www.wikidata.de-de.nina.az
Liste der Baudenkmaler in Furth Innenstadt Anm 1 nach Strassennamen A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W ZWeitere Ortsteile Atzenhof Bislohe Braunsbach Burgfarrnbach Dambach Flexdorf Kronach Mannhof Oberfurberg Poppenreuth Ritzmannshof Ronhof Sack Stadeln Steinach Unterfarrnbach VachDiese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Furth Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt und aktualisiert wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 2 Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschutzten Objekte an folgenden Further Strassen und Platzen Obere Fischerstrasse Obstmarkt Otto Seeling Promenade OttostrasseObere Fischerstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildObere Fischerstrasse 1 Standort Saalbau des Gasthofs Gruner Baum Abgewinkelter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Rundbogenfenstern Rundbogenstil von Friedrich Schmidt 1847 48 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1035 BWObere Fischerstrasse 2 Standort Burgerhaus Dreigeschossiger teilweise verputzter Sandsteinquaderbau mit Walmdach 18 Jahrhundert Wiederaufbau nach Brand von Johann Lohr und Jakob Rietheimer 1841 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1603 nbsp Obere Fischerstrasse 3 Standort Wohnhaus in Ecklage Schmaler dreiseitig freistehender und dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und teilweise vorkragenden verschieferten Fachwerkobergeschossen 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1036 BWObere Fischerstrasse 4 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Adam Egerer 1889 bauliche Gruppe mit Obere Fischerstrasse 6 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1037 nbsp Obere Fischerstrasse 5 Standort Wohnhaus Schmaler viergeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit verschieferten Fachwerkobergeschossen ruckseitig zur Pfarrgasse zweigeschossig mit verschiefertem Obergeschoss und Zwerchhaus 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1038 BWObere Fischerstrasse 6 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Adam Egerer 1889 bauliche Gruppe mit Obere Fischerstrasse 4 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1039 BWObere Fischerstrasse 7 Standort Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und teils verschiefertem teils verputztem Fachwerkobergeschoss und Giebelzwerchhaus 18 Jahrhundert rechtwinklig angeschlossener Anbau zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach wohl erste Halfte 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1040 BWObere Fischerstrasse 8 Standort Gaststatte Zur Stadt Venedig fruher Zum Goldenen Anker Dreigeschossiger verputzter Eckbau mit Satteldach und schmalem traufseitigem Anbau im Kern um 1678 spater aufgestockt Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1041 BWObstmarkt BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildObstmarkt 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade polygonalem Turmerker und Zwerchhaus mit Ziergiebel Neurenaissance Ladenvorraum in barockisierenden Jugendstilformen von Adam Egerer 1901 02 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1043 nbsp Otto Seeling Promenade BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOtto Seeling Promenade Standort Stadtpark Im Bereich zwischen Nurnberger Strasse bzw Otto Seeling Promenade im Suden und der Pegnitz im Norden angelegt ab 1867 mehrfach umgestaltet und erweitert 1910 11 von Stadtbaurat Otto Holzer und Garteninspektor Alfred Babee durch Einbeziehung des Friedhofs bei der Auferstehungskirche siehe Nurnberger Strasse 15 und 1951 durch Stadtgartendirektor Hans Schiller fur die