www.wikidata.de-de.nina.az
Liste der Baudenkmaler in Furth Innenstadt Anm 1 nach Strassennamen A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W ZWeitere Ortsteile Atzenhof Bislohe Braunsbach Burgfarrnbach Dambach Flexdorf Kronach Mannhof Oberfurberg Poppenreuth Ritzmannshof Ronhof Sack Stadeln Steinach Unterfarrnbach VachDiese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Furth Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt und aktualisiert wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 2 Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschutzten Objekte in folgenden Further Strassen Vacher Strasse VenuswegVacher Strasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildVacher Strasse 2 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Erker mit gebauchter barockisierender Gitterbalkonbrustung im Neu Nurnberger Stil von Peringer und Rogler 1904 05 bauliche Gruppe mit Vacher Strasse 4 14 gerade Nummern und Billinganlage 14 16 D 5 63 000 1416 nbsp Vacher Strasse 4 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit zwei Polygonalerkern im Neu Nurnberger Stil wohl von Hans Horneber 1900 01 bauliche Gruppe mit Vacher Strasse 2 6 14 gerade Nummern und Billinganlage 14 16 D 5 63 000 1672 nbsp weitere BilderVacher Strasse 6 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit zwei Polygonalerkern im Neu Nurnberger Stil wohl von Hans Horneber 1901 02 bauliche Gruppe mit Vacher Strasse 2 4 8 14 gerade Nummern und Billinganlage 14 16 D 5 63 000 1826 nbsp Vacher Strasse 8 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und mittigem Erker und Zwerchgiebel im Neu Nurnberger Stil von Max Ebert 1902 03 Ruckgebaude dreigeschossiger teils verputzter Sandsteinbau mit Pultdach gleichzeitigRuckgebaude erdgeschossiger Putzbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Vacher Strasse 2 6 10 14 gerade Nummern und Billinganlage 14 16 D 5 63 000 1673 nbsp Vacher Strasse 10 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und mittigem Erker und Zwerchgiebel im Neu Nurnberger Stil von Karl Mayer 1902 03 Ruckgebaude dreigeschossiger Sandstein und Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitigSchuppen erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Vacher Strasse 2 8 gerade Nummern 12 14 und Billinganlage 14 16 D 5 63 000 1827 nbsp Vacher Strasse 12 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und mittigem Erker und Zwerchgiebel im Neu Nurnberger Stil von Max Ebert 1902 03 bauliche Gruppe mit Vacher Strasse 2 10 gerade Nummern 14 und Billinganlage 14 16 D 5 63 000 1828 nbsp Vacher Strasse 13 Standort Villa Zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach reicher Sandsteingliederung Sandsteinerker am erhohten Mittelrisalit und seitlichem Risalit mit Eingangsloggia und Balkonbrustung historisierend von Adam Egerer bezeichnet 1900 Einfriedung Sandsteinpfeiler und Pfeilgitterzaun auf Sandsteinquadermauer gleichzeitig D 5 63 000 1417 nbsp weitere BilderVacher Strasse 14 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit zwei Erkern und mittigem Zwerchgiebel im Neu Nurnberger Stil von Brautigam und Wiessner bezeichnet 1903 Ruckgebaude dreigeschossiger Sichtziegelbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Vacher Strasse 2 12 gerade Nummern und Billinganlage 14 16 D 5 63 000 1418 nbsp Vacher Strasse 15 Standort Gaststatte Zum Schlossla Freistehender zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach und hoher Freitreppe Neubarock von Melchior Horneber 1871 72 in der originalen Form des mittleren 18 Jahrhunderts neu errichtet Einfriedung Sandsteinpfeiler und Pfeilgitterzaun auf Bruchsteinmauer zweite Halfte 19 Jahrhundert D 5 63 000 1419 nbsp Vacher Strasse 66 Standort Wohnhaus Freistehender erdgeschossiger und hangseitig zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach um 1750 Umbauten 1911 und 1938 39 D 5 63 000 1420 BWVacher Strasse 81 Standort Wohnhaus Freistehender zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach von Johann Loehr und Johann Kiesel 1857 Aufstockung von Johann Teufel 1902 D 5 63 000 1421 BWVenusweg BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildVenusweg 1 1a 7 11 13 Sonnenstrasse 61 69 ungerade Nummern Standort Ehemalige Kasernengebaude Gebaude Nr 82A und 83 der Trainkaserne und des Artilleriedepots Dreiflugelige ein bis zweigeschossige Backsteinbauten mit rustizierten Sandsteinlisenen Eckbauten mit Halbwalmdach Mittelbau mit Satteldach historisierend um 1908 10 Umbau 2006 07 Siehe auch Jupiterweg D 5 63 000 99 zugehorig BWVenusweg 4 Standort Ehemaliges Dienstgebaude Gebaude Nr 81 der Trainkaserne und des Artilleriedepots Dreigeschossiger polychrom gestalteter Backsteinbau mit Walmdach Risaliten und Sandsteingliederung 1901 Umbau 2003 Siehe auch Jupiterweg D 5 63 000 99 zugehorig BWAnmerkungen Bearbeiten Innenstadt einschliesslich Espan Hardhohe Nordstadt Oststadt Sudstadt und Westvorstadt Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Furth V amp oldid 196050906