Hallplatz ostlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhauser Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 663 nbsp Konigstrasse 123 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach drei flachen Risaliten und Gurtgesims in der Rucklage klassizistisch von Johann Schmid 1818 mit Konigstrasse 115 117 119 121 und 125 eine den Hallplatz ostlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhauser Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 664 nbsp weitere BilderKonigstrasse 125 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Gurtgesims und flachem Mittelrisalit mit Toreinfahrt klassizistisch von Friedrich Kopp 1818 mit Konigstrasse 115 117 119 121 und 123 eine den Hallplatz ostlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhauser Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 665 nbsp weitere BilderKonigstrasse 126 Standort Katholische Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau Sandsteinquaderbau mit Satteldach Chorapsis Fassadenturm mit Satteldachlein und Portikus am Hauptportal Saalbau mit eingezogenem Altarraum flach gewolbter Decke und Orgelempore klassizistisch von Johann Bruger 1824 28 mit Ausstattung Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 666 nbsp weitere BilderKonigstrasse 128 Standort Wohnhaus mit Gaststatte Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Mansarddach flachem Mittelrisalit und Zwerchhaus mit Segmentgiebel klassizistisch von Johann Heinrich Jordan 1826 Dachumbau mit neuklassizistischem Zwerchhaus von Brautigam und Wiessner 1903 Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 668 nbsp weitere BilderKonigstrasse 129 Standort Wohnhausgruppe Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Zwerchgiebel beidseitig mit erdgeschossigen Flugelbauten mit Mansarddachern und Korbbogentoren klassizistisch 1798 1800 bez 1800 Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 667 nbsp weitere BilderKonigstrasse 130 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und flachem Mittelrisalit klassizistisch von Johann Heinrich Jordan 1826 Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 670 nbsp Konigstrasse 137 137a Standort Doppelmietshaus Funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade zwei Segmenterkern zwei Dreiecksgiebeln eingezogenen Balkonen und Reliefdekor hofseitig zwei dreigeschossige verputzte Ruckflugelbauten mit Mansarddach Spatjugendstil von Fritz Walter 1908 D 5 63 000 672 nbsp weitere BilderKonigstrasse 139 Standort Ehemaliges Wohnhaus jetzt katholisches Pfarrhaus Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach flachem Mittelrisalit mit Flachgiebel rustiziertem Erdgeschoss und Konsoltraufgesims an sudlicher Giebelseite erdgeschossiger Portal und Terrassenvorbau mit Rundbogenportal und Gusseisensaulen Neurenaissance mit spatklassizistischen Anklangen von Sohnlein und Paulus Muller 1875 mit reicher Ausstattung des spaten 19 Jahrhunderts Einfriedung Sandsteinquadermauer gleichzeitig D 5 63 000 673 nbsp Konigstrasse sudlich Nr 140 Standort Konig Ludwig II Brunnen Gebogene Kalkstein Schweifwange mit ovalem Bronzerelief und dreiseitigem Kalksteinbecken Bronzerelief von Josef Kopf 1908 1938 entfernt Kopie von Gerhard Maisch 1993 D 5 63 000 675 nbsp weitere BilderKonigstrasse 147 Standort Ehemaliges Wilhelmsbad jetzt Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach Sandsteinerdgeschoss Mittelerker und Zwerchhaus mit Schweifgiebel im Stil der Deutschen Renaissance von Fritz Walter 1898 1900 ruckseitig angeschlossen ehemaliges Badehaus zweigeschossiger Backsteinbau mit Flachdach gleichzeitig D 5 63 000 674 nbsp Konigswarterstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKonigswarterstrasse 20 Standort Villa Villa dreiseitig freistehender zweigeschossiger Mansardwalmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit reich gegliederten Sandstein und Putzfassaden mit Bauplastik polygonal vortretendem Mittelrisalit mit Schweifgiebel und rundem Eckbodenerker mit polygonalem Turmaufsatz und Haube barockisierender Jugendstil von Georg Gross bez 1909 Nebentrakt zweigeschossiger Flachdachbau gleichzeitig spater aufgestockt