Gartenschau Grunen und Bluhen infolge der Pegnitzregulierung 1961 erweitert D 5 63 000 1326 nbsp weitere BilderOtto Seeling Promenade Engelhardtstrasse 20 Standort Ehemalige Milchgaststatte jetzt Stadtparkcafe Erdgeschossiger breit gelagerter Putzbau mit Walmdach Kunst am Bau und westlich bogenformig angebauter uberdachter Terrasse von Friedrich Hirsch bez 1951 D 5 63 000 1326 zugehorig BWOtto Seeling Promenade Standort Ehemaliges Insektarium Kleine Holzkonstruktion uber achteckigem Grundriss mit rundem ausladendem Spitzdach mit Holzschindeleindeckung von Hans Schiller 1951 D 5 63 000 1326 zugehorig BWOtto Seeling Promenade Standort Fontanenhof Mit 17 kleinen Fontanen und einer Mittelfontane von Hans Schiller 1951 D 5 63 000 1326 zugehorig nbsp Otto Seeling Promenade Standort Botanischer Schulgarten Mit zwei Sandsteinfiguren Giess Madle und Lesender Knabe von Josef Kopf um 1905 vom Dach des Berolzheimerianums hierher versetzt von Hans Schiller 1951 D 5 63 000 1326 zugehorig nbsp weitere BilderOtto Seeling Promenade Standort Kriegerdenkmal fur 1914 18 Sandsteinobelisk mit Steinfigur eines stehenden ein Kind schutzenden Kriegers von Georg Albertshofer 1922 westlich neben der Auferstehungskirche D 5 63 000 1326 zugehorig nbsp weitere BilderOtto Seeling Promenade Standort Figurengruppe eines sitzenden lesenden Hirtenknaben mit Schafen Sandstein von Leonhard Zeiher 1912 am Westrand des Stadtparks D 5 63 000 1326 zugehorig BWOtto Seeling Promenade Standort Grabdenkmal Ullrich Sandsteinsockel mit teils verwitterter Fiale neugotisch von Joseph Otto Entres 1830 westlich neben der Auferstehungskirche D 5 63 000 1326 zugehorig nbsp Otto Seeling Promenade Koordinaten fehlen Hilf mit Denkmal fur den Schauspieler Fritz Bernet Hoher Natursteinsockel mit Bronzebuste von Philipp Siebenkass 1938 1966 ostlich des Fontanenhofs an der Hauptallee aufgestellt D 5 63 000 1326 zugehorig nbsp weitere BilderOtto Seeling Promenade Standort Grabdenkmal fur sechs hier begrabene Krieger von 1870 71 Hoher Sandsteinsockel mit Inschriftplatte darauf sitzende Viktoria in Terrakotta von Friedrich Friedreich 1872 sudlich der ehemaligen Milchgaststatte D 5 63 000 1326 zugehorig nbsp weitere BilderOtto Seeling Promenade Koordinaten fehlen Hilf mit Zwei Steinlowen Sandstein auf der modernen Terrassenmauer nordlich der Hauptallee angeblich venezianisch 17 Jahrhundert D 5 63 000 1326 zugehorig nbsp Otto Seeling Promenade Standort Gedenkstein mit Bronzereliefbildnis des Ehrenburgers Dr Wilhelm Konigswarter Von Rudolf Maison 1904 1911 ans Westende der Hauptallee versetzt D 5 63 000 1326 zugehorig nbsp weitere BilderOtto Seeling Promenade Koordinaten fehlen Hilf mit Gedenkstein fur den Koniglichen Medizinalrat Dr Fronmuller Kleiner Tuffsteinblock mit Inschrifttafel 1910 beim Fontanenhof D 5 63 000 1326 zugehorigOtto Seeling Promenade Koordinaten fehlen Hilf mit Steinerne halbrunde Brustung mit drei barocken Sandsteinfiguren wohl Mars Venus und Juno Vermutlich aus dem ehemaligen Billingschen Garten stammend drittes Viertel 18 Jahrhundert am Ostende der Hauptallee D 5 63 000 1326 zugehorig nbsp Otto Seeling Promenade Koordinaten fehlen Hilf mit Zwei Sandsteinreliefs Mit flotenspielendem Knaben mit Hund und stehendem Kind neuklassizistisch vor dem Gittertor an der Engelhardtstrasse in die Parkmauer eingelassen Anfang 20 Jahrhundert D 5 63 000 1326 zugehorigOtto Seeling Promenade Koordinaten fehlen Hilf mit Karl Pfeiffer Gedachtnisbank Im Ostteil des Stadtparks 1908 D 5 63 000 1326 zugehorigOtto Seeling Promenade Koordinaten fehlen Hilf mit Putto mit Seemuschel Sandstein zusammen mit zwei weiteren Sandsteinfiguren vor der Stadtgartnerei aufgestellt von Josef Kopf