Einfriedung verputzte Ziegelmauer und Pfeilgitterzaun mit Sandsteinpfeilern gleichzeitig D 5 63 000 677 nbsp weitere BilderKonigswarterstrasse 22 Standort Villa Spiegelberger Freistehender zweigeschossiger Mansarddachbau auf hohem Sockelgeschoss Dachterrasse mit umlaufender Eisenbrustung reich gegliederter Sandsteinfassade Mittelrisalit mit polygonalem Bodenerker Zwerchhaus mit Prunkgiebel und Treppenturm mit Zwiebelhaube an der Westseite Neurenaissance von Adam Egerer bez 1894 Einfriedung Pfeilgitterzaun mit Sandsteinpfeilern gleichzeitig D 5 63 000 678 nbsp weitere BilderKonigswarterstrasse 24 Standort Villa Spiegelberger Freistehender zweigeschossiger Flachwalmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Sandsteinfassaden umlaufender Attika und Balkon spatklassizistisch von Johann Michael Zink 1860 Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig D 5 63 000 679 nbsp weitere BilderKonigswarterstrasse 26 Standort Villa Freistehender zweigeschossiger Putzbau auf hohem Sandsteinsockel mit Walmdach Sandsteingliederung geschweiftem Eisengitterbalkon auf Sandsteinsaulen und Attikageschoss mit Segmentgiebel spatklassizistisch von Johann Michael Zink 1860 z T verandert von Fritz Walter 1899 Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig D 5 63 000 680 BWKonigswarterstrasse 42 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade flachem Mittelrisalit und Gitterbalkon spatklassizistisch 1864 65 Aufstockung von Wilhelm Schmidt 1877 D 5 63 000 681 nbsp weitere BilderKonigswarterstrasse 48 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade flachen Seitenrisaliten mit Attikabalustraden und Eisengitterbalkon Neurenaissance von Wilhelm Schmidt 1878 ehemalige Remise erdgeschossiger Putzbau mit Mansarddach gleichzeitig Ruckgebaude ehemaliges Fabrikgebaude zwei bis dreigeschossiger Putzbau mit Mansard und Pultdach um 1900 D 5 63 000 682 BWKonigswarterstrasse 52 Standort Haus Evora Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Flachrisalit mit saulenflankierter Balkongruppe und polygonalem Eckerkerturm mit Zwiebelhaube und Eisengitterbalkon Neubarock von Fritz Walter 1893 D 5 63 000 683 nbsp Konigswarterstrasse 54 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Eisenbalkonen Mittelerker und Volutenzwerchgiebel Neurenaissance von Fritz Walter 1898 99 Ruckflugel viergeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Konigswarterstrasse 54a Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 684 BWKonigswarterstrasse 54a Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade seitlichen balkonbekronten Erkern Mittelerker und Volutenzwerchgiebel Neurenaissance von Fritz Walter 1897 98 Ruckflugel viergeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Konigswarterstrasse 54 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 1753 BWKonigswarterstrasse 56 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade breitem Zwerchhaus und mittiger Balkongruppe Neubarock von Max Mayer 1883 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 685 BWKonigswarterstrasse 58 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Mittelerker mit Eisenbalkonbrustung und flachen Seitenrisaliten Neurenaissance wohl von Wolfgang Muller 1887 Fabrikgebaude viergeschossiger Putzbau mit Pultdach und Sandsteinportal mit Figuren bez 1919 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 686 BWKonigswarterstrasse 60 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Mittelerker und flachen Seitenrisaliten mit Balkonen Neurenaissance von Fritz Walter 1889 90 nach Kriegsschaden Fassade 1953 54 vereinfacht wiederaufgebaut Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 687 BWKonigswarterstrasse 62 Gebhardtstrasse 33 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade polygonalem Mittelerker und Zwerchgiebel Neubarock von Theodor Eyrich 1891 92 Ruckgebaude ein und dreigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig Garage erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 688 BWKonigswarterstrasse 64 Standort Miethaus jetzt Burogebaude Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade polygonalem Mittelerker Volutenzwerchgiebel und steinernen und Eisengitterbalkonen Neubarock von Adam Egerer 1891 92 Ruckgebaude dreigeschossiger abgewinkelter Backsteinbau mit Mansarddach und Sandsteingliederung gleichzeitig Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 689 nbsp Konigswarterstrasse 66 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und flachem Mittelrisalit mit Erkerturm Eisenbalkon Gruppe Neubarock von Fritz Walter 1895 96 Einfriedung im Hof Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 690 nbsp Konigswarterstrasse 68 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Mittelerker mit Balkonbrustung kleinem Zwerchhaus und seitlichen Eisenbalkonen Neubarock wohl von Adam Egerer 1893 94 Ruckgebaude dreigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach Sandsteinerdgeschoss und gliederung gleichzeitig Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 691 nbsp weitere BilderKonigswarterstrasse 70 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und flachem Mittelrisalit mit Erker und beiderseits anschliessenden Balkonen Neubarock wohl von Adam Egerer 1895 Ruckflugel drei bis viergeschossiger Backsteinbau mit Pultdach Sandsteinerdgeschoss und gliederung gleichzeitig Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 692 BWKonigswarterstrasse 72 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und Mittelrisalit mit Erker Schweifgitterbalkon und kleinem Segmentzwerchgiebel in Neurokokoformen von Adam Egerer 1895 96 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 693 BWKonigswarterstrasse 74 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Erkern Volutenzwerchgiebel holzernen Dachgauben mit Spitzhelmen und rundem Eckerkerturm mit Gitterbalkonen im Neu Nurnberger Stil von Max Mayer 1896 97 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 694 nbsp weitere BilderKonigswarterstrasse 76 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Erker Risalit mit geschweiftem Zwerchgiebel und polygonalem Eckerkerturm Neubarock wohl von Max Mayer sowie Brautigam und Wiessner 1902 04 Vorgarten Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig bauliche Einheit und symmetrische Gesamtanlage mit Konigswarterstrasse 77 78 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 695 nbsp Konigswarterstrasse 77 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Erker und Zwerchhaus mit Schweifgiebel Neubarock wohl von Max Mayer sowie Brautigam und Wiessner 1902 04 Vorgarten Einfriedung Sandsteinpfeiler gleichzeitig bauliche Einheit und symmetrische Gesamtanlage mit Eckbauten Konigswarterstrasse 76 78 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 1754 nbsp weitere BilderKonigswarterstrasse 78 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Erker geschweiftem Zwerchgiebel Eisengitterbalkonen und polygonalem Eckerkerturm Neubarock wohl von Max Mayer sowie Brautigam und Wiessner 1902 04 Vorgarten Einfriedung Sandsteinpfeiler gleichzeitig bauliche Einheit und symmetrische Gesamtanlage mit Konigswarterstrasse 76 77 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 1755 nbsp Kornstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKornstrasse 1 18 Standort Wohnanlage Mietshaus Doppelzeile zu beiden Seiten der Kornstrasse dreigeschossige Mansarddachbauten mit Putzfassaden Sandsteinrustika am Erdgeschoss und verschiedenartigen Fachwerk Dachausbauten Eisenbalkonen und geschweiften und Fachwerk Zwerchgiebeln Mittelteil der Strasse platzartig ausgeweitet Heimatstil von Ebert und Muller 1908 10 bauliche Gruppe mit den hoheren Eckhausern Ludwigstrasse 71 73 und Simonstrasse 60 62 D 5 63 000 699 BWKrautheimerstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKrautheimerstrasse 11 Standort Ehemalige Sporthalle Gebaude Nr 47 der Artilleriekaserne mit Depot Giebelstandiger dreifach getreppter Eisenbetonbau mit verglasten Seitenfronten innen vier Rundbogenstutzen wohl nach 1945 Umbau 2003 Siehe auch Sudstadtpark D 5 63 000 1585 zugehorig BWKreuzstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKreuzstrasse 1 Standort Saal des Gasthofs Schwarzes Kreuz Saalbau zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach verschiefertem Giebel und hohem Fachwerkaufzugserker