bez 1907 D 5 63 000 1326 zugehorigOtto Seeling Promenade 7 Standort Ehemalige Sanitatswache jetzt Evangelisch Lutherisches Pfarramt der Auferstehungskirche Freistehender asymmetrischer Gruppenbau zweigeschossiger traufseitiger Putzbau auf Sandsteinsockel mit Satteldach erkerartiger Eingangsnische und sudlich anschliessendem Pavillon mit Mansardwalmdach Dachgauben und Treppenturm an der Westseite Heimatstil von Josef Zizler bez 1911 D 5 63 000 1044 BWOtto Seeling Promenade 22 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und abgeschragter Ecke Neurenaissance von Fritz Walter 1891 D 5 63 000 1045 nbsp Otto Seeling Promenade 24 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit flachem Mittelrisalit Neurenaissance mit klassizistischen Nachklangen wohl von Wolfgang Muller 1889 bauliche Gruppe mit Eckhaus Otto Seeling Promenade 26 und Sommerstrasse 15 D 5 63 000 1046 nbsp Otto Seeling Promenade 26 Standort Mietshaus in Ecklage ehemals mit Gaststatte Zum Stadtpark Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und abgeschragter Ecke Neurenaissance mit klassizistischen Nachklangen von Wolfgang oder Georg Muller 1888 bauliche Gruppe mit Otto Seeling Promenade 24 und Sommerstrasse 15 D 5 63 000 1320 nbsp Otto Seeling Promenade 28 30 Sommerstrasse 16 18 20 Maistrasse 13 Standort Ehemaliges Fabrikgebaude in Ecklage Zweiflugeliger viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade teilweise rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Moritz Haubrich 1882 Aufstockung des Sudflugels 1885 Aufstockung des Ostflugels von Fritz Walter 1898 ehemaliges Fabrikgebaude im Hof viergeschossiger Putzbau mit flachem Mansardgiebeldach und turmartigem Anbau neuklassizistisch in Jugendstilkartusche bez 1914 D 5 63 000 1321 nbsp Otto Seeling Promenade 33 Standort Stadtgartnerei Villenartiger erdgeschossiger und giebelstandiger Putzbau mit Satteldach und Risaliten mit Fachwerkaufbauten und Walmdach ruckseitig mit breitem Fusswalm Heimatstil von Otto Holzer 1905 D 5 63 000 1327 nbsp Otto Seeling Promenade 55 Standort Ehemaliger Madchenhort Zweigeschossiger kubischer Putzbau mit Walmdach und Sandstein Rustikaportal am erhohten Eingangsrisalit mit vorkragendem Walmdach ruckseitig mit Zwerchgiebel historisierend von Otto Holzer bez 1905 D 5 63 000 1328 nbsp Ottostrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOttostrasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und flachgiebeligem Mittelrisalit spatklassizistisch von Johann Sohnlein 1876 77 D 5 63 000 1047 nbsp Ottostrasse 3 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss seitlichen Flachrisaliten und Zeltdachgauben Neurenaissance von Moritz Haubrich 1883 Ruckgebaude Wohnhaus dreigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach gleichzeitig 1895 aufgestockt 1933 umgebaut D 5 63 000 1049 nbsp Ottostrasse 5 Standort Ehemaliges Altenwohnheim Luisenheim jetzt Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich dekorierter Sandsteinfassade Lisenengliederung breitem Eisenbalkon uber Mittelerker seitlichen polygonalen Flacherkern und geschweiftem Zwerchgiebel im barockisierenden Jugendstil von Adam Egerer 1908 09 Ruckgebaude Wohnhaus dreigeschossiger Putzbau mit Mansarddach gleichzeitig D 5 63 000 1050 nbsp Ottostrasse 6 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Konsoltraufgesims und Neurenaissance Ladenfront spatklassizistisch von Johann Christoph Kisskalt 1879 80 D 5 63 000 1051 nbsp Ottostrasse 7 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und zwei Polygonalerkern mit Eisenbalkonbrustung und vorgeblendetem Adikulamotiv Neurenaissance von Adam Egerer 1893 94 D 5 63 000 1052 nbsp Ottostrasse 8 