von Simon Roth und Friedrich Muller 1825 Teil des Ensembles Altstadt Siehe auch Konigstrasse 81 D 5 63 000 633 zugehorig nbsp weitere BilderKreuzstrasse 5 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Rosettenfries an der Traufe spatklassizistisch 1875 76 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 701 nbsp Kreuzstrasse 6 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Sohlbankgesimsen spatklassizistisch von Konrad Jordan und Johann Kiesel 1842 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 702 nbsp weitere BilderKronacher Strasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKronacher Strasse Standort Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal fur 1914 1918 kugelformiges Monument aus Granitstein in Form eines stilisierten Fussballs auf Rundstutzen mit Inschriftring und Eisenkreuzbekronung Entwurf von Karl Maurer Ausfuhrung von Fa Fraenkel Christian Hofmann und Grabsteingeschaft Johann Zink 1923 auf dem Nachwuchstrainingsgelande der Spielvereinigung Furth D 5 63 000 1599 BWKronacher Strasse 22 Standort Hochbunker Dreigeschossiger Eisenbetonbau mit hohem Walmdach Treppenturmanbau im Westen gewissermassen als Kirchenbau getarnt vom Stadtischen Hochbauamt Furth 1941 42 1968 71 fur Zivilschutz umgerustet mit Ausstattung D 5 63 000 1691 nbsp weitere BilderKronacher Strasse 27 Standort Evangelisch Lutherische Wilhelm Lohe Gedachtniskirche Pfarrkirche Eisenbetonbau mit Flachsatteldach und seitlich uber von dunnen Stutzen getragenem Vordach angehangtem Glockenturm von Fritz Fronmuller 1959 60 mit Ausstattung D 5 63 000 1696 BWKurgartenstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKurgartenstrasse 1 Standort Ehemaliges Exporthaus Berlin Neuklassizistischer viergeschossiger Putzbau mit Kolossallisenen und Felderung Erdgeschoss Sandstein 1923 24 von Richard Kohler Fortsetzung von Nurnberger Strasse 129 D 5 63 000 1028 zugehorig nbsp weitere BilderKurgartenstrasse 42 Standort Mietshaus mit Gaststatte Kurgarten Viergeschossiger Mansarddachbau in Ecklage mit reich gegliederter Putzfassade mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss Erkern Loggien und Zwerchhausern mit Schweifgiebeln neuklassizistisch von Peringer und Rogler 1911 12 Hausmadonna gleichzeitig Einfriedung rustizierte Sandsteinquadermauer gleichzeitig D 5 63 000 704 nbsp weitere BilderKurgartenstrasse 47 Standort Pavillon der Konig Ludwig Quelle Neuklassizistischer Flachgiebelbau auf hohem Sockelgeschoss mit einhuftiger doppellaufiger Freitreppe um 1912 13 dahinter Rest des Kurgartens mit runder Brunnenanlage umgeben von kreisformiger Eichenbepflanzung D 5 63 000 1678 nbsp weitere BilderKutzerstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKutzerstrasse 37 Standort Villa Adelung Zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach Eingangsvorbau an der Ostseite Segmenterker Saulenloggia im Obergeschoss und Zwerchhausern historisierend von Hans Muller 1911 12 D 5 63 000 705 BWKutzerstrasse 47 Standort Villa Kunreuther Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Risaliten am Obergeschoss Lisenengliederung und vorspringendes und umlaufendes Gesims mit Biberschwanzeindeckung an der Sudwestseite Arkadenvorbau mit Walmdach neuklassizistisch von Fritz Landauer 1913 14 Gartenhaus erdgeschossiger Kegeldachbau auf ovalem Grundriss wohl gleichzeitig D 5 63 000 1598 BWAnmerkungen Bearbeiten Innenstadt einschliesslich Espan Hardhohe Nordstadt Oststadt Sudstadt und Westvorstadt Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Uberwiegend geht man heute von Friedrich Burklein als Urheber aus die Denkmalliste ist insofern noch nicht korrigiert Peter Frank Das Rathaus in Furth Zur Baugeschichte des Ostflugels und Rathausnutzung bis zur Erweiterung 1901 In Further Heimatblatter 50 Jahrgang 2000 Nr 3 Furth 2000 S 57 79 Peter Frank Wer ist denn nun der Architekt bzw Erbauer des Further Rathauses PDF 64 kB Furth 2005 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Regierungsbezirk Mittelfranken Kreisfreie Stadt Furth Baudenkmaler Stand 25 01 2022 S 99 Abruf 30 Januar 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Furth K amp oldid 235216057