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade spatklassizistisch von Simon Giess 1871 bauliche Gruppe mit Marienstrasse 10 12 14 D 5 63 000 1053 nbsp Ottostrasse 9 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Konsoltraufgesims fruhe Neurenaissance von Baumeister Kramer wohl Wilhelm Kramer 1876 D 5 63 000 1054 nbsp Ottostrasse 10 Standort Mietshaus dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade spatklassizistisch von Konrad Weber 1874 D 5 63 000 1055 BWOttostrasse 10a Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance 1898 99 D 5 63 000 1056 BWOttostrasse 11 Standort Mietshaus in Ecklage Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Flachgiebel an der abgeschragten Ecke Sohlbankgesimsen und Stichbogenfenster spatklassizistisch von Johann Gran 1869 70 bauliche Gruppe mit Ottostrasse 13 und Marienstrasse 9 D 5 63 000 1057 nbsp Ottostrasse 12 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen spatklassizistisch von Johann Christoph Kisskalt 1875 bauliche Gruppe mit Ottostrasse 14 16 18 D 5 63 000 1058 BWOttostrasse 13 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Stichbogenfenstern und Konsoltraufgesims spatklassizistisch von Johann Gran 1867 68 bauliche Gruppe mit Ottostrasse 11 und Marienstrasse 9 D 5 63 000 1059 nbsp Ottostrasse 14 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen spatklassizistisch von Johann Christoph Kisskalt 1875 bauliche Gruppe mit Ottostrasse 12 16 18 D 5 63 000 1060 nbsp Ottostrasse 15 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen spatklassizistisch von Melchior Horneber 1875 D 5 63 000 1061 nbsp Ottostrasse 16 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen spatklassizistisch von Johann Christoph Kisskalt 1875 bauliche Gruppe mit Ottostrasse 12 14 18 D 5 63 000 1062 nbsp Ottostrasse 17 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und breitem zu einem Vollgeschoss erweitertem Zwerchhaus mit aufgesetzter Balustrade Neurenaissance 1901 D 5 63 000 1063 nbsp Ottostrasse 18 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen spatklassizistisch von Johann Christoph Kisskalt 1876 bauliche Gruppe mit Ottostrasse 12 14 16 D 5 63 000 1064 nbsp Ottostrasse 19 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit stark vereinfachter Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Heinrich Walz 1902 03 bauliche Gruppe mit Ottostrasse 21 23 D 5 63 000 1065 nbsp Ottostrasse 20 Standort Mietshaus in Ecklage Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade zwei Zwerchhausern mit Ziergiebeln Flachgiebel und Gusseisenbalkon an der abgeschragten Ecke Neurenaissance von J Adelung 1879 D 5 63 000 1066 nbsp Ottostrasse 21 23 Standort Mietshausgruppe Viergeschossige traufseitige Satteldachbauten mit reich gegliederten Sandsteinfassaden und rustizierten Erdgeschossen Neurenaissance von Heinrich Walz 1902 03 bauliche Gruppe mit Ottostrasse 19 D 5 63 000 1067 nbsp Ottostrasse 25 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit reich dekorierter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und zwei Flacherkern Neurenaissance von Georg Muller 1902 03 bauliche Gruppe mit Theresienstrasse 4 6 8 10 D 5 63 000 1068 nbsp Ottostrasse 27 Theresienstrasse 9 Standort Ehemaliges Verwaltungsgebaude der Stadtwerke Furth Zweiteiliger Gruppenbau in Ecklage zwei und dreigeschossige Putzbauten mit Sandsteingliederungen Walmdachern Dachgauben Zwerchhausern und giebeln sowie eingestelltem Treppenturm neuklassizistisch von Josef Zizler 1913 14 D 5 63 000 1069 nbsp Anmerkungen Bearbeiten Innenstadt einschliesslich Espan Hardhohe Nordstadt Oststadt Sudstadt und Westvorstadt Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Furth O amp oldid 196050871